Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

2. Arbeit mit PR-Texten

Author : Annika Schach

Published in: Starke Texte der Unternehmenskommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Unternehmenskommunikation gibt es eine Vielzahl an Textsorten, die sich durch unterschiedliche Merkmale auszeichnen und immer eng mit dem Kommunikationsbereich verknüpft sind, in dem sie sich ausprägen. Die Entwicklung der kommunikativen Handlungsfelder in der Unternehmenskommunikation geht daher einher mit der Entwicklung neuer Textsorten, die häufig an der Schnittstelle zwischen Marketing, Public Relations und Journalismus verortet werden können. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Textsorte aus textlinguistischer Perspektive und der Bedeutung von Textsortenkompetenz beim Verfassen von Texten im PR-Alltag. Es werden vier verschiedene Textstile vorgestellt, die sich der Unternehmenskom‑munikation ausgeprägt haben und die über die klassischen informativen und argumentativen Vertextungsmuster hinausgehen. Abschließend wird ein integratives Textmodell für die strategische Textproduktion und -evaluation vorgestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Adamzik, K. 2004. Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer.CrossRef Adamzik, K. 2004. Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer.CrossRef
go back to reference Brinker, K. 2018. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, 9. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. Brinker, K. 2018. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, 9. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.
go back to reference Dahinden, Uwe. 2006. Framing: Eine integrative Theorie der Massenkommunikation (Forschungsfeld Kommunikation). Konstanz: UVK. Dahinden, Uwe. 2006. Framing: Eine integrative Theorie der Massenkommunikation (Forschungsfeld Kommunikation). Konstanz: UVK.
go back to reference Eroms, H. 2008. Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt. Eroms, H. 2008. Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt.
go back to reference Gansel, C., und J. Jürgens. 2007. Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einführung, 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Gansel, C., und J. Jürgens. 2007. Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einführung, 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Heinemann, W. 2000. Textsorte – Textmuster – Texttyp. In Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Hrsg. K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann und S. F. Sager, Bd. 1. Berlin: deGruyter. Heinemann, W. 2000. Textsorte – Textmuster – Texttyp. In Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Hrsg. K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann und S. F. Sager, Bd. 1. Berlin: deGruyter.
go back to reference Rademacher, Lars. 2009. PR als Literatur der Gesellschaft? Plädoyer für eine medienwissenschaftliche Grundlegung. In Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung, Hrsg. Ulrike Röttger, 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Rademacher, Lars. 2009. PR als Literatur der Gesellschaft? Plädoyer für eine medienwissenschaftliche Grundlegung. In Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung, Hrsg. Ulrike Röttger, 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Schach, A. 2018. Strategisch texten. In Handbuch Sprache in den Public Relations. Theoretische Ansätze, Handlungsfelder, Textsorten, Hrsg. A. Schach und C. Christoph, 153–170. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schach, A. 2018. Strategisch texten. In Handbuch Sprache in den Public Relations. Theoretische Ansätze, Handlungsfelder, Textsorten, Hrsg. A. Schach und C. Christoph, 153–170. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Stücheli-Gerlach, P., und D. Perrin. 2013. Schreiben mit System. PR-Texte planen, entwerfen und verbessern. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Stücheli-Gerlach, P., und D. Perrin. 2013. Schreiben mit System. PR-Texte planen, entwerfen und verbessern. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Metadata
Title
Arbeit mit PR-Texten
Author
Annika Schach
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36709-1_2