Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2014 | OriginalPaper | Chapter

8. Arbeitszeiten flexibel gestalten – Herausforderungen und Leitsätze für eine moderne Arbeitszeitkultur

Author : Sofie Geisel

Published in: Generationen-Management

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Arbeits-(Zeit-)Gestaltung in Unternehmen unterliegt einem beständigen Wandel. Dieser schlägt sich in Verhandlungen und Regelungen über Arbeitszeitmodelle, aber auch in Veränderungen bei nicht fixierten Gewohnheiten des betrieblichen Umgangs mit (Arbeits-) Zeit nieder. Verantwortlich für diesen Wandel sind vielfältige soziale, politische, technische und ökonomische Faktoren. In der jüngeren Vergangenheit spielte hier nicht zuletzt das Anliegen einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine Rolle – ein Thema, dessen Bedeutung in den verschiedenen Beschäftigten-Generationen unterschiedlich bewertet und mit Inhalt gefüllt wird. Der Beitrag beleuchtet zunächst unterschiedliche Impulse und Kontexte der aktuellen Diskussion über zukunftsfähige Arbeitszeitgestaltung auf betrieblicher wie politischer Ebene. Vor diesem Hintergrund werden acht Leitsätze für eine moderne Arbeitszeitkultur vorgestellt. Sie wurden im Rahmen der «Initiative familienbewusste Arbeitszeiten» gemeinsam mit Unternehmen erarbeitet und gehen in ihrer Reichweite deutlich über das Anliegen einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie hinaus. Skizziert werden aktuelle, oft betriebliche Herausforderungen, die bei der Formulierung der Leitsätze eine Rolle spielten. Ergänzend verdeutlichen Praxisbeispiele, wie die Umsetzung der Leitsätze auf betrieblicher Ebene aussehen kann. Dem Beitrag zugrunde liegt die These, dass Leitsätze einen nützlichen Beitrag leisten können, wenn es darum geht, Dialog- und Aushandlungsprozesse in Unternehmen über zukunftsfähige Arbeitszeitgestaltung zu strukturieren und zu moderieren.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
2
Siehe hierzu das von Bundesfamilienministerin Schröder im Rahmen des Familiengipfels am 12.3.2013 geforderte „Rückkehrrecht auf Vollzeit“, u. a. http://​www.​stern.​de/​politik/​deutschland/​familiengipfel-in-berlin-schroeder-fordert-gesetzlichen-anspruch-auf-rueckkehr-in-vollzeit-1982640.​html.
 
3
Aktuell sind in Deutschland über 1.000 Unternehmen nach dem «audit berufundfamilie» zertifiziert, das seit 1999 existiert. Im Unternehmensnetzwerk Erfolgsfaktor Familie, das seit 2006 existiert, sind zwischenzeitlich rd. 5.000 Unternehmen Mitglied.
 
4
Befragung des Bundesministeriums für Familie, Soziales, Frauen und Jugend (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2012) und des Bundesverbands der Personalmanager 2012: Einstellungen von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten, unveröffentlichtes Arbeitspapier.
 
5
Veranstaltung «Jenseits der Stechuhr» am 29.5.2012 in Siegen in Zusammenarbeit mit der IHK Siegen und der Aktionsplattform familie@beruf.nrw.
 
6
Die Dokumentation des Unternehmenstages «Erfolgsfaktor Familie 2012» ist auf der Website www.​erfolgsfaktor-familie.​de unter Mitmachen im Netzwerk – Veranstaltungen – Unternehmenstag oder auf der Wissensplattform zu finden.
 
7
Der „Flexible Working Report 2012“ der Firma Regus spricht beispielsweise davon, dass bereits 76 % aller Unternehmen in Deutschland mobiles Arbeiten ermöglichten (vgl. Sicking 2013).
 
8
Studien zufolge pendeln in Deutschland zwischen 20 und 40 % aller Arbeitnehmer, wobei der durchschnittliche Weg zur Arbeit 17 km beträgt, vergleiche http://​www.​zeit.​de/​karriere/​beruf/​2012-08/​arbeitswege-pendler-gesundheit.
 
9
Siehe auch http://​www.​homeofficeday.​ch/​#h2tips. Seit 2011 gibt es eine entsprechende Initiative auch in Deutschland.
 
10
Funktionszeiten sind insbesondere in Servicebereichen immer üblicher und beinhalten im Kern, dass Service-Teams die Abdeckung von festgelegten Servicezeiten gewährleisten, wobei die dazu notwendige Personalplanung in aller Regel in das Team verlegt wird.
 
11
Quelle: resource people e.K. http://​blog.​resource-people.​de/​0303/​management.​php. (Zugegriffen: 09. Jan. 2014)
 
12
GfK im Auftrag des BMFSFJ 2011.
 
Literature
go back to reference Bloom, N., et al. (2012). Does working from home work? Evidence from a Chinese experiment. CEP Discussion Paper. Paper No’ CEPDP1194. März 2013. Bloom, N., et al. (2012). Does working from home work? Evidence from a Chinese experiment. CEP Discussion Paper. Paper No’ CEPDP1194. März 2013.
go back to reference Borghardt, L. (2013). Doppelt hält besser. Wirtschaftswoche, 30, (23.7.2012). Borghardt, L. (2013). Doppelt hält besser. Wirtschaftswoche, 30, (23.7.2012).
go back to reference Bundesagentur für Arbeit. (2011). Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland. Nürnberg. Bundesagentur für Arbeit. (2011). Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland. Nürnberg.
go back to reference Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2013). Unternehmensbarometer Fachkräftesicherung. Eine repräsentative Befragung von Unternehmensleitungen und Betriebsräten 2013. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2013). Unternehmensbarometer Fachkräftesicherung. Eine repräsentative Befragung von Unternehmensleitungen und Betriebsräten 2013.
go back to reference Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2009). Monitor Familienforschung, Einstellungen und Lebensbedingungen von Familien 2009. Allensbach IfD-Archiv-Nr. 10036. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2009). Monitor Familienforschung, Einstellungen und Lebensbedingungen von Familien 2009. Allensbach IfD-Archiv-Nr. 10036.
go back to reference Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2010). Familienbewusste Arbeitszeiten. Leitfaden für die praktische Umsetzung von flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2010). Familienbewusste Arbeitszeiten. Leitfaden für die praktische Umsetzung von flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen.
go back to reference Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2012). Familienbewusste Arbeitszeiten. Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Unternehmenspraxis. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2012). Familienbewusste Arbeitszeiten. Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Unternehmenspraxis.
go back to reference Financial Times Deutschland (FTD). (2012). Handyverbot nach Feierabend: Von der Leyen fordert Funkstille nach der Arbeit. 12.06.2012. Financial Times Deutschland (FTD). (2012). Handyverbot nach Feierabend: Von der Leyen fordert Funkstille nach der Arbeit. 12.06.2012.
go back to reference Gatterer, H., et al. (2012). Work:design, Die Zukunft der Arbeit gestalten. Studie. Zukunftsinstitut, Kelkheim. Gatterer, H., et al. (2012). Work:design, Die Zukunft der Arbeit gestalten. Studie. Zukunftsinstitut, Kelkheim.
go back to reference Hewlett, S., & Luce, C. (December 2006). Extreme jobs: The dangerous allure of the 70-Hour week. Harvard Business Review, 84(12), 49–59. (162). Hewlett, S., & Luce, C. (December 2006). Extreme jobs: The dangerous allure of the 70-Hour week. Harvard Business Review, 84(12), 49–59. (162).
go back to reference Hipp, L., & Struth, S. (2013). Management und Teilzeitarbeit. Wunsch und Wirklichkeit. WZ Brief Arbeit. Hipp, L., & Struth, S. (2013). Management und Teilzeitarbeit. Wunsch und Wirklichkeit. WZ Brief Arbeit.
go back to reference Institut der deutschen Wirtschaft Köln & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2013). Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit. Berlin und Köln. Institut der deutschen Wirtschaft Köln & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2013). Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit. Berlin und Köln.
go back to reference Ramge, T. (2013). Brennen. Ohne zu verbrennen. Brand eins. Heft 06 Schwerpunkt Motivation, S. 85. Ramge, T. (2013). Brennen. Ohne zu verbrennen. Brand eins. Heft 06 Schwerpunkt Motivation, S. 85.
go back to reference Sattelberger, T. (2011). Ein kreativerer Umgang mit der Arbeitszeit. Gastkommentar. Handelsblatt. 7.3.2011. Sattelberger, T. (2011). Ein kreativerer Umgang mit der Arbeitszeit. Gastkommentar. Handelsblatt. 7.3.2011.
go back to reference Seifert, H. (2008). Alternsgerechte Arbeitszeiten. Aus Politik und Zeitgeschichte. APuZ 18–19/2008. Seifert, H. (2008). Alternsgerechte Arbeitszeiten. Aus Politik und Zeitgeschichte. APuZ 18–19/2008.
go back to reference Strelitz, Z. (2011). Liveable lives. Office push and pull: common employee predicaments. Studie ZZA Responsive User Environments. Strelitz, Z. (2011). Liveable lives. Office push and pull: common employee predicaments. Studie ZZA Responsive User Environments.
go back to reference Terpitz, K. (2012). Schöne neue Arbeitswelt. Handelsblatt 1. 3. 2012. Terpitz, K. (2012). Schöne neue Arbeitswelt. Handelsblatt 1. 3. 2012.
go back to reference Wotschak, P. (2009). Kaum Zeit auf der hohen Kante. Personal. Heft 09/2009 (S. 16–18). Schwerpunkt: Personal planen. Wotschak, P. (2009). Kaum Zeit auf der hohen Kante. Personal. Heft 09/2009 (S. 16–18). Schwerpunkt: Personal planen.
Metadata
Title
Arbeitszeiten flexibel gestalten – Herausforderungen und Leitsätze für eine moderne Arbeitszeitkultur
Author
Sofie Geisel
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02325-6_8

Premium Partner