Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

4. Archetyp Reputation: Leitgröße menschlichen Handelns

Der Weg des guten Rufs vom Kopf des Individuums zum öffentlichen Urteil

Author : Sophie von Hagmann

Published in: Wirkungsmechanismen im Reputationsmanagement

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um sich vor einem schlechten Ruf zu schützen, gehen immer mehr Organisationen dazu über, Reputationsmanagement zu betreiben. Doch was viele Kommunikatoren und Kommunikatorinnen mitunter nicht im Blick haben, sind die Fragen: Was ist Reputation? Wie entsteht sie? Die Antworten darauf sind die Basis dessen, worauf die Unternehmenskommunikation eigentlich ihr Management aufbauen muss. Erfolgskritisch ist dabei insbesondere zu verstehen, wie Reputation sich im Kopf einer einzelnen Person entwickeln und wie dann die Öffentlichkeit ein einheitliches Bild von einem Unternehmen haben kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Fleischer, A. (2015). Reputation und Wahrnehmung. Wie Unternehmensreputation entsteht und wie sie sich beeinflussen lässt. Springer.CrossRef Fleischer, A. (2015). Reputation und Wahrnehmung. Wie Unternehmensreputation entsteht und wie sie sich beeinflussen lässt. Springer.CrossRef
go back to reference Fröhlich, W. D. (2010). Wörterbuch Psychologie (27. Aufl.). dtv. Fröhlich, W. D. (2010). Wörterbuch Psychologie (27. Aufl.). dtv.
go back to reference Gigerenzer, G. (2007). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuitionen. Bertelsmann. Gigerenzer, G. (2007). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuitionen. Bertelsmann.
go back to reference Jung, C. G. (2010). Archetypen (16. Aufl.). dtv. Jung, C. G. (2010). Archetypen (16. Aufl.). dtv.
go back to reference Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler. Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler.
go back to reference Katz, E., & Lazarsfeld, P. (1955). Personal influence: The part played by people in the flow of mass communication. Free Press. Katz, E., & Lazarsfeld, P. (1955). Personal influence: The part played by people in the flow of mass communication. Free Press.
go back to reference Mast, C. (2013). Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden (5., Überarb. Aufl.). UVK Medien. Mast, C. (2013). Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden (5., Überarb. Aufl.). UVK Medien.
go back to reference Metzger, W. (1999). Gestalt-Psychologie. Ausgewählte Werke aus den Jahren 1950 bis 1982 (2. Aufl.). Kramer. Metzger, W. (1999). Gestalt-Psychologie. Ausgewählte Werke aus den Jahren 1950 bis 1982 (2. Aufl.). Kramer.
go back to reference Mummendey, H. D. (2006). Psychologie des ‚Selbst‘. Theorien, Methoden und Ergebnisse der Selbstkonzeptforschung. Hogrefe. Mummendey, H. D. (2006). Psychologie des ‚Selbst‘. Theorien, Methoden und Ergebnisse der Selbstkonzeptforschung. Hogrefe.
go back to reference Roesler, C. (2016). Das Archetypenkonzept C.G. Jungs. Theorie, Forschung und Anwendung (1. Aufl.). Kohlhammer.CrossRef Roesler, C. (2016). Das Archetypenkonzept C.G. Jungs. Theorie, Forschung und Anwendung (1. Aufl.). Kohlhammer.CrossRef
go back to reference Schenk, M. (2007). Medienwirkungsforschung (3., vollst. überarb. Aufl.). Mohr Siebeck. Schenk, M. (2007). Medienwirkungsforschung (3., vollst. überarb. Aufl.). Mohr Siebeck.
go back to reference Scheufele, B. (2003). Frames – Framing – Framing Effekte. Theoretische und methodische Grundlagen des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion. Westdeutscher Verlag. Scheufele, B. (2003). Frames – Framing – Framing Effekte. Theoretische und methodische Grundlagen des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion. Westdeutscher Verlag.
go back to reference Schreiber, E. (1990). Repetitorium Kommunikationswissenschaft (3. Aufl.). Ölschäger. Schreiber, E. (1990). Repetitorium Kommunikationswissenschaft (3. Aufl.). Ölschäger.
go back to reference Schulz von Thun, F. (2007). Miteinander reden: Fragen und Antworten. Rowohlt. Schulz von Thun, F. (2007). Miteinander reden: Fragen und Antworten. Rowohlt.
go back to reference Shannon, C. E., & Weaver, W. (1949). The mathematical theory of communication. University of Illinois Press. Shannon, C. E., & Weaver, W. (1949). The mathematical theory of communication. University of Illinois Press.
go back to reference Solomon, M. R. (2016). Konsumentenverhalten (11., akt. Aufl.). Pearson. Solomon, M. R. (2016). Konsumentenverhalten (11., akt. Aufl.). Pearson.
go back to reference Brettschneider, F., & Melfi, T. (2010). Das Themen- und Issues-Management der Audi AG. Mit Themen zur Reputationsführerschaft. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Luchterhand. Brettschneider, F., & Melfi, T. (2010). Das Themen- und Issues-Management der Audi AG. Mit Themen zur Reputationsführerschaft. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Luchterhand.
go back to reference Eisenegger, M. (2015). Identität, Image und Reputation – eine kommunikationssoziologische Begriffsarchitektur. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 431–461). Springer.CrossRef Eisenegger, M. (2015). Identität, Image und Reputation – eine kommunikationssoziologische Begriffsarchitektur. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 431–461). Springer.CrossRef
go back to reference Hastie, R. (1981). Schematic principles in human memory. In E. T. Higgins, C. P. Herman, & M. P. Zanna (Hrsg.), Social cognition (S. 39–89). The Ontario Symposium. Hastie, R. (1981). Schematic principles in human memory. In E. T. Higgins, C. P. Herman, & M. P. Zanna (Hrsg.), Social cognition (S. 39–89). The Ontario Symposium.
go back to reference Lasswell, H. D. (1948). The structure and function of communication in society. In L. Bryson (Hrsg.), The communication of ideas (S. 37–51). Cooper Square Publishers. Lasswell, H. D. (1948). The structure and function of communication in society. In L. Bryson (Hrsg.), The communication of ideas (S. 37–51). Cooper Square Publishers.
go back to reference Noelle-Neumann, E. (1989). Öffentliche Meinung. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz, & J. Wilke (Hrsg.), Lexikon Publizistik und Massenkommunikation (S. 255–266). Fischer. Noelle-Neumann, E. (1989). Öffentliche Meinung. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz, & J. Wilke (Hrsg.), Lexikon Publizistik und Massenkommunikation (S. 255–266). Fischer.
go back to reference Pfetsch, B., & Bossert, R. (2013). Öffentliche Meinung. In G. Bentele, H. B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 249–250). Springer. Pfetsch, B., & Bossert, R. (2013). Öffentliche Meinung. In G. Bentele, H. B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 249–250). Springer.
go back to reference Schenk, M. (2009a). Interpersonale Kommunikation. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz, & J. Wilke (Hrsg.), Lexikon Publizistik und Massenkommunikation (Akt. vollständ. überarb. u. ergänzte Aufl., S. 65–80). Fischer. Schenk, M. (2009a). Interpersonale Kommunikation. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz, & J. Wilke (Hrsg.), Lexikon Publizistik und Massenkommunikation (Akt. vollständ. überarb. u. ergänzte Aufl., S. 65–80). Fischer.
go back to reference Schenk, M. (2009b). Persuasion. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz, & J. Wilke (Hrsg.), Lexikon Publizistik und Massenkommunikation (Akt. vollständ. überarb. u. ergänzte Aufl., S. 443–459). Fischer. Schenk, M. (2009b). Persuasion. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz, & J. Wilke (Hrsg.), Lexikon Publizistik und Massenkommunikation (Akt. vollständ. überarb. u. ergänzte Aufl., S. 443–459). Fischer.
go back to reference Schulz, W. (1989). Kommunikationsprozeß. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz, & J. Wilke (Hrsg.), Lexikon Publizistik und Massenkommunikation (S. 98–133). Fischer. Schulz, W. (1989). Kommunikationsprozeß. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz, & J. Wilke (Hrsg.), Lexikon Publizistik und Massenkommunikation (S. 98–133). Fischer.
go back to reference Simon, H. A. (1992). What is an explanation of behaviour. Psychological Science, 3(3), 150–161.CrossRef Simon, H. A. (1992). What is an explanation of behaviour. Psychological Science, 3(3), 150–161.CrossRef
Metadata
Title
Archetyp Reputation: Leitgröße menschlichen Handelns
Author
Sophie von Hagmann
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41204-3_4