Skip to main content
Top

2025 | Book

Architektur entsiegelt Raum

Entwürfe für eine klimafreundliche Urbanisierung

insite
SEARCH

About this book

Es geht um die Frage: Wie können Gebäude aussehen, wenn Material, Richtlinien und Gesetze keine Rolle spielen? Die Antworten sind grafische Auseinandersetzungen im Rahmen von Entwurfsprojekten an der Technischen Universität Wien aus dem Masterstudium Architektur sowie Diplomarbeiten. Die Aufgabenstellung beinhaltete: weg von der Realität und auf keinen Fall etwas machen, das schon da ist. Entwürfe, die wir aus Zeitschriften kennen sind nicht gefragt. Das Buch testet Räume aus und stellt Beispiele dar, diese ganz neu zu entwickeln. Beispiel zur Veranschaulichung: Wir wollen anstelle von Blockrandbebauung und Straßennetze einen durchgehenden Park in der Stadt errichten. Die Fläche beträgt zumindest zwei Quadratkilometer. Die Menschen leben in ihrem Wohnpark direkt im Grünen, ohne eine Straße überqueren zu müssen. Das ist heute noch unrealistisch. Darum sind die Straßen im Modell oben über den Dächern. Die Autos fahren also auf den Häusern – eine buchstäblich abgefahrene Architektur. Natürlich gibt es in der Praxis zigtausende Grundeigentümer und Vorschriften, die so etwas unmöglich machen würden. Aber wir nehmen uns die Freiheit für dieses Gedankenspiel und denken darüber nach, wie dieser Ansatz aussehen könnte. Wir wollen mit der echten Welt arbeiten und unbedingt einen Vergleichswert zur existierenden Stadt. Innovative Entwürfe überdenken unsere Lebenswelt neu. Viele Forschungen zeigen, dass wir uns in Zukunft vielmehr kreativen Aufgaben widmen werden anstelle von repetitiver Arbeit. Die Innovation erfolgt auf mehreren Maßstabsebenen von der Gebäude-, Konstruktions- bis hin zur Detailplanung. Im Gegensatz zum üblichen Produzieren werden hier neue Wege im Buch beschritten. Die architektonische Intervention findet dabei eine neue und gelungene Antwort für eine Architektur als Landschaft in der urbanen Stadt.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Architektur steht an einem Wendepunkt. Unsere Lebensräume – die Städte – werden immer mehr zu Hitzeinseln und die Mehrheit der Menschen leben mittlerweile in Städten. Nur durch eine radikale Änderung des Bauens lässt sich der globale Temperaturanstieg reduzieren.
Manfred Berthold
2. Momentaufnahme
Zusammenfassung
Vor dem Start unserer Überlegungen ist es wichtig die entsprechende Ausgangssituation zu durchleuchten. Eine Momentaufnahme bezieht sich auf die umfassende Betrachtung einer bestimmten Situation – im vorliegenden Fall im Kontext der Architektur und des Städtebaus. Diese kritische Auseinandersetzung umfasst Aspekte des Bebauungsgrades, des Flächenverbrauchs, der Versiegelung, der Baukonstruktion, dem Design und vieles mehr, mit dem Ziel ein umfassendes Verständnis der gegebenen Konstellation zu erlangen. In dieser Untersuchung betrachten wir relevante Aspekte des Sachverhalts in der Architektur und außerdem wie diese durch klimatische, technische, topografische und wirtschaftliche Randparameter beeinflusst werden.
Manfred Berthold
3. Zielvorstellung
Zusammenfassung
„Die Menschen, die verrückt genug sind, zu glauben, sie könnten die Welt verändern, sind diejenigen, die es tun“ 199, sind die Worte von Steve Jobs. Meine verrückten Ziele beschreibe ich im Folgenden und hoffe damit zu neuen Ideen anzuregen. Ziele zu definieren, die man(-fred) erreichen will, sind hier in der Zielsetzung zusammengefasst. In der Zielsetzung wird die Absicht, das Vorhaben, der Plan und die Vision beschrieben. Es wird eine in der Zukunft liegende Situation dargestellt, die sich von der gegenwärtigen Situationunterscheidet, aber kurz-, mittel- und langfristig erstrebenswert ist. „Am Ziele deiner Wünsche wirst du jedenfalls eines vermissen: dein Wandern zum Ziel“ 200, schreibt die mährisch-österreichische Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach.
Manfred Berthold
4. Kunst des Weges
Zusammenfassung
Bei der Annäherung an ein Thema gibt es verschiedene Methoden um zu Lösungsansätzen zu gelangen. Die Methodik, griechisch methodikè téchne, ist in der Übersetzung die Kunst des Weges zu etwas hin. Unter einer methodischen Annäherung kann die Kunst des Weges verstanden werden, um einem Resultat näher zu kommen – die Kunst der Wege zu den Zielen. Der Weg ist das Ziel. Die Wege, die von der Architektur zur Stadt, zum Gebäude und in den Innenraum führen. Architektur kann in der Regel nicht von einem einzelnen Stand- und Blickpunkt erfasst werden. Wege sind eng mit dem Ortswechsel innerhalb und außerhalb eines Raums verbunden und man muss sie beschreiten, um Architektur zu verstehen. Beim Verstehen wird der gewohnte Standpunkt zugunsten neuer Blickwinkel verlassen und damit einhergehend auch neue Perspektiven entdeckt. Architektur sehen und verstehen ist nicht dasselbe.
Manfred Berthold
5. Entsiegelnde Architekturprojekte
Zusammenfassung
Die Entsiegelnde Architektur bezeichnet eine Architektur, die sich zum Ziel gesetzt hat, versiegelte Flächen zu reduzieren und wieder zu öffnen. Eine Art von Architektur, die grüne und offene Räume erschafft und die Natur wieder in die Stadt miteinbezieht. Die Innovation erfolgt dabei in mehreren Maßstabsebenen. Die innovativen Projekte der Entsiegelnden Architektur werden in diesem Buch von der städtebaulichen-landschaftlichen Ebene, über Gebäude- und Wohnungsgrundrisse, bis zu den Detailschnitten im Rahmen von dreidimensionalen Fassadenschnitten dargestellt. Innovation bedeutet die Einführung von etwas Neuem. Um Innovationen zu ermöglichen, werden durch die Resultate der Entsiegelnden Architektur, bestehende Konventionen und Normen herausgefordert (s. z.B. Abb. 5.1).
Manfred Berthold
6. Bewertung
Zusammenfassung
Die Bewertung der vorgestellten Projekte der Schwebenden Architektur beinhaltet die Beurteilung der Baukunst, -ökonomie und des städtebaulichen Mehrwerts. Die verschiedenen Ansätze und Methoden, um die Qualität und Effektivität der Architektur zu bewerten, richten sich nach den spezifischen Anforderungen und Zielen, die zukünftig auf den Städtebau zukommen.
Manfred Berthold
7. Zusammenfassung – Ausblick
Zusammenfassung
In der Zusammenfassung soll die kompakte Darstellung des Textes wiedergegeben werden, um die wichtigsten Punkte und Informationen ohne Bildmaterial und ohne ins Detail zu gehen festzuhalten. Ein Buch, welches von Abbildungen in Form von Zeichnungen, Renderings, Modellfotos, Skizzen insbesondere von den Darstellungen der Projekte im verschiedensten Maßstabsebenen zum Leben erweckt wird, ist es schwierig eine Auswahl zu treffen, um die vielen neuen Ideen kurz zusammenzufassen. Es empfiehlt sich in jedes der Kapitel kurz einzutauchen, da sie viele Ansätze, neue Ideen und Konzepte beinhalten, die in ihrer utopischen Dimension doch realisierbar sind und konkrete neue Wohnkonzepte für die Städte der Zukunft aufzeigen.
Manfred Berthold
Backmatter
Metadata
Title
Architektur entsiegelt Raum
Author
Manfred Berthold
Copyright Year
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47135-4
Print ISBN
978-3-658-47134-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47135-4