In diesem Kapitel diskutieren wir einige der grundlegend neuen Ergebnisse der ART, die selbst in der allgemeinen Öffentlichkeit stichwortartig bekannt sind. Gemeint sind Effekte wie Periheldrehung des Merkurs, Lichtablenkung im Schwerefeld und Gravitationswellen. Wenn wir uns damit befassen, „was um Sterne herum passiert“, spielt die Schwarzschild-Metrik eine besondere Rolle. Wir erörtern Fragen, wie sich Planeten und Licht im Außenbereich des Sterns in einer allgemein-relativistischen Beschreibung verhalten.
Hier erscheint zum zweiten Mal (nach \(\Gamma _{\sigma \lambda \mu }\)) eine Abweichung von der strikten ART-Schreibweise, da wir beginnen, neue Symbole und „kovariante Koordinaten“ \(x_\alpha \) zu nutzen, die bislang gar nicht definiert sind. Die Linearisierung mit der Möglichkeit, Positionen der Indizes mittels \(\eta _{\mu \nu }\) (und nicht mehr nur in Tensoren mit \(g_{\mu \nu }\)) zu verändern, erlaubt eine Anschrift in Anlehnung an die SRT-Notation. Die Schreibweise wird dadurch etwas kompakter.