Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

3. Aspekte der Planereinsatzformen Einzel- sowie Generalplaner

Author : Daniel Landowski

Published in: Einzel- oder Generalplaner - die optimale Planereinsatzform

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Anschließend werden die für eine Entscheidungsfindung möglicherweise bedeutsamen Unterschiede zwischen den beiden Planereinsatzformen herausgearbeitet, gegliedert in Teile der o. g. Projektsteuerungs-Handlungsbereiche nach AHO. Zusätzlich wird ein Unterkapitel den die Projektsteuerung selbst unmittelbar betreffenden Merkmalen der Planereinsatzformen gewidmet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Pfarr 1984, S. 191
 
2
Preuß 2013b, S. 163
 
3
Volkmann 1997, S. 545
 
4
Portz 1999, S. 303
 
5
Ahrens, Bastian, Muchowski 2010, S. 89
 
6
Eschenbruch 2010, S. 2
 
7
Volkmann 2003c, S. 11/35
 
8
Brandt 2011, S. 3
 
9
Bundesgerichtshof 2007
 
10
Eschenbruch 2010, S. 3
 
11
vgl. AHO 2014, S. 157 ff.
 
12
Preuß 2013b, S. 163
 
13
siehe auch Ausführungen unter Abschn.​ 1.​1
 
14
vgl. AHO 2014, S. 37 ff.
 
15
Zimmermann 2011b, S. 2–5
 
16
Niederberghaus 2012, S. 12
 
17
vgl. Ausführungen unter Abschn.​ 2.​3
 
18
Richter 2008, Rdn. 331
 
19
Leimböck 2000, S. 54
 
20
Eschenbruch 2009, Rdn. 612
 
21
Preuß, Schäfer 2010
 
22
vgl. AHO 2004, S. 10
 
23
Eschenbruch 2014, S. 13
 
24
Clauß 2013, S. 9
 
25
Preuß 2013a, S. 14
 
26
vgl. Diederichs 2006, S. 50
 
27
vgl. Kalusche 2012, S. 338
 
28
Diederichs 2006, S. 50
 
29
Greiner, Mayer, Stark 2009, S. 39
 
30
Plum 2007, S. 12 nach Knipp 2001, S. 3
 
31
Knipp, Portz 2010, S. 6
 
32
Will 1983, S. 342 ff.
 
33
a. a. O., S. 279
 
34
a. a. O., S. 293
 
35
a. a. O., S. 318
 
36
a. a. O., S. 357
 
37
a. a. O., S. 320
 
38
a. a. O., S. 357
 
39
a. a. O., S. 323
 
40
a. a. O., S. 359
 
41
vgl. 3.2.1.1
 
42
Will 1983, S. 328
 
43
a. a. O., S. 359
 
44
a. a. O., S. 332
 
45
a. a. O., S. 360
 
46
Mittelstädt 2006, S. 138
 
47
Schreiber 2006, S. 21
 
48
Kalusche 1998, S. 935
 
49
Plum 2007, S. 85
 
50
Volkmann 2003c, S. 17/35
 
51
a. a. O., S. 4/35
 
52
a. a. O., S. 4/36
 
53
siehe auch Ausführungen unter Abschn. 3.2.1
 
54
Will 1983, S. 175
 
55
Will 1983, S. 173 f. (nach Gutenberg 1979, S. 238)
 
56
Greiner, Mayer, Stark 2009, S. 41
 
57
a. a. O., S. 43
 
58
Kalusche 1998, S. 932
 
59
vgl. Preuß 1998, S. 146 ff.
 
60
Girmscheid 2010, S. 562
 
61
vgl. Preuß 1998, S. 121 ff.
 
62
Eschenbruch 2010, S. 2
 
63
Girmscheid 2010, S. 310
 
64
Čadež 1998, S. 27
 
65
Rechnungshof der Freien und Hansestadt Hamburg 2010, S. 10
 
66
Kalusche 1999a, S. 298
 
67
Knipp, Portz 2010, S. 7
 
68
a. a. O., S. 9
 
69
a. a. O., S. 58 ff.
 
70
Čadež 1998, S. 31
 
71
Racky 2005, S. 20
 
72
vgl. Girmscheid 2010, S. 310
 
73
vgl. Preuß, Schäfer 2010
 
74
Plum 2007, S. 59
 
75
Blecken 1997, S. 105
 
76
Čadež 1998, S. 31
 
77
Preuß, Schäfer 2010
 
78
Kalusche 2012, S. 342
 
79
a. a. O., S. 340
 
80
vgl. Plum 2007, S. 50 und Prause 2012, S. 3
 
81
Diederichs 2006, S. 50
 
82
Sommer, H.-R. 1999, S. 314
 
83
Greiner, Mayer, Stark 2009, S. 39
 
84
Plum 2007, S. 49
 
85
a. a. O., S. 51
 
86
Girmscheid 2010, S.
 
87
Böhm 2003, S. 4
 
88
Kalusche 1999a, S. 298
 
89
Plum 2007, S. 58
 
90
Kalusche 1997, s. 16
 
91
Blecken 1997, S. 105
 
92
a. a. O.
 
93
vgl. Plum 2007, S. 60
 
94
a. a. O., S. 91
 
95
Girmscheid 2010, S. 310
 
96
Sommer, H. 2009, S. 9
 
97
vgl. Volkmann 1997, S. 548 bzw. Girmscheid 2010, S. 562
 
98
Plum 2007, S. 87
 
99
a. a. O., S. 85
 
100
Niederberghaus 2012, S. 32
 
101
Plum 2007, S. 87
 
102
Volkmann 1997, S. 548
 
103
vgl. Plum 2007, S. 53
 
104
vgl. SIA 1997, S. 18
 
105
vgl. Plum 2007, S. 52
 
106
SIA 1997, S. 11
 
107
a. a. O., S. 14
 
108
vgl. Blecken 1997, S. 107
 
109
Pfeiffer, Zeitzen 1994, S. K 5
 
110
Weeber, Bosch 2001, S. 5
 
111
a. a. O.
 
112
vgl. AKBW, AKRP, BAK, BWHT 2009
 
113
Lang 2008, S. 26
 
114
Haubold 2013, S. 9
 
115
SIA 1997, S. 28
 
116
eigene Darstellung
 
117
Prestel 1987, S. 26
 
118
a. a. O., S. 194
 
119
Rösel 2000, S. 193
 
120
a. a. O., S. 191
 
121
Möller, Kalusche 2013, S. 299
 
122
Schriek 2002, S. 71
 
123
vgl. Ried 2009, S. 3
 
124
Möller, Kalusche 2013, S. 299
 
125
Čadež 1998, S. 118
 
126
Schriek 2002, S. 74
 
127
Bech 2014, S. 10
 
128
Schriek 2002, S. 74 (nach Frühauf 1999, S. 43)
 
129
Schriek 2002, S. 139 (nach Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 1988)
 
130
Schriek 2002, S. 139 (aus Spornraft in Die Wohnungswirtschaft 4/2000, S. 85)
 
131
a. a. O. (nach Spornraft in Die Wohnungswirtschaft 4/2000)
 
132
a. a. O.
 
133
a. a. O.
 
134
Čadež 1998, S. 195
 
135
Rösel 2000, S. 190
 
136
a. a. O., S. 191
 
137
Čadež 1998, S. 7
 
138
Volkmann 2003b, S. 20/36
 
139
nach Rotermund 2012
 
140
Nutzungsdauern nach SW-RL 2012
 
141
a. a. O., S. 71 (nach Leifert 1990, S. 122)
 
142
vgl. Schriek 2002, S. 140 (nach Racky 1997)
 
143
Schriek 2002, S. 141
 
144
Čadež 1998, S. 118
 
145
vgl. Ausführungen unter Abschn. 3.3
 
146
Ried 2009, S. 3
 
147
DIN 18205:1996-04, S. 6
 
148
vgl. a. a. O.
 
149
vgl. DIN 276–1:2008–12, S. 7
 
150
Lechner, Stifter 2012, S. 74
 
151
Möller, Kalusche 2013, S. 86
 
152
Bundesgerichtshof 2014
 
153
Rechnungshof der Freien und Hansestadt Hamburg 2010, S. 11
 
154
Schriek 2002, S. 141
 
155
Rechnungshof der Freien und Hansestadt Hamburg 2010, S. 8
 
156
Girmscheid 2010, S. 306 f.
 
157
Bundesgerichtshof 1997
 
158
a. a. O.
 
159
Schriek 2002, S. 143
 
160
Hilka 2013, S. 14
 
161
vgl. Bundesgerichtshof 1996
 
162
Schriek 2002, S. 143
 
163
Daniels 2000, S. 13
 
164
Schriek 2002, S. 104
 
165
SIA 1997, S. 11
 
166
Daniels 2000, S. 21
 
167
vgl. a. a. O.
 
168
Schmitz, Kohls in DIB 1–2/2011, S. 55
 
169
a. a. O.
 
170
Möller, Kalusche 2013, S. 80
 
171
1. Wissenschaftliche Vereinigung Projekt Management e. V. 2013, S. 2/3
 
172
a. a. O.
 
173
Eschenbruch in bau aktuell 5/2011, S. 97
 
174
a. a. O.
 
175
1. Wissenschaftliche Vereinigung Projekt Management e. V. 2013, S. 2/3
 
176
Schriek 2002, S. 79
 
177
Racky 2015, S. 12
 
178
a. a. O., S. 13
 
179
vgl. Čadež 1998, S. 120
 
180
1. Wissenschaftliche Vereinigung Projekt Management e. V. 2013, S. 2/3
 
181
vgl. Ausführungen unter Abschn. 3.3
 
182
Schriek 2002, S. 94
 
183
a. a. O., S. 139
 
184
Mittelstädt 2006, S. 135
 
185
vgl. VOF 2006, § 13 (1)
 
186
nach Racky 1997, S. 99
 
187
vgl. Preuß, Schäfer 2010
 
188
vgl. Kalusche 1999a, S. 299
 
189
Kalusche 2012, S. 340
 
190
Knipp, Portz 2010, S. 7
 
191
Plum 2007, S. 50
 
192
Eschenbruch 2011, S. 96
 
193
a. a. O., S. 97
 
194
Kalusche 2012, S. 339
 
195
Greiner, Mayer, Stark 2009, S. 39
 
196
Kalusche 2012, S. 339
 
197
Diederichs 2006, S. 50
 
198
Plum 2007, S. 9
 
199
Böhm 2003, S. 4
 
200
Eschenbruch 2014, S. 11
 
201
Schriek 2002, S. 137
 
202
Locher U., Locher H., Koeble, Frik 2010, Einleitung Rdn. 363
 
203
Čadež 1998, S. 147
 
204
Knipp 2001, S. 3
 
205
Locher U. 2007, S. 221
 
206
Bremmer, Kaup, Portz 2000, S. 1403
 
207
Sommer, H.-R. 1999, S. 314
 
208
Bayerische Ingenieurekammer-Bau 2012, S. 10
 
209
Will 1983, S. 120
 
210
a. a. O.
 
211
Schriek 2002, S. 168
 
212
vgl. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie 2014a
 
213
Gluch 2016, S. 6
 
214
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie 2014b
 
215
Schriek 2002, S. 240
 
216
Diederichs 2005, S. 49
 
217
Schriek 2002, S. 241
 
218
a. a. O., S. 177
 
219
Volkmann 1997, S. 547
 
220
DIN 276–1:2008–12, S. 23
 
221
vgl. Kalusche 2012, S. 56
 
222
Kalusche 2015, S. 75
 
223
vgl. AHO 2014, S. 24
 
224
Schriek 2002, S. 103
 
225
Čadež 1998, S. 121 (nach Racky 1997, S. 139)
 
226
Schriek 2002, S. 233
 
227
a. a. O., S. 239
 
228
vgl. Kalusche 2006, S. 65
 
229
AHO 2014, S. 33
 
230
vgl. Kalusche 2006, S. 65
 
231
nach Schriek 2002, S. 105 (aus Fricke 2001, S. 31)
 
232
HOAI 2013, § 37 (2)
 
233
vgl. Erläuterung unter Abschn.​ 2.​2.​5.​3
 
234
vgl. Erläuterung unter Abschn.​ 2.​2.​5.​3
 
235
vgl. Schriek 2002, S. 241
 
236
vgl. HOAI 2013, § 7 (5)
 
237
Durchschnittswerte beispielhaft ermittelt anhand § 35 (2) – Honorartabelle für Objektplanung Gebäude und Innenräume
 
238
Čadež 1998, S. 117
 
239
Schwenker 2012b, S. 44
 
240
Kerkhoff 2015, S. 42
 
241
HOAI 2013, § 8 (2)
 
242
vgl. Simmendinger 2014
 
243
Bundesarchitektenkammer 2015a
 
244
vgl. BAK 2015b
 
245
vgl. Stein-Barthelmes 2012
 
246
Bundesarchitektenkammer 2014, S. 5
 
247
Bundesarchitektenkammer 2015a
 
248
vgl. Kalusche 2006, S. 60
 
249
vgl. Mittelstädt 2006, S. 135
 
250
HommerichForschung 2014, S. 5
 
251
Bundesarchitektenkammer 2013, S. 8 f.
 
252
Bundesarchitektenkammer 2014, S. 7
 
253
vgl. Locher U. 2007, S. 223
 
254
für eine ergänzende Betrachtung s. Plum 2007, S. 43 ff.
 
255
Plum 2007, S. 48
 
256
vgl. Plum 2007, S. 44 (nach Kalusche 2007)
 
257
Plankemann 2012, S. 43
 
258
a. a. O.
 
259
Greiner, Mayer, Stark 2009, S. 39
 
260
Kalusche 1997, S. 16
 
261
Volkmann 1997, S. 547
 
262
vgl. Locher U., Locher H., Koeble, Frik 2010, Einleitung Rdn. 367 f.
 
263
Lang 2008, S. 26
 
264
Volkmann 1997, S. 547
 
265
a. a. O.
 
266
vgl. Locher U. 2007, S. 224
 
267
a. a. O., S. 225
 
268
Schwenker 2012a, S. 36; vgl. auch Schwenker 2016, S. 42
 
269
Seemüller 2012, S. 2
 
270
vgl. Locher U., Locher H., Koeble, Frik 2010, § 7 Rdn. 11
 
271
HOAI 2013, § 10 (1)
 
272
vgl. Kalte, Wiesner 2010, S. 47
 
273
a. a. O., S. 46
 
274
a. a. O., S. 47
 
275
Girmscheid 2010, S. 307
 
276
vgl. Preuß, Schäfer 2010
 
277
Will 1983, S. 118
 
278
vgl. Spender, Kijne 2012, S. 150 f.
 
279
Will 1983, S. 119
 
280
vgl. AHO 2014, S. 12 ff.
 
281
vgl. HOAI 2013, § 34 (3)
 
282
Schriek 2002, S. 246
 
283
Kalusche 1998, S. 934
 
284
nach a. a. O., S. 84 (nach Hasselmann 1984, S. 43)
 
285
Čadež 1998, S. 138
 
286
a. a. O., S. 141
 
287
vgl. Preuß 1998, S. 90 ff.
 
288
Čadež 1998, S. 145
 
289
a. a. O., S. 147
 
290
a. a. O., S. 145
 
291
a. a. O., S. 152
 
292
a. a. O., S. 118
 
293
a. a. O., S. 152 f.
 
294
Rösel 2000, S. 81
 
295
Rechnungshof der Freien und Hansestadt Hamburg 2010, S. 10
 
296
a. a. O.
 
297
Pfarr 1984, S. 205
 
298
vgl. Mittelstädt 2006, S. 135
 
299
Preuß, Schäfer 2010
 
300
Mittelstädt 2006, S. 135
 
301
Volkmann 2003b, S. 15/34
 
302
vgl. Preuß, Schäfer 2010
 
303
vgl. a. a. O.
 
304
vgl. Niederberghaus 2012, S. 23
 
305
vgl. Mittelstädt 2006, S. 139
 
306
vgl. Schreiber 2006, S. 11
 
307
Diederichs 2006, S. 283
 
308
Will 1983, S. 347
 
309
a. a. O.
 
310
Preuß, Schäfer 2010
 
311
Kalusche 1999a, S. 298
 
312
Preuß, Schäfer 2010
 
313
Diederichs 2006, S. 50
 
314
Plum 2007, S. 10
 
315
Girmscheid 2010, S. 310
 
316
vgl. Mittelstädt 2006, S. 138
 
317
Eschenbruch 2009, Rdn. 612
 
318
Schriek 2002, S. 129
 
319
a. a. O., S. 136
 
320
a. a. O.
 
321
AHO 2014, S. 62
 
322
Aussage von Budiner am 4.3.2016
 
323
Schriek 2002, S. 124 (aus Müller-Wrede 1997, S. 35)
 
324
Blecken 1997, S. 106 f.
 
325
a. a. O., S. 107
 
326
Plankemann 2013, S. 43
 
327
Blecken 1997, S. 107 f.
 
328
Schriek 2002, S. 122
 
329
a. a. O., S. 125
 
330
Budiner, Plankemann 2012, S. 36
 
331
vgl. BGB 2012, § 633
 
332
a. a. O.
 
333
Plankemann 2015, S. 39
 
334
vgl. Knipp 2001, S. 20
 
335
Prause 2012, S. 4
 
336
Süchting 2008, S. 38
 
337
Prause 2012, S. 4
 
338
Süchting 2008, S. 37
 
339
a. a. O.
 
340
vgl. Ahrens, Bastian, Muchowski 2010, S. 423
 
341
vgl. BGB 2012, § 640
 
342
Sangenstedt 2014, S. 57
 
343
a. a. O., S. 56 f.
 
344
a. a. O., S. 57
 
345
VHV Versicherungen, AKNDS 2008, S. 95
 
346
a. a. O., S. 97
 
347
vgl. Schriek 2002, S. 129
 
348
vgl. VHV Versicherungen, AKNDS 2008, S. 97
 
349
Krause-Allenstein 2012, S. 40
 
350
a. a. O., S. 40 f.
 
351
Schriek 2002, S. 129
 
352
a. a. O.
 
353
Schriek 2002, S. 124 (aus Wirth, Theis 1997, S. 4)
 
354
Leupertz 2013, S. 95
 
355
a. a. O., S. 96
 
356
a. a. O., S. 100
 
357
a. a. O.
 
358
a. a. O., S. 96
 
359
vgl. Preuß 1998, S. 96
 
360
Leimböck 2000, S. 54
 
361
BGB 2012, § 305 (1)
 
362
vgl. Čadež 1998, S. 44
 
363
BGB 2012, § 307 (1)
 
364
Ohler 2008, Rdn. 390
 
365
Schriek 2002, S. 134 (tlw. aus BauR 1970)
 
366
vgl. Mittelstädt 2006, S. 137
 
367
Sommer, H. 2009, S. 9
 
368
Schriek 2002, S. 135
 
369
a. a. O.
 
370
a. a. O. (nach Löffelmann, Fleischmann 2000, S. 5)
 
371
Schriek 2002, S. 130
 
372
a. a. O.
 
373
BGB 2012, § 421
 
374
Schriek 2002, S. 126 (aus Wirth, Theis 1997, S. 325)
 
375
a. a. O., S. 127 (aus Wirth, Theis 1997, S. 331)
 
376
vgl. Preuß, Schäfer 2010
 
377
Eschenbruch 2013, S. 13
 
378
a. a. O.
 
379
a. a. O.
 
380
Prause 2012, S. 5
 
381
vgl. Plum 2007, S. 25
 
382
vgl. Richter 2008, Rdn. 333
 
383
Knipp, Portz 2010, S. 13
 
384
Prause 2012, S. 1
 
385
a. a. O., S. 3
 
386
Seemüller 2012, S. 1
 
387
Grigat 2015, S. 1
 
388
Prause 2006, S. 2
 
389
vgl. Locher U. 2007, S. 223
 
390
Kalusche 2012, S. 346
 
391
Locher U., Locher H., Koeble, Frik 2010, Einleitung Rdn. 364
 
392
Krause-Allenstein 2010, S. 31
 
393
vgl. Knipp 2001, S. 24 sowie Theißen 2009, S. 1
 
394
Süchting 2008, S. 39
 
395
Locher U., Locher H., Koeble, Frik 2010, Einleitung Rdn. 365
 
396
vgl. Heiermann, Franke, Knipp 2009, S. 16
 
397
vgl. HOAI 2013, § 6 (1)
 
398
vgl. Prause 2006, S. 24
 
399
Schamir 1998, S. 90
 
400
Prause 2006, S. 4
 
401
Locher U., Locher H., Koeble, Frik 2010, Einleitung Rdn. 364
 
402
Prause 2006, S. 4
 
403
a. a. O.
 
404
Locher U., Locher H., Koeble, Frik 2010, Einleitung Rdn. 373
 
405
AKBW 2003, S. 5
 
406
Schlömilch 1992, S. 1545
 
407
Knipp, Portz 2010, S. 49
 
408
vgl. Locher U. 2007, S. 222
 
409
Knipp, Portz 2010, S. 49
 
410
Eschenbruch 2011, S. 101
 
411
BMVdI 2015, S. 77
 
412
Knipp 2001, S. 25
 
413
Krause-Allenstein 2010, S. 27
 
414
vgl. Prause 2006, S. 3 f.
 
415
Schamir 1998, S. 90
 
416
Krause-Allenstein 2010, S. 27 ff.
 
417
Süchting 2008, S. 37
 
418
Prause 2006, S. 5
 
419
vgl. Locher U., Locher H., Koeble, Frik 2010, Einleitung Rdn. 366
 
420
Süchting 2008, S. 39
 
421
Wenner 2003, S. 8
 
422
vgl. Locher U., Locher H., Koeble, Frik 2010, Einleitung Rdn. 366
 
423
Prause 2006, S. 3
 
424
a. a. O.
 
425
AKBW 2003, S. 12
 
426
vgl. AKNDS 2009, S. 2
 
427
vgl. a. a. O., S. 13 f.
 
428
vgl. a. a. O., S. 13
 
429
AHO 2002, S. 6
 
430
vgl. AKBW 2003, S. 15
 
431
Süchting 2008, S. 38
 
432
Volkmann 1997, S. 547
 
433
a. a. O.
 
434
vgl. Plum 2007, S. 38
 
435
Prause 2006, S. 3
 
436
Schmitz, Kohls 2011, S. 56
 
437
Schlömilch 1992, S. 1545
 
438
a. a. O., S. 1546
 
439
vgl. Locher U., Locher H., Koeble, Frik 2010, Einleitung Rdn. 371
 
440
vgl. Prause 2015, S. 32
 
441
vgl. Prause 2006, S. 6
 
442
Prause 2006, S. 6
 
443
Prause 2015, S. 32
 
444
Architektenkammer Baden-Württemberg 2009, S. 124
 
445
vgl. Schmitz, Kohls 2011, S. 56
 
446
vgl. Knipp, Portz 2010, S. 12
 
447
Prause 2006, S. 6
 
448
vgl. AHO 2002, S. 5
 
449
vgl. Architektenkammer Baden-Württemberg 2003, S. 12
 
450
Prause 2006, S. 6
 
451
Prause 2015, S. 32
 
452
vgl. Knipp, Portz 2010, S. 14
 
453
vgl. a. a. O.
 
454
Knipp, Portz 2010, S. 14
 
455
Bundesministerium der Justiz 2013
 
456
a. a. O.
 
457
Prause 2015, S. 37
 
458
Knipp, Portz 2010, S. 16
 
459
a. a. O., S. 7
 
460
Prause 2006, S. 6
 
461
Schriek 2002, S. 297
 
462
Diederichs 2006, S. 50
 
463
Kochendörfer, Liebchen, Viering 2010, S. 60
 
464
a. a. O.
 
465
vgl. Plum 2007, S. 9
 
466
vgl. Rösel 2000, S. 126
 
467
vgl. Locher U., Locher H., Koeble, Frik 2010, Einleitung Rdn. 363
 
468
vgl. Plum 2007, S. 30
 
469
vgl. Knipp, Portz 2010, S. 24
 
470
Schriek 2002, S. 99 (tlw. aus Hartmann 1999, Rdn. 5)
 
471
Plum 2007, S. 29
 
472
Schmitz, Kohls 2011, S. 56
 
473
vgl. Plum 2007, S. 30
 
474
vgl. Preuß, Schäfer 2010
 
475
vgl. Mittelstädt 2006, S. 138
 
476
Kalusche 1999a, S. 298
 
477
Eschenbruch 2013a, S. 11
 
478
vgl. Kalusche 2012, S. 336
 
479
vgl. a. a. O.
 
480
Čadež 1998, S. 44
 
481
vgl. Krause-Allenstein 2012, S. 41
 
482
vgl. Schwenker 2013a, S. 37
 
483
Will 1983, S. 361
 
484
a. a. O.
 
485
GWB 1999, § 97 (3)
 
486
Mittelstädt 2006, S. 135 f.
 
487
Rösel 2000, S. 305 f.
 
488
Ahrens, Bastian, Muchowski 2010, S. 364
 
489
Volkmann 2003a, S. 5/51
 
490
Rechnungshof der Freien und Hansestadt Hamburg 2010, S. 11
 
491
Eschenbruch 2010, S. 2
 
492
Schriek 2002, S. 234
 
493
Dirnberger 2008, S. 194
 
494
Eschenbruch 2009, Rdn. 603
 
495
Rechnungshof der Freien und Hansestadt Hamburg 2010, S. 9
 
496
Kalusche 1996a, S. 1670
 
497
Eschenbruch 2013, S. 13
 
498
vgl. Budiner, Post 2013, S. 43
 
499
Will 1992, S. 508
 
500
vgl. BMVdI 2015, S. 80
 
501
Kalusche 1996b, S. 180
 
502
Mittelstädt 2006, S. 130
 
503
Preuß 2011, S. 329
 
504
Eschenbruch 2009, Rdn. 612
 
505
vgl. Preuß 2003, S. 14
 
506
Preuß 2003, S. 46
 
507
vgl. AHO 2014, S. 33
 
508
vgl. Preuß 2003, S. 16
 
509
vgl. Schreiber 2006, S. 19
 
510
AHO 2014, S. 33
 
511
vgl. Mittelstädt 2006, S. 138
 
512
Kalusche 2012, S. 343
 
513
Knipp, Portz 2010, S. 28
 
514
vgl. Kalusche 1996b, S. 180
 
515
Knipp, Portz 2010, S. 9
 
516
Sommer, H.-R. 1999, S. 315
 
517
vgl. Kalusche 2012, S. 344
 
518
Kalusche 2012, S. 75
 
519
a. a. O., S. 344
 
520
in Anlehnung an Volkmann 1997, S. 548
 
521
Rösel 2000, S. 127
 
522
vgl. Kalusche 1996b, S. 181
 
523
vgl. Mittelstädt 2006, S. 138 f.
 
524
a. a. O., S. 126
 
525
vgl. Schreiber 2006, S. 8
 
526
Böhm 2003, S. 5
 
527
vgl. Kyrein 1999, S. 59
 
528
vgl. Böhm 2003, S. 4 f.
 
529
Diederichs 2006, S. 476
 
530
vgl. Will 1983, S. 244
 
531
Oellers 2012, S. 11
 
532
vgl. Möller, Kalusche 2013, S. 49
 
533
vgl. VK Brandenburg 2006, 2VK 34/06
 
Literature
go back to reference Ahrens, H., Bastian, K., Muchowski, L.: Handbuch Projektsteuerung – Baumanagement, Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen auf CD-ROM, 4. Aufl. Fraunhofer-IRB-Verlag (2010) Ahrens, H., Bastian, K., Muchowski, L.: Handbuch Projektsteuerung – Baumanagement, Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen auf CD-ROM, 4. Aufl. Fraunhofer-IRB-Verlag (2010)
go back to reference Architektenkammer Baden-Württemberg: Der Generalplaner/Generalplanervertrag, Orientierungshilfen für den individuell auszuarbeitenden Vertrag (2003) Architektenkammer Baden-Württemberg: Der Generalplaner/Generalplanervertrag, Orientierungshilfen für den individuell auszuarbeitenden Vertrag (2003)
go back to reference Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung: Der Generalplaner, eine Organisationsform nicht nur für größere Ingenieurgesellschaften (2002) Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung: Der Generalplaner, eine Organisationsform nicht nur für größere Ingenieurgesellschaften (2002)
go back to reference Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung: Untersuchungen zum Leistungsbild, zur Honorierung und zur Beauftragung von Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Schriftenreihe des AHO, Heft 9, 2. Aufl. Bundesanzeiger-Verlag (2004) Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung: Untersuchungen zum Leistungsbild, zur Honorierung und zur Beauftragung von Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Schriftenreihe des AHO, Heft 9, 2. Aufl. Bundesanzeiger-Verlag (2004)
go back to reference Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung: Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Schriftenreihe des AHO, Heft 9, 4. Aufl. Bundesanzeiger-Verlag (2014) Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung: Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Schriftenreihe des AHO, Heft 9, 4. Aufl. Bundesanzeiger-Verlag (2014)
go back to reference Bech, J.: Die Funktion des öffentlichen Bauherrn im Projektmanagement, Bauherrenaufgaben und Organisationsschäden, dargestellt anhand von Fallstudien. DVP-Verlag (2014) Bech, J.: Die Funktion des öffentlichen Bauherrn im Projektmanagement, Bauherrenaufgaben und Organisationsschäden, dargestellt anhand von Fallstudien. DVP-Verlag (2014)
go back to reference BGH, Urteil vom 07.11.1996 – VII ZR 23/95, BauR 1997, S. 335–337 (1996) BGH, Urteil vom 07.11.1996 – VII ZR 23/95, BauR 1997, S. 335–337 (1996)
go back to reference BGH, Urteil vom 23.01.1997 – VII ZR 171/95, BauR 1997, S. 494–497 (1997) BGH, Urteil vom 23.01.1997 – VII ZR 171/95, BauR 1997, S. 494–497 (1997)
go back to reference Blecken, U.: Planungsvertragsdefizite in der Bauwirtschaft, Anforderungen an die Leistungsbeschreibung im Vergleich zum vorliegenden Leistungsbild § 15 der HOAI. In: Deutsche Bauzeitschrift 12/1997, S. 103–108. Bertelsmann Fachzeitschriften GmbH (1997) Blecken, U.: Planungsvertragsdefizite in der Bauwirtschaft, Anforderungen an die Leistungsbeschreibung im Vergleich zum vorliegenden Leistungsbild § 15 der HOAI. In: Deutsche Bauzeitschrift 12/1997, S. 103–108. Bertelsmann Fachzeitschriften GmbH (1997)
go back to reference Böhm, P.: Generalplanung – ohne oder mit Projektsteuerung? In: Deutscher Verband der Projektsteuerer e. V. (Hrsg.) Strategien des Projektmanagements, Teil 8: Weiterentwicklung der Projektsteuerung zum Bauprojektmanagement, Tagungsband. DVP-Verlag (2003) Böhm, P.: Generalplanung – ohne oder mit Projektsteuerung? In: Deutscher Verband der Projektsteuerer e. V. (Hrsg.) Strategien des Projektmanagements, Teil 8: Weiterentwicklung der Projektsteuerung zum Bauprojektmanagement, Tagungsband. DVP-Verlag (2003)
go back to reference Brandt, C.: Vom Kommunikationsmanagement zum Projektmanagement, von der Ablageorientierung zur Prozessorientierung: Trends und Perspektiven bei Projektplattformen. In: Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. (Hrsg.) IT-Strategien im Projektmanagement, Tagungsband. DVP-Verlag (2011) Brandt, C.: Vom Kommunikationsmanagement zum Projektmanagement, von der Ablageorientierung zur Prozessorientierung: Trends und Perspektiven bei Projektplattformen. In: Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. (Hrsg.) IT-Strategien im Projektmanagement, Tagungsband. DVP-Verlag (2011)
go back to reference Brechensbauer, G., Budiner, E., Plankemann, A.: Was ist neu in der HOAI? In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 7/2013, S. 42–46. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2013) Brechensbauer, G., Budiner, E., Plankemann, A.: Was ist neu in der HOAI? In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 7/2013, S. 42–46. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2013)
go back to reference Bremmer, G., Kaup, P., Portz, E.: Der Generalplaner. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 11/2000, S. 1403–1405. Forum-Verlag GmbH & Co. (2000) Bremmer, G., Kaup, P., Portz, E.: Der Generalplaner. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 11/2000, S. 1403–1405. Forum-Verlag GmbH & Co. (2000)
go back to reference Brinkmeyer, D., Müller, R.A.E.: Entscheidungsunterstützung mit dem AHP. In: Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst und Ernährungswirtschaft (GIL; Hrsg.) Zeitschrift für Agrarinformatik 5/1994. Landwirtschaftsverlag GmbH (1994) Brinkmeyer, D., Müller, R.A.E.: Entscheidungsunterstützung mit dem AHP. In: Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst und Ernährungswirtschaft (GIL; Hrsg.) Zeitschrift für Agrarinformatik 5/1994. Landwirtschaftsverlag GmbH (1994)
go back to reference Budiner, E., Post, R.: Modernisierte Leistungsbilder. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 9/2013, S. 40–43. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2013) Budiner, E., Post, R.: Modernisierte Leistungsbilder. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 9/2013, S. 40–43. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2013)
go back to reference Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Eine Alternative für die Freien Berufe – eine Lücke im System wird geschlossen. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 08/2013, S. 19. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2013) Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Eine Alternative für die Freien Berufe – eine Lücke im System wird geschlossen. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 08/2013, S. 19. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2013)
go back to reference Čadež, I.: Risikowertanalyse als Entscheidungshilfe zur Wahl des optimalen Bauvertrags. VDI Verlag (1998) Čadež, I.: Risikowertanalyse als Entscheidungshilfe zur Wahl des optimalen Bauvertrags. VDI Verlag (1998)
go back to reference Clauß, W.: Aktuelle Krisenprojekte – Können wir in Deutschland nicht mehr richtig planen und bauen? In: Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. (Hrsg.) Konfliktszenarien der Projektsteuerung, Forum für aktuelle Brennpunkte in Großprojekten, Tagungsband. DVP-Verlag (2013) Clauß, W.: Aktuelle Krisenprojekte – Können wir in Deutschland nicht mehr richtig planen und bauen? In: Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. (Hrsg.) Konfliktszenarien der Projektsteuerung, Forum für aktuelle Brennpunkte in Großprojekten, Tagungsband. DVP-Verlag (2013)
go back to reference Daniels, K.: Gebäudetechnik, Ein Leitfaden für Architekten und Ingenieure, 3. Aufl. Deutscher Industrieverlag (2000) Daniels, K.: Gebäudetechnik, Ein Leitfaden für Architekten und Ingenieure, 3. Aufl. Deutscher Industrieverlag (2000)
go back to reference Diederichs, C.J.: Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute 1, Grundlagen, 2. Aufl. Springer-Verlag (2005) Diederichs, C.J.: Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute 1, Grundlagen, 2. Aufl. Springer-Verlag (2005)
go back to reference Diederichs, C.J.: Immobilienmanagement im Lebenszyklus, Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung, 2. Aufl. Springer-Verlag (2006) Diederichs, C.J.: Immobilienmanagement im Lebenszyklus, Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung, 2. Aufl. Springer-Verlag (2006)
go back to reference Dirnberger, H.: Eine systemorientierte Managementmethode für Consulting-Unternehmen im Bauwesen. Selbstverlag (2008) Dirnberger, H.: Eine systemorientierte Managementmethode für Consulting-Unternehmen im Bauwesen. Selbstverlag (2008)
go back to reference Eschenbruch, K.: Projektmanagement und Projektsteuerung für die Bau- und Immobilienwirtschaft, 3. Auf. Werner Verlag (2009) Eschenbruch, K.: Projektmanagement und Projektsteuerung für die Bau- und Immobilienwirtschaft, 3. Auf. Werner Verlag (2009)
go back to reference Eschenbruch, K.: Bei Großprojekten ist alles anders? Vortrag anlässlich der Hamburg-Exkursion der 1. Wissenschaftlichen Vereinigung Projektmanagement e. V. am 05.05.2010 (2010) Eschenbruch, K.: Bei Großprojekten ist alles anders? Vortrag anlässlich der Hamburg-Exkursion der 1. Wissenschaftlichen Vereinigung Projektmanagement e. V. am 05.05.2010 (2010)
go back to reference Eschenbruch, K.: Mega-Risiko TGA-Planung bei der Realisierung von Großprojekten. In: Heck, D., Tautschnig, A., Karasek, G. (Hrsg.) bauaktuell 5/2011. Linde Verlag GmbH (2011) Eschenbruch, K.: Mega-Risiko TGA-Planung bei der Realisierung von Großprojekten. In: Heck, D., Tautschnig, A., Karasek, G. (Hrsg.) bauaktuell 5/2011. Linde Verlag GmbH (2011)
go back to reference Eschenbruch, K.: Juristische Aspekte des Scheiterns von Großprojekten – Haftungsfolgen für die Projektbeteiligten. In: Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. (Hrsg.) Konfliktszenarien der Projektsteuerung, Forum für aktuelle Brennpunkte in Großprojekten. Tagungsband, DVP-Verlag (2013a) Eschenbruch, K.: Juristische Aspekte des Scheiterns von Großprojekten – Haftungsfolgen für die Projektbeteiligten. In: Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. (Hrsg.) Konfliktszenarien der Projektsteuerung, Forum für aktuelle Brennpunkte in Großprojekten. Tagungsband, DVP-Verlag (2013a)
go back to reference Eschenbruch, K.: Projektmanagement in der Krise? In: Motzko, C. (Hrsg.) Zukunftspotenzial Bauwirtschaft, Tagungsband 2. Internationaler BBB-Kongress 12.09.2013, S. 101–116 (2013c) Eschenbruch, K.: Projektmanagement in der Krise? In: Motzko, C. (Hrsg.) Zukunftspotenzial Bauwirtschaft, Tagungsband 2. Internationaler BBB-Kongress 12.09.2013, S. 101–116 (2013c)
go back to reference Eschenbruch, K.: Die Auswahl geeigneter Projektbeteiligter als Entscheidungsdilemma. In: Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. (Hrsg.) Organisation und Auswahl von Projektbeteiligten als Schlüsselfaktor des Projekterfolges, Mindeststandards und Entwicklungstendenzen, Tagungsband. DVP-Verlag (2014) Eschenbruch, K.: Die Auswahl geeigneter Projektbeteiligter als Entscheidungsdilemma. In: Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. (Hrsg.) Organisation und Auswahl von Projektbeteiligten als Schlüsselfaktor des Projekterfolges, Mindeststandards und Entwicklungstendenzen, Tagungsband. DVP-Verlag (2014)
go back to reference Girmscheid, G.: Projektabwicklung in der Bauwirtschaft, 3. Aufl. Springer-Verlag (2010) Girmscheid, G.: Projektabwicklung in der Bauwirtschaft, 3. Aufl. Springer-Verlag (2010)
go back to reference Gluch, E.: Planungs-Konjunktur immer besser. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 2/2016, S. 6. corps. Corporate Publishing Services GmbH Gluch, E.: Planungs-Konjunktur immer besser. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 2/2016, S. 6. corps. Corporate Publishing Services GmbH
go back to reference Greiner, P., Mayer, P.E., Stark, K.: Baubetriebslehre – Projektmanagement, Erfolgreiche Steuerung von Bauprojekten, 4. Aufl. Vieweg+Teubner Verlag (2009) Greiner, P., Mayer, P.E., Stark, K.: Baubetriebslehre – Projektmanagement, Erfolgreiche Steuerung von Bauprojekten, 4. Aufl. Vieweg+Teubner Verlag (2009)
go back to reference Grigat, K.: Können freundschaftliche Umgangsformen eine Mindestsatzunterschreitung rechtfertigen? In: Burchardt, H.-P., et al. (Hrsg.) Planerrechts-Report 3/2015. VOB-Verlag Ernst Vögel OHG (2015) Grigat, K.: Können freundschaftliche Umgangsformen eine Mindestsatzunterschreitung rechtfertigen? In: Burchardt, H.-P., et al. (Hrsg.) Planerrechts-Report 3/2015. VOB-Verlag Ernst Vögel OHG (2015)
go back to reference Haubold, T.: Kosten- und Terminüberschreitungen bei aktuellen Großprojekten – Wiederkehrende Fehlermuster. In: Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. (Hrsg.) Konfliktszenarien der Projektsteuerung, Forum für aktuelle Brennpunkte in Großprojekten, Tagungsband. DVP-Verlag (2013) Haubold, T.: Kosten- und Terminüberschreitungen bei aktuellen Großprojekten – Wiederkehrende Fehlermuster. In: Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. (Hrsg.) Konfliktszenarien der Projektsteuerung, Forum für aktuelle Brennpunkte in Großprojekten, Tagungsband. DVP-Verlag (2013)
go back to reference Hilka, M.: Wie ist der Schaden bei einer Baukostenüberschreitung zu ermitteln? In: Burchardt, H.-P., et al. (Hrsg.) Planerrechts-Report 4/2013. VOB-Verlag Ernst Vögel OHG (2013) Hilka, M.: Wie ist der Schaden bei einer Baukostenüberschreitung zu ermitteln? In: Burchardt, H.-P., et al. (Hrsg.) Planerrechts-Report 4/2013. VOB-Verlag Ernst Vögel OHG (2013)
go back to reference Kalte, P., Wiesner, M.: Kostenberechnungen fortschreiben. In: Bundesingenieurkammer e. V. (Hrsg.) Deutsches Ingenieurblatt 12/2010, S. 46–47 (2010) Kalte, P., Wiesner, M.: Kostenberechnungen fortschreiben. In: Bundesingenieurkammer e. V. (Hrsg.) Deutsches Ingenieurblatt 12/2010, S. 46–47 (2010)
go back to reference Kalusche, W.: Der Architekt als Projektsteuerer. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 10/1996, S. 1667–1671. Forum-Verlag GmbH & Co. (1996a) Kalusche, W.: Der Architekt als Projektsteuerer. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 10/1996, S. 1667–1671. Forum-Verlag GmbH & Co. (1996a)
go back to reference Kalusche, W.: Koordination und Integration in der Bauplanung. In: Deutsche Bauzeitschrift 11/1996, S. 177–181. Bertelsmann Fachzeitschriften GmbH (1996b) Kalusche, W.: Koordination und Integration in der Bauplanung. In: Deutsche Bauzeitschrift 11/1996, S. 177–181. Bertelsmann Fachzeitschriften GmbH (1996b)
go back to reference Kalusche, W.: Architekt und Totalunternehmer. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 1/1997, S. 15–19. Forum-Verlag GmbH & Co. (1997) Kalusche, W.: Architekt und Totalunternehmer. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 1/1997, S. 15–19. Forum-Verlag GmbH & Co. (1997)
go back to reference Kalusche, W.: Planungsentscheidungen des Bauherrn. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 7/1998, S. 931–936. Forum-Verlag GmbH & Co. (1998) Kalusche, W.: Planungsentscheidungen des Bauherrn. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 7/1998, S. 931–936. Forum-Verlag GmbH & Co. (1998)
go back to reference Kalusche, W.: Generalplanung. In: Bautechnik 4/1999, S. 296–300, Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG (1999a) Kalusche, W.: Generalplanung. In: Bautechnik 4/1999, S. 296–300, Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG (1999a)
go back to reference Kalusche, W.: Zur Ermittlung der Baunebenkosten bei der Planung von Gebäuden. In: BKI Handbuch Bauökonomie, Baukosten – Folgekosten – Kosten des Architekturbüros, Fachbeitrag zum 10-jährigen Bestehen von BKI, S. 54–65. Selbstverlag Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (2006) Kalusche, W.: Zur Ermittlung der Baunebenkosten bei der Planung von Gebäuden. In: BKI Handbuch Bauökonomie, Baukosten – Folgekosten – Kosten des Architekturbüros, Fachbeitrag zum 10-jährigen Bestehen von BKI, S. 54–65. Selbstverlag Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (2006)
go back to reference Kalusche, W.: Projektmanagement für Bauherren und Planer, 3. Aufl. Oldenbourg Verlag (2012) Kalusche, W.: Projektmanagement für Bauherren und Planer, 3. Aufl. Oldenbourg Verlag (2012)
go back to reference Kalusche, W.: Frühzeitige Ermittlung der Baunebenkosen bei der Gebäudeplanung. In: BKI Baukosteninformationszentrum (Hrsg.) BKI Baukosten 2015 Neubau, Statistische Kostenkennwerte für Gebäude (2015) Kalusche, W.: Frühzeitige Ermittlung der Baunebenkosen bei der Gebäudeplanung. In: BKI Baukosteninformationszentrum (Hrsg.) BKI Baukosten 2015 Neubau, Statistische Kostenkennwerte für Gebäude (2015)
go back to reference Kerkhoff, S.: Oft kopiert, nie honoriert. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 5/2015, S. 41–42. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2015) Kerkhoff, S.: Oft kopiert, nie honoriert. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 5/2015, S. 41–42. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2015)
go back to reference Knipp, B.: Generalplanung für Architekten und Ingenieure, Vertragsgestaltung und Durchführung, Seminarunterlagen. Architektenkammer Niedersachsen (Hrsg.) (2001) Knipp, B.: Generalplanung für Architekten und Ingenieure, Vertragsgestaltung und Durchführung, Seminarunterlagen. Architektenkammer Niedersachsen (Hrsg.) (2001)
go back to reference Knipp, B., Portz, E.: Der Generalplanervertrag, Generalplanung – Ein Leitfaden für Architekten, 3. Aufl. (2010) Knipp, B., Portz, E.: Der Generalplanervertrag, Generalplanung – Ein Leitfaden für Architekten, 3. Aufl. (2010)
go back to reference Kochendörfer, B., Viering, M., Liebchen, J.H.: Bau-Projektmanagement, 4. Aufl. Vieweg+Teubner Verlag (2010) Kochendörfer, B., Viering, M., Liebchen, J.H.: Bau-Projektmanagement, 4. Aufl. Vieweg+Teubner Verlag (2010)
go back to reference Krause-Allenstein, F.: Richtig versichern. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 9/2010, S. 27–31. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2010) Krause-Allenstein, F.: Richtig versichern. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 9/2010, S. 27–31. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2010)
go back to reference Krause-Allenstein, F.: Kosten als Risiko. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 7/2012, S. 40–41. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2012) Krause-Allenstein, F.: Kosten als Risiko. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 7/2012, S. 40–41. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2012)
go back to reference Kyrein, R.: Immobilien – Projektmanagement, Projektentwicklung und –steuerung. Immobilien Informationsverlag Rudolf Müller GmbH (1999) Kyrein, R.: Immobilien – Projektmanagement, Projektentwicklung und –steuerung. Immobilien Informationsverlag Rudolf Müller GmbH (1999)
go back to reference Lang, D.: Rundum sorglos. In: Bundesingenieurkammer e. V. (Hrsg.) Deutsches Ingenieurblatt 10/2008, S. 24–26 (2008) Lang, D.: Rundum sorglos. In: Bundesingenieurkammer e. V. (Hrsg.) Deutsches Ingenieurblatt 10/2008, S. 24–26 (2008)
go back to reference Lechner, H., Stifter, D.: Kommentar zum Leistungsbild Architektur (HOAI 2009-20xx), 2. Aufl. verlag.pmtools.eu (2012) Lechner, H., Stifter, D.: Kommentar zum Leistungsbild Architektur (HOAI 2009-20xx), 2. Aufl. verlag.pmtools.eu (2012)
go back to reference Leimböck, E.: Bauwirtschaft. B. G. Teubner (2000) Leimböck, E.: Bauwirtschaft. B. G. Teubner (2000)
go back to reference Leupertz S: Baubegleitende Streitbeilegung und Streitentscheidung in Bausachen. In: Motzko, C. (Hrsg.) Zukunftspotenzial Bauwirtschaft, Tagungsband 2. Internationaler BBB-Kongress 12.09.2013, S. 94–100 (2013) Leupertz S: Baubegleitende Streitbeilegung und Streitentscheidung in Bausachen. In: Motzko, C. (Hrsg.) Zukunftspotenzial Bauwirtschaft, Tagungsband 2. Internationaler BBB-Kongress 12.09.2013, S. 94–100 (2013)
go back to reference Locher, U., Locher, H., Koeble, W., Frik, W.: Kommentar zur HOAI, 10. Aufl. Werner Verlag (2010) Locher, U., Locher, H., Koeble, W., Frik, W.: Kommentar zur HOAI, 10. Aufl. Werner Verlag (2010)
go back to reference Mittelstädt, N.: Leitlinie zur projektbezogenen Spezifikation und erfolgsabhängigen Honorarbemessung von extern beauftragten Projektmanagementleistungen im Hochbau. kassel university press GmbH (2006) Mittelstädt, N.: Leitlinie zur projektbezogenen Spezifikation und erfolgsabhängigen Honorarbemessung von extern beauftragten Projektmanagementleistungen im Hochbau. kassel university press GmbH (2006)
go back to reference Möller, D.-A., Kalusche, W.: Planungs- und Bauökonomie, Wirtschaftslehre für Bauherren und Architekten, 6. Aufl. Oldenbourg Verlag (2013) Möller, D.-A., Kalusche, W.: Planungs- und Bauökonomie, Wirtschaftslehre für Bauherren und Architekten, 6. Aufl. Oldenbourg Verlag (2013)
go back to reference Niederberghaus, L. (Hrsg.): Mehrwert Generalplanung, Architekten und Ingenieure planen interdisziplinär. Jovis Verlag (2012) Niederberghaus, L. (Hrsg.): Mehrwert Generalplanung, Architekten und Ingenieure planen interdisziplinär. Jovis Verlag (2012)
go back to reference Oellers, W.: Projektsteuerung bei Projekten der Allianz Real Estate Germany – ein Erfahrungsbericht. In: Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. (Hrsg.) Auftraggeber treffen Auftragnehmer, Marktentwicklung und Vertragsgestaltung für Projektsteuerungsleistungen, Tagungsband. DVP-Verlag (2012) Oellers, W.: Projektsteuerung bei Projekten der Allianz Real Estate Germany – ein Erfahrungsbericht. In: Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. (Hrsg.) Auftraggeber treffen Auftragnehmer, Marktentwicklung und Vertragsgestaltung für Projektsteuerungsleistungen, Tagungsband. DVP-Verlag (2012)
go back to reference Ohler, F.P.: Beteiligte des Bau- und Planervertrages, Unternehmereinsatzformen, Planer. In: Messerschmidt, B., Voit, W., Boldt, A., et al. (Hrsg.) Privates Baurecht, S. 137–147. Verlag C. H. Beck (2008) Ohler, F.P.: Beteiligte des Bau- und Planervertrages, Unternehmereinsatzformen, Planer. In: Messerschmidt, B., Voit, W., Boldt, A., et al. (Hrsg.) Privates Baurecht, S. 137–147. Verlag C. H. Beck (2008)
go back to reference Pfarr, K.: Grundlagen der Bauwirtschaft. Deutscher Consulting Verlag (1984) Pfarr, K.: Grundlagen der Bauwirtschaft. Deutscher Consulting Verlag (1984)
go back to reference Pfeiffer, U., Zeitzen, B.: Mehr Wohnungen für weniger Geld, Bericht der Kommission zur Kostensenkung und Verringerung von Vorschriften im Wohnungsbau, Bundesministerium für Raumordnung. Bauwesen und Städtebau (Hrsg.) (1994) Pfeiffer, U., Zeitzen, B.: Mehr Wohnungen für weniger Geld, Bericht der Kommission zur Kostensenkung und Verringerung von Vorschriften im Wohnungsbau, Bundesministerium für Raumordnung. Bauwesen und Städtebau (Hrsg.) (1994)
go back to reference Plankemann, A.: Die Summe zählt. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 5/2012, S. 42–43. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2012) Plankemann, A.: Die Summe zählt. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 5/2012, S. 42–43. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2012)
go back to reference Plankemann, A.: Alter Vertrag, neue HOAI. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 5/2013, S. 43. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2013) Plankemann, A.: Alter Vertrag, neue HOAI. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 5/2013, S. 43. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2013)
go back to reference Plankemann, A.: In der Kostenfalle. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 5/2015, S. 38–39. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2015) Plankemann, A.: In der Kostenfalle. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 5/2015, S. 38–39. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2015)
go back to reference Plum, D: Untersuchung des Optimierungspotentials hinsichtlich der nachhaltig wirtschaftlichen Führung eines Generalplanungsunternehmens. Masterthesis an der Fachhochschule Augsburg (2007) Plum, D: Untersuchung des Optimierungspotentials hinsichtlich der nachhaltig wirtschaftlichen Führung eines Generalplanungsunternehmens. Masterthesis an der Fachhochschule Augsburg (2007)
go back to reference Portz, E.: Generalplanung – eine Chance für Architekten, verlorenes Terrain zurückzuerobern. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 3/1999, S. 303. Forum-Verlag GmbH & Co. (1999) Portz, E.: Generalplanung – eine Chance für Architekten, verlorenes Terrain zurückzuerobern. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 3/1999, S. 303. Forum-Verlag GmbH & Co. (1999)
go back to reference Prause, M.: Generalplanung und Arbeitsgemeinschaft (ARGE). Architektenkammer Niedersachsen (Hrsg.) (2006) Prause, M.: Generalplanung und Arbeitsgemeinschaft (ARGE). Architektenkammer Niedersachsen (Hrsg.) (2006)
go back to reference Prause, M.: Generalplanung und Arbeitsgemeinschaft (ARGE). Architektenkammer Niedersachsen (Hrsg.) (2012) Prause, M.: Generalplanung und Arbeitsgemeinschaft (ARGE). Architektenkammer Niedersachsen (Hrsg.) (2012)
go back to reference Prause, M.: In guter Gesellschaft. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 10/2015, S. 36–39. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2015) Prause, M.: In guter Gesellschaft. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 10/2015, S. 36–39. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2015)
go back to reference Prestel, J. (Übers.): Marcus Vitruvius Pollio: Zehn Bücher über Architektur. 3. Aufl. Verlag Valentin Koerner (1987) Prestel, J. (Übers.): Marcus Vitruvius Pollio: Zehn Bücher über Architektur. 3. Aufl. Verlag Valentin Koerner (1987)
go back to reference Preuß, N.: Entscheidungsprozesse im Projektmanagement von Hochbauten. In: Diederichs, C.J. (Hrsg.) Schriftenreihe des Lehr- und Forschungsgebietes Bauwirtschaft. DVP-Verlag (1998) Preuß, N.: Entscheidungsprozesse im Projektmanagement von Hochbauten. In: Diederichs, C.J. (Hrsg.) Schriftenreihe des Lehr- und Forschungsgebietes Bauwirtschaft. DVP-Verlag (1998)
go back to reference Preuß, N.: Projektmanagement beim Einsatz von Kumulativleistungsträgern. In: Deutscher Verband der Projektsteuerer e. V. (Hrsg.) Strategien des Projektmanagements, Teil 8: Weiterentwicklung der Projektsteuerung zum Bauprojektmanagement, Tagungsband. DVP-Verlag (2003) Preuß, N.: Projektmanagement beim Einsatz von Kumulativleistungsträgern. In: Deutscher Verband der Projektsteuerer e. V. (Hrsg.) Strategien des Projektmanagements, Teil 8: Weiterentwicklung der Projektsteuerung zum Bauprojektmanagement, Tagungsband. DVP-Verlag (2003)
go back to reference Preuß, N.: Projektmanagement von Immobilienprojekten. Springer-Verlag (2011) Preuß, N.: Projektmanagement von Immobilienprojekten. Springer-Verlag (2011)
go back to reference Preuß, N.: Projektkrisen trotz erreichter Standards des Projektmanagements im AHO – Was ist zu tun? In: Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. (Hrsg.) Konfliktszenarien der Projektsteuerung, Forum für aktuelle Brennpunkte in Großprojekten, Tagungsband. DVP-Verlag (2013a) Preuß, N.: Projektkrisen trotz erreichter Standards des Projektmanagements im AHO – Was ist zu tun? In: Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. (Hrsg.) Konfliktszenarien der Projektsteuerung, Forum für aktuelle Brennpunkte in Großprojekten, Tagungsband. DVP-Verlag (2013a)
go back to reference Preuß, N.: Ursachen von gescheiterten Projektabwicklungen. In: Bartsch, H. (Hrsg.) Zeitreise der Planungs- und Bauökonomie, Meilensteine der Bauökonomie, Festschrift zum 60. Geburtstag von Wolfdietrich Kalusche, S. 162–175. Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (2013b) Preuß, N.: Ursachen von gescheiterten Projektabwicklungen. In: Bartsch, H. (Hrsg.) Zeitreise der Planungs- und Bauökonomie, Meilensteine der Bauökonomie, Festschrift zum 60. Geburtstag von Wolfdietrich Kalusche, S. 162–175. Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (2013b)
go back to reference Preuß, N., Schäfer, F.: Prozessoptimierung bei der Vergabe von Ingenieurleistungen (Strategieempfehlungen im Rahmen eines Kundenauftrags) (2010) Preuß, N., Schäfer, F.: Prozessoptimierung bei der Vergabe von Ingenieurleistungen (Strategieempfehlungen im Rahmen eines Kundenauftrags) (2010)
go back to reference Preuß, N., Schöne, L.B.: Real Estate und Facility Management, 3. Aufl. Springer-Verlag (2010) Preuß, N., Schöne, L.B.: Real Estate und Facility Management, 3. Aufl. Springer-Verlag (2010)
go back to reference Racky, P.: Faire Risikoverteilung spart Kosten. In: Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg (Hrsg.) Wirtschaft Nordhessen 2/2005, S. 20 (2005) Racky, P.: Faire Risikoverteilung spart Kosten. In: Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg (Hrsg.) Wirtschaft Nordhessen 2/2005, S. 20 (2005)
go back to reference Reiß, N.: Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder. HommerichForschung (Hrsg.) (2014) Reiß, N.: Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder. HommerichForschung (Hrsg.) (2014)
go back to reference Richter, T.: Beteiligte des Bau- und Planervertrages, Unternehmereinsatzformen, Generalunternehmer/Subunternehmer. In: Messerschmidt, B., Voit, W., Boldt, A., et al. (Hrsg.) Privates Baurecht, S. 103–137. Verlag C. H. Beck (2008) Richter, T.: Beteiligte des Bau- und Planervertrages, Unternehmereinsatzformen, Generalunternehmer/Subunternehmer. In: Messerschmidt, B., Voit, W., Boldt, A., et al. (Hrsg.) Privates Baurecht, S. 103–137. Verlag C. H. Beck (2008)
go back to reference Rösel, W.: Baumanagement, 4. Aufl. Springer-Verlag (2000) Rösel, W.: Baumanagement, 4. Aufl. Springer-Verlag (2000)
go back to reference Rotermund, U.: fm.benchmarking Bericht 2012/2013, Rothermund, Uwe (Hrsg.) (2012) Rotermund, U.: fm.benchmarking Bericht 2012/2013, Rothermund, Uwe (Hrsg.) (2012)
go back to reference Sangenstedt, H.R.: HOAI-Leistungsbilder sind keine Leistungskataloge. In: Bundesingenieurkammer e. V. (Hrsg.) Deutsches Ingenieurblatt 9/2014, S. 56–57 (2014) Sangenstedt, H.R.: HOAI-Leistungsbilder sind keine Leistungskataloge. In: Bundesingenieurkammer e. V. (Hrsg.) Deutsches Ingenieurblatt 9/2014, S. 56–57 (2014)
go back to reference Schamir, U.: Zur Haftung des Generalplaners. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 1/1998, S. 90–93. Forum-Verlag GmbH & Co. (1998) Schamir, U.: Zur Haftung des Generalplaners. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 1/1998, S. 90–93. Forum-Verlag GmbH & Co. (1998)
go back to reference Schlömilch, H.-E.: Generalplanervertrag. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 10/1992, S. 1545–1547. Forum-Verlag GmbH & Co. (1992) Schlömilch, H.-E.: Generalplanervertrag. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 10/1992, S. 1545–1547. Forum-Verlag GmbH & Co. (1992)
go back to reference Schmitz, E., Kohls, U.: Potentiale erschließen, Wie kann man energieeffiziente Planungen in einer ARGE rechtssicher gestalten? In: Bundesingenieurkammer e. V. (Hrsg.) Deutsches Ingenieurblatt 1–2/2011, S. 55–57 (2011) Schmitz, E., Kohls, U.: Potentiale erschließen, Wie kann man energieeffiziente Planungen in einer ARGE rechtssicher gestalten? In: Bundesingenieurkammer e. V. (Hrsg.) Deutsches Ingenieurblatt 1–2/2011, S. 55–57 (2011)
go back to reference Schriek, T.: Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten. Weißensee Verlag (2002) Schriek, T.: Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten. Weißensee Verlag (2002)
go back to reference Schwenker, H.-C.: Verzögern verboten. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 5/2011, S. 40–41. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2011) Schwenker, H.-C.: Verzögern verboten. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 5/2011, S. 40–41. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2011)
go back to reference Schwenker, H.-C.: Mindestsatz auch für Subplaner. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 2/2012, S. 36. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2012a) Schwenker, H.-C.: Mindestsatz auch für Subplaner. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 2/2012, S. 36. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2012a)
go back to reference Schwenker, H.-C.: Kein Minimum überm Maximum. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 6/2012, S. 44. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2012b) Schwenker, H.-C.: Kein Minimum überm Maximum. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 6/2012, S. 44. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2012b)
go back to reference Schwenker, H.-C.: Lohn für Sparsamkeit. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 2/2013, S. 37. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2013a) Schwenker, H.-C.: Lohn für Sparsamkeit. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 2/2013, S. 37. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2013a)
go back to reference Schwenker, H.-C.: Spätes Verlangen. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 2/2016, S. 42. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2016) Schwenker, H.-C.: Spätes Verlangen. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 2/2016, S. 42. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2016)
go back to reference Seemüller, A.: Inwieweit sind Nachunternehmer an eine Honorarabrede unter den Mindestsätzen gebunden, wenn eine Vielzahl von Pauschalaufträgen abgewickelt wird? In: Burchardt, H.-P., et al. (Hrsg.) Planerrechts-Report 1/2012. VOB-Verlag Ernst Vögel OHG (2012) Seemüller, A.: Inwieweit sind Nachunternehmer an eine Honorarabrede unter den Mindestsätzen gebunden, wenn eine Vielzahl von Pauschalaufträgen abgewickelt wird? In: Burchardt, H.-P., et al. (Hrsg.) Planerrechts-Report 1/2012. VOB-Verlag Ernst Vögel OHG (2012)
go back to reference Seifert, W.: Der Raum als Objekt. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 4/2012, S. 34. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2012) Seifert, W.: Der Raum als Objekt. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 4/2012, S. 34. corps. Corporate Publishing Services GmbH (2012)
go back to reference Sommer, H.: Projektmanagement im Hochbau, 3. Aufl. Springer-Verlag (2009) Sommer, H.: Projektmanagement im Hochbau, 3. Aufl. Springer-Verlag (2009)
go back to reference Sommer, H.-R.: General-Planung, Ein Dienstleistungsangebot der Architekten. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 3/1999, S. 313–315. Forum-Verlag GmbH & Co. (1999) Sommer, H.-R.: General-Planung, Ein Dienstleistungsangebot der Architekten. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.) Deutsches Architektenblatt 3/1999, S. 313–315. Forum-Verlag GmbH & Co. (1999)
go back to reference Spender, J.-C., Kijne, H. (Hrsg.): Scientific Management: Frederick Winslow Taylor´s Gift to the World? Springer-Verlag (2012) Spender, J.-C., Kijne, H. (Hrsg.): Scientific Management: Frederick Winslow Taylor´s Gift to the World? Springer-Verlag (2012)
go back to reference Süchting, G.: Abnahme, Schlussrechnung und Gewährleistung. In: Wiederspahn, M. (Hrsg.): Umrisse 2/2008, S. 37–39. Verlagsgruppe Wiederspahn (2008) Süchting, G.: Abnahme, Schlussrechnung und Gewährleistung. In: Wiederspahn, M. (Hrsg.): Umrisse 2/2008, S. 37–39. Verlagsgruppe Wiederspahn (2008)
go back to reference Volkmann, W.: Der Architekt als Generalplaner. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.): Deutsches Architektenblatt 4/1997, S. 545–548. Forum-Verlag GmbH & Co. (1997) Volkmann, W.: Der Architekt als Generalplaner. In: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.): Deutsches Architektenblatt 4/1997, S. 545–548. Forum-Verlag GmbH & Co. (1997)
go back to reference Volkmann, W.: Bausteine des Bauprojektmanagements, DVP-Praxis-Seminar in 4 Blöcken, Block 1. Deutscher Verband der Projektsteuerer e. V. (Hrsg.) (2003a) Volkmann, W.: Bausteine des Bauprojektmanagements, DVP-Praxis-Seminar in 4 Blöcken, Block 1. Deutscher Verband der Projektsteuerer e. V. (Hrsg.) (2003a)
go back to reference Volkmann, W.: Bausteine des Bauprojektmanagements, DVP-Praxis-Seminar in 4 Blöcken, Block 2. Deutscher Verband der Projektsteuerer e. V. (Hrsg.) (2003b) Volkmann, W.: Bausteine des Bauprojektmanagements, DVP-Praxis-Seminar in 4 Blöcken, Block 2. Deutscher Verband der Projektsteuerer e. V. (Hrsg.) (2003b)
go back to reference Volkmann, W.: Bausteine des Bauprojektmanagements, DVP-Praxis-Seminar in 4 Blöcken, Block 3. Deutscher Verband der Projektsteuerer e. V. (Hrsg.) (2003c) Volkmann, W.: Bausteine des Bauprojektmanagements, DVP-Praxis-Seminar in 4 Blöcken, Block 3. Deutscher Verband der Projektsteuerer e. V. (Hrsg.) (2003c)
go back to reference Will, L.: Die Rolle des Bauherrn im Planungs- und Bauprozeß. Verlag Peter Lang GmbH (1983) Will, L.: Die Rolle des Bauherrn im Planungs- und Bauprozeß. Verlag Peter Lang GmbH (1983)
go back to reference Will, L: Grundlagen der Projektsteuerung: Honorierung und Organisationsfragen bei der Wahrnehmung von Bauherrnaufgaben. In: Bauwelt 10/1992, S. 506–508. Bauverlag BV GmbH (1992) Will, L: Grundlagen der Projektsteuerung: Honorierung und Organisationsfragen bei der Wahrnehmung von Bauherrnaufgaben. In: Bauwelt 10/1992, S. 506–508. Bauverlag BV GmbH (1992)
go back to reference Zimmermann, J.: Prozessorientierung und Vernetzte Strukturen. Vorlesungsskript (2011b) Zimmermann, J.: Prozessorientierung und Vernetzte Strukturen. Vorlesungsskript (2011b)
Metadata
Title
Aspekte der Planereinsatzformen Einzel- sowie Generalplaner
Author
Daniel Landowski
Copyright Year
2017
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54775-5_3