Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

2. Aspekte des Modellierens in der COACTIV-Studie

Analysen und Folgerungen

Authors : Dr. Georg Bruckmaier, Prof. Dr. Stefan Krauss, Prof. Dr. Werner Blum

Published in: Lehrerkompetenzen zum Unterrichten mathematischer Modellierung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

In der COACTIV‐Studie 2003/04 wurden Mathematiklehrkräfte deutscher Sekundarschulen im Verbund mit ihren PISA‐Klassen umfangreich befragt und getestet. Im vorliegenden Beitrag fokussieren wir auf verschiedene Aspekte des Modellierens, die im Rahmen dieser Studie aus verschiedenen Perspektiven (Lehrkräfte, Schüler, externe Rater) beurteilt wurden. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Perspektiven beleuchtet sowie Zusammenhänge mit weiteren Facetten der Lehrerprofessionalität (Professionswissen, Überzeugungen etc.) und mit Merkmalen der Unterrichtsqualität (z. B. kognitive Aktivierung) aufgezeigt. Abschließend werden mögliche Implikationen für die Lehramtsausbildung erörtert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Im Folgenden verwenden wir der einfacheren Lesbarkeit halber lediglich die männliche Form. Es sind jedoch jeweils beide Geschlechter gemeint.
 
2
GY = Gymnasium, RS = Realschule, HS = Hauptschule.
 
3
NGY = nicht Gymnasium.
 
4
Die dargestellten Ergebnisse basieren auf Analysen mit manifesten (und nicht latenten) Konstrukten; demnach sind Messfehler nicht statistisch kontrolliert. Außerdem gehen in die Analysen mit Schülervariablen Daten auf Klassen‑ statt auf Schülerebene sein, was durch den zugehörigen Informationsverlust die Interpretierbarkeit der Ergebnisse naturgemäß verringert.
 
5
Zusammenhänge mit der Skala „Überzeugungen zur praktischen Relevanz des Mathematikunterrichts“ werden hier der Vollständigkeit halber ebenfalls berichtet, auch wenn deren Items und deskriptive Ergebnisse in den Tab. 2.3 und 2.5 aus Platzgründen nicht gesondert aufgeführt sind.
 
6
Aus Platzgründen können die im Folgenden betrachteten Drittvariablen nicht im Detail dargestellt werden; stattdessen verweisen wir auf entsprechende Literatur (vgl. u. a. Baumert et al. 2009).
 
Literature
go back to reference Baumert, J., Blum, W., Brunner, M., Dubberke, T., Jordan, A., Klusmann, U., et al. (2009). Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz (COACTIV): Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Materialien aus der Bildungsforschung 83. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Baumert, J., Blum, W., Brunner, M., Dubberke, T., Jordan, A., Klusmann, U., et al. (2009). Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz (COACTIV): Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Materialien aus der Bildungsforschung 83. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
go back to reference Baumert, J., Bos, W., & Lehmann, R. (Hrsg.). (2000a). Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Pflichtschulzeit. TIMSS/III: Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn, Bd. 1. Opladen: Leske + Budrich. Baumert, J., Bos, W., & Lehmann, R. (Hrsg.). (2000a). Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Pflichtschulzeit. TIMSS/III: Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn, Bd. 1. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Baumert, J., Bos, W., & Lehmann, R. (Hrsg.). (2000b). Mathematische und physikalische Kompetenzen in der Oberstufe. TIMSS/III: Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn, Bd. 2. Opladen: Leske + Budrich. Baumert, J., Bos, W., & Lehmann, R. (Hrsg.). (2000b). Mathematische und physikalische Kompetenzen in der Oberstufe. TIMSS/III: Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn, Bd. 2. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–53). Münster: Waxmann. Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–53). Münster: Waxmann.
go back to reference Baumert, J., Kunter, M., Brunner, M., Krauss, S., Blum, W., & Neubrand, M. (2004). Mathematikunterricht aus Sicht der PISA‐Schülerinnen und Schüler und ihrer Lehrkräfte. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand et al. (Hrsg.), PISA 2003: Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 314–354). Münster: Waxmann. Baumert, J., Kunter, M., Brunner, M., Krauss, S., Blum, W., & Neubrand, M. (2004). Mathematikunterricht aus Sicht der PISA‐Schülerinnen und Schüler und ihrer Lehrkräfte. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand et al. (Hrsg.), PISA 2003: Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 314–354). Münster: Waxmann.
go back to reference Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Unterricht und die mathematische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern (COACTIV) – Ein Forschungsprogramm. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.)., Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 7–25). Münster: Waxmann. Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Unterricht und die mathematische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern (COACTIV) – Ein Forschungsprogramm. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.)., Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 7–25). Münster: Waxmann.
go back to reference Blum, W. (2010). Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht – Herausforderung für Schüler und Lehrer. Praxis der Mathematik in der Schule, 52(34), 42–48. Blum, W. (2010). Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht – Herausforderung für Schüler und Lehrer. Praxis der Mathematik in der Schule, 52(34), 42–48.
go back to reference Blum, W., Drüke-Noe, C., Hartung, R., & Köller, O. (Hrsg.). (2006). Bildungsstandards Mathematik: Konkret. Berlin: Cornelsen. Blum, W., Drüke-Noe, C., Hartung, R., & Köller, O. (Hrsg.). (2006). Bildungsstandards Mathematik: Konkret. Berlin: Cornelsen.
go back to reference Bruckmaier, G., Krauss, S., & Neubrand, M. (2015). Erkennen des didaktischen Potentials zur Modellierung. In G. Kaiser & H. W. Henn (Hrsg.), Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht: Festschrift zum 70. Geburtstag von Werner Blum (S. 77–88). Wiesbaden: Springer. CrossRef Bruckmaier, G., Krauss, S., & Neubrand, M. (2015). Erkennen des didaktischen Potentials zur Modellierung. In G. Kaiser & H. W. Henn (Hrsg.), Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht: Festschrift zum 70. Geburtstag von Werner Blum (S. 77–88). Wiesbaden: Springer. CrossRef
go back to reference Bruckmaier, G., Krauss, S., Blum, W., & Leiss, D. (2016). Measuring mathematics teachers’ professional competence by using video clips (COACTIV video). ZDM – The International Journal on Mathematics Education, 48(1–2), 111–124. CrossRef Bruckmaier, G., Krauss, S., Blum, W., & Leiss, D. (2016). Measuring mathematics teachers’ professional competence by using video clips (COACTIV video). ZDM – The International Journal on Mathematics Education, 48(1–2), 111–124. CrossRef
go back to reference Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Empirische Analysen zur Übereinstimmung, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität. Münster: Waxmann. Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Empirische Analysen zur Übereinstimmung, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität. Münster: Waxmann.
go back to reference Drüke-Noe, C. (2014). Aufgabenkultur in Klassenarbeiten im Fach Mathematik: Empirische Untersuchungen in neunten und zehnten Klassen (Perspektiven der Mathematikdidaktik). Wiesbaden: Springer Spektrum. CrossRef Drüke-Noe, C. (2014). Aufgabenkultur in Klassenarbeiten im Fach Mathematik: Empirische Untersuchungen in neunten und zehnten Klassen (Perspektiven der Mathematikdidaktik). Wiesbaden: Springer Spektrum. CrossRef
go back to reference Flick, U. (2011). Triangulation. In G. Oelerich & H. U. Otto (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit: Ein Studienbuch (S. 323–328). Wiesbaden: VS. CrossRef Flick, U. (2011). Triangulation. In G. Oelerich & H. U. Otto (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit: Ein Studienbuch (S. 323–328). Wiesbaden: VS. CrossRef
go back to reference Greefrath, G., Kaiser, G., Blum, W., & Borromeo Ferri, R. (2013). Mathematisches Modellieren – Eine Einführung in theoretische und didaktische Hintergründe. In R. Borromeo Ferri, G. Greefrath & G. Kaiser (Hrsg.), Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule. Theoretische und didaktische Hintergründe (S. 11–31). Wiesbaden: Springer Spektrum. Greefrath, G., Kaiser, G., Blum, W., & Borromeo Ferri, R. (2013). Mathematisches Modellieren – Eine Einführung in theoretische und didaktische Hintergründe. In R. Borromeo Ferri, G. Greefrath & G. Kaiser (Hrsg.), Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule. Theoretische und didaktische Hintergründe (S. 11–31). Wiesbaden: Springer Spektrum.
go back to reference Grigutsch, S., Raatz, U., & Törner, G. (1996). Einstellungen gegenüber Mathematik bei Mathematiklehrern. Journal für Mathematik-Didaktik, 19(1), 3–45. CrossRef Grigutsch, S., Raatz, U., & Törner, G. (1996). Einstellungen gegenüber Mathematik bei Mathematiklehrern. Journal für Mathematik-Didaktik, 19(1), 3–45. CrossRef
go back to reference Grigutsch, S. (1996). Mathematische Weltbilder von Schülern: Struktur, Entwicklung, Einflußfaktoren (Unveröff. Dissertation). Duisburg: Gerhard-Mercator-Universität. Grigutsch, S. (1996). Mathematische Weltbilder von Schülern: Struktur, Entwicklung, Einflußfaktoren (Unveröff. Dissertation). Duisburg: Gerhard-Mercator-Universität.
go back to reference Hiebert, J., Gallimore, R., Garnier, H., Givvin, K. B., Hollingsworth, H., Jacobs, J., et al. (2003). Teaching mathematics in seven countries: Results from the TIMSS 1999 video study. Washington, DC: National Center for Education Statistics. Hiebert, J., Gallimore, R., Garnier, H., Givvin, K. B., Hollingsworth, H., Jacobs, J., et al. (2003). Teaching mathematics in seven countries: Results from the TIMSS 1999 video study. Washington, DC: National Center for Education Statistics.
go back to reference Hofer, B. K., & Pintrich, P. R. (1997). The development of epistemological theories: beliefs about knowledge and knowing and their relation to learning. Review of Educational Research, 67(1), 88–140. CrossRef Hofer, B. K., & Pintrich, P. R. (1997). The development of epistemological theories: beliefs about knowledge and knowing and their relation to learning. Review of Educational Research, 67(1), 88–140. CrossRef
go back to reference Jordan, A., Ross, N., Krauss, S., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M., et al. (2006). Klassifikationsschema für Mathematikaufgaben: Dokumente der Aufgabenkategorisierung im COACTIV-Projekt. Materialien aus der Bildungsforschung 81. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Jordan, A., Ross, N., Krauss, S., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M., et al. (2006). Klassifikationsschema für Mathematikaufgaben: Dokumente der Aufgabenkategorisierung im COACTIV-Projekt. Materialien aus der Bildungsforschung 81. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
go back to reference Jordan, A., Krauss, S., Löwen, K., Blum, W., Neubrand, M., Brunner, M., et al. (2008). Aufgaben im COACTIV-Projekt: Zeugnisse des kognitiven Aktivierungspotentials im deutschen Mathematikunterricht. Journal für Mathematik-Didaktik, 29(2), 83–107. CrossRef Jordan, A., Krauss, S., Löwen, K., Blum, W., Neubrand, M., Brunner, M., et al. (2008). Aufgaben im COACTIV-Projekt: Zeugnisse des kognitiven Aktivierungspotentials im deutschen Mathematikunterricht. Journal für Mathematik-Didaktik, 29(2), 83–107. CrossRef
go back to reference Kaiser, G., Blum, W., Borromeo Ferri, R., & Greefrath, G. (2015). Anwendungen und Modellieren. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 357–383). Heidelberg: Springer. Kaiser, G., Blum, W., Borromeo Ferri, R., & Greefrath, G. (2015). Anwendungen und Modellieren. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 357–383). Heidelberg: Springer.
go back to reference KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Darmstadt: Luchterhand. KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Darmstadt: Luchterhand.
go back to reference Köller, O., Baumert, J., & Neubrand, J. (2000). Epistemologische Überzeugungen und Fachverständnis im Mathematik- und Physikunterricht. In J. Baumert, W. Bos & R. Lehmann (Hrsg.), Mathematische und physikalische Kompetenzen in der Oberstufe. TIMSS/III: Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie: Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn, Bd. 2 (S. 229–269). Opladen: Leske + Budrich. Köller, O., Baumert, J., & Neubrand, J. (2000). Epistemologische Überzeugungen und Fachverständnis im Mathematik- und Physikunterricht. In J. Baumert, W. Bos & R. Lehmann (Hrsg.), Mathematische und physikalische Kompetenzen in der Oberstufe. TIMSS/III: Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie: Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn, Bd. 2 (S. 229–269). Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Krauss, S., Blum, W., Brunner, M., Neubrand, M., Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 135–162). Münster: Waxmann. MATH Krauss, S., Blum, W., Brunner, M., Neubrand, M., Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 135–162). Münster: Waxmann. MATH
go back to reference Kunter, M., & Voss, T. (2011). Das Modell der Unterrichtsqualität in COACTIV: Eine multikriteriale Analyse. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 85–114). Münster: Waxmann. MATH Kunter, M., & Voss, T. (2011). Das Modell der Unterrichtsqualität in COACTIV: Eine multikriteriale Analyse. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 85–114). Münster: Waxmann. MATH
go back to reference Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften – Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann. MATH Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften – Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann. MATH
go back to reference Leiss, D., & Blum, W. (2006). Beschreibung zentraler mathematischer Kompetenzen. In W. Blum, C. Drüke-Noe, R. Hartung & O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards Mathematik: Konkret (S. 33–50). Berlin: Cornelsen. Leiss, D., & Blum, W. (2006). Beschreibung zentraler mathematischer Kompetenzen. In W. Blum, C. Drüke-Noe, R. Hartung & O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards Mathematik: Konkret (S. 33–50). Berlin: Cornelsen.
go back to reference Maaß, K. (2004). Mathematisches Modellieren im Unterricht – Ergebnisse einer empirischen Studie. Hildesheim: Franzbecker. Maaß, K. (2004). Mathematisches Modellieren im Unterricht – Ergebnisse einer empirischen Studie. Hildesheim: Franzbecker.
go back to reference Mayer, D. P. (1999). Measuring instructional practice: Can policy makers trust survey data? Educational Evaluation and Policy Analysis, 21(1), 29–45. CrossRef Mayer, D. P. (1999). Measuring instructional practice: Can policy makers trust survey data? Educational Evaluation and Policy Analysis, 21(1), 29–45. CrossRef
go back to reference Neubrand, M., Jordan, A., Krauss, S., Blum, W., & Löwen, K. (2011). Aufgaben im COACTIV-Projekt: Einblicke in das Potenzial für kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 115–132). Münster: Waxmann. MATH Neubrand, M., Jordan, A., Krauss, S., Blum, W., & Löwen, K. (2011). Aufgaben im COACTIV-Projekt: Einblicke in das Potenzial für kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 115–132). Münster: Waxmann. MATH
go back to reference Niss, M., Blum, W., & Galbraith, P. (2007). Introduction. In W. Blum, P. Galbraith, H.-W. Henn & M. Niss (Hrsg.), Modelling and applications in mathematics education (pp. 3–32). New York: Springer. CrossRef Niss, M., Blum, W., & Galbraith, P. (2007). Introduction. In W. Blum, P. Galbraith, H.-W. Henn & M. Niss (Hrsg.), Modelling and applications in mathematics education (pp. 3–32). New York: Springer. CrossRef
go back to reference Porter, A. C. (2002). Measuring the content of instruction: Uses in research and practice. Educational Researcher, 31(7), 3–14. CrossRef Porter, A. C. (2002). Measuring the content of instruction: Uses in research and practice. Educational Researcher, 31(7), 3–14. CrossRef
go back to reference Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., Neubrand, M., et al. (Hrsg.). (2006). PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Münster: Waxmann. Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., Neubrand, M., et al. (Hrsg.). (2006). PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Münster: Waxmann.
go back to reference Ramm, G., Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., et al. (Hrsg.). (2006). PISA 2003: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann. Ramm, G., Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., et al. (Hrsg.). (2006). PISA 2003: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann.
go back to reference Schmeisser, C. (2016). Sind die Bildungsstandards in den Mathematikschulbüchern der Sekundarstufe I angekommen? In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 863–866). Münster: WTM. Schmeisser, C. (2016). Sind die Bildungsstandards in den Mathematikschulbüchern der Sekundarstufe I angekommen? In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 863–866). Münster: WTM.
go back to reference Staub, F., & Stern, E. (2002). The nature of teacher’s pedagogical content beliefs matters for students’ achievement gains: quasi-experimental evidence from elementary mathematics. Journal of Educational Psychology, 94(2), 344–355. CrossRef Staub, F., & Stern, E. (2002). The nature of teacher’s pedagogical content beliefs matters for students’ achievement gains: quasi-experimental evidence from elementary mathematics. Journal of Educational Psychology, 94(2), 344–355. CrossRef
go back to reference Stipek, D. J., Givvin, K. B., Salmon, J. M., & MacGyvers, V. L. (2001). Teachers’ beliefs and practices related to mathematics instruction. Teaching and Teacher Education, 17(2), 213–226. CrossRef Stipek, D. J., Givvin, K. B., Salmon, J. M., & MacGyvers, V. L. (2001). Teachers’ beliefs and practices related to mathematics instruction. Teaching and Teacher Education, 17(2), 213–226. CrossRef
go back to reference Törner, G., & Grigutsch, S. (1994). Mathematische Weltbilder bei Studienanfängern: Eine Erhebung. Journal für Mathematik-Didaktik, 15(3/4), 211–252. CrossRef Törner, G., & Grigutsch, S. (1994). Mathematische Weltbilder bei Studienanfängern: Eine Erhebung. Journal für Mathematik-Didaktik, 15(3/4), 211–252. CrossRef
go back to reference Voss, T., Kleickmann, T., Kunter, M., & Hachfeld, A. (2011). Überzeugungen von Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 235–257). Münster: Waxmann. Voss, T., Kleickmann, T., Kunter, M., & Hachfeld, A. (2011). Überzeugungen von Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 235–257). Münster: Waxmann.
go back to reference Winter, H. (1995). Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Mathematikunterricht und Allgemeinbildung, 61, 37–46. Winter, H. (1995). Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Mathematikunterricht und Allgemeinbildung, 61, 37–46.
Metadata
Title
Aspekte des Modellierens in der COACTIV-Studie
Authors
Dr. Georg Bruckmaier
Prof. Dr. Stefan Krauss
Prof. Dr. Werner Blum
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22616-9_2

Premium Partner