Zusammenfassung
Vorstellungen zu Längen im Zentimeterbereich werden schon in der Grundschule mit Bezug auf den eigenen Körper und alltägliche Gegenstände aufgebaut und Vorstellungen zu Entfernungen bis zu fünf oder zehn Kilometer werden ebenfalls in der Grundschulzeit durch Schulwege, Wanderungen und Fahrradunternehmungen gefestigt. Vorstellungen von Entfernungen von mehreren hundert Kilometern oder sogar einigen tausend Kilometern können wir dann nicht mehr durch unmittelbare Erfahrungen entwickeln, sondern benötigen dazu Reflexionen über Autofahrten und Flüge sowie Arbeiten mit dem Atlas und mit Landkarten. Für astromische Entfernungen stehen uns dann solche Bezüge nicht mehr zur Verfügung; hierfür müssen wir spezielle Darstellungsformen und Berechnungen mit Längenverhältnissen heranziehen. Zum besseren Einprägen von Fakten und Größenordnungen muss man Beziehungen zwischen verschiedenen Größen finden, Korrelationen zwischen verschiedenen Bereichen und Arten von Messungen erkennen sowie spezielle Darstellungen von großen Messungen entdecken. Wir haben damit ein Problemfeld mit vielen verschiedenen Aspekten. Die Schülerinnen und Schüler können in diesem Problemfeld viele Möglichkeiten für kreatives Arbeiten und Selbsttätigkeit finden und Untersuchungen durchführen (sowohl zur Astronomie als auch zur Mathematik). Sie müssen am Anfang auch das ganze Problemfeld strukturieren. Die meisten Informationen finden sowohl die Lehrenden als auch die Schülerinnen und Schüler in Büchern und im Internet.