Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Auch eine Klassenfrage? Social TV und mediale Mikropolitiken der Community-Kommunikation des ARD/ZDF-Contentnetzwerks funk auf Instagram

Authors : Ann-Kathrin Böttke, Sven Stollfuß

Published in: Fernsehen und Klassenfragen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Fernsehen ist durch Bezeichnungen wie ‚Unterschichtenfernsehen‘ oder ‚Qualitätsfernsehen‘ wiederkehrend bewertet worden. Dies zieht Fragen nach Diskursivierungsdynamiken solcher Begriffe nach sich. Unser Beitrag greift auf Andrea Seiers (2009) Ansatz medialer Mikropolitiken als „Techniken des Auf-Sich-Selbst-Einwirkens“ zurück, den wir auf die Diskussion plattformvermittelter Inhalte des öffentlich-rechtlichen Contentnetzwerks funk übertragen. Das Netzwerk richtet sich auf Lebenswirklichkeiten und Interessen der Zielgruppe im Alter von 14 bis 29 Jahren aus und operiert auf Social-Media-Drittplattformen. Der Einfluss von Medien in der Diskussion um soziale Zugehörigkeit erzeugt in digitalen Infrastrukturen veränderte Potenziale für die Teilnahme an Kommunikations- und Diskursivierungsprozessen. In unserer Diskussion des Accounts der Dachmarke @funk auf Instagram verknüpfen wir den Ansatz medialer Mikropolitiken nach Seier (2009) mit Perspektiven auf eine Differenzierung von Makro-, Meso- und Mikroebene in Anlehnung an den praxeologischen Ansatz der Mediensozialisationsforschung nach Paus-Hasebrink (2017). Auf Basis einer explorativen inhaltsanalytischen Beispieldiskussion des funk-Accounts auf Instagram zu den Themen Bildungschancen und soziale Gerechtigkeit wollen wir zeigen, dass sich in community-bezogenen Kommunikationsumgebungen ‚Selbstwirkungstechniken‘ nicht nur durch Verweise auf Materialien zur Selbstinformation bewähren, sondern auch durch diskursive Aushandlungen der Follower*innen. Klassenfragen werden so als Phänomen direkter wie indirekter Aushandlung diskutierbar – und zwar entlang anderer Diskursivierungsdynamiken als jene, die für Begriffe wie ‚Unterschichten‘- oder ‚Qualitätsfernsehen‘ herausgearbeitet wurden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
„Einmal arm, immer arm?“ (funk 2022c); „Haben eure Eltern studiert?“ (funk 2022d); „Findet ihr die Erhöhung ausreichend?“ (funk 2022e); „Hallo liebe Bundesregierung.“ (funk 2022f).
 
Literature
go back to reference Altheide, David L. .1987. Media Logic and Social Interaction. Symbolic Interaction 10 (1): 129–138.CrossRef Altheide, David L. .1987. Media Logic and Social Interaction. Symbolic Interaction 10 (1): 129–138.CrossRef
go back to reference Beisch, Natalie und Wolfgang Koch. 2022. ARD/ZDF-Onlinestudie: Vier von fünf Personen in Deutschland nutzen täglich das Internet. Media Perspektiven 10: 460–470. Beisch, Natalie und Wolfgang Koch. 2022. ARD/ZDF-Onlinestudie: Vier von fünf Personen in Deutschland nutzen täglich das Internet. Media Perspektiven 10: 460–470.
go back to reference Beisch, Natalie und Wolfgang Koch. 2021. 25 Jahre ARD/ZDF-Onlinestudie: Unterwegsnutzung steigt wieder und Streaming/Mediatheken sind weiterhin Treiber des medialen Internets. Media Perspektiven 10: 486–503. Beisch, Natalie und Wolfgang Koch. 2021. 25 Jahre ARD/ZDF-Onlinestudie: Unterwegsnutzung steigt wieder und Streaming/Mediatheken sind weiterhin Treiber des medialen Internets. Media Perspektiven 10: 486–503.
go back to reference Bergermann, Ulrike und Andrea Seier. 2018. Klasse – Einleitung in den Schwerpunkt. Zeitschrift für Medienwissenschaft 10 (19): 10–21. Bergermann, Ulrike und Andrea Seier. 2018. Klasse – Einleitung in den Schwerpunkt. Zeitschrift für Medienwissenschaft 10 (19): 10–21.
go back to reference Bourdieu, Pierre. 2005. Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA. Bourdieu, Pierre. 2005. Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.
go back to reference Eder, Klaus. 1989. Klassentheorie als Gesellschaftstheorie: Bourdieus dreifache kulturtheoretische Brechung der Klassentheorie. In Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis: Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie, Hrsg. Klaus Eder, 15–34. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Eder, Klaus. 1989. Klassentheorie als Gesellschaftstheorie: Bourdieus dreifache kulturtheoretische Brechung der Klassentheorie. In Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis: Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie, Hrsg. Klaus Eder, 15–34. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
go back to reference Enli, Gunn Sara. 2008. Redefining Public Service Broadcasting: Multi-Plattform Participation. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technolgies 14 (1): 105–120.CrossRef Enli, Gunn Sara. 2008. Redefining Public Service Broadcasting: Multi-Plattform Participation. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technolgies 14 (1): 105–120.CrossRef
go back to reference Feuer, Jane. 2007. HBO and the Concept of Quality TV. In Quality TV: Contemporary American Television and Beyond, Hrsg. Janet McCabe und Kim Akass, 145–157. London: Tauris.CrossRef Feuer, Jane. 2007. HBO and the Concept of Quality TV. In Quality TV: Contemporary American Television and Beyond, Hrsg. Janet McCabe und Kim Akass, 145–157. London: Tauris.CrossRef
go back to reference Foucault, Michel. 1985. Geschichte der Sexualität [Interview]. Ästhetik und Kommunikation 57/58: 157–164. Foucault, Michel. 1985. Geschichte der Sexualität [Interview]. Ästhetik und Kommunikation 57/58: 157–164.
go back to reference Frizzoni, Brigitte. 2014. Zwischen Trash-TV und Quality-TV: Wertediskurse zu serieller Unterhaltung. In Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion, Hrsg. Frank Kelleter, 339–352. Bielefeld: transcript. Frizzoni, Brigitte. 2014. Zwischen Trash-TV und Quality-TV: Wertediskurse zu serieller Unterhaltung. In Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion, Hrsg. Frank Kelleter, 339–352. Bielefeld: transcript.
go back to reference Fuchs-Heinritz, Werner und Alexandra König. 2014. Pierre Bourdieu: Eine Einführung. Konstanz: UVK.CrossRef Fuchs-Heinritz, Werner und Alexandra König. 2014. Pierre Bourdieu: Eine Einführung. Konstanz: UVK.CrossRef
go back to reference Fürst, Silke, Constanze Jecker und Philomen Schönhagen. 2014. Die qualitative Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft. In Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Stefanie Averbeck-Lietz und Michael Meyen, 1–14. Wiesbaden: Springer VS (Living reference work). Fürst, Silke, Constanze Jecker und Philomen Schönhagen. 2014. Die qualitative Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft. In Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Stefanie Averbeck-Lietz und Michael Meyen, 1–14. Wiesbaden: Springer VS (Living reference work).
go back to reference Hall, Stuart. 1994. Die Frage der kulturellen Identität. In Rassismus und kulturelle Identität. Ausgwählte Schriften 2, Hrsg. Stuart Hall, 89–136. Hamburg: Argument. Hall, Stuart. 1994. Die Frage der kulturellen Identität. In Rassismus und kulturelle Identität. Ausgwählte Schriften 2, Hrsg. Stuart Hall, 89–136. Hamburg: Argument.
go back to reference Hasebrink, Uwe. 2016. Der individuelle Wert von Medienangeboten in digitalen Medienumgebungen. In Public Social Value, Hrsg. Konrad Mitschka und Klaus Unterberger, 4–35. Wien: ORF. Hasebrink, Uwe. 2016. Der individuelle Wert von Medienangeboten in digitalen Medienumgebungen. In Public Social Value, Hrsg. Konrad Mitschka und Klaus Unterberger, 4–35. Wien: ORF.
go back to reference Hepp, Andreas. 2013. Medienkultur: Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: VS.CrossRef Hepp, Andreas. 2013. Medienkultur: Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Hess, Claudia und Thorsten Müller. 2022. ARD/ZDF- Massenkommunikation Trends 2022: Mediennutzung im Intermediavergleich. Media Perspektiven 9: 414–424. Hess, Claudia und Thorsten Müller. 2022. ARD/ZDF- Massenkommunikation Trends 2022: Mediennutzung im Intermediavergleich. Media Perspektiven 9: 414–424.
go back to reference Hickethier, Knut. 1995. Dispositiv Fernsehen. Skizze eines Modells. montage AV 4(1): 63–83. Hickethier, Knut. 1995. Dispositiv Fernsehen. Skizze eines Modells. montage AV 4(1): 63–83.
go back to reference Hoffmann, Dagmar, Friedrich Krotz und Wolfang Reißmann. 2017. Mediatisierung und Mediensozialisation: Problemstellung und Einführung. In Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken, Hrsg. Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz und Wolfgang Reißmann, 3–18. Wiesbaden: VSCrossRef Hoffmann, Dagmar, Friedrich Krotz und Wolfang Reißmann. 2017. Mediatisierung und Mediensozialisation: Problemstellung und Einführung. In Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken, Hrsg. Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz und Wolfgang Reißmann, 3–18. Wiesbaden: VSCrossRef
go back to reference Jenkins, Henry. 2006. Convergence Culture: Where Old and New Media Collide. New York: New York UP. Jenkins, Henry. 2006. Convergence Culture: Where Old and New Media Collide. New York: New York UP.
go back to reference Kleining, Gerhard. 1991. Soziale Klassen, soziale Schichten, soziale Mobilität. In Pädagogik: Handbuch für Studium und Praxis, Hrsg. Leo Roth, 204–209. München: Ehrenwirth. Kleining, Gerhard. 1991. Soziale Klassen, soziale Schichten, soziale Mobilität. In Pädagogik: Handbuch für Studium und Praxis, Hrsg. Leo Roth, 204–209. München: Ehrenwirth.
go back to reference Klaus, Elisabeth und Jutta Röser. 2008. „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. In Medien – Diversität – Ungleichheit: Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz, Hrsg. Ulla Wischermann und Tanja Thomas, 263–279. Wiesbaden: VS.CrossRef Klaus, Elisabeth und Jutta Röser. 2008. „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. In Medien – Diversität – Ungleichheit: Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz, Hrsg. Ulla Wischermann und Tanja Thomas, 263–279. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Koch, Wolfgang. 2022. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Reichweiten von Social-Media-Plattformen und Messengern. Media Perspektiven 10: 471–478. Koch, Wolfgang. 2022. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Reichweiten von Social-Media-Plattformen und Messengern. Media Perspektiven 10: 471–478.
go back to reference Krauß, Florian. 2020. ‚Qualitätsserien‘ und Produkt- und Prozessinnovationen: Aushandlungen in der deutschen Fernsehbranche. In Innovation in der Medienproduktion und -distribution – Proceedings der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPUK 2019, Köln, Hrsg. Christian-Mathias Wellbrock und Christian Zabel, 137–150. Krauß, Florian. 2020. ‚Qualitätsserien‘ und Produkt- und Prozessinnovationen: Aushandlungen in der deutschen Fernsehbranche. In Innovation in der Medienproduktion und -distribution – Proceedings der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPUK 2019, Köln, Hrsg. Christian-Mathias Wellbrock und Christian Zabel, 137–150.
go back to reference Krotz, Friedrich. 2017. Sozialisation in mediatisierten Welten: Mediensozialisation in der Perspektive des Mediatisierungsansatzes. In Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken, Hrsg. Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz und Wolfgang Reißmann, 21–40. Wiesbaden: VS.CrossRef Krotz, Friedrich. 2017. Sozialisation in mediatisierten Welten: Mediensozialisation in der Perspektive des Mediatisierungsansatzes. In Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken, Hrsg. Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz und Wolfgang Reißmann, 21–40. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Nolte, Paul. 2004. Generation Reform: Jenseits der blockierten Republik. München: C.H. Beck. Nolte, Paul. 2004. Generation Reform: Jenseits der blockierten Republik. München: C.H. Beck.
go back to reference Paus-Hasebrink, Ingrid. 2017. Praxeologische (Medien-)Sozialisationsforschung. In Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken, Hrsg. Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz und Wolfgang Reißmann, 103–118. Wiesbaden: VS.CrossRef Paus-Hasebrink, Ingrid. 2017. Praxeologische (Medien-)Sozialisationsforschung. In Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken, Hrsg. Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz und Wolfgang Reißmann, 103–118. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Paus-Hasebrink, Ingrid und Jasmin Kulterer. 2014. Praxeologische Mediensozialisationsforschung: Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Paus-Hasebrink, Ingrid und Jasmin Kulterer. 2014. Praxeologische Mediensozialisationsforschung: Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Seier, Andrea. 2014. Subjektivität, Körper, Technologien: Der soziale Flow des Fernsehens. In Klassenproduktion: Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hrsg. Andrea Seier und Thomas Waitz, 37–54. Münster: LIT. Seier, Andrea. 2014. Subjektivität, Körper, Technologien: Der soziale Flow des Fernsehens. In Klassenproduktion: Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hrsg. Andrea Seier und Thomas Waitz, 37–54. Münster: LIT.
go back to reference Seier, Andrea. 2009. Mikropolitik des Fernsehens: Reality-Fernsehen als Regierung aus der Distanz. KultuRRevolution 55/56: 47–52. Seier, Andrea. 2009. Mikropolitik des Fernsehens: Reality-Fernsehen als Regierung aus der Distanz. KultuRRevolution 55/56: 47–52.
go back to reference Seier, Andrea und Thomas Waitz. 2014. Fernsehen als Agentur des Sozialen: Zur Einleitung. In Klassenproduktion: Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hrsg. Andrea Seier und Thomas Waitz, 7–23. Münster: LIT. Seier, Andrea und Thomas Waitz. 2014. Fernsehen als Agentur des Sozialen: Zur Einleitung. In Klassenproduktion: Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hrsg. Andrea Seier und Thomas Waitz, 7–23. Münster: LIT.
go back to reference Stark, Birgit und Miriam Steiner. 2018. Public Network Value for the Next Generation am Beispiel von funk. In Der öffentliche (Mehr-)Wert von Medien, Hrsg. Nicole Gonser, 37–54. Wiesbaden: VS. Stark, Birgit und Miriam Steiner. 2018. Public Network Value for the Next Generation am Beispiel von funk. In Der öffentliche (Mehr-)Wert von Medien, Hrsg. Nicole Gonser, 37–54. Wiesbaden: VS.
go back to reference Stauff, Markus. 2005a. Das neue Fernsehen: Machtanalyse, Gouvernementalität und digitale Medien. Münster: LIT. Stauff, Markus. 2005a. Das neue Fernsehen: Machtanalyse, Gouvernementalität und digitale Medien. Münster: LIT.
go back to reference Stauff, Markus. 2005b. Zur Gouvernementalität der Medien: Fernsehen als ‚Problem‘ und ‚Instrument‘. In Politik der Medien, Hrsg. Daniel Gethmann und Markus Stauff, 89–110. Zürich: Diaphanes. Stauff, Markus. 2005b. Zur Gouvernementalität der Medien: Fernsehen als ‚Problem‘ und ‚Instrument‘. In Politik der Medien, Hrsg. Daniel Gethmann und Markus Stauff, 89–110. Zürich: Diaphanes.
go back to reference Stollfuß, Sven. 2019a. German Public Television, Social Media and Audience Engagement. View: Journal of European Television History and Culture 8 (16): 98–109.CrossRef Stollfuß, Sven. 2019a. German Public Television, Social Media and Audience Engagement. View: Journal of European Television History and Culture 8 (16): 98–109.CrossRef
go back to reference Stollfuß, Sven. 2019b. Is This Social TV 3.0? On Funk and Social Media Policy in German Public Post-television Content Production. Television & New Media 20 (5): 509–524.CrossRef Stollfuß, Sven. 2019b. Is This Social TV 3.0? On Funk and Social Media Policy in German Public Post-television Content Production. Television & New Media 20 (5): 509–524.CrossRef
go back to reference Stollfuß, Sven. 2020. Soziales Fernseherleben: Social TV: Formen, Dynamiken und Entwicklungen am Beispiel des Contentnetzwerks funk. Media Perspektiven 12: 649–660. Stollfuß, Sven. 2020. Soziales Fernseherleben: Social TV: Formen, Dynamiken und Entwicklungen am Beispiel des Contentnetzwerks funk. Media Perspektiven 12: 649–660.
go back to reference Stollfuß, Sven. 2021. The Platformisation of Public Service Broadcasting in Germany: The Network ‘Funk’ and the Case of Druck/Skam Germany. Critical Studies in Television 16 (2): 126–144.CrossRef Stollfuß, Sven. 2021. The Platformisation of Public Service Broadcasting in Germany: The Network ‘Funk’ and the Case of Druck/Skam Germany. Critical Studies in Television 16 (2): 126–144.CrossRef
go back to reference Stollfuß, Sven. 2022. Platformization as a Structural Dimension for Public Service Media in Germany: The funk Content Network and the New Interstate Media Treaty. Television & New Media (Online First): 1–19. Stollfuß, Sven. 2022. Platformization as a Structural Dimension for Public Service Media in Germany: The funk Content Network and the New Interstate Media Treaty. Television & New Media (Online First): 1–19.
go back to reference Van Dijck, José und Thomas Poell. 2013. Understanding Social Media Logic. Media and Communication 1 (1): 2–14.CrossRef Van Dijck, José und Thomas Poell. 2013. Understanding Social Media Logic. Media and Communication 1 (1): 2–14.CrossRef
go back to reference Van Es, Katrin und Thomas Poell. 2020. Platform Imaginaries and Dutch Public Service Media. Social Media & Society (6): 1–10. Van Es, Katrin und Thomas Poell. 2020. Platform Imaginaries and Dutch Public Service Media. Social Media & Society (6): 1–10.
go back to reference Walvaart, Marleen te, Alexander Dhoest und Hilde van den Bulck. 2019. Production Perspectives on Audience Engagement: Community Building for Current Affairs Television. Media Industries Journal 6 (1): 43–66. Walvaart, Marleen te, Alexander Dhoest und Hilde van den Bulck. 2019. Production Perspectives on Audience Engagement: Community Building for Current Affairs Television. Media Industries Journal 6 (1): 43–66.
go back to reference Waitz, Thomas. 2014. „Unterschichtenfernsehen“ – Eine Regierungstechnologie. In Klassenproduktion: Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hrsg. Andrea Seier und Thomas Waitz, 25–36. Münster: LIT. Waitz, Thomas. 2014. „Unterschichtenfernsehen“ – Eine Regierungstechnologie. In Klassenproduktion: Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hrsg. Andrea Seier und Thomas Waitz, 25–36. Münster: LIT.
go back to reference Weber, Tanja. 2019. Post-Quality TV oder warum es sich doch lohnt (anders) über Qualität im Fernsehen nachzudenken. MEDIENwissenschaft 3: 230-248. Weber, Tanja. 2019. Post-Quality TV oder warum es sich doch lohnt (anders) über Qualität im Fernsehen nachzudenken. MEDIENwissenschaft 3: 230-248.
Metadata
Title
Auch eine Klassenfrage? Social TV und mediale Mikropolitiken der Community-Kommunikation des ARD/ZDF-Contentnetzwerks funk auf Instagram
Authors
Ann-Kathrin Böttke
Sven Stollfuß
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45224-7_8