Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Auch in der Offshore-Windenergie will man Apple sein – die Investition in Fähigkeiten ist unabdingbar

Authors : Frank Keuper, Linda Isabell Sikora

Published in: Disruption und Transformation Management

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Steve Jobs erfand für Apple nicht nur den iPod und das iPhone, sondern initiierte die branchenübergreifend stattfindende Disruption, indem er die damals bestehenden Geschäftsmodelle im Sinne von Schumpeter schöpferisch zerstörte und durch neue Innovationen ersetzte. Während die Globalisierung zwar weiterhin eine relevante Rahmenbedingung für unternehmerische Aktivitäten demonstriert, sind Unternehmen vielmehr mit der Herausforderung der Disruption konfrontiert. Neue Ideen verändern die Kundenbedürfnisse und Märkte, sodass bestehende und bislang erfolgreiche Unternehmen obsolet und durch neue Marktteilnehmer, wie z. B. Facebook und Google, aus dem Markt verdrängt werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Schumpeter (1931).
 
2
Vgl. Schumpeter (1931).
 
3
Vgl. McKinsey & Company (2015).
 
4
Vgl. Otto GmbH & Co. KG (2016).
 
5
Vgl. von der Gracht und Salcher (2015, S. 12).
 
6
Vgl. Fraunhofer (2013, S. 5 ff.).
 
7
Beispielsweise sind die Preise für Solarzellen in den vergangenen fünf Jahren um bis zu 70 % gesunken; vgl. Braun (2016).
 
8
Vgl. Braun (2016).
 
9
Vgl. Braun (2016).
 
10
Vgl. Ahmed (2014).
 
11
Die aktuellen Batteriekosten von € 400 pro Kilowattstunde werden innerhalb des nächsten Jahrzehnts drastisch zurückgehen, sodass bereits 2017 von lediglich € 280 pro Kilowattstunde und 2025 von € 80 pro Kilowattstunde auszugehen ist; vgl. Ahmed (2014).
 
12
Vgl. Ahmed (2014).
 
13
Vgl. Strobel (2015).
 
14
Vgl. Seba (2014).
 
15
Vgl. Ahmed (2014).
 
16
Vgl. Ahmed (2014).
 
17
Vgl. Strobel (2015).
 
18
Vgl. Strobel (2015).
 
19
Vgl. Strobel (2015).
 
20
Vgl. Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (2015, S. 41).
 
21
Vgl. Fraunhofer (2013, S. 24 f.).
 
22
Vgl. BMWi (2015, S. 8 ff.), und Fraunhofer (2013, S. 6 ff.).
 
23
Vgl. Fraunhofer (2013, S. 4).
 
24
Vgl. von der Gracht und Salcher (2015, S. 13).
 
25
Vgl. Roland Berger (2013).
 
26
Vgl. OWS (2015).
 
27
Vgl. Jescke et al. (2011).
 
28
Vgl. Keuper (2004a, S. 637), Keuper und Brösel (2005, S. 1), und Keuper (2001, S. 10 f.).
 
29
Vgl. Keuper und Brösel (2005, S. 1).
 
30
Vgl. zum zielorientierten Denken insbesondere Keuper und Schomann (2015, S. 179), sowie Keuper (2016).
 
31
Effektiv beschreibt hierbei die Zweckmäßigkeit einer Tätigkeit, eine bestimmte Situation insofern zu ändern, als hierdurch die Wettbewerbssituation positiv beeinflusst wird; vgl. Keuper (2005, S. 54).
 
32
Effizienz bezeichnet die optimale Relation zwischen monetär bewerteter Leistungserbringung und hierfür genutzter monetär bewerteter Faktormengen; vgl. Keuper (2005, S. 54).
 
33
Vgl. Rollberg (2001, S. 8), und ausführlich Keuper (2004b, S. 1 ff.).
 
34
Vgl. Keuper (2005, S. 52 f.), Keuper und Brösel (2005, S. 2 f.), Keuper und Glahn (2005a, S. 190 ff., b, S. 446 ff.), Keuper (2008, S. 25 f.), und Keuper und Schomann (2015, S. 180 ff.).
 
35
Vgl. beispielsweise zu einem neuartigen Ansatz für die Industrie 4.0 Kemper und Lasi (2015) und Baars und Lasi (2016).
 
36
Vgl. u. a. Keuper (2001, S. 12, 2008, S. 16).
 
37
Vgl. Keuper (2001, S. 15).
 
38
Vgl. Stalk et al. (1992, S. 63), Roberts (1999), Jensen und Harmsen (2001, S. 37), Lawson und Samson (2001, S. 380 f.), Weerawardena (2003, S. 20 ff.), und Chesbrough und Garman (2009).
 
39
Vgl. Keuper (2008, S. 13), und Keuper und Schomann (2015, S. 179 ff.).
 
40
Vgl. Freiling (2001, S. 79 f.), Keuper (2001, S. 11 f., 2008, S. 25 f.).
 
41
Vgl. Zahn (1986, S. 16), Keuper (2001, S. 15), und Keuper und Schomann (2015, S. 179 ff.).
 
42
Vgl. Keuper (2001, S. 12 ff., 2005, S. 71 f., 2008, S. 7 ff.), und Keuper und Schomann (2015, S. 184 ff.), sowie zu Fähigkeiten vor dem Hintergrund der Industrie 4.0 Kemper und Lasi (2014), S. 22 f.).
 
43
Vgl. Schmidt (1997, S. 1), Keuper (2001, S. 23), Kostopoulos et al. (2002, S. 10), und Keuper und Schomann (2015, S. 184 f.).
 
44
Vgl. Schmidt (1997, S. 1), Kostopoulos et al. (2002, S. 10), Mairesse und Mohnen (2002, S. 228), und Keuper und Schomann (2015, S. 186 f.).
 
45
Vgl. Rothwell (1992), Baldwin und Johnson (1996), Roberts (1999), Harmsen et al. (2000), und Weerawardena (2003).
 
46
Vgl. Keuper (2001, S. 15 f.), Keuper und Brösel (2005, S. 2 f.), und Keuper und Glahn (2005b, S. 448 ff.).
 
47
Vgl. Abernathy (1978, S. 173), Albach (1989, S. 1338 f.), Fritz (1994, S. 1047 ff.), Grant (1996, S. 382), Teece et al. (1997, S. 515), Keuper (2001, S. 12), Capaldo et al. (2003, S. 343), Keuper (2004b, S. 41 ff., 2005, S. 52 ff.).
 
48
Vgl. Keuper (2005, S. 51 ff.).
 
49
Vgl. Keuper (2004b, S. 93, 2005, S. 74).
 
50
Vgl. Rammer et al. (2005, S. 4).
 
51
Vgl. Faber (2008).
 
52
Vgl. zu einer ausführlichen Darstellung möglicher Komplexitätswirkungen Keuper (2004, S. 640, 2010, S. 4 ff.).
 
53
Vgl. Kemper und Lasi (2014, S. 21 f., 2015, S. 11 ff.).
 
54
Vgl. Reinhardt (2014, S. 14).
 
55
Vgl. Keuper (2016).
 
56
Vgl. Schreyögg und Kliesch-Eberl (2007, S. 917).
 
57
Vgl. Jensen und Harmsen (2001, S. 37).
 
58
Vgl. Neely und Hii (1998, S. 22), Mairesse und Mohnen (2002, S. 226), und Lawson und Samson (2001, S. 396).
 
59
Vgl. Neely und Hii (1998, S. 22), Mairesse und Mohnen (2002, S. 226), und Lawson und Samson (2001, S. 396).
 
60
Vgl. Barney (1991, S. 110).
 
Literature
go back to reference Abernathy, W. J. (1978). The productivity dilemma. Baltimore: Johns Hopkins University Press. Abernathy, W. J. (1978). The productivity dilemma. Baltimore: Johns Hopkins University Press.
go back to reference Albach, H. (1989). Innovationsstrategien zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 59(12), 1338–1351. Albach, H. (1989). Innovationsstrategien zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 59(12), 1338–1351.
go back to reference Baars, H., & Lasi, H. (2016). Innovative Business-Intelligence-Anwendungen in Logistik und Produktion. In P. Gluchowski & P. Chamoni (Hrsg.), Analytische Informationssysteme, Business-Intelligence-Technologien und Anwendungen (S. 283–303). Berlin: Springer. Baars, H., & Lasi, H. (2016). Innovative Business-Intelligence-Anwendungen in Logistik und Produktion. In P. Gluchowski & P. Chamoni (Hrsg.), Analytische Informationssysteme, Business-Intelligence-Technologien und Anwendungen (S. 283–303). Berlin: Springer.
go back to reference Baldwin, J. R., & Johnson, J. (1996). Business strategies in more- and less-innovative firms in Canada. Research Polica, 25(o. Nr.), 785–804.CrossRef Baldwin, J. R., & Johnson, J. (1996). Business strategies in more- and less-innovative firms in Canada. Research Polica, 25(o. Nr.), 785–804.CrossRef
go back to reference Barney, J. B. (1991). Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management, 17(1), 99–120.CrossRef Barney, J. B. (1991). Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management, 17(1), 99–120.CrossRef
go back to reference BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie). (2015). Die Energiewende – Ein gutes Stück Arbeit. Offshore-Windenergie – Ein Überblick über die Aktivitäten in Deutschland. Berlin: BMWi. BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie). (2015). Die Energiewende – Ein gutes Stück Arbeit. Offshore-Windenergie – Ein Überblick über die Aktivitäten in Deutschland. Berlin: BMWi.
go back to reference Capaldo, G., Iandoli, L., Raffa, M., & Zolllo, G. (2003). The evaluation of innovation capabilities in small software firms – A methodological approach. Small Business Economics, 21(4), 343–346.CrossRef Capaldo, G., Iandoli, L., Raffa, M., & Zolllo, G. (2003). The evaluation of innovation capabilities in small software firms – A methodological approach. Small Business Economics, 21(4), 343–346.CrossRef
go back to reference Chesbrough, H., & Garman, A. (2009). How open innovation can help you cope in lean times. Harvard Business Review, 87(12), 68–76. Chesbrough, H., & Garman, A. (2009). How open innovation can help you cope in lean times. Harvard Business Review, 87(12), 68–76.
go back to reference Faber, M. (2008). Open Innovation – Ansätze, Strategien und Geschäftsmodelle. Wiesbaden: Gabler. Faber, M. (2008). Open Innovation – Ansätze, Strategien und Geschäftsmodelle. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. (2013). Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende – Kurzfassung. Bremerhaven: Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. (2013). Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende – Kurzfassung. Bremerhaven: Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik.
go back to reference Freiling, J. (2001). Resource-based View und ökonomische Theorie – Grundlagen und Positionierung des Ressourcenansatzes. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Freiling, J. (2001). Resource-based View und ökonomische Theorie – Grundlagen und Positionierung des Ressourcenansatzes. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Fritz, W. (1994). Die Produktqualität – Ein Schlüsselfaktor des Unternehmenserfolges, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64(8), 1045–1062. Fritz, W. (1994). Die Produktqualität – Ein Schlüsselfaktor des Unternehmenserfolges, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64(8), 1045–1062.
go back to reference Grant, R. M. (1996). Prospering in dynamic-competitive environments – Organizational capability as knowledge integration. Organizational Science, 7(4), 375–387.CrossRef Grant, R. M. (1996). Prospering in dynamic-competitive environments – Organizational capability as knowledge integration. Organizational Science, 7(4), 375–387.CrossRef
go back to reference Harmsen, H., Grunert, K. G., & Bove, K. (2000). Company competencies as a network – The role of product development. Journal of Product Innovation Management, 17(13), 194–207.CrossRef Harmsen, H., Grunert, K. G., & Bove, K. (2000). Company competencies as a network – The role of product development. Journal of Product Innovation Management, 17(13), 194–207.CrossRef
go back to reference Jensen, J., & Harmsen, H. (2001). Implementation of success factors in new product development – The missing link? European Journal of Innovation Management, 4(1), 37–52.CrossRef Jensen, J., & Harmsen, H. (2001). Implementation of success factors in new product development – The missing link? European Journal of Innovation Management, 4(1), 37–52.CrossRef
go back to reference Kemper, H.-G., & Lasi, H. (2014). Industrie 4.0 erfolgreich gestalten – Enterprise Architecture Management als Top-down-Ansatz für Umsetzungsstrategien. Detecon Management Report BLUE, o. Jg.(1), 36–39. Kemper, H.-G., & Lasi, H. (2014). Industrie 4.0 erfolgreich gestalten – Enterprise Architecture Management als Top-down-Ansatz für Umsetzungsstrategien. Detecon Management Report BLUE, o. Jg.(1), 36–39.
go back to reference Kemper, H.-G., & Lasi, H. (2015). Industrie 4.0 – Definitorische Einordnung und Ausblick – Neues Einsatzfeld für BI-Konzepte. BI-Spektrum, o. Jg.(2), 11–13. Kemper, H.-G., & Lasi, H. (2015). Industrie 4.0 – Definitorische Einordnung und Ausblick – Neues Einsatzfeld für BI-Konzepte. BI-Spektrum, o. Jg.(2), 11–13.
go back to reference Keuper, F. (2001). Strategisches Management. München: Oldenbourg. Keuper, F. (2001). Strategisches Management. München: Oldenbourg.
go back to reference Keuper, F. (2004a). Systemkomplexität. Die Betriebswirtschaft, 64, 637–641. Keuper, F. (2004a). Systemkomplexität. Die Betriebswirtschaft, 64, 637–641.
go back to reference Keuper, F. (2004b). Kybernetische Simultanitätsstrategie. Systemtheoretisch-kybernetische Navigation im Effektivitäts-Effizienz-Dilemma. Berlin: Logos. Keuper, F. (2004b). Kybernetische Simultanitätsstrategie. Systemtheoretisch-kybernetische Navigation im Effektivitäts-Effizienz-Dilemma. Berlin: Logos.
go back to reference Keuper, F. (2005). Unternehmenskomplexität und deren Bedeutung für das Risikomanagement. In W. Gleissner (Hrsg.), Risikomanagement im Unternehmen – Praxisratgeber für die Einführung und Umsetzung (S. 51–86). Augsburg: Gabler. Keuper, F. (2005). Unternehmenskomplexität und deren Bedeutung für das Risikomanagement. In W. Gleissner (Hrsg.), Risikomanagement im Unternehmen – Praxisratgeber für die Einführung und Umsetzung (S. 51–86). Augsburg: Gabler.
go back to reference Keuper, F. (2008). IT-Management im Kontext des Strategie-Struktur-Zusammen-hangs. In F. Keuper, M. Schomann, & R. Grimm (Hrsg.), Strategisches IT-Management vs. IT-gestütztes strategisches Management (S. 13–38). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Keuper, F. (2008). IT-Management im Kontext des Strategie-Struktur-Zusammen-hangs. In F. Keuper, M. Schomann, & R. Grimm (Hrsg.), Strategisches IT-Management vs. IT-gestütztes strategisches Management (S. 13–38). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Keuper, F. (2010). Die Implosion des Market-based-View. In F. Keuper & F. Neumann (Hrsg.), Professionelles Sales & Service Management – Vorsprung durch konsequente Kundenorientierung (2. Aufl., S. 3–45). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Keuper, F. (2010). Die Implosion des Market-based-View. In F. Keuper & F. Neumann (Hrsg.), Professionelles Sales & Service Management – Vorsprung durch konsequente Kundenorientierung (2. Aufl., S. 3–45). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Keuper, F. (2016). Denkweisen vertrauensbasierter Führung vor dem Hintergrund der digitalen Ökonomie – Eine äußerst pragmatische Betrachtung. In F. Keuper & T. Sommerlatte (Hrsg.), Vertrauensbasierte Führung – Devise und Forschung (S. 3–25). Heidelberg: Springer Gabler. Keuper, F. (2016). Denkweisen vertrauensbasierter Führung vor dem Hintergrund der digitalen Ökonomie – Eine äußerst pragmatische Betrachtung. In F. Keuper & T. Sommerlatte (Hrsg.), Vertrauensbasierte Führung – Devise und Forschung (S. 3–25). Heidelberg: Springer Gabler.
go back to reference Keuper, F., & Brösel, G. (2005). Zum Effektivitäts-Effizienz-Dilemma des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 28, 1–18.CrossRef Keuper, F., & Brösel, G. (2005). Zum Effektivitäts-Effizienz-Dilemma des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 28, 1–18.CrossRef
go back to reference Keuper, F., & Glahn, C. von. (2005a). Der Shared-Service-Ansatz zur Bereitstellung von IT-Leistungen auf dem konzerninternen Markt. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, o. Jg.(4), 190–194.CrossRef Keuper, F., & Glahn, C. von. (2005a). Der Shared-Service-Ansatz zur Bereitstellung von IT-Leistungen auf dem konzerninternen Markt. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, o. Jg.(4), 190–194.CrossRef
go back to reference Keuper, F., & Glahn, C. von. (2005b). Shared-Service-Broker-Ansatz zur konzerninternen Bereitstellung von IT-Leistungen. Die Unternehmung – Schweizerische Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 59(5), 441–456. Keuper, F., & Glahn, C. von. (2005b). Shared-Service-Broker-Ansatz zur konzerninternen Bereitstellung von IT-Leistungen. Die Unternehmung – Schweizerische Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 59(5), 441–456.
go back to reference Keuper, F., & Schomann, M. (2015). Denkweisen der Internet-Ökonomie – Eine äußerst pragmatische Betrachtung. In F. Keuper & M. Schomann (Hrsg.), Entrepreneurship Today – Unternehmerisches Denken als Strategie der vernetzten Wirtschaft (S. 177–200). Berlin: Logos. Keuper, F., & Schomann, M. (2015). Denkweisen der Internet-Ökonomie – Eine äußerst pragmatische Betrachtung. In F. Keuper & M. Schomann (Hrsg.), Entrepreneurship Today – Unternehmerisches Denken als Strategie der vernetzten Wirtschaft (S. 177–200). Berlin: Logos.
go back to reference Kostopoulos, K. C., Spanos, Y. E., & Prasatacos, G. P. (2002). The resource-based view of the firm and innovation – Identification of critical linkages, 2nd European Academy of Management Conference, Stockholm. Kostopoulos, K. C., Spanos, Y. E., & Prasatacos, G. P. (2002). The resource-based view of the firm and innovation – Identification of critical linkages, 2nd European Academy of Management Conference, Stockholm.
go back to reference Lawson, B., & Samson, D. (2001). Developing innovation capability in organizations – A dynamic capabilities approach. International Journal of Innovation Management, 5(3), 377–400.CrossRef Lawson, B., & Samson, D. (2001). Developing innovation capability in organizations – A dynamic capabilities approach. International Journal of Innovation Management, 5(3), 377–400.CrossRef
go back to reference Mairesse, J., & Mohnen, P. (2002). Accounting for innovation and measuring innovativenes – An illustrative framework and an application. The American Economic Review, 92(2), 226–230.CrossRef Mairesse, J., & Mohnen, P. (2002). Accounting for innovation and measuring innovativenes – An illustrative framework and an application. The American Economic Review, 92(2), 226–230.CrossRef
go back to reference Mützelburg, H. (2016). Konzeptualisierung, Operationalisierung und Validierung eines Modells zur Evaluation der Innovationsfähigkeit am Beispiel von Unternehmen für erneuerbare Energien, Forschungsprojektpflichtenheft, Stuttgart. Mützelburg, H. (2016). Konzeptualisierung, Operationalisierung und Validierung eines Modells zur Evaluation der Innovationsfähigkeit am Beispiel von Unternehmen für erneuerbare Energien, Forschungsprojektpflichtenheft, Stuttgart.
go back to reference Neely, A., & Hii, J. (1998). Innovation and business performance – A literature review. Cambridge: University of Cambridge. Neely, A., & Hii, J. (1998). Innovation and business performance – A literature review. Cambridge: University of Cambridge.
go back to reference OWS. 2015. Zukunftskonferenz Wind & Maritim Rostock Mai 2015, Präsentation Offshore Wind Solutions - MV, Rostock 2015. OWS. 2015. Zukunftskonferenz Wind & Maritim Rostock Mai 2015, Präsentation Offshore Wind Solutions - MV, Rostock 2015.
go back to reference Rammer, C., Aschoff, B., Doherr, T., Peters, B., & Schmidt, T. (2005). Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft. Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2003. Mannheim: ZEW. Rammer, C., Aschoff, B., Doherr, T., Peters, B., & Schmidt, T. (2005). Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft. Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2003. Mannheim: ZEW.
go back to reference Reinhardt, K. (2014). Organisationen zwischen Disruption und Kontinuität: Analysen und Erfolgsmodelle zur Verbesserung der Erneuerungsfähigkeit von Organisationen durch Kompetenzmanagement. München: Hampp. Reinhardt, K. (2014). Organisationen zwischen Disruption und Kontinuität: Analysen und Erfolgsmodelle zur Verbesserung der Erneuerungsfähigkeit von Organisationen durch Kompetenzmanagement. München: Hampp.
go back to reference Roberts, P. W. (1999). Product innovation, product-market competition and persistent profitability in the U. S. pharmaceutical industry. Strategic Management Journal, 20(7), 665–670.CrossRef Roberts, P. W. (1999). Product innovation, product-market competition and persistent profitability in the U. S. pharmaceutical industry. Strategic Management Journal, 20(7), 665–670.CrossRef
go back to reference Roland Berger. (2013). Offshore wind towards 2020 – On the pathway to cost competitiveness. München: Roland Berger. Roland Berger. (2013). Offshore wind towards 2020 – On the pathway to cost competitiveness. München: Roland Berger.
go back to reference Rothwell, R. (1992). Successful industrial innovation – Critical factors for the 1990s. Research and Development Management, 22(3), 221–239. Rothwell, R. (1992). Successful industrial innovation – Critical factors for the 1990s. Research and Development Management, 22(3), 221–239.
go back to reference Schmidt, G. (1997). Prozessmanagement – Modelle und Methoden. Berlin: Springer. Schmidt, G. (1997). Prozessmanagement – Modelle und Methoden. Berlin: Springer.
go back to reference Schreyögg, G., & Kliesch-Eberl, M. (2007). How dynamic can organizational capabilities be? Towards a dual-process model of capability dynamization. Strategic Management Journal, 28(9), 913–933.CrossRef Schreyögg, G., & Kliesch-Eberl, M. (2007). How dynamic can organizational capabilities be? Towards a dual-process model of capability dynamization. Strategic Management Journal, 28(9), 913–933.CrossRef
go back to reference Schumpeter, J. A. (1931). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung – Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus (3. Aufl.). Leipzig: Duncker & Humblot. Schumpeter, J. A. (1931). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung – Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus (3. Aufl.). Leipzig: Duncker & Humblot.
go back to reference Seba, T. (2014). Clean disruption of energy and transportation: How silicon valley make oil, nuclear, natural gas, coal, electric utilities and conventional cars obsolote by 2030. California: First Beta Edition. Seba, T. (2014). Clean disruption of energy and transportation: How silicon valley make oil, nuclear, natural gas, coal, electric utilities and conventional cars obsolote by 2030. California: First Beta Edition.
go back to reference Stalk, G., Evans, P., & Shulman, L. E. (1992). Competing on capabilities – The new rules of corporate strategy. Harvard Business Review, 70(2), 57–69. Stalk, G., Evans, P., & Shulman, L. E. (1992). Competing on capabilities – The new rules of corporate strategy. Harvard Business Review, 70(2), 57–69.
go back to reference Teece, D. J., Pisano, G., & Shuen, A. (1997). Dynamic capabilities and strategic management. Strategic Management Journal, 18(7), 509–533.CrossRef Teece, D. J., Pisano, G., & Shuen, A. (1997). Dynamic capabilities and strategic management. Strategic Management Journal, 18(7), 509–533.CrossRef
go back to reference Weerawardena, J. (2003). The role of marketing capability in innovation-based competitive strategy. Journal of Strategic Marketing, 11(1), 15–35.CrossRef Weerawardena, J. (2003). The role of marketing capability in innovation-based competitive strategy. Journal of Strategic Marketing, 11(1), 15–35.CrossRef
go back to reference Zahn, E. (1986). Innovations- und Technologiemanagement – Eine strategische Schlüsselaufgabe der Unternehmen. In E. Zahn (Hrsg.), Informations- und Technologiemanagement, Festschrift zum 65. Geburtstag von G. von Kortzfleisch (S. 11–51). Berlin: Duncker & Humblot. Zahn, E. (1986). Innovations- und Technologiemanagement – Eine strategische Schlüsselaufgabe der Unternehmen. In E. Zahn (Hrsg.), Informations- und Technologiemanagement, Festschrift zum 65. Geburtstag von G. von Kortzfleisch (S. 11–51). Berlin: Duncker & Humblot.
Metadata
Title
Auch in der Offshore-Windenergie will man Apple sein – die Investition in Fähigkeiten ist unabdingbar
Authors
Frank Keuper
Linda Isabell Sikora
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19131-3_19