Zusammenfassung
Der Beitrag zeigt Beispiele innovativer und digitaler Vernetzungsmöglichkeiten im Bausektor. Er beantwortet die Frage, was ein digitales Ökosystem ist und wie man es aufbaut. Welche Voraussetzungen brauchen Unternehmen, damit auch in Zukunft Innovationen entstehen? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen zu Innovationen in diesem Bereich führen? Welche Wirtschaftszweige sind Teil der Bauwertschöpfungskette? Was sind digitale und Smart Services und welchen Nutzen erbringen sie? Der Artikel beschreibt nicht nur aktuelle innovative digitale Smart Services und deren Zweckmäßigkeit, sondern auch, mit welchen Dienstleistungen in der Zukunft zu rechnen ist.