Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Aus der Krise lernen: Weiterentwicklung demokratischer Deutungsmuster

Author : Carl Deichmann

Published in: Demokratie im Stresstest

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Obwohl der Verlauf der Covid-19-Pandemie und die Auswirkungen der Krise auf die Alltagswelt, auf das politische System und auf die politische Kultur endgültig erst in der Rückschau beurteilt werden können, sind schon jetzt grundlegende, politikdidaktisch relevante Erkenntnisse festzuhalten. Dies zeigt ein am hermeneutischen Zirkel orientierter politischer Bewusstseinsbildungs- und Lernprozess, der ebenso die Ebenen der politischen Kultur berücksichtigt. Deshalb setzt der politische Bewusstseinsbildungs- und Lernprozess bei den eigenen existenziellen Krisenerfahrungen und bei denjenigen der Mitmenschen an und macht im Rahmen einer Zeit- und Fallanalyse die eigene, in der Auseinandersetzung mit den neuen gesellschaftlichen Erfahrungen gewonnene Wertorientierung bewusst. Konfrontiert man diese eigenen Deutungsmuster mit dem kontroversen Deutungsrahmen im politischen Kommunikations- und Entscheidungsprozess in der Krise – den demokratischen Deutungen und Entscheidungen, der Deutungsmacht populistischer Deutungen und Handlungen sowie den Verschwörungsideologien –, so können die eigenen Deutungsmuster emotional und durch die Akzentuierung analytischer und normativer Kategorien demokratisch neu strukturiert werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Berger, P., & und Luckmann, T. (1974). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Berger, P., & und Luckmann, T. (1974). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Deichmann, C. (2015). Der neue Bürger. Politische Ethik, politische Bildung und politische Kultur. Wiesbaden: Springer VS. Deichmann, C. (2015). Der neue Bürger. Politische Ethik, politische Bildung und politische Kultur. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Deichmann, C. (2019). Was schuldet die politische Bildung dem Zeitgeist? Eine politikdidaktische Reflexion. In M. Fröhlich, O. Lembke & F. Weber-Stein (Hrsg.), Universitas: Ideen und Institutionen in Politik und Wissenschaft. Festschrift für Klaus Dicke (S. 357-367). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Deichmann, C. (2019). Was schuldet die politische Bildung dem Zeitgeist? Eine politikdidaktische Reflexion. In M. Fröhlich, O. Lembke & F. Weber-Stein (Hrsg.), Universitas: Ideen und Institutionen in Politik und Wissenschaft. Festschrift für Klaus Dicke (S. 357-367). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
go back to reference Di Fabio, U. (2018). Die Weimarer Verfassung. Aufbruch und Scheitern. München: C.H. Beck. Di Fabio, U. (2018). Die Weimarer Verfassung. Aufbruch und Scheitern. München: C.H. Beck.
go back to reference Diehl, P. (2019). Plädoyer für eine neue Perspektive der politischen Kulturforschung. In W. Bergem, P. Diehl & H. J. Lietzmann (Hrsg.), Politische Kulturforschung reloaded. Neue Theorien, Methoden und Ergebnisse (S. 39-60). Bielefeld: transcript. Diehl, P. (2019). Plädoyer für eine neue Perspektive der politischen Kulturforschung. In W. Bergem, P. Diehl & H. J. Lietzmann (Hrsg.), Politische Kulturforschung reloaded. Neue Theorien, Methoden und Ergebnisse (S. 39-60). Bielefeld: transcript.
go back to reference Gadamer, H.-G. (1990/1960). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 6. Aufl.Tübingen: Mohr Siebeck. Gadamer, H.-G. (1990/1960). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 6. Aufl.Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Knoblauch, H. (2014). Wissenssoziologie. Konstanz: UVK. Knoblauch, H. (2014). Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.
go back to reference Hösle, V. (2018). Kritik der verstehenden Vernunft. Eine Grundlegung der Geisteswissenschaften. München: C.H. Beck. Hösle, V. (2018). Kritik der verstehenden Vernunft. Eine Grundlegung der Geisteswissenschaften. München: C.H. Beck.
go back to reference Kant, I. (1973/1787). Kritik der reinen Vernunft. Stuttgart: Reclam. Kant, I. (1973/1787). Kritik der reinen Vernunft. Stuttgart: Reclam.
go back to reference Kelle. U. (2020). Qualitative Sozialforschung. In H. Abels (Hrsg.), Soziale Interaktion (S. 97-133). Wiesbaden: Springer VS Kelle. U. (2020). Qualitative Sozialforschung. In H. Abels (Hrsg.), Soziale Interaktion (S. 97-133). Wiesbaden: Springer VS
go back to reference Langner, F. (2018). Fallanalyse. In S. Reinhardt & D. Richter (Hrsg.), Politik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II (S. 37–42). Berlin: Cornelsen Verlag. Langner, F. (2018). Fallanalyse. In S. Reinhardt & D. Richter (Hrsg.), Politik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II (S. 37–42). Berlin: Cornelsen Verlag.
go back to reference Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a M.: Suhrkamp. Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a M.: Suhrkamp.
go back to reference Neuhof, J. (2020). Rechtliche Freiheit. Politik und Recht in der kategorialen Wahrnehmung. Wiesbaden: Springer VS. Neuhof, J. (2020). Rechtliche Freiheit. Politik und Recht in der kategorialen Wahrnehmung. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Panreck, I.-C. (Hrsg) (2020). Populismus – Staat – Demokratie. Ein interdisziplinäres Streitgespräch. Wiesbaden: Springer VS. Panreck, I.-C. (Hrsg) (2020). Populismus – Staat – Demokratie. Ein interdisziplinäres Streitgespräch. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Papier, H.-J. (2020). Umgang mit Umgang der Corona-Pandemie: Verfassungsrechtliche Perspektiven. Aus Politik und Zeitgeschichte H. 35-37/2020, S. 4-8. Papier, H.-J. (2020). Umgang mit Umgang der Corona-Pandemie: Verfassungsrechtliche Perspektiven. Aus Politik und Zeitgeschichte H. 35-37/2020, S. 4-8.
go back to reference Partetzke, M. (2020). Sprache und Politiklernen. Polis. Report der Vereinigung für Politische Bildung 3/2020, S. 12-15. Partetzke, M. (2020). Sprache und Politiklernen. Polis. Report der Vereinigung für Politische Bildung 3/2020, S. 12-15.
go back to reference Popper, K. R. (1974). Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: Hoffmann und Campe V. Popper, K. R. (1974). Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: Hoffmann und Campe V.
go back to reference Reinhardt, S., & Richter, D. (2018). Politik – Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag. Reinhardt, S., & Richter, D. (2018). Politik – Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag.
go back to reference Rohe, K. (1994). Politik. Begriffe und Wirklichkeiten. Eine Einführung in das politische Denken. 2., völlig überarb. und erw. Aufl. Stuttgart u.a.: Kohlhammer. Rohe, K. (1994). Politik. Begriffe und Wirklichkeiten. Eine Einführung in das politische Denken. 2., völlig überarb. und erw. Aufl. Stuttgart u.a.: Kohlhammer.
go back to reference Rudolf, D. B. (2019). Deutungsmacht als machtsensible Perspektive politischer Kulturforschung. In W. Bergem, P. Diehl & H. J. Lietzmann (Hrsg.), Politische Kulturforschung reloaded. Neue Theorien, Methoden und Ergebnisse (S. 61-88). Bielefeld: transcript. Rudolf, D. B. (2019). Deutungsmacht als machtsensible Perspektive politischer Kulturforschung. In W. Bergem, P. Diehl & H. J. Lietzmann (Hrsg.), Politische Kulturforschung reloaded. Neue Theorien, Methoden und Ergebnisse (S. 61-88). Bielefeld: transcript.
go back to reference Schröder, H. (2020). Emotionen und politisches Urteilen. Eine politikdidaktische Untersuchung. Wiesbaden: Springer VS. Schröder, H. (2020). Emotionen und politisches Urteilen. Eine politikdidaktische Untersuchung. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Tischner, C. K. (2013). Der handlungsorientierte Ansatz. In C. Deichmann & C. K. Tischner (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung (S. 57-71). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Tischner, C. K. (2013). Der handlungsorientierte Ansatz. In C. Deichmann & C. K. Tischner (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung (S. 57-71). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Wahl, K. (2015). Wie kommt die Moral in den Kopf? Von der Werteerziehung zur Persönlichkeitsförderung. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum. Wahl, K. (2015). Wie kommt die Moral in den Kopf? Von der Werteerziehung zur Persönlichkeitsförderung. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
go back to reference Weber, M. (1968). Soziologische Grundbegriffe. In J. Winckelmann (Hrsg.), Methodologische Schriften (S. 279-340). Frankfurt a.M.: Fischer. Weber, M. (1968). Soziologische Grundbegriffe. In J. Winckelmann (Hrsg.), Methodologische Schriften (S. 279-340). Frankfurt a.M.: Fischer.
go back to reference Weymann, A. (2020). Interaktion, Institution und Gesellschaft. In H. Joas & S. Mau (Hrsg.), Lehrbuch der Soziologie (S. 171-208). Frankfurt a.M.: Campus. Weymann, A. (2020). Interaktion, Institution und Gesellschaft. In H. Joas & S. Mau (Hrsg.), Lehrbuch der Soziologie (S. 171-208). Frankfurt a.M.: Campus.
go back to reference Winkler, H. A. (2017). Zerbricht der Westen? Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika. München: C.H. Beck. Winkler, H. A. (2017). Zerbricht der Westen? Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika. München: C.H. Beck.
go back to reference Winkler, H. A. (2018). Weimar 1918 – 1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie. München: C.H. Beck. Winkler, H. A. (2018). Weimar 1918 – 1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie. München: C.H. Beck.
go back to reference Tomik, S., & Soldt R. Audienz bei König Peter I. Die Gruppe der Querdenker grenzt sich von Extremisten ab. Im Geheimen sucht sie jedoch Kontakt zu einem Reichsbürger. FAZ Nr. 276, 26.11.2020, S. 4. Tomik, S., & Soldt R. Audienz bei König Peter I. Die Gruppe der Querdenker grenzt sich von Extremisten ab. Im Geheimen sucht sie jedoch Kontakt zu einem Reichsbürger. FAZ Nr. 276, 26.11.2020, S. 4.
go back to reference Lohse, E., & Wehner, M. Störer im Haus. FAZ Nr. 271, 20.11.2020, S. 3. Lohse, E., & Wehner, M. Störer im Haus. FAZ Nr. 271, 20.11.2020, S. 3.
go back to reference Die Zeit. 2020. Zeit – Abitur. Und morgen? Erwachsenwerden in Zeiten von Corona, Hamburg: Zeitverlag. Die Zeit. 2020. Zeit – Abitur. Und morgen? Erwachsenwerden in Zeiten von Corona, Hamburg: Zeitverlag.
go back to reference Soldt, R. Bunte Misstrauensgemeinschaft. Ein Forscherteam untersucht die Zusammensetzung der Corona-Proteste. FAZ Nr. 233, 07.10.2020, S. 8. Soldt, R. Bunte Misstrauensgemeinschaft. Ein Forscherteam untersucht die Zusammensetzung der Corona-Proteste. FAZ Nr. 233, 07.10.2020, S. 8.
go back to reference ZEIT Online: https://www.zeit.de/2020/48/schule-corona-pandemie-lernen-digitalisierung-kinder-familien?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.bing.com%2F, Zugegriffen am 04. Januar 2021. ZEIT Online: https://​www.​zeit.​de/​2020/​48/​schule-corona-pandemie-lernen-digitalisierung-kinder-familien?​utm_​referrer=​https%3A%2F%2Fwww.​bing.​com%2F, Zugegriffen am 04. Januar 2021.
Metadata
Title
Aus der Krise lernen: Weiterentwicklung demokratischer Deutungsmuster
Author
Carl Deichmann
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_8

Premium Partner