2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Wirksames Führen in der Polizei
Dem Phänomen Führung wird in der Polizei ein hoher Stellenwert beigemessen. Betrachtet man dieses Phänomen genauer, wird deutlich, dass insbesondere Führungskräften eine hohe Bedeutung zukommt, da sie mit ihrem Handeln und Verhalten unter anderem die Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter, das Betriebsklima und nicht zuletzt die Ergebnisqualität der Polizei insgesamt beeinflussen. Das vorgestellte Transformationale Personalführungsmodell der Polizei soll einen Beitrag dazu leisten, wirksam in der Polizei zu führen. Es stellt ein normatives Führungsmodell dar, welches auf den theoretischen Überlegungen zum Full Range of Leadership Model beruht und durch empirische Erkenntnisse der allgemeinen und teils polizeispezifischen Führungsforschung begründet zu sein scheint. In diesem Kontext wird jedoch ein hoher Forschungsbedarf deutlich, da sich bisher nur wenige Forschungsarbeiten mit der transformationalen Führung in der deutschen Polizei auseinandergesetzt haben.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Baadte, T. (2018). Systemisches Führen in der Polizei. Möglichkeiten und Grenzen systemischer Interventionen im Spannungsfeld zwischen Organisation und Führungskraft. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Baadte, T. (2018).
Systemisches Führen in der Polizei. Möglichkeiten und Grenzen systemischer Interventionen im Spannungsfeld zwischen Organisation und Führungskraft. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
go back to reference Bauschke, G. (2019). Der Einfluss von Führungsverhalten auf die Gesundheit von Mitarbeitenden. Eine empirische Untersuchung in der Kriminalpolizei Berlin (Masterarbeit). Münster: Deutsche Hochschule der Polizei in Münster. Bauschke, G. (2019).
Der Einfluss von Führungsverhalten auf die Gesundheit von Mitarbeitenden. Eine empirische Untersuchung in der Kriminalpolizei Berlin (Masterarbeit). Münster: Deutsche Hochschule der Polizei in Münster.
go back to reference Kleinschmidt, H. (2017). Das Modell der Integrativen Führungslehre als kritischer Faktor auf dem Weg zu einem empirisch-evidenzbasierten Führungshandeln in der Polizei. In S. Schmidt, W. Nolden, & T. Enke (Hrsg.), Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt: – Reflexion und Vision – Beiträge zur Entwicklung der Polizei (S. 389–406). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Kleinschmidt, H. (2017). Das Modell der Integrativen Führungslehre als kritischer Faktor auf dem Weg zu einem empirisch-evidenzbasierten Führungshandeln in der Polizei. In S. Schmidt, W. Nolden, & T. Enke (Hrsg.),
Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt: – Reflexion und Vision – Beiträge zur Entwicklung der Polizei (S. 389–406). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
go back to reference Nettelnstroth, W. (2019). Das Kooperative Führungssystem (KFS) in der Berliner Polizei. Der Zusammenhang des KFS zu anderen modernen Führungskonzepten und sein Einfluss auf Zufriedenheit, Gesundheit und Leistungsbereitschaft. Polizei & Wissenschaft, 20, 29–51. Nettelnstroth, W. (2019). Das Kooperative Führungssystem (KFS) in der Berliner Polizei. Der Zusammenhang des KFS zu anderen modernen Führungskonzepten und sein Einfluss auf Zufriedenheit, Gesundheit und Leistungsbereitschaft.
Polizei & Wissenschaft,
20, 29–51.
go back to reference Rowold, J., & Heinitz, K. (2008). Führungsstile als Stressbarrieren. Zum Zusammenhang zwischen transformationaler, transaktionaler, mitarbeiter- und aufgabenorientierter Führung und Indikatoren von Stress bei Mitarbeitern. Zeitschrift für Personalpsychologie, 7(3), 129‒140. Rowold, J., & Heinitz, K. (2008). Führungsstile als Stressbarrieren. Zum Zusammenhang zwischen transformationaler, transaktionaler, mitarbeiter- und aufgabenorientierter Führung und Indikatoren von Stress bei Mitarbeitern.
Zeitschrift für Personalpsychologie, 7(3), 129‒140.
go back to reference Vollmar, K. & Fischbach, A., & Lichtenthaler, P. W. (2017). Kooperative Führung in der Polizei. Vom verordneten Führungsgrundsatz zum beobachtbaren Führungskonzept. In A. Fischbach, P. W. Lichtenthaler, J. Boltz, & B. Werdes (Hrsg.), Erfolgreiches Personalmanagement in der Polizei (S. 11–37). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Vollmar, K. & Fischbach, A., & Lichtenthaler, P. W. (2017). Kooperative Führung in der Polizei. Vom verordneten Führungsgrundsatz zum beobachtbaren Führungskonzept. In A. Fischbach, P. W. Lichtenthaler, J. Boltz, & B. Werdes (Hrsg.),
Erfolgreiches Personalmanagement in der Polizei (S. 11–37). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Title
- Ausblick
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-30135-4_7
- Authors:
-
Karl-Heinz Fittkau
Phil Heyna
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 7
- Chapter number
- Kapitel 7