Zu den zentralen Fragen in der Entrepreneurship-Forschung zählt, wann Start-ups scheitern und wann nicht. Doch was bedeutet Scheitern? Scheitern wird häufig als Betriebsaufgabe verstanden. Dies ist aber nicht zwangsläufig mit Scheitern gleichzusetzen. Denn oftmals suchen Gründerinnen und Gründer nur nach neuen Herausforderungen oder gründen ein neues Unternehmen. Vielmehr bedeutet Scheitern, dass ein Unternehmen, aufgrund unerwarteter Umsatzrückgänge oder zu stark steigender Kosten, nicht länger unter seinem derzeitigen Geschäftsmodell und/oder Management fortgesetzt werden kann. Dies kann, muss aber nicht zur Betriebsaufgabe führen. Häufig ist Scheitern der Ausgangspunkt für eine Neuausrichtung von Start-ups und führt zu wichtigen Lernprozessen bei Gründerinnen und Gründern.