Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2023 | OriginalPaper | Chapter

3. Ausgangslage der Translation in der Nanomedizin

Authors : Christian Papilloud, Eva-Maria Schultze

Published in: Translation in der Nanomedizin

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

2005 unterstüzt die Europäische Kommission die Gründung der European Technology Platform on Nanomedicine (ETPN). Der ETPN obliegt fortan die Aufgabe, am Translationsansatz in der Nanomedizin zu arbeiten und so zur Gewährleistung des vonseiten politischer Instanzen in Europa unterstützten Translationsansatzes in der Nanomedizin beizutragen. In diesem Kapitel wird erzählt, wie ETPN den Translationsansatz in der Nanomedizin aufgreift und diesen Ansatz im Laufe der Jahre, also von 2005 bis 2013, umformuliert. Basierend auf einer Definition von Translation, die vorsieht, dass in der Medizin besonders die Zusammenarbeit in der Grundlagenforschung zu fördern ist, um gezielt die klinische Praxis unterstützend zu beschleunigen, erweitert ETPN diese Definition von Translation um eine wirtschaftliche Komponente, die üblicherweise bei der Definition von Transfertechnologien Berücksichtigung findet. Mit der Zeit der Jahre wird dieses wirtschaftliche Merkmal der Translation in der Nanomedizin für ETPN zum Kern ihres Verständnisses von Translation. Dieses ökonomische Kernverständnis von Translation aufseiten der ETPN verwandelt die eher integrative Satellisierungsstrategie, die von der politisch orientierten Relationsstruktur unterstützt wird, in eine eher interventionistische Satellisierungsstrategie zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Diese doppelte Veränderung – die Umwidmung der Translation in der Nanomedizin auf der einen und die veränderte Rolle von ETPN bei der Unterstützung des Translationsansatzes auf der anderen Seite – fällt in eine Zeit, in der sich die Industrien und großen Firmen aus der gemeinsamen Etablierung einer europäischen Nanomedizin beginnen zurückziehen, was zur Folge hat, dass es zu Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Translation in der Nanomedizin kommt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Diese Netzwerke sind die Folgenden: AKM Aachen, BalticNet PlasmaTec Greifswald, BioNanoMedTech Münster, Biosaxony Dresden, Carbio Dresden, Center for Organic Production Technologies Düsseldorf, Centrum fur Biomedizinische Nanotechnologie Berlin, EXC 1003 Münster, EXC 314 Berlin, Exzellenzcluster Macromolecular Complexes Frankfurt a. M., Forschergruppe FOR 7212 Berlin, Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden, Nanoinitiative München, SFB 594 München, SFB 677 Kiel, SFB 740 Berlin, SFB 755 Göttingen, SFB 765 Berlin, SFB 767 Konstanz, SFB TRR 37 Hannover, SFB TRR 61 Münster, SPP 1420 Potsdam, SPP 1601 Göttingen, Fraunhofer Allianz Proteinchips, International Graduate School in Molecular Medicine Ulm, Joint Lab Technische Sicherheit Berlin, MikroNano Thüringen, Nanoanalytik-Cluster Dresden, NanoBioNRW Münster, Nanoinitiative Bayern, NanoSilber Würzburg, RWTH Aachen NanoClub.
 
2
Für das halbgesteuerte Interview haben wir die folgenden sechs Kategorien von Fragen definiert: 1. Einführung in das Interview und Selbstvorstellung; 2. Beschreibung des Netzwerkes im Kontext ihrer Entstehung; 3. Bedeutung der Nanomedizin im Netzwerk; 4. Verbindungen zwischen Nanomedizin und Wirtschaft; 5. Verbindungen zwischen Nanomedizin und Gesellschaft; 6. Aussichten und zukünftige Perspektiven im Bereich der Nanomedizin im Netzwerk. Für jede Kategorie haben wir eine Hauptfrage und zwei bis drei Zusatzfragen formuliert, um jede Kategorie für die Befragten so deutlich wie möglich zu gestalten, so ihnen unsere Hauptfrage nicht ad hoc eingängig war. Die Leitung des Interviews ähnelt der Durchführung eines Gesprächs, in dem die meiste Zeit auf die Erzählung des Befragten entfällt.
 
3
Zum Teil verfügen die von uns kontaktierten Instanzen bzw. Forschungseinrichtungen über zwei europäische Referenten, weshalb die Anzahl der grünen Kreise auf unserer Karte (N = 22) nicht vollständig mit der Anzahl der positiven Antworten (N = 26) übereinstimmt.
 
Literature
go back to reference Anonym. (2007). Exzellenzinitiative: Zweite Ausschreibungsrunde. Erste Entscheidungen über 305 Projektvorschläge – 35 Universitäten werden zur Antragsstellung aufgefordert. Forschung, 1, 30–31. Anonym. (2007). Exzellenzinitiative: Zweite Ausschreibungsrunde. Erste Entscheidungen über 305 Projektvorschläge – 35 Universitäten werden zur Antragsstellung aufgefordert. Forschung, 1, 30–31.
go back to reference Bell, J. (2003). Resuscitating clinical research in the United Kingdom. BMJ,  327(7422), 1041–1043. Bell, J. (2003). Resuscitating clinical research in the United Kingdom. BMJ,  327(7422), 1041–1043.
go back to reference Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2009). nano.DE-Report 2009 – Status Quo der Nanotechnologie in Deutschland. Technischer Bericht. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2009). nano.DE-Report 2009 – Status Quo der Nanotechnologie in Deutschland. Technischer Bericht. Bundesministerium für Bildung und Forschung.
go back to reference DECHEMA e.V. (2009). Nanomedizin eröffnet neue Wege in der Krebstherapie. Technischer Bericht. DECHEMA e. V. DECHEMA e.V. (2009). Nanomedizin eröffnet neue Wege in der Krebstherapie. Technischer Bericht. DECHEMA e. V.
go back to reference Etheridge, M., Campbell, S., Erdman, A., Haynes, C., Wolf, S., & McCullough, J. (2013). The big picture on nanomedicine: The state of investigational and approved nanomedicine products. Nanomedicine,  9(1), 1–14. Etheridge, M., Campbell, S., Erdman, A., Haynes, C., Wolf, S., & McCullough, J. (2013). The big picture on nanomedicine: The state of investigational and approved nanomedicine products. Nanomedicine,  9(1), 1–14.
go back to reference ETPN. (2005). Vision paper. European technology platform on nanomedicine. Nanotechnology for health. The European Commission. ETPN. (2005). Vision paper. European technology platform on nanomedicine. Nanotechnology for health. The European Commission.
go back to reference Grobe, A., Schneider, C., Rekić, M., & Schetula, V. (2008). Nanomedizin – Chancen und Risiken. Eine Analyse der Potenziale, der Risiken und der ethisch-sozialen Fragestellungen um den Einsatz von Nanotechnologien und Nanomaterialien in der Medizin. Technischer Bericht. Friedrich-Ebert-Stiftung. Grobe, A., Schneider, C., Rekić, M., & Schetula, V. (2008). Nanomedizin – Chancen und Risiken. Eine Analyse der Potenziale, der Risiken und der ethisch-sozialen Fragestellungen um den Einsatz von Nanotechnologien und Nanomaterialien in der Medizin. Technischer Bericht. Friedrich-Ebert-Stiftung.
go back to reference Jopp, K. (2003). Nanotechnologie - Aufbruch ins Reich der Zwerge. Wiesbaden: Gabler. Jopp, K. (2003). Nanotechnologie - Aufbruch ins Reich der Zwerge. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Keramaris, N. C., Kanakaris, N. K., Tzioupis, C., Kontakis, G., & Giannoudis, P. V. (2008). Translational research: From benchside to bedside. Injury. International Journal of the Care of the Injured,  39, 643–650. Keramaris, N. C., Kanakaris, N. K., Tzioupis, C., Kontakis, G., & Giannoudis, P. V. (2008). Translational research: From benchside to bedside. Injury. International Journal of the Care of the Injured,  39, 643–650.
go back to reference Littman, B., Di Mario, L., Plebani, M., & Marincola, F. (2007). What’s next in translational medicine? Clinical Science,  112, 217–227. Littman, B., Di Mario, L., Plebani, M., & Marincola, F. (2007). What’s next in translational medicine? Clinical Science,  112, 217–227.
go back to reference Nanomedicine, E. T. P. (2009). Roadmaps in nanomedicine towards 2020. Technischer Bericht. European Technology Platform on Nanomedicine. Nanomedicine, E. T. P. (2009). Roadmaps in nanomedicine towards 2020. Technischer Bericht. European Technology Platform on Nanomedicine.
go back to reference Nanomedicine, E. T. P. (2010). Pilot on healthy ageing. The ETP nanomedicine’s contribution to the european pilot action of an innovation partnership on healthy ageing. The ETP nanomedicine’s contribution to the Europe (2020) flagship initiative – innovation union. Technischer Bericht. European Technology Platform on Nanomedicine. Nanomedicine, E. T. P. (2010). Pilot on healthy ageing. The ETP nanomedicine’s contribution to the european pilot action of an innovation partnership on healthy ageing. The ETP nanomedicine’s contribution to the Europe (2020) flagship initiative – innovation union. Technischer Bericht. European Technology Platform on Nanomedicine.
go back to reference Nanomedicine, E. T. P. (2011). Improving translation of public healthcare nanoresearch in Europe. White paper to the horizon. (2020) Framework Programme for Research and Innovation. Recommendations from the Nanomedicine Community. Technischer Bericht. European Technology Platform on Nanomedicine. Nanomedicine, E. T. P. (2011). Improving translation of public healthcare nanoresearch in Europe. White paper to the horizon. (2020) Framework Programme for Research and Innovation. Recommendations from the Nanomedicine Community. Technischer Bericht. European Technology Platform on Nanomedicine.
go back to reference Nanomedicine, E. T. P. (2013). Nanomedicine 2020. Contribution of nanomedicine to horizon 2020. Technischer Bericht. European Technology Platform on Nanomedicine. Nanomedicine, E. T. P. (2013). Nanomedicine 2020. Contribution of nanomedicine to horizon 2020. Technischer Bericht. European Technology Platform on Nanomedicine.
go back to reference Ozdemir, V., Williams-Jones, B., Cooper, D. M., Someya, T., & Godard, B. (2007). Mapping translational research in personalized therapeutics: From molecular markers to health policy. Pharmacogenomics,  8, 177–185. Ozdemir, V., Williams-Jones, B., Cooper, D. M., Someya, T., & Godard, B. (2007). Mapping translational research in personalized therapeutics: From molecular markers to health policy. Pharmacogenomics,  8, 177–185.
go back to reference Papilloud, C., & Schultze, E.-M. (2022). Skizze einer Theorie der Relation. VS Verlag. Papilloud, C., & Schultze, E.-M. (2022). Skizze einer Theorie der Relation. VS Verlag.
go back to reference Stirn, A. (2013). Das Gold der kleinen Dinge. Nanosystems Initiative Munich: Für Daten-Übertragung, Energiegewinnung, Tumorbekämpfung – ultrakleine Bausteine einer Welt von morgen. Forschung im Fokus, Sonderheft,  1, 54–61. Stirn, A. (2013). Das Gold der kleinen Dinge. Nanosystems Initiative Munich: Für Daten-Übertragung, Energiegewinnung, Tumorbekämpfung – ultrakleine Bausteine einer Welt von morgen. Forschung im Fokus, Sonderheft,  1, 54–61.
go back to reference Sussman, S., Valente, T. W., Rohrbach, L. A., Skara, S., & Pentz, M. A. (2006). Translation in the health professions: Converting science into action. Evaluation & The Health Professions,  29(1), 7–32. Sussman, S., Valente, T. W., Rohrbach, L. A., Skara, S., & Pentz, M. A. (2006). Translation in the health professions: Converting science into action. Evaluation & The Health Professions,  29(1), 7–32.
go back to reference Wei, C., Liu, N., Xu, P., Heller, M., Tomalia, D. A., Haynie, D. T., Chang, E. H., Wang, K., Lee, Y.-S., & Lyubchenko, Y. L. (2007). From bench to bedside: Successful translational nanomedicine: Highlights of the third annual meeting of the American academy of nanomedicine. Nanomedicine: Nanotechnology, Biology and Medicine, 3(4), 322–331. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​nano.​2007.​10.​005. Wei, C., Liu, N., Xu, P., Heller, M., Tomalia, D. A., Haynie, D. T., Chang, E. H., Wang, K., Lee, Y.-S., & Lyubchenko, Y. L. (2007). From bench to bedside: Successful translational nanomedicine: Highlights of the third annual meeting of the American academy of nanomedicine. Nanomedicine: Nanotechnology, Biology and Medicine, 3(4), 322–331. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​nano.​2007.​10.​005.
Metadata
Title
Ausgangslage der Translation in der Nanomedizin
Authors
Christian Papilloud
Eva-Maria Schultze
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39836-1_3

Premium Partners