Zusammenfassung
In der Praxis haben sich vielfältige Instrumente des strategischen Marketing-Controlling etabliert. In diesem Kapitel werden folgende strategische Instrumente erläutert: das Erfahrungskurvenkonzept, das einen Zusammenhang herstellt zwischen der im Unternehmen produzierten Menge und den sich entwickelnden Kosten, das Produktlebenszykluskonzept, das den Fokus auf einzelne Produkte legt oder Produktlinien und deren typische Entwicklung im Zeitablauf beschreibt, die Portfolioanalyse, deren Ziel es ist, die aktuell und künftig erfolgreichen Geschäftsfelder eines Unternehmens herauszufiltern und detaillierte Handlungsempfehlungen für die Tätigkeitsfelder des Unternehmens zu entwickeln, die Wettbewerbsanalyse, die den Schwerpunkt auf die Analyse des Marktumfeldes legt, das Target Costing, das die übliche Vorgehensweise der Kostenkalkulation umkehrt, und die Balanced Scorecard, die den Fokus darauf legt, dass effektives Controlling stets die Perspektiven mehrerer Anspruchsgruppen widerspiegeln sollte.