2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Die anhaltende Zunahme der Lebenserwartung führt zusammen mit niedrigen Geburtenraten in vielen Ländern zu einer starken Veränderung der Bevölkerungsstruktur. Der Anteil der Senioren an der Gesamtbevölkerung wird sich in Zukunft stark erhöhen. Dies hat weitreichende Konsequenzen für alle umlagefinanzierten gesetzlichen Systeme, wie zum Beispiel die gesetzliche Rentenversicherung.
Mit vergangenen Rentenreformen wurde im Kern schon beschlossen, dass künftige Rentnergenerationen ein geringeres Rentenniveau erreichen werden als frühere Rentnergenerationen. Daher wird ein immer größerer Teil der Bevölkerung den gewünschten Lebensstandard im Alter nur dann halten können, wenn zusätzlich zur gesetzlichen Rente noch kapitalgedeckt vorgesorgt wird. Private und betriebliche Altersvorsorge werden damit gegenüber gesetzlichen Systemen weiterhin an Bedeutung gewinnen. Dieses Problem ist auch weithin bekannt und in der Politik angekommen. So betont der aktuelle Rentenversicherungsbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zwar einerseits, dass die gesetzliche Rente weiterhin die zentrale Säule der Altersvorsorge bleiben wird, sagt aber andererseits auch sehr deutlich: „Der Rückgang des Sicherungsniveaus vor Steuern macht deutlich, dass die gesetzliche Rente zukünftig alleine nicht ausreichen wird, um den Lebensstandard des Erwerbslebens im Alter fortzuführen“ (vgl. Rentenversicherungsbericht 2018, S. 12). Aus diesem Grund hat der Staat auch bereits zahlreiche Anreize zur zusätzlichen kapitalgedeckten Vorsorge gesetzt.
In diesem Zusammenhang liegt der Fokus der meisten Menschen und Berater bisher aber zu sehr auf dem Sparen für das Alter. Das Risiko, im Ruhestand länger zu leben, als das angesparte Geld reicht, wird oft ausgeblendet. Die Absicherung dieses Risikos sollte aber ein zentraler Bestandteil der Ruhestandsplanung sein. Rentenversicherungen leisten ein regelmäßiges Einkommen – garantiert lebenslang. Sie können daher dieses Risiko absichern und im Rahmen der Ruhestandplanung eine bedeutende Rolle spielen.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Barzilai N, Crandall JP, Kritchevsky SB, Espeland MA (2016) Metformin as a tool to target aging. Cell Metab 23(6):1060–1065 CrossRef Barzilai N, Crandall JP, Kritchevsky SB, Espeland MA (2016) Metformin as a tool to target aging. Cell Metab 23(6):1060–1065
CrossRef
go back to reference Bucher-Koenen T, Kluth S (2012) Subjective life expectancy and private pensions. MEA discussion papers, No. 14-2012 Bucher-Koenen T, Kluth S (2012) Subjective life expectancy and private pensions. MEA discussion papers, No. 14-2012
go back to reference Dublin LI (1928) Health and wealth. Harper, New York, S 361 ff Dublin LI (1928) Health and wealth. Harper, New York, S 361 ff
go back to reference GDV (2013) Werkstattgespräch „Blackbox“ Lebensversicherung – Was drin steckt und was raus kommt. Vortragsfolien zu einem Pressegespräch. Berlin, 11.12.2013 GDV (2013) Werkstattgespräch „Blackbox“ Lebensversicherung – Was drin steckt und was raus kommt. Vortragsfolien zu einem Pressegespräch. Berlin, 11.12.2013
go back to reference MLP (2013) Und sie läuft und läuft und läuft … Artikel von Klara Fischer im Forum MLP eMagazine. Online-Publikation. http://www.forum-mlp.de/#/magazin/2013-03/rentenversicherung. Zugegriffen am 16.05.2014 MLP (2013) Und sie läuft und läuft und läuft … Artikel von Klara Fischer im Forum MLP eMagazine. Online-Publikation.
http://www.forum-mlp.de/#/magazin/2013-03/rentenversicherung. Zugegriffen am 16.05.2014
go back to reference Oeppen J, Vaupel J (2002) Broken limits to life expectancy. Science 296(5570):1029–1031 CrossRef Oeppen J, Vaupel J (2002) Broken limits to life expectancy. Science 296(5570):1029–1031
CrossRef
go back to reference Rentenversicherungsbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (2018) Online-Publikation. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Thema-Rente/rentenversicherungsbericht-2018.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen am 08.05.2019 Rentenversicherungsbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (2018) Online-Publikation.
https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Thema-Rente/rentenversicherungsbericht-2018.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen am 08.05.2019
go back to reference Society of Actuaries (2012) 2011 Risks and process of retirement survey report of findings. Prepared by Mathew Greenwald & Associates, Inc., Employee Benefit Research Institute. Online-Publikation. http://www.soa.org/research/research-projects/pension/research-post-retirement-needs-and-risks.aspx. Zugegriffen am 16.05.2014 Society of Actuaries (2012) 2011 Risks and process of retirement survey report of findings. Prepared by Mathew Greenwald & Associates, Inc., Employee Benefit Research Institute. Online-Publikation.
http://www.soa.org/research/research-projects/pension/research-post-retirement-needs-and-risks.aspx. Zugegriffen am 16.05.2014
go back to reference Statistisches Bundesamt (2015) 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung: Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 28.04.2015 in Berlin Statistisches Bundesamt (2015) 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung: Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 28.04.2015 in Berlin
go back to reference Human Mortality Database. University of California, Berkeley (USA), und Max-Planck-Institut für demografische Forschung (Rostock). www.mortality.org oder www.humanmortality.de. Zugegriffen am 14.05.2014 Human Mortality Database. University of California, Berkeley (USA), und Max-Planck-Institut für demografische Forschung (Rostock).
www.mortality.org oder
www.humanmortality.de. Zugegriffen am 14.05.2014
go back to reference Statistisches Bundesamt: Kohortensterbetafeln für Deutschland – Ergebnisse aus den Modellrechnungen für Sterbetafeln nach Geburtsjahrgang 1871–2017, 2019. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/_Grafik/_Statisch/geburten-geburtenziffer-eu-vergleich.png?__blob=poster. Zugegriffen am 08.05.2019 Statistisches Bundesamt: Kohortensterbetafeln für Deutschland – Ergebnisse aus den Modellrechnungen für Sterbetafeln nach Geburtsjahrgang 1871–2017, 2019.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/_Grafik/_Statisch/geburten-geburtenziffer-eu-vergleich.png?__blob=poster. Zugegriffen am 08.05.2019
- Title
- Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Ruhestandsplanung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-28444-2_3
- Authors:
-
Jochen Ruß
Alexander Kling
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 3
- Chapter number
- 3