Zusammenfassung
Bei Fertigungs- oder Montageungenauigkeiten weicht der Schwerpunkt eines starren Rotors häufig von seiner Drehachse ab, diese liegt evtl. auch zu keiner Trägheitshauptachse parallel. Dann treten Fliehkräfte bzw. Momente auf, die bei starrer Lagerung auf die Lager als schwingende Belastungen wirken; man spricht von Unwuchtkräften bzw. Momenten. Beim Auswuchten lässt man den Rotor auf einer Prüfmaschine laufen, misst die Kräfte, bringt an geeigneten Stellen Ausgleichsmassen an oder fräst Werkstoff weg, bis die Kräfte hinreichend klein sind. In diesem Kapitel geht es um das Entwickeln eines Modells, für das Gleichgewichtsbedingungen vektoriell-räumlich angesetzt und nach den Lagerkräften aufgelöst werden. Das Auswuchten kann man dynamisch als Aufheben der Lagerkräfte oder massen-geometrisch als Schieben des Schwerpunkts auf die Drehachse bzw. Drehen der Hauptachsen sehen.