Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Authentische und relevante Modellierung mit Schülerinnen und Schülern an nur einem Tag?!

Authors : Kirsten Wohak, Maike Sube, Sarah Schönbrodt, Christina Roeckerath, Martin Frank

Published in: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 8

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Komplexe Modellierungen im Schulalltag durchzuführen ist aufgrund von hohem Zeitdruck und organisatorischem Aufwand oft problematisch. Möglich ist jedoch an vielen Schulen eine Exkursion oder auch ein Projekttag. Hier stellt sich die Frage: Ist es möglich, authentische und relevante Modellierung mit Schülerinnen und Schülern innerhalb eines Tages durchzuführen? Unsere Antwort, vom Schülerlabor Computational and Mathematical Modeling Program (kurz: CAMMP), auf diese Frage lautet „Ja.“: Im Rahmen eines eintägigen Workshops, bei uns CAMMP day genannt, können sich Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von mathematischer Modellierung und Computereinsatz Lösungen zu interessanten Problemstellungen erarbeiten und so das selbstständige Modellieren erfahren. In diesem Beitrag erläutern wir die Organisation eines CAMMP days, die didaktisch-methodische Konzeption, geben einen Überblick über unsere Angebote und stellen exemplarisch einen CAMMP day im Detail vor.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Art der Spirale für das Modell der mathematischen Modellierung entspricht einer kanonischen Spirale (https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Konische_​Spirale). Diese hat einen Endpunkt in der Spitze eines Kreiskegels, was hieße, dass beim mathematischen Modellieren immer eine einzige endgültige korrekte Lösung gefunden werden kann. Dies ist im Allgemeinen nicht so.
 
2
Weitere Informationen und Download unter https://​julialang.​org/​downloads/​.
 
4
Weitere Informationen und Download unter www.​geogebra.​org/​download.
 
6
Weitere Informationen und die Möglichkeiten zum Download finden Sie unter https://​www.​synfig.​org/​.
 
Literature
go back to reference Aebli, H. (2006). Zwölf Grundformen des Lehrens: eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart: Klett-Cotta. Aebli, H. (2006). Zwölf Grundformen des Lehrens: eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Eichler, A. (2015). Zur Authentizität realitätsorientierter Aufgaben im Mathematikunterricht. In G. Kaiser & H.-W. Henn (Hrsg.), Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht (S. 105–118). Springer Fachmedien Wiesbaden. Eichler, A. (2015). Zur Authentizität realitätsorientierter Aufgaben im Mathematikunterricht. In G. Kaiser & H.-W. Henn (Hrsg.), Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht (S. 105–118). Springer Fachmedien Wiesbaden.
go back to reference Frank, M., Richter, P., Roeckerath, C., & Schönbrodt S. (2018). Wie funktioniert eigentlich GPS? – ein computergestützter Modellierungsworkshop. In G. Greefrath & H. -S. Siller (Hrsg.), Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren (S. 137–163). Springer Fachmedien Wiesbaden. Frank, M., Richter, P., Roeckerath, C., & Schönbrodt S. (2018). Wie funktioniert eigentlich GPS? – ein computergestützter Modellierungsworkshop. In G. Greefrath & H. -S. Siller (Hrsg.), Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren (S. 137–163). Springer Fachmedien Wiesbaden.
go back to reference Greefrath, G., & Vorhölter, K. (2016). Teaching and learning mathematical modelling: Approaches and developments from German speaking countries. Springer International Publishing AG Switzerland. Greefrath, G., & Vorhölter, K. (2016). Teaching and learning mathematical modelling: Approaches and developments from German speaking countries. Springer International Publishing AG Switzerland.
go back to reference Pohjolainen, S. & Heiliö, M. (2016). Introduction. In S. Pohjolainen (Hrsg.), Mathematical modelling (S. 1–5). Springer International Publishing Switzerland. Pohjolainen, S. & Heiliö, M. (2016). Introduction. In S. Pohjolainen (Hrsg.), Mathematical modelling (S. 1–5). Springer International Publishing Switzerland.
go back to reference Kochanek, D. H. U., & Bartels, R. H. (1984). Interpolating splines with local tension, continuity and bias control. Proceedings of the 11th annual conference on Computer graphics and interactive techniques (SIGGRAPH ’84). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 33–41. https://dl.acm.org/citation.cfm?id=808575. Kochanek, D. H. U., & Bartels, R. H. (1984). Interpolating splines with local tension, continuity and bias control. Proceedings of the 11th annual conference on Computer graphics and interactive techniques (SIGGRAPH ’84). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 33–41. https://​dl.​acm.​org/​citation.​cfm?​id=​808575.
go back to reference Lanier, L. (2012). Digital compositing with Nuke. United Kingdom: Focal Press. Lanier, L. (2012). Digital compositing with Nuke. United Kingdom: Focal Press.
go back to reference Maaß, K. (2010). Classification scheme for modelling tasks. Journal für Mathematik-Didaktik, 31(2), 285–311.CrossRef Maaß, K. (2010). Classification scheme for modelling tasks. Journal für Mathematik-Didaktik, 31(2), 285–311.CrossRef
go back to reference Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, Berlin. Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, Berlin.
go back to reference Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg & Landesinstitut für Schulentwicklung (2016). Bildungsplan des Gymnasiums – Mathematik. Stuttgart: Konrad Triltsch und digitale Medien GmbH. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg & Landesinstitut für Schulentwicklung (2016). Bildungsplan des Gymnasiums – Mathematik. Stuttgart: Konrad Triltsch und digitale Medien GmbH.
go back to reference Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2007). Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen – Mathematik. Düsseldorf: Ritterbach Verlag. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2007). Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen – Mathematik. Düsseldorf: Ritterbach Verlag.
go back to reference Mohler, J. L. (2001). Flash 5 graphics, animation, and interactivity. Albany, N.Y.: OnWord Press. Mohler, J. L. (2001). Flash 5 graphics, animation, and interactivity. Albany, N.Y.: OnWord Press.
go back to reference Schönbrodt, S. (2019). Maschinelle Lernmethoden für Klassifizierungsprobleme – Perspektiven für die mathematische Modellierung mit Schülerinnen und Schülern. Springer Fachmedien. Schönbrodt, S. (2019). Maschinelle Lernmethoden für Klassifizierungsprobleme – Perspektiven für die mathematische Modellierung mit Schülerinnen und Schülern. Springer Fachmedien.
go back to reference Sube, M., Camminady, T., Frank, M., & Roeckerath, C. (2020). Vorschlag für eine Abiturprüfungsaufgabe mit authentischem und relevantem Realitätsbezug. In G. Greefrath & K. Maaß (Hrsg.), Modellierungskompetenzen – Beurteilung und Bewertung (S. 153–187). Springer Berlin Heidelberg. Sube, M., Camminady, T., Frank, M., & Roeckerath, C. (2020). Vorschlag für eine Abiturprüfungsaufgabe mit authentischem und relevantem Realitätsbezug. In G. Greefrath & K. Maaß (Hrsg.), Modellierungskompetenzen – Beurteilung und Bewertung (S. 153–187). Springer Berlin Heidelberg.
go back to reference Vos, P. (2011). Theoretical and curricular reflections on mathematical modelling – Overview. In G. Kaiser, W. Blum, R. Borromeo Ferri, & G. Stillman (Hrsg.), Trends in teaching and learning of mathematical modelling (S. 713–722). Dordrecht: Springer. Vos, P. (2011). Theoretical and curricular reflections on mathematical modelling – Overview. In G. Kaiser, W. Blum, R. Borromeo Ferri, & G. Stillman (Hrsg.), Trends in teaching and learning of mathematical modelling (S. 713–722). Dordrecht: Springer.
go back to reference Wiener, M. (2015). Didaktisch-methodische Ausarbeitung eines Lernmoduls zum Thema GPS mit Hilfe von Matlab im Rahmen eines Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II (Schriftliche Ausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung, dem Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen). RWTH Aachen. https://www.cammp.online/GPS-Examensarbeit.pdf. Wiener, M. (2015). Didaktisch-methodische Ausarbeitung eines Lernmoduls zum Thema GPS mit Hilfe von Matlab im Rahmen eines Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II (Schriftliche Ausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung, dem Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen). RWTH Aachen. https://​www.​cammp.​online/​GPS-Examensarbeit.​pdf.
go back to reference Winter, H. (1995). Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 61, 37–46. Winter, H. (1995). Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 61, 37–46.
Metadata
Title
Authentische und relevante Modellierung mit Schülerinnen und Schülern an nur einem Tag?!
Authors
Kirsten Wohak
Maike Sube
Sarah Schönbrodt
Christina Roeckerath
Martin Frank
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33012-5_4

Premium Partner