Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3/2018

13-06-2018 | Aufsätze

„Autokratische Redistribution – Institutionen, Legitimation und die Umverteilung von Einkommen in Nicht-Demokratien“

Authors: Lars Pelke, M.A., Prof. Dr. Aurel Croissant

Published in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | Issue 3/2018

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Welchen Beitrag leisten institutionen- und legitimationsorientierte Ansätze der Autoritarismusforschung für die Erklärung von Einkommensumverteilung in Nichtdemokratien? Diese Frage untersucht der vorliegende Beitrag im Zeitraum von 1960 bis 2010 für 122 Autokratien weltweit. Die Literatur erwartet, dass nominelldemokratische Institutionen und die Regimelegitimation von Autokratien einen Unterschied für materielle Politikoutputs machen. Der Beitrag überträgt die theoretischen Erwartungen auf die Verhandlungssituation zwischen Diktator, Eliten und Massen über die Höhe der Besteuerung von Einkommen und Sozialstaatsleistungen. Die Ergebnisse der Regressionsanalysen zeigen substantielle Unterschiede zwischen den Autokratietypen und den dahinterliegenden Legitimationsstrategien: Kommunistische Regime weisen die höchste, Monarchien die durchschnittlich geringste Einkommensumverteilung auf. Die Höhe von Sozialstaatsausgaben scheint hingegen von legitimationstheoretischen Überlungen nicht erklärt werden zu können. Umgekehrt verhält es sich mit nominaldemokratischen Institutionen: sie können zum Teil die Höhe der Sozialstaatsausgaben in Autokratien erklären, nicht aber die Einkommensredistribution. Insgesamt leisten institutionen- und legitimationstheoretische Argumente einen Beitrag zur Erklärung der Unterschiede in der Einkommensumverteilung in Autokratien; dieser ist allerdings begrenzt und die theoretischen Annahmen lassen sich nur teilweise bestätigen. Daher müssen ergänzend weitere Ansätze für die verbleibenden Erklärungslücken gefunden werden. Der Beitrag liefert abschließend hierzu einige Überlegungen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

Die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Comparative Governance and Politics (ZfVP) ist die erste deutschsprachige Zeitschrift für zentrale Themen und innovative Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
Einkommensumverteilung und Einkommensredistribution werden synonym verwendet.
 
2
Autokratien bezeichnet in diesem Beitrag alle Nicht-Demokratien. Empirisch wird die Zugehörigkeit zu der Gruppe der Autokratien durch „Regimes in the World“-Daten innerhalb des Varieties of Democracy Datensatzes gemessen. Autokratie wird mit den Begriffen „Diktatur“ und „Autoritarismus“ synonym verwendet.
 
3
„Diktator“ meint sowohl einen einzelnen Herrscher, als auch eine Gruppe von Herrschenden und ist synonym mit „Regierung“ oder „Autokrat“.
 
4
Sozialstaatsausgaben haben redistributive Effekte durch Staatsaufgaben in den Bereichen Bildung, Gesundheitsversorgung und -versicherung, Altersversicherung, Arbeitslosenversicherung und weiterer wohlfahrtstaatlicher Transfers von Einkommen (Albertus und Menaldo 2014, S. 577).
 
5
Der Institutionalisierungsgrad von Autokratien wird in unserem Beitrag durch den Rekrutierungsmodus und die Selektionsmechanismen in und von Parlamenten und Parteien gemessen. Im Einklang mit der Autokratienforschung nutzen wir die gängige Bezeichnung und bezeichnen dies jeweils als Institutionalisierungsgrad.
 
6
Nachfolgend wird der Terminus Redistribution verwendet, um Umverteilung von den wohlhabenden Eliten zu den sozioökonomisch benachteiligten Bevölkerungsgruppen zu beschreiben. Redistribution in die entgegengesetzte Richtung wird mit Adjektiven versehen.
 
7
Eine empirische Überprüfung dieser Grundannahme kann in diesem Beitrag nicht erfolgen. Über die empirischen Präferenzen des Diktators, der Opposition, und den Herrschaftsunterworfenen in Autokratien liegen zudem keine gesicherten ländervergleichenden Daten und Erkenntnisse vor (Haggard et al. 2013; Ansell und Samuels 2011; Luebker 2014).
 
8
Umverteilung hängt wiederum eng mit der Höhe der vorherrschenden Ungleichheit zusammen. Die Höhe der Ungleichheit ist ein Instrument zur Messung spezifischer Legitimation. Daher ist die Verknüpfung von Redistribution und spezifischer Legitimationsleistung unzulässig.
 
9
In Robustheitstests (Tab. A6–A8, Zusatzmaterial online) werden die empirischen Ergebnisse mit einer alternativen Kodierung autokratischer Regime nach Geddes et al. (2014) überprüft.
 
10
Die Ergebnisse der fixed effects- und der random effects-Regressionen werden in diesem Beitrag diskutiert und miteinander verglichen um die Effekte der zeitabhängigen Dynamiken innerhalb von Autokratien mit den Kontextdynamiken zwischen den Autokratien zu beleuchten. Sowohl die Querschnitts- als auch die Längsschnittsfragestellung wird in diesem Beitrag adressiert.
 
11
Der hier benutzte Hausman-Test vergleicht exemplarisch das Modell 3.1 mit random effects- und fixed effects-Spezifikationen. Die Ergebnisse gelten für alle anderen Modelle ebenso.
 
12
Der modifizierte Wald-Test wurde hier für das Modell 3.1 mit fixed effects berechnet.
 
13
Der Woolridge-Test wurde hier für das Modell 3.1 mit fixed effects berechnet.
 
14
Wir folgen hier der Kritik von Plümper et al., wonach durch zeitverzögerte abhängige Variablen große Teile der zeitlichen Varianz aufgesogen werden, ohne sie zu erklären (Plümper et al. 2005, S. 335). Weiterhin werden Effekte der zeitverzögerten abhängigen Variable systematisch überschätzt und die Effekte der eigentlichen Erklärungsvariablen nach unten verzerrt (vgl. Achen 2000; Wilkins 2017, S. 17).
 
15
Für die deskriptive Zusammenfassung der Indikatoren siehe Tab. A1 (Zusatzmaterial online).
 
16
Zur Debatte um SWIID und die Methode der multiplen Imputation bei ökonomischen Daten vgl. Jenkins (2015); Wittenberg (2015). Der SWIID-Datensatz ist für unsere Untersuchung jedoch die einzig adäquate Messmethode von Redistribution, da er durch den methodischen Goldstandard der Luxembourg Income Study vergleichbare Zeitreihen generiert, und so die Beantwortung der Forschungsfrage erst ermöglicht.
 
17
Insgesamt bleibt hier abzuwägen, zu welchem Zeitpunkt der Datenerhebung Veränderungen an den Daten und Anpassung im Sinne der Vergleichbarkeit der einzelnen Messungen stattfinden. Der SWIID-Datensatz benutzt das Verfahren der multiplen Imputation erst nach der Anpassung der Ausgangsdaten zu vergleichbaren Zeitreihen. Der Schätzungenauigkeit durch die multiple Imputation begegnet dieser Beitrag durch die Berechnung von Redistributionsdezilen. Alternative Datenquellen bieten dahingegen schon keine vergleichbaren Zeitreihen (unterschiedliche Bezugsgrößen bei der Berechnung von Umverteilung an Haushalten und oder Personen) und haben daher auch erheblichere Probleme bezüglich der Zuverlässigkeit der Schätzungen.
 
18
Differenz zwischen market income GINI und net income GINI geteilt durch market income GINI und mit 100 multipliziert (Solt 2016, S. 1274).
 
19
Für die Berechnung von relativer Redistribution sind bei Solt mindestens drei verschiedene Datenpunkte bei market inequaltiy und net inequality in den Ausgangsdaten notwendig (Solt 2016, S. 1274–1275). Dieser Beitrag berechnet die Redistributionsdezile auch dann, wenn bei market inequality oder net inequality jeweils weniger als drei Datenpunkte in den Ausgangsdaten zur Verfügung stehen. In Autokratien ist die Verlässlichkeit der erhobenen Daten ohnehin schon geringer, sodass diese Qualifizierung zur Verringerung der Schätzungenauigkeit nicht geboten scheint.
 
20
Tab. A9 (Zusatzmaterial online) gibt einen Überblick über die Korrekturen der Regimezuordnung.
 
21
Kailitz ordnet den einzelnen Länderjahren Regimetypen mit den dahinterliegenden Legitimationsansprüchen zu (Kailitz 2013). Die Messung von Legitimationsstrategien erfolgt auf der Regimeebene und fügt sich in unsere Datenstrukutur ein. Die Messung von Legitimation in Autokratien durch Proxy-Indikatoren wie Proteste ist darüber hinaus problematisch, da diese Proxy-Indikatoren nicht das Konzept der Legitimation messen und beeinflusst werden von anderen Faktoren wie bspw. dem Repressionsniveau (vgl. Schedler 2018; Gerschewski 2017, S. 241–242).
 
22
Dabei wird eine modifizierte Kodierung für die Variable Winning Coalition genutzt.
 
23
In allen Modellen wurde mit Variance Inflation Factors auf Multikollinearität kontrolliert. Dabei ergeben sich für die Modelle mit den Kontrollvariablen Winning Coalition und Loyalitätsnorm problematische Werte über einem VIF-Wert von 10.
 
24
Die Schätzung der Koeffizienten basiert auf 215 Länderjahren in zehn Monarchien.
 
25
Variable Institutionalisierungsgrad Parteien.
 
26
Die Annahmen für OLS-Regressionen werden dabei nicht verletzt, wenn mindestens fünf Ausprägungen der abhängigen Variable vorhanden sind, die Variablenkategorien geordnet skalierbar sind, die Abstände zwischen den Kategorien gleich groß sind, und die „Kategorien […] als Wertintervalle von kontinuierlichen latenten Variablen interpretiert werden“ (Urban und Mayerl 2011, S. 275) können (vgl. Kühnel und Krebs 2010). Dies trifft für die Redistributionsdezile zu.
 
27
Die Variance Inflation Factors zeigen, dass unter Hinzunahme der Selektoratstheorie-Variablen erhebliche Probleme mit Multikollinearität der Regressionsanalyse auftreten.
 
28
Vgl. Jackknife-Tests auf Sampleabhängigkeit. Darüber hinaus gilt, dass die Datenverfügbarkeit und -zuverlässigkeit (1) einem Zeitbias unterliegt, d. h. je früher im Untersuchungszeitraum, desto weniger Datenpunkte liegen vor und desto weniger zuverlässig sind die Daten, und (2) abhängig von der Erhebung und Kooperationsbereitschaft von Autokratien mit internationalen Organisationen ist (vgl. Daten bei Solt 2016).
 
Literature
go back to reference Acemoglu, Daron, und James A. Robinson. 2006. Economic origins of dictatorship and democracy. Cambridge: Cambridge University Press. Acemoglu, Daron, und James A. Robinson. 2006. Economic origins of dictatorship and democracy. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Achen, Christopher H. 2000. Why lagged dependent variables can suppress the explanatory power of other independent variables. Annual Meeting of the Political Methodology Section of the APSA, University of California. Los Angeles, 20–22. June 2000. Achen, Christopher H. 2000. Why lagged dependent variables can suppress the explanatory power of other independent variables. Annual Meeting of the Political Methodology Section of the APSA, University of California. Los Angeles, 20–22. June 2000.
go back to reference Albertus, Michael. 2015. Autocracy and redistribution. The politics of land reform. Cambridge studies in comparative politics. New York: Cambridge University Press.CrossRef Albertus, Michael. 2015. Autocracy and redistribution. The politics of land reform. Cambridge studies in comparative politics. New York: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Ansell, Ben, und David Samuels. 2011. Inequality and democratization: individual-level evidence of preferences for redistribution under autocracy. Annual meeting of the American Political Science Association, Seattle, Washington. Ansell, Ben, und David Samuels. 2011. Inequality and democratization: individual-level evidence of preferences for redistribution under autocracy. Annual meeting of the American Political Science Association, Seattle, Washington.
go back to reference Ansell, Ben, und David Samuels. 2014. Inequality and democratization. An elite-competition approach. New York: Cambridge University Press.CrossRef Ansell, Ben, und David Samuels. 2014. Inequality and democratization. An elite-competition approach. New York: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Beck, Nathaniel, und Jonathan N. Katz. 1995. What to do (and not to do) with time-series cross-section data. American Political Science Review 89(3):634–647.CrossRef Beck, Nathaniel, und Jonathan N. Katz. 1995. What to do (and not to do) with time-series cross-section data. American Political Science Review 89(3):634–647.CrossRef
go back to reference Boix, Carles. 2003. Democracy and redistribution. Cambridge studies in comparative politics. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Boix, Carles. 2003. Democracy and redistribution. Cambridge studies in comparative politics. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Bonvecchi, Alejandro, und Emila Simison. 2017. Legislative institutions and performance in authoritarian regimes. Comparative Politics 49(4):521–544.CrossRef Bonvecchi, Alejandro, und Emila Simison. 2017. Legislative institutions and performance in authoritarian regimes. Comparative Politics 49(4):521–544.CrossRef
go back to reference Bueno de Mesquita, Bruce, Alastair Smith, Randolph Siverson, und James D. Morrow. 2003. The logic of political survival. Cambridge, London: MIT Press. Bueno de Mesquita, Bruce, Alastair Smith, Randolph Siverson, und James D. Morrow. 2003. The logic of political survival. Cambridge, London: MIT Press.
go back to reference Coppedge, Michael, John Gerring, I. Lindberg Staffan, Svend-Erik Skaaning, Jan Teorell, David Altman, Frida Andersson, et al. 2017a. V-Dem codebook v7.1 Hrsg. Varieties of democracy (V-Dem) project Coppedge, Michael, John Gerring, I. Lindberg Staffan, Svend-Erik Skaaning, Jan Teorell, David Altman, Frida Andersson, et al. 2017a. V-Dem codebook v7.1 Hrsg. Varieties of democracy (V-Dem) project
go back to reference Coppedge, Michael, John Gerring, I. Lindberg Staffan, Svend-Erik Skaaning, Jan Teorell, David Altman, Michael Bernhard, et al. 2017b. V-Dem country-year dataset v7.1, Hrsg. Varieties of democracy (V-Dem) project Coppedge, Michael, John Gerring, I. Lindberg Staffan, Svend-Erik Skaaning, Jan Teorell, David Altman, Michael Bernhard, et al. 2017b. V-Dem country-year dataset v7.1, Hrsg. Varieties of democracy (V-Dem) project
go back to reference Freeman, John R., und Dennis P. Quinn. 2012. The economic origins of democracy reconsidered. Washington: Cambridge University Press. Freeman, John R., und Dennis P. Quinn. 2012. The economic origins of democracy reconsidered. Washington: Cambridge University Press.
go back to reference Gallagher, Mary E., und Jonathan K. Hanson. 2015. Power tool or dual blade? Selectorate theory for autocracies. Annual Review of Political Science 18:367–385.CrossRef Gallagher, Mary E., und Jonathan K. Hanson. 2015. Power tool or dual blade? Selectorate theory for autocracies. Annual Review of Political Science 18:367–385.CrossRef
go back to reference Gandhi, Jennifer. 2008. Political institutions under dictatorship. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Gandhi, Jennifer. 2008. Political institutions under dictatorship. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Giesselmann, Marco, und Michael Windzio. 2012. Regressionsmodelle zur Analyse von Paneldaten. Wiesbaden: VS.CrossRef Giesselmann, Marco, und Michael Windzio. 2012. Regressionsmodelle zur Analyse von Paneldaten. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Haber, Stephen, und Victor Menaldo. 2011. Do natural resources fuel authoritarianism? A reappraisal of the resource curse. American Political Science Review 105(1):1–26.CrossRef Haber, Stephen, und Victor Menaldo. 2011. Do natural resources fuel authoritarianism? A reappraisal of the resource curse. American Political Science Review 105(1):1–26.CrossRef
go back to reference Haggard, Stephan, und Robert R. Kaufman. 2016. Dictators and democrats. Masses, elites, and regime change. Princeton: Princeton University Press.CrossRef Haggard, Stephan, und Robert R. Kaufman. 2016. Dictators and democrats. Masses, elites, and regime change. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
go back to reference Haggard, Stephan, Robert R. Kaufman, und James D. Long. 2013. Income, occupation, and preferences for redistribution in the developing world. Studies in Comparative International Development 48(2):113–140.CrossRef Haggard, Stephan, Robert R. Kaufman, und James D. Long. 2013. Income, occupation, and preferences for redistribution in the developing world. Studies in Comparative International Development 48(2):113–140.CrossRef
go back to reference Hoadley, J. Stephen. 2012. Soldiers and politics in southeast asia: civil-military relations in comparative perspective, 1933–1975, 2. Aufl., New Jersey: Transaction Publishers. Hoadley, J. Stephen. 2012. Soldiers and politics in southeast asia: civil-military relations in comparative perspective, 1933–1975, 2. Aufl., New Jersey: Transaction Publishers.
go back to reference Houle, Christian. 2016. Inequality, economic development, and democratization. Studies in Comparative International Development 51(4):503–529.CrossRef Houle, Christian. 2016. Inequality, economic development, and democratization. Studies in Comparative International Development 51(4):503–529.CrossRef
go back to reference Jenkins, Stephen P. 2015. World income inequality databases: an assessment of WIID and SWIID. Journal of Economic Inequality 13(4):629–671.CrossRef Jenkins, Stephen P. 2015. World income inequality databases: an assessment of WIID and SWIID. Journal of Economic Inequality 13(4):629–671.CrossRef
go back to reference Kailitz, Steffen. 2012. Macht der Autokratietyp einen Unterschied für das Wirtschaftswachstum? In PVS, Sonderhefte 47/2012, Hrsg. Steffen Kailitz, Patrick Köllner. Baden-Baden: Nomos. Kailitz, Steffen. 2012. Macht der Autokratietyp einen Unterschied für das Wirtschaftswachstum? In PVS, Sonderhefte 47/2012, Hrsg. Steffen Kailitz, Patrick Köllner. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Kailitz, Steffen. 2013. Classifying political regimes revisited. legitimation and durability. Democratization 20(1):39–60.CrossRef Kailitz, Steffen. 2013. Classifying political regimes revisited. legitimation and durability. Democratization 20(1):39–60.CrossRef
go back to reference Kailitz, Steffen, und Patrick Köllner. 2013. Autokratien im Vergleich. In PVS Sonderheft 47. Baden-Baden: Nomos. Kailitz, Steffen, und Patrick Köllner. 2013. Autokratien im Vergleich. In PVS Sonderheft 47. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Kühnel, Steffen M., und Dagmar Krebs. 2010. Multinomiale und ordinale Regression. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf, Hennig Best, 855–886. Wiesbaden: VS.CrossRef Kühnel, Steffen M., und Dagmar Krebs. 2010. Multinomiale und ordinale Regression. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf, Hennig Best, 855–886. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Levitsky, Steven, und Lucan A. Way. 2010. Competitive authoritarianism: hybrid regimes after the cold war. Problems of international politics. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Levitsky, Steven, und Lucan A. Way. 2010. Competitive authoritarianism: hybrid regimes after the cold war. Problems of international politics. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Lührmann, Anna, I. Lindberg Staffan, und Marcus Tannenberg. 2017. Regimes in the world (RIW): a robust regime type measure based on V‑Dem. Working Paper Series 2017: 47. Gothenburg: The Varieties of Democracy Institute. Lührmann, Anna, I. Lindberg Staffan, und Marcus Tannenberg. 2017. Regimes in the world (RIW): a robust regime type measure based on V‑Dem. Working Paper Series 2017: 47. Gothenburg: The Varieties of Democracy Institute.
go back to reference McCarty, Nolan, und Jonas Pontusson. 2009. The political economy of inequality and redistribution. In The oxford handbook of economic inequality, Hrsg. Wiemer Salverda, Brian Nolan, und Timothy Smeeding, 665–692. Oxford: Oxford University Press. McCarty, Nolan, und Jonas Pontusson. 2009. The political economy of inequality and redistribution. In The oxford handbook of economic inequality, Hrsg. Wiemer Salverda, Brian Nolan, und Timothy Smeeding, 665–692. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Meltzer, Allan H., und Scott F. Richard. 1981. A rational theory of the size of government. The Journal of Political Economy 89(5):914–927.CrossRef Meltzer, Allan H., und Scott F. Richard. 1981. A rational theory of the size of government. The Journal of Political Economy 89(5):914–927.CrossRef
go back to reference Plümper, Thomas, Vera A. Troeger, und Philip Manow. 2005. Panel data analysis in comparative politics: Linking method to theory. European Journal of Political Research 44(2):327–354.CrossRef Plümper, Thomas, Vera A. Troeger, und Philip Manow. 2005. Panel data analysis in comparative politics: Linking method to theory. European Journal of Political Research 44(2):327–354.CrossRef
go back to reference Richter, Thomas. 2010. Rente, Rentierstaat und die Distribution materieller Ressourcen in Autokratien. In Autoritarismus reloaded, Hrsg. Holger Albrecht, Rolf Frankenberger, 157–176. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Richter, Thomas. 2010. Rente, Rentierstaat und die Distribution materieller Ressourcen in Autokratien. In Autoritarismus reloaded, Hrsg. Holger Albrecht, Rolf Frankenberger, 157–176. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Ross, Michael. 2006. Is democracy good for the poor? American Journal of Political Science 50(4):860–874.CrossRef Ross, Michael. 2006. Is democracy good for the poor? American Journal of Political Science 50(4):860–874.CrossRef
go back to reference Schedler, Andreas. 2013. The politics of uncertainty: sustaining and subverting electoral authoritarianism. Oxford studies in democratization. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Schedler, Andreas. 2013. The politics of uncertainty: sustaining and subverting electoral authoritarianism. Oxford studies in democratization. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
go back to reference Schedler, Andreas. 2018. Disturbing the dictator. Peaceful protest under authoritarianism. In Crisis in autocratic regimes, Hrsg. Johannes Gerschewski, Christoph Stefes, 43–74. Boulder: Lynne Rienner. Schedler, Andreas. 2018. Disturbing the dictator. Peaceful protest under authoritarianism. In Crisis in autocratic regimes, Hrsg. Johannes Gerschewski, Christoph Stefes, 43–74. Boulder: Lynne Rienner.
go back to reference Schmidt, Manfred G. 2012. Legitimation durch Performanz? Zur Output-Legitimität in Autokratien. Totalitarismus und Demokratie 9:83–100. Schmidt, Manfred G. 2012. Legitimation durch Performanz? Zur Output-Legitimität in Autokratien. Totalitarismus und Demokratie 9:83–100.
go back to reference Smith, Benjamin. 2004. Oil wealth and regime survival in the developing world, 1960–1999. American Journal of Political Science 48(2):232–246.CrossRef Smith, Benjamin. 2004. Oil wealth and regime survival in the developing world, 1960–1999. American Journal of Political Science 48(2):232–246.CrossRef
go back to reference Straßner, Alexander. 2013. Militärdiktaturen im 20. Jahrhundert. Motivation, Herrschaftstechnik und Modernisierung im Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Straßner, Alexander. 2013. Militärdiktaturen im 20. Jahrhundert. Motivation, Herrschaftstechnik und Modernisierung im Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Svolik, Milan W. 2012. The politics of authoritarian rule. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Svolik, Milan W. 2012. The politics of authoritarian rule. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Urban, Dieter, und Jochen Mayerl. 2011. Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung. Wiesbaden: VS.CrossRef Urban, Dieter, und Jochen Mayerl. 2011. Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Wimmer, Andreas, Lars-Erik Cederman, und Brian Min. 2009. Ethnic politics and armed conflict. A configurational analysis of a new global dataset. American Sociological Review 74(2):316–337.CrossRef Wimmer, Andreas, Lars-Erik Cederman, und Brian Min. 2009. Ethnic politics and armed conflict. A configurational analysis of a new global dataset. American Sociological Review 74(2):316–337.CrossRef
go back to reference Wintrobe, Ronald. 2007. Dictatorship: analytical approaches. In The oxford handbook of comparative politics, Hrsg. Carles Boix, Susan C. Stokes, 363–394. Oxford, NewYork: Oxford University Press. Wintrobe, Ronald. 2007. Dictatorship: analytical approaches. In The oxford handbook of comparative politics, Hrsg. Carles Boix, Susan C. Stokes, 363–394. Oxford, NewYork: Oxford University Press.
Metadata
Title
„Autokratische Redistribution – Institutionen, Legitimation und die Umverteilung von Einkommen in Nicht-Demokratien“
Authors
Lars Pelke, M.A.
Prof. Dr. Aurel Croissant
Publication date
13-06-2018
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft / Issue 3/2018
Print ISSN: 1865-2646
Electronic ISSN: 1865-2654
DOI
https://doi.org/10.1007/s12286-018-0392-y

Other articles of this Issue 3/2018

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3/2018 Go to the issue

Editorial

Editorial