Eine rückläufige Auftragslage, sinkende Umsätze, Kurzarbeit oder gar die drohende Insolvenz zwingen Unternehmen zum Handeln. So passen viele Mittelständler krisenbedingt ihre Geschäftsabläufe und die Liquiditätsplanung an, zeigt eine Umfrage.
Covid-19, innovative Geschäftsmodelle, Data Science und neue Technologien verändern auch das Preismanagement grundlegend. Eine globale Studie gibt Aufschluss zum Status quo der Wachstumsmaschine Pricing.
In sich verändernden Märkten, deren Innovationen zudem durch die Corona-Pandemie angetrieben werden, müssen Manager aufgrund einer verlässlichen Datenbasis Entscheidungen treffen. Diese muss das Controlling auf Abruf liefern. Digitale Tools machen es möglich.
Das hochautomatisierte Fahren gilt als einer der Megatrends der Fahrzeugentwicklung. Damit Autopilotsysteme jedoch zu einer Stütze künftiger Mobilitätskonzepte werden können, müssen sie in der Breite des Markts ankommen. Das wird nicht gelingen …
Das Internet der Dinge (nachfolgend ,,IoT‘‘) birgt kombiniert mit KI-Lösungen und Machine Learning ein großes Innovationspotential. Der Beitrag befasst sich mit den datenschutzrechtlichen Herausforderungen, die angesichts immenser Datenströme zu …
Die Corona-Pandemie hat viele Unternehmen in Deutschland schwer getroffen. Handelsunternehmen kämpfen insbesondere im stationären Einzelhandel mit sinkenden Kundenzahlen und massiv schwankender Nachfrage. Daneben stellt vor allem die Versorgung …
Der folgende Artikel beschäftigt sich mit dem EU-H2020 Projekt ROBOMINERS mit Schwerpunkt auf den Aufgaben der Montanuniversität Leoben, die die Entwicklung der Abbaueinheit eines kleinen Bergbauroboters umfassen. Die einzelnen Technologien werden …
Theoretische Überlegungen allein ergeben kein vollständiges Bild von der Digitalisierung in Verwaltungen. Deshalb ist es sinnvoll, zusätzlich Wahrnehmungen, Stimmungen und Ideen aus den unterschiedlichen Ecken der Verwaltungswelt einzufangen. Im …
Die Ausführungen dieses abschliesseden Kapitels werfen einen Blick in das Jahr 2040 und wagen anhand einiger Beispiele eine Vision, wie sich die Umwelt, die IT, sowie Autoindustrie und Mobilität entwickeln könnten. Der futuristische Ausblick soll …
In den vorhergehenden Kapiteln wurden Trends und Entwicklungen erläutert, die begründen, dass sich die Automobilindustrie völlig verändern wird. Nur so können Klimawandel, Marktveränderungen und Kundenerwartungen adequat umgesetzt werden. Für die …
Teleoperiertes Fahren ist auf dem Vormarsch. Dabei steuert ein externer Operator das Fahrzeug über eine Online-basierte Fernsteuerung. Erfahren Sie mehr darüber am 10.02. im ATZ-Webinar mit T-Systems.