Springer Fachmedien Wiesbaden
Der aus Anlass der Messe automatica 2018 (noch bis zum bis 22. Juni in München) veröffentlichte Trend Index ist der Frage nachgegangen, was Arbeitnehmer über Künstliche Intelligenz (KI) denken. Demnach erwarten Arbeitnehmer in Deutschland, dass es ihnen insbesondere die intelligente Steuerung über Sprachbefehle oder Touchpads leichter machen wird, der Maschine neue Aufgaben zu geben (70 Prozent). 62 Prozent sehen KI als Technologie, mit der Maschinen zu besseren Assistenten am Arbeitsplatz werden. Die sozialen Fähigkeiten von Menschen werden die digitalen Helfer nach Ansicht von 78 Prozent der Arbeitnehmer nicht ersetzen können. Für den automatica Trend Index 2018 wurden 1.000 Arbeitnehmer in Deutschland im Auftrag der automatica, Weltleitmesse für Robotik und Automation, über ein Marktforschungsinstitut bevölkerungsrepräsentativ befragt.
KI-Innovationen für die enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine müssen strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen. Deshalb wird für die Markteinführung mehr Zeit benötigt als etwa für KI-Softwareanwendungen, die in einer simulierten Live-Einstellung getestet und angepasst werden können. Das Vertrauen der Arbeitnehmer in den staatlichen Schutz ist groß: 71 Prozent der Arbeitnehmer setzen darauf, dass KI von Gesetzen streng kontrolliert wird. Gut ebenso viele Arbeitnehmer halten den Begriff "Künstliche Intelligenz" jedoch für irreführend, weil eine Maschine nicht wie ein Mensch intelligent lernen oder autonom handeln kann. Der Einsatz von Maschinen, die mit KI in die Lage versetzt werden, Aufgabenstellungen eigenständig zu bearbeiten, wird nach Meinung von rund 60 Prozent der Befragten den Arbeitsplatz bereichern.