Continental hat auf der IAA Mobility 2023 eine Partnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Gemeinsam bringen die beiden Unternehmen künstliche Intelligenz in den Fahrzeugrechner.
Continental und Google Cloud bringen generative künstliche Intelligenz ins Auto
Continental
Continental und Google Cloud haben eine Partnerschaft verkündet. Beide Unternehmen bringen jeweils ihre Expertise in den Feldern Automotive, Software, KI und Cloud-Computing ein, um Nutzern mittels künstlicher Intelligenz ein intuitives Nutzererlebnis im Fahrzeug bieten zu können. "Zusammen mit Google bringen wir künstliche Intelligenz ins Fahrzeugcockpit und schaffen ein intuitives Nutzererlebnis für Fahrerinnen und Fahrer. Auf der Basis unseres Smart Cockpit Hochleistungsrechner ist die Serienreife in nur 18 Monaten Entwicklungszeit möglich. So beginnt unsere Vision vom software-definierten Fahrzeug Realität zu werden", sagt Philipp von Hirschheydt, Continental-Vorstandsmitglied und Leiter des Unternehmensbereichs Automotive.
Mit dem KI-basierten System von Google Cloud können Nutzer über einen Sprachbefehl in den Dialog mit ihrem Fahrzeug treten. So können beispielsweise Informationen zu Hotels oder Sehenswürdigkeiten auf ihrer Strecke und Informationen zum Fahrzeugzustand abgefragt werden. Dabei soll das Dialogsystem den Kontext korrekt verstehen und interpretieren können. Die generative künstliche Intelligenz von Google Cloud lässt das System zudem stets dazu lernen. Continental hat seine HPC-basierte Fahrzeugarchitektur bereits gemeinsam mit Volkswagen für die gesamte Fahrzeugvernetzung der ID.-Elektromodelle in Serienfertigung überführt.