Die Exporte von reinen E-Autos haben sich mehr als verdoppelt. Jedoch machen Verbrenner weiterhin den Großteil der deutschen Pkw-Exporte aus.
Die deutschen Exporte von reinen E-Autos haben sich von Januar bis August 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt.
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Rund 520.000 reine E-Autos im Wert von 23,9 Milliarden Euro sind im Zeitraum Januar bis August 2023 aus Deutschland exportiert worden, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bekannt gibt. Damit sei der Export dieser Fahrzeuge mengenmäßig um mehr als das Doppelte (+103,9 %) gegenüber dem Vorjahreszeitraum (255.000 Stück im Wert von 12,0 Milliarden Euro) angestiegen. Wichtigster Abnehmer für E-Autos seien in den ersten acht Monaten Belgien (73.000 Stück), gefolgt von den Niederlanden (72.000 Stück) und dem Vereinigten Königreich (71.000 Stück) gewesen. In die Vereinigten Staaten seien 51.000 E-Autos exportiert worden, so die Behörde.
Allerdings machten laut Destatis im Zeitraum Januar bis August 2023 weiterhin Autos mit Verbrennungsmotor den Großteil der deutschen Pkw-Exporte aus. So seien in diesem Zeitraum 1,1 Millionen Pkw mit Verbrennungsmotor im Wert von 42,0 Milliarden Euro exportiert worden. Das waren mengenmäßig 9,7 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Wichtigste Abnehmerländern waren die Vereinigten Staaten (142.000 Stück) gefolgt vom Vereinigten Königreich (118.000 Stück) und China (116.000 Stück). Der Export von Hybridfahrzeugen sei in den ersten acht Monaten des Jahres 2023 dagegen um 15,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurückgegangen, so die Statistikbehörde.
Importe von E-Autos um 66,6 % gestiegen
Auch bei den Importen habe es einen Anstieg gegeben: Mit 308.000 importierten reinen Elektroautos für 9,8 Milliarden Euro waren es mengenmäßig 66,6 % mehr als im Vorjahreszeitraum Januar bis August 2022 (185.000 Stück im Wert von 5,1 Milliarden Euro). Wichtigste Lieferstaaten von E-Autos seien die Volksrepublik China, gefolgt von der Republik Korea und Frankreich.
Die Importe von Pkw mit Verbrennungsmotor sind laut Destatis im selben Zeitraum weniger stark angestiegen. Der Import von Hybridfahrzeugen sei im Gegensatz zu der Entwicklung bei E-Autos beziehungsweise Pkw mit reinen Verbrennungsmotoren rückläufig gewesen.