ATZextra spricht mit Prof. Thomas Form, Entwicklungleiter der autonomen Fahrfunktion für Robo-Taxis/Shuttles für Volkswagen Light Commercial Vehicles, über Kooperationen, Lidarsysteme, autonome Shuttle-Flotten und Marktprognosen. Vollautomatisiert Fahrende Pkw und Lkw sind das größte Entwicklungsfeld im Konzern. Im Jahr 2025 soll ein erster autonomer Mobilitätsdienst in Europa starten, später in den USA.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Form (Jahrgang 1959) studierte Elektrotechnik an der Universität Braunschweig und promovierte 1992. Seit 1992 ist er in verschieden Bereichen bei der Volkswagen AG beschäftigt. Im Jahr 2002 übernahm Form die Leitung der Entwicklung von Telefon-, Telematik- und Antennensystemen bei Volkswagen. Er gründete den Studierendenwettbewerb Carolo-Cup für autonom fahrende Autos. Im Jahr 2009 wurde er zum Leiter der Elektronik- und Fahrzeugforschung innerhalb der Volkswagen-Konzernforschung ernannt. Mit Prof. Lemmer, DLR, war er von 2016 bis 2019 Koordinator des Projekts Pegasus. Seit Juli 2020 leitet er die Entwicklung der autonomen Fahrfunktion für Robo-Taxis und Shuttles für Volkswagen Light Commercial Vehicles in Zusammenarbeit mit Argo AI.
Die Fachzeitschrift ATZelektronik bietet für Entwickler und Entscheider in der Automobil- und Zulieferindustrie qualitativ hochwertige und fundierte Informationen aus dem gesamten Spektrum der Pkw- und Nutzfahrzeug-Elektronik.
Lassen Sie sich jetzt unverbindlich 2 kostenlose Ausgabe zusenden.
Die Sonderheftreihe ATZextra liefert technische Innovationen und detaillierte Hintergrundberichte zu ausgewählten Themen mit ausführlichen Analysen und fundierten Fachkommentaren. ATZextra berichtet ü ...