Die 3. überarbeitete Auflage bezieht sich auf die neue Softwareversion iTWO 2024. Die aktualisierte Software führt zu veränderten Vorgehensweisen in der Arbeit mit iTWO, die in der aktuellen Auflage des Lehrbuchs dargestellt und erläutert werden. Darüber hinaus wurden die verwendeten Modelle geändert, sodass die Funktionen der Software umfangreicher und verständlicher dargestellt werden können. Zusätzliche Tipps und Hilfestellungen runden das Werk ab.
Im Kapitel Erstes Arbeiten in iTWO wird erläutert, wie ein modellbasiertes Projekt in iTWO angelegt und gestartet wird. Weiterhin werden hier wesentliche Funktionen der Software iTWO erläutert.
Die Ausstattung ist das Herzstück des modellbasierten Arbeitens in iTWO. In diesem Kapitel wird erläutert, wie die Ausstattung und der BIM Qualifier angelegt werden.
Das Kapitel Erste Funktionen für das modellbasierte Arbeiten erläutert die wichtigsten Funktionen in iTWO, die zum modellbasierten Arbeiten beherrscht werden müssen. Es geht hierbei um die Einrichtung passender Ansichten für das modellbasierte Arbeiten.
In diesem Kapitel verstehen Sie, wie Modelle in Revit so vorbereitet und gespeichert werden, dass sie in iTWO zur modellbasierten AVA importiert und sinnvoll genutzt werden können. Es wird erläutert, welche Prüfungen vor Übergabe sinnvoll sind und welche Fehler hierbei entdeckt werden können. Weiterhin werden die erforderliche Modellqualität und die sinnvolle Modellierung zum modellbasierten Arbeiten mit iTWO anhand eines Revitmodells aufgezeigt.
Ist das Modell zum Import in iTWO aufbereitet und in einem passenden Dateiformat gespeichert, kann der Import des Modells in iTWO erfolgen. In diesem Kapitel wird aufgezeigt, wie der Import erfolgt und was hierbei zu beachten ist. Zusätzlich werden weitere Funktionen des BIM Qualifiers erläutert.
Ist das Modell in iTWO importiert, kann es im Reiter Modell-Prüfung überprüft werden. Die verschiedenen sinnvollen Funktionen werden in diesem Kapitel aufgezeigt.
Um ein Projekt modellbasiert zu bearbeiten, müssen Leistungsverzeichnis und Modell miteinander verknüpft werden. Hierzu muss neben dem Modell auch das Leistungsverzeichnis in der Ausstattung angelegt bzw. dorthin kopiert werden. Das Kapitel erläutert die verschiedenen Vorgehensweisen.
Um Mengen modellbasiert und bauteilorientiert zu ermitteln und verschiedenen Leistungspositionen zuzuordnen, sind sogenannte QTOs erforderlich, die definieren, welche Massen wie für die verschiedenen Leistungspositionen zu ermitteln sind. Hierfür gibt es eine Vielzahl verschiedener Mengenabfragen, die in diesem Kapitel erläutert werden. Anschließend müssen die entsprechenden Bauteile den Leistungspositionen zugeordnet und die Mengen modellbasiert berechnet werden. Auch hierzu wird die Vorgehensweise ausführlich erläutert und aufgezeigt, wie Mengenlisten gedruckt werden können.
Um die positionsspezifischen und modellbasiert ermittelten Mengen in das Leistungsverzeichnis zu übertragen, muss dieses aktualisiert werden. Hierzu werden verschiedene Schritte des LV- Assistenten durchlaufen, die in diesem Kapitel erläutert werden.
iTWO ermöglicht neben der modellbasierten Massenermittlung im Leistungsverzeichnis auch die Verknüpfung des Modells mit einem Terminplan und die Erstellung einer modellbasierten Bauablaufsimulation. Die Vorgehensweise, Voraussetzungen und Potenziale werden in diesem Kapitel erläutert.
Attribute sind wesentlicher Bestandteil für funktionierendes modellbasiertes Arbeiten. Dies gilt auch für das modellbasierte Arbeiten in iTWO. Wie Attribute definiert und zur automatisierten Mengenermittlung anhand dynamischer Auswahlgruppen genutzt werden können, ist Thema diese Kapitels.
iTWO ermöglicht auch die modellbasierte Kollisionsprüfung verschiedener Bauteile des Modells. Wie hierbei mit Hilfe von Auswahlgruppen vorgegangen wird, ist Thema dieses Kapitels.