Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

10. B2B-Produktpolitik

Authors : Enrico Purle, Mahmut Arica, Sabine Korte, Henning Hummels

Published in: B2B-Marketing und Vertrieb

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel lernen die Leser, die für die Produktpolitik relevanten Besonderheiten des B2B-Marketings in Abgrenzung zum Konsumgütermarketing zu benennen, die vier Geschäftstypen des B2B-Marketings voneinander zu differenzieren, ihre Relevanz für den B2B-Marketingmix zu erkennen und reale Lieferanten-Kunden-Beziehungen darin einzuordnen, für das Produktmanagement entlang des Produktlebenszyklus auch moderne digitale Methoden zu berücksichtigen und zielgerichtet auszuwählen, den B2B-Innovationsprozess sowie die Wichtigkeit der und verschiedene Methoden zur Einbindung von Kunden zu verstehen und einzusetzen, Inhalt und Bedeutung von Servitization zu erfassen und Impulse zur Entwicklung neuer digitaler Services zu geben und die Notwendigkeit von Produkteliminierungen kritisch zu prüfen und kundenorientierte Lösungen abzuleiten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Sales Excellence

Sales Excellence widmet sich lösungs- und anwendungsorientierten Konzepten, beleuchtet Entwicklungen und bietet Informationen zu Chancen und Herausforderungen im Vertrieb der Gegenwart und Zukunft. Jetzt kostenlos testen!

Show more products
Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
Neudeutsch werden EHB-Stoffe vielfach auch als „MRO-Bedarfe“ (Maintenance, Repair, Operation, also Wartung, Reparatur, Betrieb) bezeichnet.
 
2
Im Konsumgüterbereich kennt man solche Umstände bei Koppelprodukten wie Rasierklingen und Halterungen oder Druckern und Toner. Aufgrund der niedrigeren Preise des Basisprodukts ist der Bindungseffekt und somit das Risiko des Käufers hier jedoch viel geringer.
 
3
Als „Sunk Costs“ (versunkene oder irreversible Kosten) werden Kosten bezeichnet, die entstehen, wenn eine Investition dergestalt spezifisch ist, dass sie einen allgemeinen Marktwert von null oder zumindest deutlich unter den Investitionskosten hat, d. h. nicht oder nur mit großen, über den Abschreibungszeitwert hinausgehenden Preisabschlägen weiterverkäuflich ist. Im Umfang der Differenz zwischen Anfangsinvestition und erzielbarem Preis entstehen dann „Sunk Costs“, die irreversibel verloren sind (vgl. Williamson, 1990, S. 62, 70; Knieps, 2008, S. 30, 101).
 
4
Im Folgenden wird ausschließlich der Begriff „Projektgeschäft“ verwendet, da Großanlagen immer mehr mit Dienstleistungen gekoppelt sind und auch komplexe investive Dienstleistungen an sich, z. B. Unternehmensberatungsprojekte, darunterfallen können.
 
5
Aus Gründen der Anschaulichkeit wird nachfolgend ausschließlich der Begriff „Zuliefergeschäft“ verwendet.
 
6
Dazu können z. B. getrennte Produktverantwortlichkeiten, insbesondere bei Produkten aus verschiedenen Unternehmensbereichen oder Produkt-Dienstleistungsbündeln, führen.
 
7
Für einen Überblick über mögliche Testarten vgl. Meffert et al. 2019, S. 436–441.
 
8
Mehr dazu folgt in Abschn. 10.2.2.
 
9
Siehe Abschn. 9.​5.
 
10
Kleinere Lücken sind auch an den anderen drei Übergängen von einem Kundentyp zum nächsten zu überwinden, aber der Abgrund zwischen den Frühen Übernehmern und der Frühen Mehrheit ist der mit Abstand gravierendste (vgl. Moore, 2014, S. 21–25).
 
11
Die Videos sind seit Langem im Internet frei verfügbar und werden zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Werks unter Creative Commons Attribution Non-Commercial Sharealike Lizenz (CC BY-NC-SA 4.0: https://​creativecommons.​org/​licenses/​by-nc-sa/​4.​0/​; deutsch: Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen) angeboten.
 
12
Grundsätzlich werden beim Crowdsourcing traditionell im Unternehmen erbrachte Teilaufgaben an freiwillige externe Interessenten ausgelagert. Dies kann sich wie beim Crowdtesting (Onlinetests von Software oder Apps) auch auf spätere Innovationsphasen oder wie beim Crowdfunding (Einwerben von Finanzmitteln) oder Clickworking (Erledigung von Massenjobs wie Adresseingaben oder Bildrecherchen) auf völlig andere Aspekte beziehen (vgl. z. B. gi, 2012; Kollmann & Markgraf, 2018).
 
13
Hiermit kann z. B. die Antrittszeit von Servicetechnikern bei Störungen gemeint sein, z. B. 6, 12, 24 oder 48 Stunden.
 
14
Zur sogenannten „Connected Construction“ vgl. z. B. Meisels et al. (2019), Ginsberg (2020), Lynch (2021).
 
15
Bei Betreibermodellen übernimmt der Anbieter den Betrieb des zuvor häufig von ihm selbst erstellten Projekts im Auftrag des Kunden. Dies kann im internationalen Geschäft eine Großanlage sein, bei öffentlichen Infrastrukturprojekten die Infrastruktur selbst, z. B. ein Autobahntunnel oder Netzinfrastruktur von Verkehrsmitteln, Telekommunikation o. Ä. (vgl. Engelhard, 2018).
 
16
Diese oft sehr ungenaue Schlüsselung kann durch eine Prozesskostenrechnung wesentlich verursachungsgerechter vorgenommen werden (vgl. Homburg, 2020, S. 1322–1325). Dies ändert jedoch nichts an der nachfolgenden Unterscheidung zwischen Voll- und Teilkostenrechnung und dem Deckungsbeitrag als kurzfristig relevanter Entscheidungsgröße. Deutlicher wird durch Prozesskostenrechnung jedoch, welche Fixkostenblöcke bei der Eliminierung eines bestimmten Produkts abgebaut werden können und über welche Zeiträume dies geschehen kann.
 
17
Bei Produktionsstopp eines Produkts entfallen die sogenannten variablen Kosten, wohingegen die fixen Kosten weiterbestehen. Auch wenn es fixe Einzel- (z. B. Gehalt eines nicht kurzfristig kündbaren Facharbeiters zur Veredelung des Produkts) und variable Gemeinkosten (z. B. Stromkosten einer ganzen Fertigungshalle mit Maschinen für verschiedene Produkte, deren Verbrauch nicht einzeln erfasst wird) gibt, ist vielfach ein großer Teil der Einzelkosten variabel und der Gemeinkosten fix (vgl. Macha, 2006, S. 33), sodass zur Vereinfachung eine Deckungsgleichheit dieser Kostentypen angenommen wird.
 
Literature
go back to reference Akao, Y. (1992). Eine Einführung in Quality Function Deployment (QFD). In G. Liesegang (Hrsg.), QFD – Quality Function Deployment (S. 15–34). Moderne Industrie. Akao, Y. (1992). Eine Einführung in Quality Function Deployment (QFD). In G. Liesegang (Hrsg.), QFD – Quality Function Deployment (S. 15–34). Moderne Industrie.
go back to reference Backhaus, K. (2003). Industriegütermarketing (7. Aufl.). Vahlen. Backhaus, K. (2003). Industriegütermarketing (7. Aufl.). Vahlen.
go back to reference Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing (10. Aufl.). Vahlen. Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing (10. Aufl.). Vahlen.
go back to reference Backhaus, K., & Wiesel, T. (2015). Produktpolitik auf Industriegütermärkten – ein Überblick. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Business-to-Business-Marketing (2. Aufl., S. 263–276). Springer Gabler.CrossRef Backhaus, K., & Wiesel, T. (2015). Produktpolitik auf Industriegütermärkten – ein Überblick. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Business-to-Business-Marketing (2. Aufl., S. 263–276). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Biemans, W. (2010). Business to business marketing. McGrawHill. Biemans, W. (2010). Business to business marketing. McGrawHill.
go back to reference Binckebanck, L. (2006). Interaktive Markenführung. Deutscher Universitätsverlag. Binckebanck, L. (2006). Interaktive Markenführung. Deutscher Universitätsverlag.
go back to reference Blythe, J., & Zimmerman, A. (2005). Business to business marketing management. Thomson. Blythe, J., & Zimmerman, A. (2005). Business to business marketing management. Thomson.
go back to reference Bozem, K., & Nagl, A. (2021). Digitale Geschäftsmodelle erfolgreich realisieren (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Bozem, K., & Nagl, A. (2021). Digitale Geschäftsmodelle erfolgreich realisieren (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Chesbrough, H. (2006). Open innovation: A new paradigm for understanding industrial innovation. In H. Chesbrough, W. Vanhaverbeke & J. West (Hrsg.), Open innovation (S. 1–2). Oxford University Press. Chesbrough, H. (2006). Open innovation: A new paradigm for understanding industrial innovation. In H. Chesbrough, W. Vanhaverbeke & J. West (Hrsg.), Open innovation (S. 1–2). Oxford University Press.
go back to reference Cooper, R. G. (2002). Top oder Flop in der Produktentwicklung. Erfolgsstrategien: Von der Idee zum Launch. Wiley. Cooper, R. G. (2002). Top oder Flop in der Produktentwicklung. Erfolgsstrategien: Von der Idee zum Launch. Wiley.
go back to reference Cooper, R. G. (2016). Agile–stage-gate hybrids. Research-Technology Management, 59(1), 21–29.CrossRef Cooper, R. G. (2016). Agile–stage-gate hybrids. Research-Technology Management, 59(1), 21–29.CrossRef
go back to reference Cooper, R. G., & Sommer, A. F. (2018). Agile-stage-gate for manufacturers – Changing the way new products are developed. Research Technology Management, 61(2), 17–26.CrossRef Cooper, R. G., & Sommer, A. F. (2018). Agile-stage-gate for manufacturers – Changing the way new products are developed. Research Technology Management, 61(2), 17–26.CrossRef
go back to reference Darby, M. R., & Karni, E. (1973). Free competition and the optimal amount of fraud. The Journal of Law and Economics, 16, 67–88.CrossRef Darby, M. R., & Karni, E. (1973). Free competition and the optimal amount of fraud. The Journal of Law and Economics, 16, 67–88.CrossRef
go back to reference Di Benedetto, C. A. (2010). Diffusion of innovation. In V. K. Narayanan & G. C. O’Connor (Hrsg.), Encyclopedia of technology and innovation management (S. 113–116). Wiley. Di Benedetto, C. A. (2010). Diffusion of innovation. In V. K. Narayanan & G. C. O’Connor (Hrsg.), Encyclopedia of technology and innovation management (S. 113–116). Wiley.
go back to reference Dombrowski, U., & Fochler, S. (2020). Servitization und ihr Einfluss auf den After Sales Service. In U. Dombrowski, S. Fochler, C. Malorny, & C. (Hrsg.), After Sales Service (S. 286–310). Springer Vieweg.CrossRef Dombrowski, U., & Fochler, S. (2020). Servitization und ihr Einfluss auf den After Sales Service. In U. Dombrowski, S. Fochler, C. Malorny, & C. (Hrsg.), After Sales Service (S. 286–310). Springer Vieweg.CrossRef
go back to reference Dwyer, R. F., & Tanner, J. F. (2009). Business marketing (4. Aufl.). McGrawHill/Irwin. Dwyer, R. F., & Tanner, J. F. (2009). Business marketing (4. Aufl.). McGrawHill/Irwin.
go back to reference Engeser, M. (2010, November 22). Aufbrechen, bevor das Denken zementiert. Wirtschaftswoche, 47, 96. Engeser, M. (2010, November 22). Aufbrechen, bevor das Denken zementiert. Wirtschaftswoche, 47, 96.
go back to reference Fastermann, P. (2012). 3D-Druck/Rapid Prototyping: Eine Zukunftstechnologie. Springer Vieweg.CrossRef Fastermann, P. (2012). 3D-Druck/Rapid Prototyping: Eine Zukunftstechnologie. Springer Vieweg.CrossRef
go back to reference Fischer, M. (2005). Timing der Markteinführung von Innovationen. In S. Albers & O. Gassmann (Hrsg.), Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement (S. 397–414). Gabler.CrossRef Fischer, M. (2005). Timing der Markteinführung von Innovationen. In S. Albers & O. Gassmann (Hrsg.), Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement (S. 397–414). Gabler.CrossRef
go back to reference Fließ, S. (2015). Kundenintegration. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Business-to-Business-Marketing (2. Aufl., S. 223–247). Springer Gabler.CrossRef Fließ, S. (2015). Kundenintegration. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Business-to-Business-Marketing (2. Aufl., S. 223–247). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Foscht, T., Swoboda, B., & Schramm-Klein, H. (2017). Käuferverhalten (6. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Foscht, T., Swoboda, B., & Schramm-Klein, H. (2017). Käuferverhalten (6. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Gassmann, O., Frankenberger, K., & Choudury, M. (2021). Geschäftsmodelle entwickeln: 55+ innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model (3. Aufl.). Hanser. Gassmann, O., Frankenberger, K., & Choudury, M. (2021). Geschäftsmodelle entwickeln: 55+ innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model (3. Aufl.). Hanser.
go back to reference Haas, R. W. (1995). Business marketing (6. Aufl.). South-Western College Publishing. Haas, R. W. (1995). Business marketing (6. Aufl.). South-Western College Publishing.
go back to reference Haller, S., & Wissing, C. (2020). Dienstleistungsmanagement (8. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Haller, S., & Wissing, C. (2020). Dienstleistungsmanagement (8. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Hartschen, M., Scherer, J., & Brügger, C. (2009). Innovationsmanagement. Gabal. Hartschen, M., Scherer, J., & Brügger, C. (2009). Innovationsmanagement. Gabal.
go back to reference Hasso Plattner Institut. (2019). Design thinking workbook. Hasso Plattner Institut. Hasso Plattner Institut. (2019). Design thinking workbook. Hasso Plattner Institut.
go back to reference Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2016). Innovationsmanagement (6. Aufl.). Vahlen.CrossRef Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2016). Innovationsmanagement (6. Aufl.). Vahlen.CrossRef
go back to reference Hauser, J. R., & Clausing, D. (1988). The house of quality. Harvard Business Review, 66, 63–73. Hauser, J. R., & Clausing, D. (1988). The house of quality. Harvard Business Review, 66, 63–73.
go back to reference von Hippel, E. (1986). Lead users: A source of novel product concepts. Management Science, 32(7), 791–805.CrossRef von Hippel, E. (1986). Lead users: A source of novel product concepts. Management Science, 32(7), 791–805.CrossRef
go back to reference von Hippel, E., Thomke, S., & Sonnack, M. (1999). Creating breakthroughs at 3M. Harvard Business Review, 77, 47–57. von Hippel, E., Thomke, S., & Sonnack, M. (1999). Creating breakthroughs at 3M. Harvard Business Review, 77, 47–57.
go back to reference Homburg, C., & Prigge, J. K. (2009). Product Elimination Excellence – Systematische Portfolio-Bereinigung im B2B-Bereich. Institut für marktorientierte Unternehmensführung. Management Knowhow, Nr. M115. Mannheim: Universität Mannheim. Homburg, C., & Prigge, J. K. (2009). Product Elimination Excellence – Systematische Portfolio-Bereinigung im B2B-Bereich. Institut für marktorientierte Unternehmensführung. Management Knowhow, Nr. M115. Mannheim: Universität Mannheim.
go back to reference Huikkola, T., & Kohtamäki, M. (2018). Business models in servitization. In M. Kohtamäki, T. Baines, R. Rabetino & A. Bigdeli (Hrsg.), Practices and tools for servitization: Managing service transition (S. 61–81). Palgrave Macmillan.CrossRef Huikkola, T., & Kohtamäki, M. (2018). Business models in servitization. In M. Kohtamäki, T. Baines, R. Rabetino & A. Bigdeli (Hrsg.), Practices and tools for servitization: Managing service transition (S. 61–81). Palgrave Macmillan.CrossRef
go back to reference Hummels, H. (2021). Marketingberatung – Allgemeingut oder Spezialdisziplin? Handbuch der Unternehmensberatung. 41. Ergänzungslieferung X/21, Ziffer 3165 (S. 1–37). Erich Schmidt. Hummels, H. (2021). Marketingberatung – Allgemeingut oder Spezialdisziplin? Handbuch der Unternehmensberatung. 41. Ergänzungslieferung X/21, Ziffer 3165 (S. 1–37). Erich Schmidt.
go back to reference Kitsios, V. (2021). Ihre Produktentwicklung digitalisieren. Springer Vieweg.CrossRef Kitsios, V. (2021). Ihre Produktentwicklung digitalisieren. Springer Vieweg.CrossRef
go back to reference Klarmann, M., & Hildebrand, A. (2015). Innovationsmanagement in B-to-B-Märkten. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Business-to-Business-Marketing (2. Aufl., S. 297–311). Springer Gabler.CrossRef Klarmann, M., & Hildebrand, A. (2015). Innovationsmanagement in B-to-B-Märkten. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Business-to-Business-Marketing (2. Aufl., S. 297–311). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kleinaltenkamp, M., & Saab, S. (2021). Technischer Vertrieb (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Kleinaltenkamp, M., & Saab, S. (2021). Technischer Vertrieb (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Knieps, G. (2008). Wettbewerbsökonomie (3. Aufl.). Springer. Knieps, G. (2008). Wettbewerbsökonomie (3. Aufl.). Springer.
go back to reference Knöchel, M., & North, K. (2018). Kundeneinbindung im Innovationsprozess – Konzepte. Springer Gabler.CrossRef Knöchel, M., & North, K. (2018). Kundeneinbindung im Innovationsprozess – Konzepte. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kopp, H., & van Husen, C. (2012). WIN-Modell – Mit Dienstleistungen im Wettbewerb bestehen. Industrie Management, 28, 45–50. Kopp, H., & van Husen, C. (2012). WIN-Modell – Mit Dienstleistungen im Wettbewerb bestehen. Industrie Management, 28, 45–50.
go back to reference Kotabe, M., & Helsen, K. (2004). Global marketing management (3. Aufl.). Wiley. Kotabe, M., & Helsen, K. (2004). Global marketing management (3. Aufl.). Wiley.
go back to reference Kotler, P., Armstrong, G., Harris, L., & Piercy, N. (2019). Grundlagen des Marketing (7. Aufl.). Pearson. Kotler, P., Armstrong, G., Harris, L., & Piercy, N. (2019). Grundlagen des Marketing (7. Aufl.). Pearson.
go back to reference Kreutzer, R. T., Rumler, A., & Wille-Baumkauff, B. (2020). B2B-Online-Marketing und Social Media (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T., Rumler, A., & Wille-Baumkauff, B. (2020). B2B-Online-Marketing und Social Media (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kusay-Merkle, U. (2021). Agiles Projektmanagement im Berufsalltag (2. Aufl.). Springer.CrossRef Kusay-Merkle, U. (2021). Agiles Projektmanagement im Berufsalltag (2. Aufl.). Springer.CrossRef
go back to reference Lehnen, J. (2017). Integration von Lead Usern in die Innovationspraxis. Springer Gabler.CrossRef Lehnen, J. (2017). Integration von Lead Usern in die Innovationspraxis. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Leimeister, J. M. (2012). Dienstleistungsengineering und -management. Springer Gabler.CrossRef Leimeister, J. M. (2012). Dienstleistungsengineering und -management. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Leimeister, J. M., Böhmann, T., & Krcmar, H. (2005). Ansatzpunkte für IT-Unterstützung entlang des Innovationsprozesses. In S. Albers & O. Gassmann (Hrsg.), Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement (S. 323–340). Gabler.CrossRef Leimeister, J. M., Böhmann, T., & Krcmar, H. (2005). Ansatzpunkte für IT-Unterstützung entlang des Innovationsprozesses. In S. Albers & O. Gassmann (Hrsg.), Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement (S. 323–340). Gabler.CrossRef
go back to reference Leopold, J. (2015). Open Innovation und Crowdsourcing: Neue Perspektiven des Innovationsmanagements. Rainer Hampp Verlag. Leopold, J. (2015). Open Innovation und Crowdsourcing: Neue Perspektiven des Innovationsmanagements. Rainer Hampp Verlag.
go back to reference Macha, R. (2006). Deckungsbeitragsrechnung (3. Aufl.). Haufe. Macha, R. (2006). Deckungsbeitragsrechnung (3. Aufl.). Haufe.
go back to reference Meffert, H., & Bruhn, M. (2009). Dienstleistungsmarketing (6. Aufl.). Gabler. Meffert, H., & Bruhn, M. (2009). Dienstleistungsmarketing (6. Aufl.). Gabler.
go back to reference Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing (13. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing (13. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Moore, G. A. (2005). Inside the tornado. Harper Collins. Moore, G. A. (2005). Inside the tornado. Harper Collins.
go back to reference Moore, G. A. (2014). Crossing the chasm (3. Aufl.). Harper Collins. Moore, G. A. (2014). Crossing the chasm (3. Aufl.). Harper Collins.
go back to reference Müller, D. (2020). Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure (3. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Müller, D. (2020). Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure (3. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Müller-Prothmann, T., & Dörr, N. (2020). Innovationsmanagement (4. Aufl.). Hanser. Müller-Prothmann, T., & Dörr, N. (2020). Innovationsmanagement (4. Aufl.). Hanser.
go back to reference Nelson, P. (1970). Information and consumer behavior. Journal of Political Economy, 78, 311–329.CrossRef Nelson, P. (1970). Information and consumer behavior. Journal of Political Economy, 78, 311–329.CrossRef
go back to reference Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G., & Smith, A. (2015). Value proposition design. Campus. Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G., & Smith, A. (2015). Value proposition design. Campus.
go back to reference Pförtsch, W., & Godefroid, P. (2013). Business-to-business-marketing (5. Aufl.). Kiehl. Pförtsch, W., & Godefroid, P. (2013). Business-to-business-marketing (5. Aufl.). Kiehl.
go back to reference Picot, A. (1991). Ökonomische Theorien der Organisation – Ein Überblick über neuere Ansätze und deren betriebswirtschaftliches Anwendungspotential. In D. Ordelheide, B. Rudolph & E. Büsselmann (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und Ökonomische Theorie (S. 143–170). Poeschel. Picot, A. (1991). Ökonomische Theorien der Organisation – Ein Überblick über neuere Ansätze und deren betriebswirtschaftliches Anwendungspotential. In D. Ordelheide, B. Rudolph & E. Büsselmann (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und Ökonomische Theorie (S. 143–170). Poeschel.
go back to reference Porter, M. E. (2014). Wettbewerbsvorteile (8. Aufl.). Campus. Porter, M. E. (2014). Wettbewerbsvorteile (8. Aufl.). Campus.
go back to reference Prigge, J. K. (2008). Gestaltung und Auswirkungen von Produkteliminationen im Business-to-Business-Umfeld. Gabler. Prigge, J. K. (2008). Gestaltung und Auswirkungen von Produkteliminationen im Business-to-Business-Umfeld. Gabler.
go back to reference Rogers, E. M. (1958). Categorizing the adopters of agricultural practices. Rural Sociology, 23(4), 346–354. Rogers, E. M. (1958). Categorizing the adopters of agricultural practices. Rural Sociology, 23(4), 346–354.
go back to reference Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations (5. Aufl.). Free Press. Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations (5. Aufl.). Free Press.
go back to reference Sander, B., Friedrichs, K., & Hunfeld, S. (2009). Markenaustauschbarkeit – Die Brand Parity Studie 2009. In U. Klein-Bölting & BBDO Consulting GmbH (Hrsg.), Insights 11 (S. 16–27). BBDO Consulting GmbH. Sander, B., Friedrichs, K., & Hunfeld, S. (2009). Markenaustauschbarkeit – Die Brand Parity Studie 2009. In U. Klein-Bölting & BBDO Consulting GmbH (Hrsg.), Insights 11 (S. 16–27). BBDO Consulting GmbH.
go back to reference Sattler, H. (2005). Präferenzforschung für Produkte mit hohem Innovationsgrad. In S. Albers & O. Gassmann (Hrsg.), Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement (S. 373–378). Gabler. Sattler, H. (2005). Präferenzforschung für Produkte mit hohem Innovationsgrad. In S. Albers & O. Gassmann (Hrsg.), Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement (S. 373–378). Gabler.
go back to reference Schallmo, D. R. A., & Lang, K. (2020). Design Thinking erfolgreich anwenden (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Schallmo, D. R. A., & Lang, K. (2020). Design Thinking erfolgreich anwenden (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Scheed, B., & Scherer, P. (2021). Strategisches Vertriebsmanagement (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Scheed, B., & Scherer, P. (2021). Strategisches Vertriebsmanagement (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Schöller, C. (2018). Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung. Springer VS.CrossRef Schöller, C. (2018). Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung. Springer VS.CrossRef
go back to reference Schuh, G., & Uam, J. (2012). Product lifecycle management. In G. Schuh (Hrsg.), Innovationsmanagement (S. 351–410). Springer Vieweg.CrossRef Schuh, G., & Uam, J. (2012). Product lifecycle management. In G. Schuh (Hrsg.), Innovationsmanagement (S. 351–410). Springer Vieweg.CrossRef
go back to reference Senn, T. (2020). Gestaltung von digitalisierten Service Ecosystems. Springer Gabler.CrossRef Senn, T. (2020). Gestaltung von digitalisierten Service Ecosystems. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Urban, G. L., & von Hippel, E. (1988). Lead user analyses for the development of new industrial products. Management Science, 34(5), 569–582.CrossRef Urban, G. L., & von Hippel, E. (1988). Lead user analyses for the development of new industrial products. Management Science, 34(5), 569–582.CrossRef
go back to reference Vandermerwe, S., & Rada, J. (1988). Servitization of business: Adding value by adding services. European Management Journal, 6(4), 314–324.CrossRef Vandermerwe, S., & Rada, J. (1988). Servitization of business: Adding value by adding services. European Management Journal, 6(4), 314–324.CrossRef
go back to reference Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). Evolving to a new dominant logic for marketing. Journal of Marketing, 68, 1–17.CrossRef Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). Evolving to a new dominant logic for marketing. Journal of Marketing, 68, 1–17.CrossRef
go back to reference Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2014). Service dominant logic. Cambridge University Press. Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2014). Service dominant logic. Cambridge University Press.
go back to reference Walsh, G., Deseniss, A., & Kilian, T. (2020). Marketing (3. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Walsh, G., Deseniss, A., & Kilian, T. (2020). Marketing (3. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Wannenwetsch, H. (2021). Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion (6. Aufl.). Springer Vieweg.CrossRef Wannenwetsch, H. (2021). Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion (6. Aufl.). Springer Vieweg.CrossRef
go back to reference Werani, T., & Prehm, C. (2006). Grundlagen des geschäftstypenspezifischen Marketing. In T. Werani, K. Gaubinger & H. Kindermann (Hrsg.), Praxisorientiertes Business-to-Business-Marketing (S. 151–209). Gabler.CrossRef Werani, T., & Prehm, C. (2006). Grundlagen des geschäftstypenspezifischen Marketing. In T. Werani, K. Gaubinger & H. Kindermann (Hrsg.), Praxisorientiertes Business-to-Business-Marketing (S. 151–209). Gabler.CrossRef
go back to reference Williamson, O. E. (1990). Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Mohr. Williamson, O. E. (1990). Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Mohr.
go back to reference Winkler, S., Schumann, M., & Klimant, P. (2019). Vom Digitalen zum Virtuellen Zwilling. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 114(10), 669–672.CrossRef Winkler, S., Schumann, M., & Klimant, P. (2019). Vom Digitalen zum Virtuellen Zwilling. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 114(10), 669–672.CrossRef
go back to reference Wright, L., & Davidson, S. (2020). How to tell the difference between a model and a digital twin. Advanced Modeling and Simulation in Engineering Sciences, 7, 13.CrossRef Wright, L., & Davidson, S. (2020). How to tell the difference between a model and a digital twin. Advanced Modeling and Simulation in Engineering Sciences, 7, 13.CrossRef
go back to reference Zahay, D., Hajli, N., & Sihi, D. (2018). Managerial perspectives on crowdsourcing in the new product development process. Industrial Marketing Management, 71, 41–53.CrossRef Zahay, D., Hajli, N., & Sihi, D. (2018). Managerial perspectives on crowdsourcing in the new product development process. Industrial Marketing Management, 71, 41–53.CrossRef
Metadata
Title
B2B-Produktpolitik
Authors
Enrico Purle
Mahmut Arica
Sabine Korte
Henning Hummels
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37867-7_10