"Der Beitritt zur Enterprise Ethereum Alliance ist für uns ein weiterer wichtiger Schritt zur Diversifizierung unserer Blockchain-Aktivitäten und zum Testen unterschiedlicher Technologiestandards", erklärt Jörg Hessenmüller, Bereichsvorstand Development and Strategy der Commerzbank, die Entscheidung der Bank. Das Netzwerk existiert seit 2017 und will auf Basis der Ethereum-Technologie eine unternehmensfähige Software definieren, die in der Lage ist, komplexe und anspruchsvolle Anwendungen mit hoher Geschwindigkeit auszuführen. "Blockchain ist eine von mehreren Zukunftstechnologien, die wir bei der Commerzbank erforschen und die uns dabei helfen sollen, unser Bankgeschäft weiterzuentwickeln. Wir sehen hier großes Potenzial. Die Enterprise Ethererum Alliance bietet uns die Möglichkeit, unsere industrieübergreifenden Kooperationen weiter auszubauen", führt Hessenmüller aus.
Blockchain-Lab testet Einsatzmöglichkeiten
Das Institut erforsche entsprechende Technologien unter anderem in einem eigenen Blockchain-Lab, in dem Mitarbeiter neue Einsatzmöglichkeiten für das Bankgeschäft testen, heißt es weiter. Zusammen mit Partnern aus der Finanzwirtschaft, Industrie und Wissenschaft habe die Commerzbank bereits mehrere Pilottransaktionen auf Basis der Blockchain-Technologie durchgeführt.