Die Corona-Krise trifft geschwächte Mittelständler und gefährdete Sektoren wie den Autohandel besonders hart. Das zieht Banken und Sparkassen als Finanzierer von Fahrzeugen und Objekten wie Maschinen und Anlagen in Mitleidenschaft. Vor Ausfällen schützen Kreditsicherheiten, aber nur, wenn sie korrekt bewertet und die Eigentumsverhältnisse geklärt sind.
Author:
Frank Schottenheim
01-01-2021 | Analysen und Berichte | Issue 1/2021
Open Access
Ende November 2020 wurde eine Reform des Europäischen Stabilitätsmechanismus beschlossen, die nicht unterschätzt werden sollte. Im Mittelpunkt steht die Einführung einer staatlichen Letztabsicherung für den europäischen Bankenrettungsfonds ab …
Konsolidierte und qualitätsgesicherte Informationen von Kunden, Lieferanten und Dienstleistern sind für Finanzinstitute erfolgsentscheidend. Doch viele Häuser hierzulande stehen immer noch vor der Herausforderung, die Stammdaten ihrer …
Geld ist die Antriebskraft der Wirtschaft und Ziel vieler menschlicher Bemühungen. Wer es hat, kann sich etwas leisten. Wer mehr ausgeben will oder muss, als er hat, braucht einen Kredit. Das gilt nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger, sondern …
Zwar haben vor allem Sparkassen und Genossenschaftsbanken einen Erfahrungsschatz an Fusionen, doch Routine kehrt nicht ein. Emotionen und unterschiedliche Ausgangssituationen lassen bei Zusammenschlüssen Fallstricke entstehen. Und dann kommt auch …
Mit ihrem öffentlichen Auftrag nehmen die Sparkassen einen wichtigen Platz in der deutschen Bankenlandschaft ein. Doch dem ihnen entgegengebrachten Vertrauen werden sie nicht immer gerecht, finden Kritiker.
Die entscheidenden Weichen für das Gelingen einer Fusion werden innerhalb der ersten Wochen gestellt. Um die Phase des Umbruchs möglichst kurz zu halten, müssen sich Management und Führung in dieser Zeit auf ein durchdachtes Integrationskonzept …
Mit dem technischen Fortschritt traten neue Wettbewerber in der Kreditwirtschaft auf den Plan, die Fintechs. Zwar besitzen davon nur wenige eine Vollbanklizenz. Doch mit der Zeit sprechen die Jungunternehmen immer mehr Verbraucher an, wenn auch nicht alle mit nachhaltigem Erfolg.
Die Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle von Geldhäusern stehen auf dem Prüfstand. Die deutschen Behörden nehmen sich nun auch bei kleineren Instituten die Eigenkapitalrenditen und -kosten vor.
Authors:
Michael Junklewitz, Maximilian Groß, Chiara Mazziotta
Anleger, die in den vergangenen Jahren in börsennotierte Bankenwerte investiert haben, mussten ordentlich Lehrgeld bezahlen. Auch künftig sind Banken kaum chancenreiche Kandidaten. Wer jedoch auf eine schrittweise Erholung des Sektors setzt …
Banken und Sparkassen stehen mittels Funktion im Zentrum der Krise, ausgelöst durch die Corona-Pandemie. Die Institute sind Helfer und Betroffene zugleich. In einem beispiellosen Kraftakt halten sie die Wirtschaft am Laufen. Doch die Gefahr ist …
Insbesondere kleine Kreditinstitute leiden unter der strengen Regulierung. Eine Small Banking Box soll Erleichterungen bringen. Doch an anderer Stelle entstehen nun neue Vorgaben, die positive Effekte zunichtemachen können.
Für die komplexe Finanzbranche gilt selbstlernende Software als Hoffnungsträger. Dabei könnte manche Anwendung genauso viele neue Herausforderungen schaffen, wie sie alte Probleme löst.
Fintechs sind mittlerweile fester Teil der hiesigen Bankenlandschaft. Damit ziehen sie wie auch die Bigtechs die Aufmerksamkeit der Behörden auf sich. Doch die geltenden Vorschriften sind zu starr auf klassische Institute gemünzt. Es braucht eine …
Die Abschmelzung von Notfallfonds und Kündigung von Altverträgen belasten seit geraumer Zeit das Geschäft der rund 20 Bausparanbieter in Deutschland. Die Niedrigzinspolitik der vergangenen zehn Jahre lässt viele der teils unpopulären Maßnahmen - …
Finanzdienstleistungen werden immer schneller. Das soll Privat- und Firmenkunden entgegenkommen, deren Bedürfnisse nun unmittelbar befriedigt werden. Doch herkömmliche Systeme und viele Lösungen von Geldhäusern können mit der rasanten Entwicklung …
Die Europäische Bankenaufsicht drängt auf eine angemessene Reform der Referenzzinssätze. Denn eine allzu abwartende Haltung der beteiligten Institute könnte zu großen systemischen Risiken führen.
Die Abschmelzung von Notfallfonds und Kündigungen von Altverträgen belasten das Geschäft der rund 20 Bausparanbieter am deutschen Markt. Die Niedrigzinspolitik der vergangenen zehn Jahre lässt viele der teils unpopulären Maßnahmen unausweichlich …
Finanzinstitute auf der ganzen Welt sollen sicherer werden. Jedoch müssen vor allem europäische Banken mit strengeren Anforderungen rechnen. Die Geldhäuser hierzulande sind aber noch mit der Umsetzung oder Überarbeitung bereits gültiger Regeln beschäftigt und bereiten sich auf Basel IV vor.
Der Zerfall der sozialistischen Wirtschaftssysteme vollzog sich Ende der 1980er Jahre in den Ländern Osteuropas und der Sowjetunion, wobei osteuropäische EU-Länder einen ökonomischen Aufholprozess begonnen haben. Nach 1991 hat aber der Westen …
Seit der Finanzkrise befassen sich die Aufsichtsbehörden mit der Frage, wie Fehlverhalten künftig besser vermieden werden kann. Regulatorische Vorschriften zur Schaffung einer angemessenen Risikokultur wurden eingeführt. Aber wie können die …
Die Zinsen sind auf einem historischen Tief. Der Leitzins liegt bei null Prozent, der Einlagezins sogar im negativen Bereich. Verantwortlich für die Entscheidung darüber ist die Europäische Zentralbank. Wie die Institution arbeitet.
Eine effektive Bankenaufsicht trägt dazu bei, ein stabiles und funktionsfähiges Finanzsystem zu gewährleisten. In Europa wurden dazu zahlreiche Behörden geschaffen. Dennoch besteht die Gefahr einer neuen Bankenkrise.
Am 5. Juni 2019 veranstaltete der Finanzausschuss des Deutschen Bundestags eine öffentliche Anhörung zu zwei Anträgen der Fraktionen der FDP und der AfD zum Thema „Target“. Die Anträge betonen die Risiken der Target-Salden für die Bundesbank und …
Im Sommer starten viele Schulabgänger eine Ausbildung. Die Vergütung wird nicht bar ausgezahlt, sondern überwiesen. Daher benötigen Berufseinsteiger ein Konto. Was bei Minderjährigen dabei zu beachten ist.
Für mächtig Stress in der Finanzwirtschaft sorgte vor einem Jahr die novellierte Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Nachdem die erste Mythenwelle abebbt, zeigen sich vor allem Vorteile für Verbraucher. Mehr Transparenz und ein sparsamerer Umgang …
Finanzaufseher warnen beim Geschäft mit Firmenkunden vor zu großen Kreditrisiken. Tatsächlich könnte eine Rezession die Geldhäuser hierzulande treffen. Doch größeres Unheil braut sich andernorts zusammen.
Die EZB überwacht direkt nur die als bedeutend eingestuften Institute. Das sind vor allem Institute oder Institutsgruppen, deren Gesamtwert der Aktiva 30 Milliarden Euro beziehungsweise 20 Prozent des nationalen Bruttoinlandsprodukts übersteigt und …
Das Financial Stability Board hat einen Rahmen mit Kennzahlen vorgelegt, um aufkommende Gefahren durch Krypto-Assets zu überwachen. Eine Regulierungsabsicht wurde allerdings nur für die Finanzintegrität formuliert. Überdies sind die internationalen Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aktualisiert worden.
Finanzinstitute müssen bei der Softwareentwicklung aufholen. Neue Dienstleistungen sollen innovativer und früher marktreif werden. Agile Methoden können dabei helfen, doch die Steuerung gleicht einem Hochseilakt.
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Einfluss von EU-spezifischem politischen Wissen auf die Legitimitätswahrnehmung der Europäischen Union (EU). Die Literatur zur Einstellungsforschung lässt sowohl einen positiven als auch einen negativen Einfluss erwarten.
Viele Folgen der globalen Erwärmung sind bislang nur schwer absehbar. Unausweichlich erscheinen hingegen die steigenden Kosten für die Wirtschaft. Darüber sollten sich Geldhäuser bewusst werden und frühzeitig vorsorgen.
Lettland: Fintech-Unternehmen und Blockchain-Technologien entwickeln sich in den baltischen Staaten besonders stark. Damit stehen die drei Länder an der EU-Spitze.
Ralf W. Barkey, Vorstandsvorsitzender des Genossenschaftsverbands - Verband der Regionen, über das Bekenntnis seines Hauses und seiner Mitgliedsbanken zur Fläche trotz Fusion, zur Vernetzung zwischen Instituten und Bürgern sowie zur Hilfestellung …
Authors:
Stefanie Hüthig, Christian Kemper
01-12-2018 | Analysen und Berichte Scoring | Issue 12/2018
Scores are numerical ratings used to predict or steer people’s behaviour. Traditionally, people have not only received scores on their educational achievements (grades) but also on their creditworthiness. The current spread of digital technologies …
Authors:
Gerd Gigerenzer, Felix G. Rebitschek, Gert G. Wagner
The euro was introduced as book money on 1 January 1999. The European Central Bank had already been established six months earlier. The European Monetary Union has meanwhile survived a number of crises. Problems arose due to the fact that the …
Authors:
Marcel Fratzscher, Alexander Kriwoluzky, Stefan Schäfer, Ulrike Neyer, Gerhard Illing, Otmar Issing
01-12-2018 | Analysen und Berichte Geldpolitik | Issue 12/2018
The G20 and the international standard-setting bodies did not make any major decisions regarding crypto-assets at the 2018 G20 summit in Buenos Aires. At the moment, the potential global risks are perceived as too insignificant to endanger the …
Das Kreditwesen in Deutschland untergliedert sich in drei Säulen, Privat- und Genossenschaftsbanken sowie Sparkassen. Hinzu kommen Institute, die die Aufsicht innehaben. Sie sind zudem in ein europäisches System eingebettet.
Norbert Baumgärtner, Sprecher der Geschäftsführung der Deutschen Servicegesellschaft für Finanzdienstleister, über die Vereinheitlichung von Abläufen in den Sparkassen, IT-Lösungen sowie die strenge Bankenaufsicht.
Den Lobbyisten der Finanzbranche kommt immer größere Bedeutung zu. Sie müssen die Interessen ihrer Mitglieder an vielen Fronten verteidigen. Dazu digitalisieren die Verbände ihre Strukturen und konzentrieren sich auf bestimmte Bereiche. Damit …
Die Pleite der Investmentbank Lehman Brothers am 15. September 2008 löste eine globale Finanzkrise aus. Dies kann als außergewöhnliches Ereignis interpretiert werden, aber auch als eine Krise des Systems.
Authors:
Martin Hellwig, Jochen Zimmermann, Mechthild Schrooten, Hans-Peter Burghof, Stephan Schulmeister
Die deutsche Finanzaufsicht hat in diesem Jahr die Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung veröffentlicht. Daraus lassen sich Chancen, aber auch Gefahren für Finanzinstitute und ihre Mitarbeiter ableiten.
Eine Anleitung für den erfolgreichen Schritt ins digitale Zeitalter wollen die Autoren Ulf Bosch von Pricewaterhouse Coopers (PwC) sowie Stefan Hentschel und Steffen Kramer von Google Deutschland ihren Lesern bieten. In ihrem Buch „Digital …
Der Finanzsektor muss seinen Teil dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen und eine ökologisch nachhaltige Entwicklung zu fördern. Der dafür nötige Paradigmenwechsel führt auch zu neuem Geschäft.
Die Reform des Baseler Regelwerks, bekannt als Basel IV, lässt insbesondere für systemrelevante Banken in Europa die Kapitalanforderungen steigen. Kleinen Geldhäusern winken hingegen Erleichterungen. Wie sich die Vorgaben auswirken, hängt von der Umsetzung hierzulande ab. Um die Institute nicht zu schwächen, muss auf die Homogenität der Vorschriften geachtet werden.
Kaum eine Branche beschäftigt sich so intensiv mit Risiko-Management wie die Banken. Risiko-Management-Experte Andreas Peter erzählt von Erfahrungen der Branche, zu denen auch Auswüchse und Überregulierung gehören. Für Unternehmen können diese …
Die europäische Finanzaufsicht kritisiert den Einfluss von Politikern, der über Verwaltungsräte in den Sparkassen entsteht. Gegen die Vorwürfe wehren sich die Institute. Dennoch kommen künftig neue Vorgaben auf sie zu.
Felix Hufeld, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, über Stressszenarien in deutschen Geldhäusern, die Small Banking Box und steigende Bürokratie im Bankgeschäft.
Nach der Finanzmarkt- bzw. Schuldenkrise im Euroraum hatte die europäische Politik die Bankenlandschaft einer tiefgreifenden regulatorischen Reform ausgesetzt. Von der jüngsten Agenda der EU-Kommission, eine Kapitalmarktunion zu schaffen, ist aber …
Anfang Januar 2018 tritt eine novellierte Richtlinie für bargeldloses Bezahlen in Kraft. Sie erlaubt Drittanbietern den direkten Zugriff auf Kundeninformationen. Damit kippt ein Datenmonopol der Banken und Sparkassen.
Rolf Settelmeier, Chef der Stadtsparkasse Augsburg, über Outsourcing, bei dem die Mitarbeiter im Haus angestellt bleiben, über eine Trennung von Beratung und Service in Geschäftsstellen und über die Stadt als Stiftungshochburg.
Das Motto „In Vielfalt vereint“ sowie das Prinzip der Subsidiarität bilden Grundpfeiler der politischen Ausrichtung der Europäischen Union (EU). Infolge der umfangreichen Erweiterung der EU seit 2004 haben sich die Unterschiede in der …
Die Debatte über die Small Banking Box gewinnt an Fahrt. Finanzministerium und Bundesbank rühren kräftig die Werbetrommel. Doch in der Europäischen Union stößt der deutsche Vorschlag noch auf Unverständnis.
Ob beim Onboarding von Neukunden, bei der Bearbeitung der Eingangspost und bei der Betrugserkennung, beim zielgenauen Marketing oder im Kundenkontaktcenter, intelligente IT kommt in Banken und Sparkassen in vielen Bereichen zum Einsatz. Im …
Die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, Mifid II genannt, hält Banken und Sparkassen in Deutschland unter Spannung. Künftig müssen sie die Kosten für Vertrieb und Handel von Wertpapieren offenlegen. Dadurch könnte das Produktangebot für …
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat an Stärke und Breite gewonnen. In einigen Segmenten, so am Arbeitsmarkt, machen sich inzwischen sogar erste Zeichen einer Anspannung bemerkbar. Neben den Konsumausgaben tragen nun auch die Investitionen …
Authors:
Roland Döhrn, Ferdinand Fichtner, Oliver Holtemöller, Stefan Kooths, Timo Wollmershäuser
Als Folge des harten Brexits wollen einige Geldhäuser weg aus London. Zieht auch die europäische Bankenaufsicht von der Themse an den Main, entsteht ein neues Machtzentrum für die Finanzregulierung.
Für die meisten ist es selbstverständlich, Bares im Portemonnaie zu haben. Bankfachklasse erklärt, wo das Geld seinen Ursprung hat und wie die europäische Bankenaufsicht die Geldmengen steuert.
Nach der Wahl vom Juni 2017 in Großbritannien sind die Verhandlungen mit der EU nicht einfacher geworden. Die ersten beiden Verhandlungsrunden haben noch keine Ergebnisse gebracht. Es wird bis Ende März 2019, dem vom EU-Recht vorgegebenen …
Authors:
Paul J. J. Welfens, Michael Hüther, Matthias Diermeier, Gabriel Felbermayr, Jasmin Gröschl, Karsten Nowrot, Andreas Grimmel
Der Artikel untersucht aus der Perspektive einer akteurzentrierten Differenzierungstheorie, wie politische Entscheidungen und finanzökonomische Entwicklungen zeitlich koordiniert werden. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage entwickelt der …
Der neu gewählte Präsident Macron muss die französische Volkswirtschaft reformieren, um durch eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit die Arbeitslosigkeit zu verringern und der französischen Bevölkerung eine Perspektive für eine wirtschaftlich …
Authors:
Lars P. Feld, Christoph M. Schmidt, Isabel Schnabel, Volker Wieland
Notleidende Kredite belasten Geldhäuser in der gesamten Währungsunion. Sie müssen dringend ihre Bilanzen bereinigen, denn ihre Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit sind bedroht.
Die zweite europäische Payment Service Directive öffnet Anbietern ohne Banklizenz den Zugang zum Zahlungsverkehr. Traditionelle Finanzdienstleister verlieren trotz eigener digitaler Bezahlsysteme Kunden an nutzerfreundliche und kostengünstige …
Finanzkrisen hatten immer beträchtliche wirtschaftliche Einbußen und hohe soziale Kosten zur Folge. So war es bei der Weltwirtschaftskrise 1929, aber auch bei der jüngsten Finanzkrise 2008/2009. Damit verbunden waren nicht nur tiefe Einschnitte …
Tiefere Ursachen und Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft
Am 23. Juni 2016 geschah das Unerwartete: Die britische Bevölkerung stimmte mehrheitlich für einen Austritt Großbritanniens aus der europäischen Union. Premierminister David Cameron, der sich häufig kritisch über die Europäische Union geäußert …
Zu den Wahlkampfversprechen von Donald Trump gehörte es, einzelne Regulierungen des Finanzsystems zu überprüfen. Dabei geht es vor allem um den Dodd-Frank Act, der umfassendsten Regulierungsreform des US-Finanzsystems, die seit den 1930er Jahren …
Authors:
Anja Hülsewig, Oliver Hülsewig
01-03-2017 | Wirtschafts- und Sozialkunde | Issue 3/2017
Mit ihren Zinsbeschlüssen steuert die Europäische Zentralbank das gemeinsame Geldsystem. Ein Überblick über die Institution und ihre Aufgaben sowie die Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank.
Author:
Heinz Rotermund
01-03-2017 | Neues Wachstum | Special Issue 1/2017
The paper contributes to the ongoing discussion about appropriate policies towards banks when economic growth is lagging. Whereas the European Commission and representatives of the German government argue that strict banking regulation harms …
Mit der neuen Präsidentschaft in den USA sind Richtungswechsel auf verschiedenen Gebieten verbunden: Prominent ist dabei die Handelspolitik, die durch Strafzölle, aber auch durch die importbelastende Cashflow-Steuer mit Grenzausgleich und einen …
Authors:
Michael Hüther, Sebastian Dullien, Henning Klodt, Carsten Hefeker, Ansgar Belke, Hans-Peter Burghof
Anfang 2016 überraschte die Bundesregierung mit ihrem Vorstoß, eine Obergrenze für Bargeldzahlungen gesetzlich verankern zu wollen. Die Europäische Kommission prüft eine europaweite Regelung, während die Bundesregierung angekündigt hat, notfalls …
Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, über die Digitalisierung von Kreditinstituten aus dem Blickwinkel der Finanzaufsicht, Vorschriften für Fintechs und Erleichterungen bei der Regulierung.
In diesem Beitrag werden zwei aktuelle Entwicklungen in der deutschen Verbraucherpolitik im Bereich der Finanzdienstleistungen aus ordnungsökonomischer Sicht diskutiert. Dabei handelt es sich einerseits um die Zuweisung der Zuständigkeit für den …
Informationssicherheit ist kein IT-Problem und kann nicht auf die IT-Abteilung reduziert werden. Eine wirksame Wahrung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit muss in der ganzen Organisation verankert werden. Um dieser Herausforderung …
Weltweit müssen Banken Milliarden für ihr Fehlverhalten zahlen. Auch in Deutschland kommen weitere Sanktionen auf führende Institute zu. Die Finanzaufsicht will in Zukunft härter durchgreifen.
Die gute Nachricht für Geldhäuser hierzulande lautet, dass die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr weiter wächst. Die schlechte Nachricht ist, dass Banken mit einer weiteren Flut an Vorschriften internationaler Gremien rechnen müssen. Die …
▪ Die MaRisk genannten Vorgaben zur Risikobehandlung in Kreditinstituten werden in Rundschreiben der Finanzaufsicht veröffentlicht. ▪ Die Anweisungen ersetzen die bisherigen Regelwerke MaH, MaIR und MaK. ▪ Die Vorschriften gelten für alle …
Vier Spitzen-Repräsentanten des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) prognostizieren die Perspektiven ihrer Professionen in der exklusiven Gesprächsrunde für „return“
Finanzdienstleistungen sind unter einer Vielzahl von Gesetzen und unter einer weitgehenden Regulierung zu erbringen. Der rechtlich enge Rahmen stellt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Geldhäusern bei ihrer täglichen Arbeit immer wieder vor …
Die Digitalisierung hat neue Kanäle für Finanztransaktionen eröffnet, die sich für Banken als echte Konkurrenz erweisen können. Digitale Beratungsangebote und Crowdlending bieten den Kunden Chancen, ihr Vermögen unabhängig von Banken zu verwalten …
Authors:
Stephan Paul, Bernd Rudolph, Sarah Zech, Andreas Oehler, Matthias Horn, Stefan Wendt, Nicola Jentzsch
Seit Ausbruch der Eurokrise befindet sich die Architektur der Europäischen Währungsunion in einer Dauerreform, die aller Voraussicht nach auch in den nächsten Jahren nicht abgeschlossen sein wird. Trotzdem ist der Euroraum immer noch nicht …
Makroprudenzielle Politik hat das Ziel, die Stabilität des Finanzsystems zu überwachen und zu sichern. Systemrisiken entstehen, wenn Schieflagen in Teilen des Finanzsystems die Funktionsweise der Finanzmärkte und damit die realwirtschaftliche …
Nach der Finanz-, Wirtschafts- und Verschuldungskrise sind erhebliche Regulierungsanstrengungen unternommen worden, um die Finanzmärkte robust zu machen. Nicht alle sind zielführend. So lässt sich beispielsweise der einheitliche …
Wenn Finanzinstitute die Regeln zur Vorbeugung von Geldwäsche nur lax anwenden, haben Betrüger und Terroristen leichtes Spiel. Diese Schuld und die Konsequenzen will keine Bank auf sich laden. Big-Data-Verfahren und neue Analyse-Tools helfen …
Die globale Finanzkrise hat deutlich gezeigt, dass der Banken- und Finanzsektor angemessen reguliert werden muss. Dabei kommt es vor allem darauf an, die Stabilität des Finanzsystems zu sichern. Die Autoren gehen zunächst der Frage nach, was unter …
Die Finanzbranche ist durch IT-Startups (Fintechs) zunehmend neuer Konkurrenz ausgesetzt, die aufgrund geringer regulatorischer Auflagen flexibler agieren kann als etablierte Banken. Insbesondere bieten innovative Unternehmen Dienstleistungen an …
Die folgenden Ausführungen beruhen auf einem Vortrag des Verfassers aus Anlass des 10. Europäischen Datenschutztages. Es handelt sich um Bemerkungen zu den Kompetenzanmaßungen der EU. Die Vortragsform wurde beibehalten.
Eine unzureichende Regulierung kann Ungleichgewichte verschärfen. Privaten Gewinnen stehen dann soziale Verluste gegenüber. Deshalb sollte sich die Aufsicht auf eine bessere Gläubigerhaftung, die Vermeidung von Moral Hazard sowie die Bekämpfung …
Die neuen Kapitalanforderungen gehen deutschen Geldhäusern zu weit. Statt die möglichen Verluste aus Kreditausfällen abzufedern, wird das Risikomanagement der Institute geschwächt. Deshalb könnte künftig die Darlehensvergabe restriktiver …
Die Finanzmarktregulierung ist auch eine Frage sozialer Nachhaltigkeit. Ist sie unzureichend, können Ungleichgewichte verschärft werden: privaten Gewinnen stehen dann soziale Verluste gegenüber. Trotz der Finanzmarktkrise profitieren Vermögende …
Kreditinstitute und Staaten stehen in einer wechselseitigen Abhängigkeit. Ein Vorschlag, wie dieses Geflecht aufzubrechen ist, definiert zentrale Stellschrauben für eine praxistaugliche, anreizkompatible Lösung.
Authors:
Dr. Carl-Christoph Hedrich, Diplom-Betriebswirt Dominic Hepp
Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Bank, über Honorarberatung im In- und Ausland, über die Folgen der Finanzmarkt-Richtlinie sowie die Unterschiede zwischen der digitalen Vermögens-verwaltung Quirion und anderen Fintechs.
Das vorliegende Papier untersucht angesichts des dynamischen Wachstums des Schattenbankensektors die Ursachen dieser Entwicklung und mögliche Risiken, die sich hieraus für das internationale Finanzsystem ergeben und welcher Regulierungsbedarf …
In Reaktion auf die im Jahre 2009 beginnende Krise der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion sind zahlreiche ökonomische Lösungsvorschläge entwickelt und diskutiert worden. Während aus ökonomischer Perspektive die Frage fokussiert wird …
Bankkunden sind unabhängig geworden und informieren sich gerne auf verschiedenen Kanälen über Produkte. Medienbrüche schrecken sie ab. Institute müssen daher dringend alle Kundenkontaktpunkte miteinander verknüpfen.
Authors:
Harald Brock, Michael Dümmler, Dr. Volker Steinhoff
Über die ELA-Kredite der EZB ist wenig bekannt. Dabei ist das Ausmaß dieser Hilfen für die breite Öffentlichkeit von großem Interesse. Der Autor trägt die spärlichen Informationen über die ELA-Nutzung in den einzelnen Eurostaaten zusammen und leitet …
Die Veröffentlichung der Ergebnisse des Comprehensive Assessment im Oktober 2014 durch die Europäische Zentralbank (EZB) markierte den Höhepunkt und Abschluss der bis dato umfassendsten Bilanzprüfung des europäischen Bankensektors. Die Überprüfung …
Authors:
Prof. Dr. Sascha Steffen, Dipl.-Math. Lea Steinruecke
01-12-2015 | Wirtschafts- und Sozialkunde | Issue 12/2015
Systemrelevante Kreditinstitute sind Banken, deren Pleite eine Gefahr für die Wirtschaft darstellt. Welche Merkmale diese Geldhäuser gemeinsam haben und mit welchen Instrumenten ihre Risiken aufgedeckt werden sollen.
Das im Juli 2015 in Kraft getretene IT-Sicherheitsgesetz stellt an Betreiber aus den sieben Kritischen Sektoren mit Erreichen eines Mindestsicherheitsniveaus und Aufbau eines Meldewesens zwei Kernforderungen. Am Beispiel der Kreditwirtschaft werden H…
Lange waren im Web nur wenige Adress-Endungen wie .de oder .com verfügbar. Seit die Internet-Verwaltung Icann Hunderte neuer Kürzel eingeführt hat, ist auch die Finanzbranche mit spezialisierten Namensräumen vertreten.
Author:
Stefan Mey
01-11-2015 | Wirtschafts- und Sozialkunde | Issue 11/2015
Die Europäische Zentralbank soll durch ihre Geldpolitik die Stabilität des Euro sichern. Seit November 2014 hat sie zudem die Aufsicht über wichtige Kreditinstitute im Euroraum übernommen.
Norbert Wolf, Geschäftsführer der Steyler Ethik Bank, über die Rolle, die Religion in seinem Haus spielt, über seinen Einfluss als ethischer Investor auf Unternehmen und über seine Bewunderung für die Selbstlosigkeit seiner Kunden.
Deutsche Kreditinstitute setzen biometrische Anwendungen noch selten ein. Einige Geldhäuser experimentieren, verweisen aber auf die fehlende Reife von Verfahren und auf Unklarheiten beim regulatorischen Rahmen. Datenschutzprobleme erschweren ebenfall
Einheitliche Finanzregeln sollen Europas Banken stabiler machen. Dabei widersprechen sich einige der neuen Anforderungen. Deutsche Geldhäuser fürchten nun um ihre Wettbewerbsfähigkeit und stemmen sich gegen die Vorgaben von Politik und Aufsicht.
Author:
Christian Kemper
01-11-2015 | Analysen und Berichte | Issue 11/2015
In einer Währungsunion mit gemeinsamer Geldpolitik und Bankenaufsicht, aber fehlender Fiskalunion, ist die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Banken und Staaten von besonderer Brisanz. Denn die Mitgliedstaaten verschulden sich in einer Währung, übe…
Die Kupons solider Anleihen bleiben im Keller. Damit wird das Management der Eigeninvestments für Genossenschaftsbanken und Sparkassen zu einer immer größeren Herausforderung. Kapitalanlagegesellschaften helfen, neue Ertragsquellen zu erschließen. Ab
Lange waren im Web nur wenige Adress-Endungen wie .de oder .com verfügbar. Seit die Internet-Verwaltung Icann Hunderte neuer Kürzel eingeführt hat, ist auch die Finanzbranche mit spezialisierten Namensräumen vertreten.
Mitten in der Griechenland-Krise haben die Präsidenten der fünf wichtigsten europäischen Institutionen Vorschläge für eine weitere Integration der Europäischen Währungsunion unterbreitet. Sie beziehen sich dabei auf die Wirtschafts-, Finanzmarkt- und…
Authors:
Sebastian Dullien, Stephan Leibfried, Michael Wohlgemuth, Lars P. Feld, Isabel Schnabel, Christoph M. Schmidt, Volker Wieland, Jörg Philipp Terhechte
Durch einen Paradigmenwechsel in der Versicherungsaufsicht werden Versicherer zukünftig bei ihrer Kapitalanlage neben externen auch interne Ratings berücksichtigen müssen. Für Kreditrisiken gilt dies schon heute. Dabei ist in der …
Authors:
Tim Linderkamp, Christoph Schwarzbach, Matthias Korn, Michael Schwalba, Johann-Matthias Graf von der Schulenburg
Das zweite Anpassungsprogramm für Griechenland ist gescheitert, nachdem es bereits mehrfach modifiziert und erweitert worden war. In den Verhandlungen im Juni 2015 konnten sich Griechenland und „die Institutionen“ nicht auf die Fortführung und damit …
Mit dem Ziel, die Jahresabschlussinformationen für alle Marktteilnehmer weltweit vergleichbar zu machen, nahm bereits im Jahr 1973 das International Accounting Standards Committee (IASC) seine Arbeit auf. Es verabschiedete zahlreiche in
Author:
Carmen Mausbach
01-07-2015 | E - Government + Multimedia | Issue 7-8/2015
Die rheinland-pfälzische Stadt ging im vergangenen Jahr eine Kooperation mit PayPal, der TraffGo Road GmbH und der EurOwiG AG ein. Ziel ist es, Bürgern die Möglichkeit zu geben, Verwarngelder mobil zu bezahlen. Mit dem Bezahllotsen, der
Insgesamt stellte die deutsche Fondsbranche einen außergewöhnlich starken Absatz im vergangenen Jahr und neue Rekorde im ersten Quartal 2015 fest. So sammelten die Mitglieder des Bundesverbands Investment und Asset Management (BVI) in d
Die regulatorische Vorzugsbehandlung von Staatsanleihen steht zunehmend in der Kritik. Banken müssen für die staatlichen Verbindlichkeiten nach wie vor kein Eigenkapital vorhalten, und Restriktionen für Großkredite gibt es nicht. Diese Sonderbehandlu…
Bereits im März 2008 setzte der International Accounting Standards Board (IASB) unter dem Stichwort „Reducing Complexity“ im Bereich der internationalen Rechnungslegung das Projekt zur Ablösung des International Accounting Standards (IA
Authors:
Prof. Dr. Steffen Kuhn, Prof. Dr. Dirk Hachmeister
Historische Daten spielen auch im Zusammenhang mit dem Phänomen der schwarzen Schwäne eine zentrale Rolle, dem zweiten Aspekt aus der Fehlerliste. Damit oder mit dem Begriff „Fat Tails“ werden Extremereignisse bezeichnet, mit deren Eint
Als Gremium zur Empfehlung aufsichtsrechtlicher Mindeststandards verabschiedete der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht bisher drei aufeinander aufbauende Reformpakete mit Eigenkapitalrichtlinien: Basel I (1988), Basel II (2004) und Bas
Trotz der teils dynamisch steigenden Miet- und Kaufpreise im vergangenen Jahr ist laut einer Auswertung der Bundesbank vom Februar 2015 keine substanzielle Überbewertung von Wohneigentum erkennbar. Denn dank niedriger Zinsen, hoher Liqu
Das Stressszenario verringert das harte Kernkapital der Banken um 263 Milliarden Euro. Im Schnitt liegt diese so genannte Common-Equity-Tier-1-Quote dann nur noch bei 8,3 Prozent. Der Rückgang fiel mit vier Prozentpunkten stärker aus al
Nach langen Jahren inhaltsreicher Fachdiskussionen über die Chancen und Risiken der Anwendung von biometrischen Verfahren im Banking hat eine neue Ära begonnen. Der Siegeszug der mobilen Endgeräte und die Verbesserungen bei Sensoren und Protokollen h…
Mirko Siepmann, Vorstandssprecher beim Bankhaus August Lenz in München, kritisierte, dass viele Regulierungsmaßnahmen unter hohem Zeitdruck aufgesetzt wurden. Er rät der Finanzaufsicht, sie in regelmäßigen Abständen auf den Prüfstand zu
Die absehbaren Widersprüche sprechen mittel- bis langfristig für Reformen. Unmöglich sind sie nicht. Immerhin sind im EU-Rat und im EU-Parlament einige Politiker vertreten, die sich für eine Änderung der EU-Verträge aussprechen — jensei
Die zunehmende Vernetzung im Wirtschaftsleben in Verbindung mit der „digitalen Wirtschaft“ bringt erhebliche Risiken mit sich. Wie eine Studie über große mittel- und langfristige Herausforderungen („Grand Challenges“) an die WI gezeigt hat, wird es v…
In Deutschland hat es nur die Münchener Hypothekenbank nicht geschafft. Ihre Lücke, die sich beim Stresstest auftat, hat die Bank aber mit einer Kapitalerhöhung im laufenden Jahr noch vor Veröffentlichung der Ergebnisse mehr als geschlo
Seit der Errichtung der Europäischen Währungsunion im Jahr 1999 ist die Bank integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und des Eurosystems. Vor diesem Hintergrund hat sie bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben
Handlungsanleitung für den wirtschaftlichen Umgang mit der Kapitalverzinsung
Ergänzend zu den HGB-Bestimmungen erarbeitet der Bundesverband nun erstmals eine Norm, die die Belange der kommunalen Zinssteuerung berücksichtigt und die Bedeutung der Derivate in Form der Standardsicherungsinstrumente wieder in das ri
Dieser Beitrag untersucht und reflektiert, warum in der bisherigen europäischen Krisenstrategie informelle, mitunter regelverletzende Praktiken in der Finanzmarktpolitik fortbestehen, in mancher Hinsicht sogar an Bedeutung gewinnen. Um diese Frage zu…
Die Zentralbanken in den Industrieländern betreiben seit längerer Zeit eine sehr lockere Geldpolitik mit niedrigen nominalen Zinsen. Bei gleichzeitig niedriger Infl ationsrate sind auch die Realzinsen sehr gering. Von niedrigen Zinsen wird erwartet, …
Authors:
Oliver Landmann, Jens Boysen-Hogrefe, Nils Jannsen, Ferdinand Fichtner, Mechthild Schrooten, Michael Hüther
Das IFRS Conceptual Framework zeichnet sich unter regelungsmethodischem Gesichtspunkt dadurch aus, dass es primär nicht die Rechnungslegung selbst regelt, sondern den konzeptionellen Rahmen für die Entwicklung neuer und die überprüfung geltender …
Author:
LL.M. (University of Chicago) Prof. Dr. Hanno Merkt
01-08-2014 | Risikoberichterstattung Deutscher Banken | Issue 5-6/2014
Bedingt durch die Finanzmarktkrise ist das Interesse der Öffentlichkeit an den Risiken, die von Banken ausgehen, sprunghaft angestiegen. In ihren Risikoberichten informieren Banken über eingegangene Risiken, die Methoden zur Messung und Steuerung …
Authors:
Dr. Tobias Schlüter, Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels, M.Sc. Tim Weber, MSc. Michael Zander
Der wissenschaftliche Beirat beim Bundesfinanzministerium hat jüngst in einer Stellungnahme darauf aufmerksam gemacht, dass die gegenwärtige Finanzordnung in der Europäischen Währungsunion dem Staat in seiner Eigenschaft als Schuldner besondere Privi…
In Europa wurde deshalb eine Bankenunion auf den Weg gebracht, zu deren Kernelementen ein einheitlicher Abwicklungsmechanismus, der Single Resolution Mechanism (SRM), für nicht überlebensfähige Kreditinstitute gehört. Teil der Union sin
Es wird ein Referenzmodell ontologisch sinnvoll organisierter Begriffe der IT-Sicherheit vorgestellt und gezeigt, wie dieses eine Begründung zur systematischen Durchführung von IT-Sicherheitsanalysen liefert. Das Referenzmodell besteht aus vier Ebene…
Authors:
Rüdiger Grimm, Daniela Simić-Draws, Katharina Bräunlich, Andreas Kasten, Anastasia Meletiadou
Die Bankenregulierung steht vor dem Dilemma, zwei theoretisch konträre normative Ansprüche zu erfüllen: einerseits systemdestabilisierende Bank Runs durch Einlagensicherungen zu vermeiden und andererseits Marktdisziplin für ein solides …
Die Analyse zeigt auf, dass die Staatsschuldenkrise in der Eurozone durch die unzureichende Durchsetzung der beiden konstituierenden Prinzipien der Wirtschaftspolitik — funktionsfähiges Preissystem und Haftung — ausgelöst wurde. Im Falle einer …
Trotz eines Konsolidierungsprozesses ist die Bankendichte in Deutschland hoch. Mitte der 2000er Jahre suchten die deutschen Banken nach Renditen im Ausland und waren daher von der Finanzkrise stärker als Banken anderer Euroländer betroffen. Die Europ…
Das Kommunikationsverhalten der EZB wird verschiedentlich kritisiert. Zwei Instrumente, „mehr Transparenz“ und „Forward Guidance“, stehen dabei im Mittelpunkt. Die Veröffentlichung von Protokollen der EZB-Ratssitzungen wird immer wieder angemahnt, un…
Mit der EU-Richtlinie Solvency II wurde ein komplexes Gefüge aufsichtsrechtlicher Vorschriften geschaffen, um den Schutz der Versicherten und der Finanzmarktstabilität zu verbessern. Eine zentrale Rolle kommt hierbei dem neu eingeführten …
Dieser Artikel zieht eine Bilanz der parlamentarischen Arbeit des Europaparlaments in der Legislaturperiode bis 2014. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Politikbereichen erläutert der Autor seine Einschätzung zu dieser Arbeit, die von der Euro-K…
Im Kreditwesen lassen sich ganz unterschiedliche Arten von Zinsen unterscheiden: Von wesentlicher Bedeutung sind zunächst die Zentralbankzinssätze, die die Zentral- und Notenbanken als Instrumente ihrer Geldpolitik nutzen, etwa um die P
Peter Hoffner, Mitglied der Geschäftsleitung des IT-Beratungshauses PPI AG, bestätigt: „Große Institute haben die Anpassungen an neue Regularien besser im Griff als kleine.“ Dies hat PPI in einer Umfrage unter 80 Geldhäusern im August 2
In December 2013 agreement on the second pillar of the banking union was reached. The SRM sets up restructuring guidelines for banks, including a bank-paid resolution fund, fully operational in 2025. In the article we discuss how the current design o…
The economic power of the euro countries should be strengthened by growth incentives, in the form of an additional European growth fund, which should also be funded by financial transaction tax revenues. The current level of debt requires a strengthe…
We discuss the current state of the European banking system and the major challenges for the future. The low interest rate environment may give rise to asset price bubbles and interest rate risk, which should be counteracted by macroprudential regula…
Author:
Isabel Schnabel
01-01-2014 | Wirtschafts- und Sozialkunde | Issue 1-2/2014
Es wurde erkannt, dass derjenige, der Gewinnchancen hat, auch die damit verbundenen Risiken tragen können muss. Wesentliches Element diesbezüglich ist die Umsetzung neuer bankaufsichtsrechtlicher Standards im Rahmen von Basel III durch
Ein wichtiges Anliegen ist Draghi die Beteiligung der Gläubiger an den Kosten der Abwicklung einer maroden Bank, das so genannte Bail In. Er sagte dazu: „Ich unterstütze das Instrument und setze mich dafür ein, dass es vor 2018 kommt.“
In der jüngsten Weltfinanzkrise hat Global Economic Governance (GEG) stark an Beachtung gewonnen. Es wurde deutlich, dass nationalstaatliche Lösungen zu einer Eindämmung der Krise nicht ausreichten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuel…
Die G20-Gipfelbeschlüsse unterscheiden sich zwischen der ersten Phase von 2008 bis Toronto 2010 und der Phase nach Toronto. Der erste Abschnitt war geprägt vom Schock und der Befürchtung, dass nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers die Finanzmärk…
Die Formulierung der Regulierungsdetails ist für die Europa-Politiker eine echte Herausforderung, die Umsetzung der Regulierungsmaßnahmen für die Kreditwirtschaft aber ebenso. Seit Monaten stöhnt sie über die Vorschriftenflut. „Nach zwa
Bereits Mitte vergangenen Jahres teilte die Commerzbank mit, ihre gewerbliche Immobilien- und Schiffsfinanzierung in die hausinterne Bad Bank, das Abbausegment NCA, zu übertragen. Auch die HSH Nordbank ächzt unter der weltweiten Schifff
In der internationalen Sicherheitspolitik treten zunehmend neuartige, netzwerkförmige zwischenstaatliche Kooperationen neben bisherige, vertraglich begründete Institutionen. Die vorliegende Fallstudie untersucht vor dem Hintergrund der theoretischen …
Sorgen bereitet der BIZ, der „Bank der Zentralbanken“, unter anderem der Umgang mit Bilanzrisiken. Wie Banken ihre Risiken berechnen, sei für Aufseher nicht nachvollziehbar, heißt es in dem Bericht. Von „Bilanzkosmetik“ ist die Rede; ei
Die Grundlagen und Prinzipien der freien Gesellschaft sind das Fundament für Fortschritt und wirtschaftliche Prosperität in den entwickelten Staaten. Die Europäische Integration sollte daher bestrebt sein, Freiheit zu sichern und die Chancen für …
Für die EZB sprechen zwei Gründe: Sie kennt die Bankenlandschaft. Und sie existiert bereits. Zwar gibt es seit dem Jahr 2011 mit der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) in London eine zentrale Instanz für die EU. Bert Van Roosebek
Das derzeitige makroökonomische Zinsumfeld stellt insbesondere Lebensversicherungsunternehmen vor anhaltende Herausforderungen. Im Banken- und Versicherungsbereich stehen mit Basel III und Solvency II neue Regulierungsregime vor der Einführung …
Authors:
Tim Linderkamp, Sebastian Pollmer, Peter Schmidt, Paul Siefert, Michael Schwalba
Die Umsetzung von IT-Compliance-Anforderungen ist eines der zentralen Themen für CIOs vieler Unternehmen. Aktuell existieren eine Vielzahl nd Vielfalt an gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben an die IT. Durch diese Komplexität stellt die nachweis…
Im Zuge der Krise hat sich Zypern vom südeuropäischen Erfolgsmodell zum Schuldenstaat entwickelt. Die Autoren analysieren, wie es dazu kommen konnte und welche Möglichkeiten Zypern bleiben, um den wirtschaftlichen Niedergang zu stoppen und auf einen …
Professor Dr. Heiko Staroßom hat im Jahr 2013 bei Springer Gabler einen Doppelband zum Thema Corporate Finance veröffentlicht. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Grundlagen der betrieblichen Finanzierung und enthält ein selbst entw
Wie die „Süddeutsche Zeitung“ unter Berufung auf die Bundesbank berichtet, haben deutsche Kreditinstitute in Steueroasen Forderungen von 152 Mrd. Euro aufgebaut. Diese seien vor Beginn der Finanzkrise massiv gestiegen und seither stabil
Am 11. und 12. Juni 2013 hat das Bundesverfassungsgericht Experten zur Krisenpolitik der EZB angehört. Dabei ging es um die Frage, ob oder inwieweit die EZB durch das Outright-Monetary- Transactions-Programm (OMT) Kompetenzen beansprucht, die ihr nic…
Authors:
Kai A. Konrad, Clemens Fuest, Harald Uhlig, Marcel Fratzscher, Hans-Werner Sinn
Im Sonderheft 2013 „Verdient der Markt noch unser Vertrauen?“ veröffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Aufsatz von Carl Christian von Weizsäcker mit dem Titel „Der Vorsorge-Albtraum“. Dazu äußert sich Christian Hecker kritisch. Anschließend stellt…
Laut einer aktuellen Studie von Towers Watson zur Vorstandsvergütung in DAX-Unternehmen erhalten die deutschen CEOs im Vergleich zu ihren Kollegen in Europa immer noch etwas weniger. Die Vorstandsvorsitzenden der im Dow Jones Stoxx 50 E
Die Finanzkrise hat die Politik mit der Aufgabe konfrontiert, Banken und internationale Finanzmärkte besser zu kontrollieren. Dies ist bisher nur unzureichend gelungen. An der Bankenregulierung wird deutlich, dass es für ein effizientes Funktionieren…
Die BaFin erstellt darauf aufbauend institutsindividuelle Abwicklungspläne, die so genannten Banken-Testamente. Diese sollen sicherstellen, dass ein Institut möglichst ohne Verwerfung auf den Finanzmärkten und ohne dass der Steuerzahler
Dieser State of the Art-Artikel systematisiert und diskutiert die bisherigen Erkenntnisse aus der Vielzahl von Arbeiten, die sich ausgehend von der Corporate Governance von Leveraged Buyouts mit deren Unternehmenswertentwicklung beschäftigen.
Dieser State of the Art-Artikel systematisiert und diskutiert die bisherigen Erkenntnisse aus der Vielzahl von Arbeiten, die sich ausgehend von der Corporate Governance von Leveraged Buyouts mit deren Unternehmenswertentwicklung beschäftigen.
Bezugnehmend auf die Bundestagswahl im September 2013 sind in diesem Heft außenpolitische Leitlinien der im Bundestag vertreten Fraktionen versammelt. Die Parteien erläutern, wo sie Herausforderungen der deutschen Außenpolitik erkennen. Die Redaktion…
Bezugnehmend auf die Bundestagswahl im September 2013 sind in diesem Heft außenpolitische Leitlinien der im Bundestag vertretenen Fraktionen versammelt. Die Parteien erläutern, wo sie Herausforderungen der deutschen Außenpolitik erkennen. Die Redakti…
Das Herstellungsprogramm der Tanner Maschinenbau GmbH umfasst Spezial-Dreh- und Fräsmaschinen für den Werkzeug- und Formenbau, CNC-Drehmaschinen für den Einsatz in der Klein- und Mittelserienfertigung sowie CNC-Drehautomaten für anspruc
Bei wörtlicher Übersetzung könnte man meinen, dass Controlling nur mit „Kontrolle“ gleichzusetzen ist. Das entspricht jedoch nicht dem Umfang des Controllings. Der Begriff „to control“ umfasst mehr, nämlich Steuerung, Planung und Überwa
Bis zum Frühjahr 2013 soll der rechtliche Rahmen auch mit dem europäischen Parlament vereinbart sein. Am 1. März 2014 soll die Aufsicht dann ihre volle Aufgabe und Verantwortung übernehmen. Bis zu diesem Termin läuft die Aufbauphase.
Im September 2012 hatte EZB-Präsident Draghi angekündigt, dass die Europäische Zentralbank — wenn es notwendig ist — unbegrenzt Staatsanleihen von Krisenstaaten aufkauft, um die Refinanzierung ihrer Staatsschulden zu ermöglichen und ihre Zinsbelastun…
Die Abbildung „Modellierung technischer Systeme“ zeigt die Einbettung des modellbasierten Tests in den Softwareentwicklungsprozess (vgl. zu einer systematischen Auswertung möglicher Ansätze [
EIOPA als Schlichter, Mediator, Schiedsrichter oder in genuinem Kleide?
Im Rahmen der Umstrukturierung des europäischen Finanzaufsichtsrahmens wurden die Stufe-3-Ausschüsse (für das Versicherungswesen war dies CEIOPS) in vollwertige unionsrechtliche Behörden umgewandelt, denen nun auch echte Entscheidungsbefugnisse …