Skip to main content
Top

2021 | Book

Barrierefreie Events

Grundlagen und praktische Tipps zur Planung und Durchführung

insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch gibt einen zeitgemäßen Überblick über alle wesentlichen Punkte, die bei barrierefreien Events beachtet werden müssen: von gesetzlichen Grundlagen, über die Planung bis hin zur Umsetzung.
Praktische Tipps und kurze Checklisten sorgen für die punktgenaue Einbindung und reibungslose Umsetzung von Barrierefreiheit. Von der Idee bis zur Ausführung zeigen die Autorinnen für alle Planungsphasen auf, welche grundlegenden barrierefreien Aspekte in die Eventplanung eingebunden werden müssen. Ergänzend dazu stellen sie mögliche, sich aus dem Bedarf der Teilnehmenden ergebenden individuellen Maßnahmen dar. Dabei werden klassische offline und digitale Eventformate berücksichtigt.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Eventplanende sehen sich in ihrer Arbeit heutzutage vor zahlreichen Herausforderungen stehend: Wie findet die Digitalisierung Einzug in ihre Arbeit? Wie planen sie ihre Veranstaltungen nachhaltig und ressourcenschonend? Welche Bedeutung hat Diversität für ihre Events? Und zu guter Letzt noch die Frage danach, wie sie zu einer inklusiven Veranstaltung wird?
Kerstin Hoffmann-Wagner, Gudrun Jostes
Kapitel 2. Inklusion, Demografischer Wandel und Barrierefreiheit – Definitionen und Grundlagen
Zusammenfassung
In einem Fachbuch zu barrierefreien Events, das als Grundlagenwerk gedacht ist, dürfen ein paar allgemeine Definitionen und Fakten zum Thema Inklusion nicht fehlen. Auch die Prognosen der demografischen Entwicklung, die eine älter werdende Gesellschaft vorausberechnet, sollten Eventplanenden bekannt sein, da diese gesellschaftlichen Veränderungen Einfluss auf die Gestaltung zukünftiger Events haben werden. Dies wird zu einem unweigerlichen Umdenken bei deren Gestaltung führen, wobei die Barrierefreiheit ein Schlüssel für Zugänglichkeit und Teilhabe sein wird.
Im Folgenden werden die für Events wichtigsten Begrifflichkeiten, gesetzlichen und technischen Grundlagen zur Barrierefreiheit kurz erläutert.
Kerstin Hoffmann-Wagner, Gudrun Jostes
Kapitel 3. Allgemeines zur Eventplanung
Zusammenfassung
Um professionelle Veranstaltungen zu planen und durchzuführen bedarf es eines strukturierten Vorgehens, das alle wichtigen Schritte der Prozesskette in ihrer Relevanz und Reihenfolge berücksichtigt. In diesem Kapitel wird in kompakter Form auf Grundlagen wie den Fünf-Schritte-Eventplan eingegangen und anhand der einzelnen darin beschriebenen Schritte werden die jeweiligen Anknüpfungspunkte zur Barrierefreiheit aufgezeigt. Es wird zudem die Frage nach dem Planen eines Events, ohne die Bedürfnisse der Teilnehmenden von Beginn an zu kennen, beantwortet. Anhand des Zwei-Phasen-Modells werden konkrete Tipps für die Arbeit mit diesem Modell gegeben.
Kerstin Hoffmann-Wagner, Gudrun Jostes
Kapitel 4. Mobilität
Zusammenfassung
Mobilität ist ein wesentlicher Bestandteil zur Teilnahme an Veranstaltungen. Hierüber entscheidet sich, ob Teilnehmende überhaupt zur Veranstaltung gelangen können. Ist dies durch die mangelnde Barrierefreiheit während der Anreise und vor Ort nicht möglich, liegt hier oftmals der Grund für eine zögerliche Teilnahme und steht auch im Widerspruch zur inklusiven Ausrichtung einer Veranstaltung. Bei der Frage der Mobilität geht es vor allem darum, wie die Anreise für alle Personen, die an einem Event teilnehmen möchten, möglichst selbstständig und reibungslos zum Veranstaltungsort möglich ist.
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Hinweise für die Voraussetzungen einer barrierefreien Anreise gegeben, die als wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer barrierefreien Location mit beachtet werden sollte.
Kerstin Hoffmann-Wagner, Gudrun Jostes
Kapitel 5. Barrierefreie Location
Zusammenfassung
Ist das Ziel ein barrierefreier Event, mit der uneingeschränkten Teilhabe aller Teilnehmenden, spielt die barrierefreie Gestaltung des Veranstaltungsortes eine erhebliche Rolle.
Der Umfang der Barrierefreiheit in der Location ist maßgeblich für die im Eventplanungsprozess zu ergänzenden kompensatorischen Maßnahmen, die aus gestalterischen und organisatorischen Komponenten bestehen können.
Alle Ressourcen, die in Bezug auf Barrierefreiheit in einer Veranstaltungsstätte vom Betreiber zur Verfügung gestellt werden, sind vorteilhaft für einen Event und bedeuten an diesen Punkten weniger Aufwand für das Veranstaltungsteam.
Im Folgenden werden die wesentlichen baulichen Basisanforderungen einer Location aufgezeigt, die für barrierefreie Events von Bedeutung sind.
Kerstin Hoffmann-Wagner, Gudrun Jostes
Kapitel 6. Barrierefreiheit in der Eventkommunikation
Zusammenfassung
Um auf eine Veranstaltung aufmerksam zu machen, muss darüber kommuniziert werden. Es geht dabei darum, möglichst viele Menschen zu erreichen. Um alle Informationen für alle Interessierten über die unterschiedlichsten Kanäle zugänglich zu machen, gelten auch für die Eventkommunikation besondere Anforderungen in Bezug auf Barrierefreiheit. Dabei ist es wichtig, bei der Definition der verschiedenen Eventphasen auch den jeweils passenden barrierefreien Kommunikationsweg einzubinden.
Im Folgenden werden die einzelnen gängigen Kommunikationsinstrumente für Events mit den entsprechenden Anforderungen an die Barrierefreiheit aufgezeigt und verdeutlicht.
Kerstin Hoffmann-Wagner, Gudrun Jostes
Kapitel 7. Catering
Zusammenfassung
Catering kommt bei jeglicher Art von Veranstaltungen eine zentrale Bedeutung zu. Es steht nicht einfach nur für die Versorgung von Teilnehmenden mit Speisen und Getränken, sondern ist häufig das Highlight der Veranstaltung. Es kommt dabei nicht selten zu Inszenierungen, die bleibende Erlebnisse hervorrufen. Diese Pausenzeit vom eigentlichen Programm ist häufig der sozial und gesellschaftlich wichtigste Teil eines Events. Hier werden Kontakte geknüpft und Verkaufsgespräche geführt oder aber es entsteht einfach nur Spaß und Freude mit anderen Menschen. Um dies allen Teilnehmenden zu ermöglichen ist auch hier die Barrierefreiheit erforderlich, was eine frühzeitige Vorbereitung bedarf. Für den Cateringbereich gilt, dass hier mit relativ einfachen Mitteln ein wichtiger Beitrag zu einem inklusiven Miteinander während einer Veranstaltung geleistet werden kann.
Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte einer barrierefreien Cateringplanung aufgezeigt.
Kerstin Hoffmann-Wagner, Gudrun Jostes
Kapitel 8. Bühnen
Zusammenfassung
Bei den meisten Veranstaltungen werden Bühnen genutzt, um das zentrale Eventgeschehen wie Vorträge oder musikalische Darbietungen für alle Teilnehmenden gleichermaßen wirkungsvoll in Szene zu setzen. Um allen Personen, die bei Präsentationen oder Diskussionen die Bühne betreten müssen, einen direkten und selbstständigen Zugang zu ermöglichen, ist bei der Bühnenkreation und -planung auf eine barrierefreie Gestaltung zu achten. Dies gewährleistet auch, dass von allen das Programm selbstständig auf der Bühne gestaltet werden kann. Für die Zuschauenden ermöglicht eine barrierefrei gestaltete Bühne, das Programm mit allen Sinnen wahrnehmen zu können. Das Kapitel beleuchtet sowohl den Aufbau und den Einsatz von Rampen als auch die Gestaltung der Bühnen durch Mobiliar.
Kerstin Hoffmann-Wagner, Gudrun Jostes
Kapitel 9. Technik
Zusammenfassung
Der Veranstaltungstechnik kommt bei Veranstaltungen zweierlei Bedeutung zu: Zum einen sorgt sie dafür, dass Vorträge oder auch musikalische Darbietungen von allen Zuschauenden gleichermaßen wahrgenommen werden können. Zum anderen wird durch die Ausleuchtung der Bühne und der Zuschauerräumlichkeiten ein sicheres Bewegen und Orientieren ermöglicht. Gleichzeitig können die technischen Tools aber auch dramaturgisch eingesetzt werden, um bestimmte Stimmungen und Atmosphären zu erzeugen oder als assistive Technik, um für Teilnehmende mit Sinneseinschränkungen unterstützend zu wirken. Auf die wesentlichen technischen Möglichkeiten wird im Folgenden eingegangen.
Kerstin Hoffmann-Wagner, Gudrun Jostes
Kapitel 10. Virtuelle Eventformate
Zusammenfassung
Virtuellen Veranstaltungsformaten oder auch sogenannten Online-Events kamen in den vergangenen Jahren keine große Bedeutung innerhalb der Eventbranche zu. Durch diese Tatsache und dadurch, dass bei der Entscheidung für Online-Veranstaltungen in der Regel der Aspekt der ortsunabhängigen Teilnahme gesehen wurde, spielte Barrierefreiheit hierbei kaum eine Rolle. Der Schwerpunkt lag zweifelsohne auf physischen Veranstaltungen vor Ort. Die Corona-Pandemie im Jahr 2020, durch die nahezu der gesamte Veranstaltungsbereich im In- und Ausland zum Erliegen kam, hat hier eine klare Zäsur gesetzt und es wurden zahlreiche Offline-Events in Online-Formate transformiert. Auch neue virtuelle Konzepte wurden in Windeseile entwickelt.
In diesem Kapitel werden die wichtigsten barrierefreien Aspekte aufgezeigt, die für die Konzeption von virtuellen und inklusiven Eventformaten von Bedeutung sind.
Kerstin Hoffmann-Wagner, Gudrun Jostes
Kapitel 11. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Barrierefreiheit ist zweifelsohne ein Thema, das uns sowohl gesellschaftlich, als auch im speziellen bei der Planung von Veranstaltungen immer stärker begleiten wird. Die darin ausgeprägte Fokussierung auf die unterschiedlichen Bedarfe von Teilnehmenden ist eine grundlegende Voraussetzung, um über eine zielgruppenorientierte Eventplanung die Vielfältigkeit der am Event Teilnehmenden in zukunftsgerichtete Eventkonzepte einbinden zu können.
Kerstin Hoffmann-Wagner, Gudrun Jostes
Backmatter
Metadata
Title
Barrierefreie Events
Authors
Kerstin Hoffmann-Wagner
Gudrun Jostes
Copyright Year
2021
Electronic ISBN
978-3-658-31969-4
Print ISBN
978-3-658-31968-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31969-4