Immobilien müssen nicht nur nachhaltig gebaut, sondern auch betrieben werden. Spezielle Software kann Verwalter und Betreiber dabei unterstützen und Empfehlungen geben.
Additive Fertigungsverfahren werden vermehrt für den Druck von Beton eingesetzt – so wurden inzwischen ganze Häuser gebaut. Für die Baubranche bringt der 3D-Druck zahlreiche Vorteile mit sich.
In Manhattan, New York City, entsteht das höchste Hotel der Welt in modularer Bauweise. 26 Stockwerke wird es nach der Fertigstellung in die Höhe reichen. Die Module werden aus Polen angeliefert.
Noch befinden sich viele auf Augmented Reality (AR) basierende Lösungen für das Bauwesen im Entwicklungs- und Testmodus. Doch es gibt auch schon reale Einsatzszenarien, die die mit AR zusammenhängenden Vorteile bestätigen.
Im Rahmen eines Pilotprojekts saniert ein Dienstleistungsunternehmen für die Bereiche Wohnen, Bauen und Entwickeln zusammen mit einem Start-up ein Nachkriegs-Wohngebäude klimaneutral mit industriell vorgefertigten Modulen.
Der Markt für Augmented Reality und Virtual Reality boomt und erleichtert in vielerlei Hinsicht das Arbeiten. Bochumer Forscher haben nun einen Algorithmus entwickelt, mit dem die Position der Brille in Gebäuden automatisch bestimmt wird.
Die deutsche Baubranche liegt beim Einsatz digitaler Technologien im Vergleich zu anderen Branchen zurück. Sie investiert zu wenig in entsprechende Projekte und beschränkt sich gerade mal auf das Grundlegende. Woran liegt das?
Das deutsche Baugewerbe liegt laut dem "Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020" vier Punkte unter dem branchenübergreifenden Durchschnitt. Trotzdem ist die Branche gegenüber neuen Technologien aufgeschlossen.
Um eine Maßnahmenanforderung quantitativ zu beurteilen, wird über deren Varianten eine Investitionsrechnung über mehrere Wirtschaftlichkeitskennzahlen vorgenommen.
Die Notwendigkeit, Veranstaltungszentren (wirtschaftlich) zu bewerten, verstärkte sich zeitgleich mit der zunehmenden Verschärfung der wirtschaftlichen Situation der deutschen Kommunen, die zumeist sowohl im Besitz der Immobilien wie auch für den Bet
Mit dem Thema Wertschöpfung in der Bauwirtschaft beschäftigte sich das LuF B&B bereits im Zeitraum 2001 bis 2003. Innerhalb des Forschungsprojekts mit dem Titel „Wertschöpfungspartnerschaften durch vertikale Kooperation zwischen General- und Nach
Einige deutsche Arbeitsmarktsoziologen sehen die entscheidende Quelle der Veränderungsprozesse am deutschen Arbeitsmarkt in der Ausweitung externflexibler Beschäftigungsformen (Voß/Pongratz 1998; Kress 1998; Noller/Kronauer/ Vogel 2004; Dörre 2005; K
Die wichtigsten HR-Trends, falsche Gehaltsbescheidenheit und Viessmanns smarter Wärmepumpen-Deal - das sind die Top-Artikel im Fachgebiet Management + Führung im Mai. Auch im Ranking enthalten: Die beliebtesten Magazinbeiträge und Bücher.