Skip to main content
Top
Published in:

2024 | OriginalPaper | Chapter

1. Baubetriebliche Praxis – Rahmenbedingungen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit der Initiierung eines Bauprojektes schlüpft der Bauherr in mehrere Rollen – er ist zeitgleich Ideengeber, Investor und Vertragspartner. Um den unterschiedlichen Rollen gerecht zu werden, muss der Bauherr die eigenen Verantwortlichkeiten kennen, die Folgen des eigenen Handelns abschätzen und entscheiden, in welchem Umfang externer Expertenrat benötigt wird. Das einführende Kapitel rückt die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Bauprojektmanagement in den Fokus. An die Vorstellung der Beteiligten und die Erläuterung ihrer Aufgaben schließt sich die Beschreibung der aufeinander aufbauenden Planungsschritte an. Ein wichtiges Ziel ist es, dem Leser frühzeitig den Zusammenhang zwischen dem zunehmenden Detaillierungsgrad der Planung und den Auswirkungen auf den Baubetrieb und die Kosten zu verdeutlichen. Deckt sich der erreichte Planungsstand mit den Erwartungen des Bauherrn, so überführt er das Projekt in die nächste Phase – die Bauausführung. Mit dem Ziel, geeignete Fachunternehmen zu gewinnen, entwickelt der Bauherr eine Vergabestrategie, schreibt die Leistungen nach Gewerken oder als Ganzes aus und schließt Verträge ab. Das erste Kapitel endet mit einer Einführung in die wichtigsten Regelungen des Bauvertragsrechts.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
2.
go back to reference Deutsches Institut für Normung e.V. (2016): DIN 18205:2016-11: Bedarfsplanung im Bauwesen. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung e.V. (2016): DIN 18205:2016-11: Bedarfsplanung im Bauwesen. Beuth, Berlin
3.
go back to reference Deutsches Institut für Normung e.V. (2018): DIN 276:2018-12: Kosten im Bauwesen. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung e.V. (2018): DIN 276:2018-12: Kosten im Bauwesen. Beuth, Berlin
4.
go back to reference Deutsches Institut für Normung e.V. (2019): Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) – Ausgabe 2019. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung e.V. (2019): Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) – Ausgabe 2019. Beuth, Berlin
5.
go back to reference Gralla, M. (2011): Baubetriebslehre – Bauprozessmanagement. Werner, Köln Gralla, M. (2011): Baubetriebslehre – Bauprozessmanagement. Werner, Köln
6.
go back to reference Hoffstadt, H. J.; Olzem, O. (2012): Abwicklung von Bauvorhaben. Müller, Köln Hoffstadt, H. J.; Olzem, O. (2012): Abwicklung von Bauvorhaben. Müller, Köln
7.
go back to reference Jackson, M.; Weishaupt, F. (2018): Das Baustellenhandbuch – VOB und BGB. Herkert, Merching Jackson, M.; Weishaupt, F. (2018): Das Baustellenhandbuch – VOB und BGB. Herkert, Merching
8.
go back to reference Mantscheff, J.; Helbig, W. (2004): Baubetriebslehre II. Werner, München Mantscheff, J.; Helbig, W. (2004): Baubetriebslehre II. Werner, München
9.
go back to reference Proporowitz, A. (Hrsg.) (2008): Baubetrieb – Bauwirtschaft. Hanser, München Proporowitz, A. (Hrsg.) (2008): Baubetrieb – Bauwirtschaft. Hanser, München
10.
go back to reference Zilch, K.; Diederichs, C. J.; Katzenbach, R.; Beckmann, K. (Hrsg.) (2013): Bauwirtschaft und Baubetrieb. Springer, Berlin Zilch, K.; Diederichs, C. J.; Katzenbach, R.; Beckmann, K. (Hrsg.) (2013): Bauwirtschaft und Baubetrieb. Springer, Berlin
Metadata
Title
Baubetriebliche Praxis – Rahmenbedingungen
Author
Peter Vogt
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44258-3_1