Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Bauen im Bestand

Authors : Christian Glock, Jürgen Schnell, Michael Weber

Published in: Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Nachrechnung von Bestandstragwerken, wobei schwerpunktmäßig bestehende Beton- und Stahlbetonbauteile betrachtet werden. Zudem enthält der Beitrag auch materialübergreifende Hinweise.
Neben verschiedenen Verfahren zur Bestimmung charakteristischer Materialkennwerte beinhaltet der Beitrag u. a. auch Hinweise zur Ableitung mechanischer Kenngrößen aus der In-situ-Betondruckfestigkeit. Darüber hinaus werden Verfahren zur Modifikation von Teilsicherheitsbeiwerten vorgestellt.
Zur Erläuterung werden die Verfahren an einem Anwendungsbeispiel verdeutlicht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference ARGEBAU (2008) Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz (ARGEBAU): Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand, Fassung April 2008. www.dibt.de ARGEBAU (2008) Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz (ARGEBAU): Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand, Fassung April 2008. www.​dibt.​de
go back to reference Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) (2016) BAWMerkblatt „Bewertung der Tragfähigkeit bestehender, massiver Wasserbauwerke (TbW)“. Karlsruhe, Eigenverlag, Ausgabe Juli 2016 Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) (2016) BAWMerkblatt „Bewertung der Tragfähigkeit bestehender, massiver Wasserbauwerke (TbW)“. Karlsruhe, Eigenverlag, Ausgabe Juli 2016
go back to reference Bindseil P, Schmitt M (2002) Betonstähle – vom Beginn des Stahlbetonbaus bis zur Gegenwart. Verlag Bauwesen, Berlin. (CD 2002). www.bau-fachbuch.de Bindseil P, Schmitt M (2002) Betonstähle – vom Beginn des Stahlbetonbaus bis zur Gegenwart. Verlag Bauwesen, Berlin. (CD 2002). www.​bau-fachbuch.​de
go back to reference Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (2011) Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie). Berlin, Ausgabe 05/2011 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (2011) Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie). Berlin, Ausgabe 05/2011
go back to reference DAfStb (1969) DAfStb-Heft 206. In: Rüsch H, Sell R, Rackwitz R (Hrsg) Statistische Analyse der Betonfestigkeit. Ernst & Sohn, Berlin DAfStb (1969) DAfStb-Heft 206. In: Rüsch H, Sell R, Rackwitz R (Hrsg) Statistische Analyse der Betonfestigkeit. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference DAfStb (1972) DAfStb-Heft 220: Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen nach DIN 1045, Ausgabe Januar 1972. Ernst & Sohn, Berlin DAfStb (1972) DAfStb-Heft 220: Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen nach DIN 1045, Ausgabe Januar 1972. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference DAfStb (1995) DAfStb-Richtlinie für hochfesten Beton: Ergänzung zu DIN 1045:1988-07 für die Festigkeitsklassen B 65 bis B 115. Beuth, Berlin DAfStb (1995) DAfStb-Richtlinie für hochfesten Beton: Ergänzung zu DIN 1045:1988-07 für die Festigkeitsklassen B 65 bis B 115. Beuth, Berlin
go back to reference DAfStb (2000) DAfStb-Richtlinie Belastungsversuche an Massivbauwerken. Beuth, Berlin DAfStb (2000) DAfStb-Richtlinie Belastungsversuche an Massivbauwerken. Beuth, Berlin
go back to reference DAfStb (2016) DAfStb-Heft 616. In: Schnell J, Zilch K, Dunkelberg D, Weber M (Hrsg) Sachstandbericht Bauen im Bestand – Teil I „Mechanische Kennwerte historischer Betone, Betonstähle und Spannstähle für die Nachrechnung von bestehenden Bauwerken“. Beuth, Berlin DAfStb (2016) DAfStb-Heft 616. In: Schnell J, Zilch K, Dunkelberg D, Weber M (Hrsg) Sachstandbericht Bauen im Bestand – Teil I „Mechanische Kennwerte historischer Betone, Betonstähle und Spannstähle für die Nachrechnung von bestehenden Bauwerken“. Beuth, Berlin
go back to reference DAfStb (2017) DAfStb-Heft 619: Sachstandbericht Bauen im Bestand – Teil II „Bestimmung charakteristischer Betondruckfestigkeiten“. Beuth, Berlin DAfStb (2017) DAfStb-Heft 619: Sachstandbericht Bauen im Bestand – Teil II „Bestimmung charakteristischer Betondruckfestigkeiten“. Beuth, Berlin
go back to reference DAfStb (2018) Weber M, Schnell J: Experimentelle Ermittlung der Korrelation der Druckfestigkeiten von Bohrkernen aus Bauwerksbeton und genormten Probekörpern. Abschlussbericht zum DAfStb-Forschungsvorhaben V 496, TU Kaiserslautern, in Bearbeitung DAfStb (2018) Weber M, Schnell J: Experimentelle Ermittlung der Korrelation der Druckfestigkeiten von Bohrkernen aus Bauwerksbeton und genormten Probekörpern. Abschlussbericht zum DAfStb-Forschungsvorhaben V 496, TU Kaiserslautern, in Bearbeitung
go back to reference DB (2010) Deutsche Bahn AG: Richtlinie 805 – Tragsicherheit bestehender Eisenbahnbrücken. Frankfurt am Main, Stand Dezember 2010 DB (2010) Deutsche Bahn AG: Richtlinie 805 – Tragsicherheit bestehender Eisenbahnbrücken. Frankfurt am Main, Stand Dezember 2010
go back to reference DBV (2008) DBV-Merkblatt „Bauen im Bestand – Brandschutz“. Eigenverlag, Ausgabe Januar 2008 DBV (2008) DBV-Merkblatt „Bauen im Bestand – Brandschutz“. Eigenverlag, Ausgabe Januar 2008
go back to reference DBV (2013) DBV-Merkblatt „Bauen im Bestand – Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetonbauteile“. Eigenverlag, Ausgabe März 2013 DBV (2013) DBV-Merkblatt „Bauen im Bestand – Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetonbauteile“. Eigenverlag, Ausgabe März 2013
go back to reference DBV (2014) DBV-HEFT 24: Schnell J, Grünberg J, Stauder F, Fischer A: „Begründung eines reduzierten Zuverlässigkeitsindexes und modifizierter Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetontragwerke im Bestand“. Eigenverlag, Berlin DBV (2014) DBV-HEFT 24: Schnell J, Grünberg J, Stauder F, Fischer A: „Begründung eines reduzierten Zuverlässigkeitsindexes und modifizierter Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetontragwerke im Bestand“. Eigenverlag, Berlin
go back to reference DBV (2016a) DBV- Merkblatt „Bauen im Bestand – Beton und Betonstahl“. Eigenverlag, Ausgabe März 2016 DBV (2016a) DBV- Merkblatt „Bauen im Bestand – Beton und Betonstahl“. Eigenverlag, Ausgabe März 2016
go back to reference DBV (2016b) DBV- Merkblatt „Bauen im Bestand – Bewertung der In-Situ-Druckfestigkeit von Beton“. Eigenverlag, Ausgabe März 2016 DBV (2016b) DBV- Merkblatt „Bauen im Bestand – Bewertung der In-Situ-Druckfestigkeit von Beton“. Eigenverlag, Ausgabe März 2016
go back to reference DBV (2019) Weber M, Sefrin R, Glock C, Schnell J: Bestimmung des Dauerstandbeiwertes αcc für die Nachrechnung bestehender Massivbauwerke bei experimenteller Ermittlung der Betondruckfestigkeit am Bestandstragwerk. Abschlussbericht zum DBV-Forschungsprojekt 313, TU Kaiserslautern DBV (2019) Weber M, Sefrin R, Glock C, Schnell J: Bestimmung des Dauerstandbeiwertes αcc für die Nachrechnung bestehender Massivbauwerke bei experimenteller Ermittlung der Betondruckfestigkeit am Bestandstragwerk. Abschlussbericht zum DBV-Forschungsprojekt 313, TU Kaiserslautern
go back to reference DIN 488-1:2009-08: Betonstahl – Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-1:2009-08: Betonstahl – Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung
go back to reference DIN 1045:1972-01: Beton- und Stahlbetonbau, Bemessung und Ausführung DIN 1045:1972-01: Beton- und Stahlbetonbau, Bemessung und Ausführung
go back to reference DIN 1045-2:2008-08: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 2: Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität – Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1 DIN 1045-2:2008-08: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 2: Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität – Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1
go back to reference DIN 1055-1:1963-03: Lastannahmen für Bauten: Lagerstoffe, Baustoffe und Bauteile DIN 1055-1:1963-03: Lastannahmen für Bauten: Lagerstoffe, Baustoffe und Bauteile
go back to reference DIN 1055-3:1971-06: Lastannahmen für Bauten: Verkehrslasten DIN 1055-3:1971-06: Lastannahmen für Bauten: Verkehrslasten
go back to reference DIN 4225:1944: Teil E. Fertigteile aus Beton DIN 4225:1944: Teil E. Fertigteile aus Beton
go back to reference DIN EN 206:2014-07: Beton –Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität DIN EN 206:2014-07: Beton –Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität
go back to reference DIN EN 1990:2010-12: Grundlagen der Tragwerksplanung; Deutsche Fassung EN 1990:2002 + A1:2005 + A1:2005/AC:2010 DIN EN 1990:2010-12: Grundlagen der Tragwerksplanung; Deutsche Fassung EN 1990:2002 + A1:2005 + A1:2005/AC:2010
go back to reference DIN EN 1991-1-3:2010-12: Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen, Schneelasten; Deutsche Fassung EN 1991-1-3:2003 + AC:2009 mit DIN EN 1991-1-3/NA:2010-12: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen, Schneelasten DIN EN 1991-1-3:2010-12: Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen, Schneelasten; Deutsche Fassung EN 1991-1-3:2003 + AC:2009 mit DIN EN 1991-1-3/NA:2010-12: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen, Schneelasten
go back to reference DIN EN 1992-1-1:2011-01: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010 mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04: Nationaler Anhang; DIN EN 1992-1-1/A1:2015-03: A1-Änderung und DIN EN 1992-1-1/NA/A1:2015-12: A1 Änderung Nationaler Anhang DIN EN 1992-1-1:2011-01: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010 mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04: Nationaler Anhang; DIN EN 1992-1-1/A1:2015-03: A1-Änderung und DIN EN 1992-1-1/NA/A1:2015-12: A1 Änderung Nationaler Anhang
go back to reference DIN EN 12390-1:2012-12: Prüfung von Festbeton – Teil 1: Form, Maße und andere Anforderungen für Probekörper und Formen; Deutsche Fassung EN 12390-1:2012 DIN EN 12390-1:2012-12: Prüfung von Festbeton – Teil 1: Form, Maße und andere Anforderungen für Probekörper und Formen; Deutsche Fassung EN 12390-1:2012
go back to reference DIN EN 12390-2 Ber 1:2012-02: Prüfung von Festbeton – Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen, Berichtigung 1; Deutsche Fassung EN 12390-2:2009 DIN EN 12390-2 Ber 1:2012-02: Prüfung von Festbeton – Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen, Berichtigung 1; Deutsche Fassung EN 12390-2:2009
go back to reference DIN EN 12390-3:2009-07: Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern; Deutsche Fassung EN 12390-3:2009 DIN EN 12390-3:2009-07: Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern; Deutsche Fassung EN 12390-3:2009
go back to reference DIN EN 12504-1:2009-07: Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Bohrkernproben – Herstellung, Untersuchung und Prüfung der Druckfestigkeit; Deutsche Fassung EN 12504-1:2009 DIN EN 12504-1:2009-07: Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Bohrkernproben – Herstellung, Untersuchung und Prüfung der Druckfestigkeit; Deutsche Fassung EN 12504-1:2009
go back to reference DIN EN 13791:2008-05: Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken oder in Bauwerksteilen; Deutsche Fassung EN 13791:2007 DIN EN 13791:2008-05: Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken oder in Bauwerksteilen; Deutsche Fassung EN 13791:2007
go back to reference DIN EN 13791/A20:2017-02: Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken oder in Bauwerksteilen; Änderung A20 DIN EN 13791/A20:2017-02: Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken oder in Bauwerksteilen; Änderung A20
go back to reference DIN ISO 16269-6:2009-10: Statistische Auswertung von Daten – Teil 6: Ermittlung von statistischen Anteilsbereichen (ISO 16269-6:2005) DIN ISO 16269-6:2009-10: Statistische Auswertung von Daten – Teil 6: Ermittlung von statistischen Anteilsbereichen (ISO 16269-6:2005)
go back to reference E DIN EN 13791:2018-06: Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken oder in Bauwerksteilen; Deutsche Fassung prEN 13791:2018 E DIN EN 13791:2018-06: Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken oder in Bauwerksteilen; Deutsche Fassung prEN 13791:2018
go back to reference fib (2016) Bulletin 80 – Partial factor methods for existing concrete structures, Recommendation, fib Task Group 3.1. Fédération international du béton (fib), ISBN 978-2-88394-120-5 fib (2016) Bulletin 80 – Partial factor methods for existing concrete structures, Recommendation, fib Task Group 3.1. Fédération international du béton (fib), ISBN 978-2-88394-120-5
go back to reference Fingerloos F, Marx S, Schnell J (2015) Tragwerksplanung im Bestand – Bewertung bestehender Tragwerke. In: Bergmeister K, Fingerloos F, Wörner J-D (Hrsg) Betonkalender 2015 – Bauen im Bestand, Teil 1. Ernst & Sohn, Berlin, S 27–113 Fingerloos F, Marx S, Schnell J (2015) Tragwerksplanung im Bestand – Bewertung bestehender Tragwerke. In: Bergmeister K, Fingerloos F, Wörner J-D (Hrsg) Betonkalender 2015 – Bauen im Bestand, Teil 1. Ernst & Sohn, Berlin, S 27–113
go back to reference Fingerloos F, Hegger J, Zilch K (2016) Eurocode 2 für Deutschland – DIN EN 1992-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau mit Nationalem Anhang – Kommentierte und konsolidierte Fassung. 2., überarb. Aufl. Beuth und Ernst & Sohn, Berlin Fingerloos F, Hegger J, Zilch K (2016) Eurocode 2 für Deutschland – DIN EN 1992-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau mit Nationalem Anhang – Kommentierte und konsolidierte Fassung. 2., überarb. Aufl. Beuth und Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Grasser E (1971) Bemessung der Stahlbetonbauteile – Bemessung auf Biegung und Biegung mit Längskraft (ohne Knickgefahr), Schub und Torsion. In: Betonkalender 1971, Teil 1. Ernst & Sohn, Berlin, S 513–630 Grasser E (1971) Bemessung der Stahlbetonbauteile – Bemessung auf Biegung und Biegung mit Längskraft (ohne Knickgefahr), Schub und Torsion. In: Betonkalender 1971, Teil 1. Ernst & Sohn, Berlin, S 513–630
go back to reference Kaiser RE, Mühlbauer JA (1983) Elementare Tests zur Beurteilung von Meßdaten – Soforthilfe für statistische Tests mit wenigen Meßdaten. 2., wesentl. erw. Aufl. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich Kaiser RE, Mühlbauer JA (1983) Elementare Tests zur Beurteilung von Meßdaten – Soforthilfe für statistische Tests mit wenigen Meßdaten. 2., wesentl. erw. Aufl. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich
go back to reference Rußwurm D (2000) Entwicklung der Betonstähle. Institut für Stahlbetonbewehrung e.V. (ISB), München Rußwurm D (2000) Entwicklung der Betonstähle. Institut für Stahlbetonbewehrung e.V. (ISB), München
go back to reference Schäper M (2010) Zur Anwendung der logarithmischen Normalverteilung in der Materialprüfung – Missverständliche Normaussagen ergeben fehlerhafte Nachweise. Bautechnik 87(9):541–549CrossRef Schäper M (2010) Zur Anwendung der logarithmischen Normalverteilung in der Materialprüfung – Missverständliche Normaussagen ergeben fehlerhafte Nachweise. Bautechnik 87(9):541–549CrossRef
go back to reference Schneider (2018) Bautabellen für Ingenieure. Bundesanzeiger, Köln Schneider (2018) Bautabellen für Ingenieure. Bundesanzeiger, Köln
go back to reference Schnell J, Loch M, Stauder M, Wolbring M (2014) Bauen im Bestand – Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs- und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Fraunhofer IRB, Stuttgart Schnell J, Loch M, Stauder M, Wolbring M (2014) Bauen im Bestand – Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs- und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Fraunhofer IRB, Stuttgart
go back to reference Schnell J, Loch M, Zhang N (2010) Umrechnung der Druckfestigkeit von zwischen 1943 und 1972 hergestellten Betonen auf charakteristische Werte. Bauingenieur 85(12):513–518 Schnell J, Loch M, Zhang N (2010) Umrechnung der Druckfestigkeit von zwischen 1943 und 1972 hergestellten Betonen auf charakteristische Werte. Bauingenieur 85(12):513–518
go back to reference Schnell J, Loch M, Zilch K, Dunkelberg D (2012) Erläuterungen und Hintergründe zu den Werkstoffkennwerten der Nachrechnungsrichtlinie für bestehende Straßenbrücken aus Beton. Bauingenieur 87:15–23 Schnell J, Loch M, Zilch K, Dunkelberg D (2012) Erläuterungen und Hintergründe zu den Werkstoffkennwerten der Nachrechnungsrichtlinie für bestehende Straßenbrücken aus Beton. Bauingenieur 87:15–23
go back to reference SIA 269:2011-01: Grundlagen der Erhaltung von Tragwerken. Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein SIA 269:2011-01: Grundlagen der Erhaltung von Tragwerken. Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein
go back to reference SIA 269/1:2011-01: Erhaltung von Tragwerken – Einwirkungen. Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein SIA 269/1:2011-01: Erhaltung von Tragwerken – Einwirkungen. Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein
go back to reference SIA 269/2:2011-01: Erhaltung von Tragwerken – Betonbau. Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein SIA 269/2:2011-01: Erhaltung von Tragwerken – Betonbau. Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein
go back to reference Stauder F (2015) Zuverlässigkeitskonzept für bestehende Tragwerke im Wasserbau. Dissertation, TU Kaiserslautern Stauder F (2015) Zuverlässigkeitskonzept für bestehende Tragwerke im Wasserbau. Dissertation, TU Kaiserslautern
go back to reference Thiele C, Weber M (2016) Untersuchungen zur Korrelation von Druck- und Zugfestigkeit in alten, niederfesten Betonen als Grundlage für die Bestimmung der Tragfähigkeit von z. B. Befestigungsmitteln. Abschlussbericht zum BBR-Forschungsauftrag Aktenzeichen II 3-F20-12-1-005/SWD-10.08.18.7-13.01, TU Kaiserslautern Thiele C, Weber M (2016) Untersuchungen zur Korrelation von Druck- und Zugfestigkeit in alten, niederfesten Betonen als Grundlage für die Bestimmung der Tragfähigkeit von z. B. Befestigungsmitteln. Abschlussbericht zum BBR-Forschungsauftrag Aktenzeichen II 3-F20-12-1-005/SWD-10.08.18.7-13.01, TU Kaiserslautern
go back to reference Weber M, Schwabach E, Schnell J (2016) Bestimmung der charakteristischen Betondruckfestigkeit im Bestand bei kleinem Stichprobenumfang – Hintergründe und Erläuterungen zur Neuregelung nach E DIN EN 13791/A20:2016. Beton- und Stahlbetonbau 111(4):188–199CrossRef Weber M, Schwabach E, Schnell J (2016) Bestimmung der charakteristischen Betondruckfestigkeit im Bestand bei kleinem Stichprobenumfang – Hintergründe und Erläuterungen zur Neuregelung nach E DIN EN 13791/A20:2016. Beton- und Stahlbetonbau 111(4):188–199CrossRef
go back to reference Weber M, Thiele C (2016) Korrelation von Betondruck- und Zugfestigkeit historischer Betone – Bewertung der Anwendbarkeit bestehender Regeln nach DIN EN 1992-1-1. Beton- und Stahlbetonbau 111(10):635–644CrossRef Weber M, Thiele C (2016) Korrelation von Betondruck- und Zugfestigkeit historischer Betone – Bewertung der Anwendbarkeit bestehender Regeln nach DIN EN 1992-1-1. Beton- und Stahlbetonbau 111(10):635–644CrossRef
go back to reference Weber M, Caspeele R, Schnell J, Glock C, Botte W (2018) Das neue fib Bulletin 80 – Teilsicherheitsbeiwerte für die Nachrechnung bestehender Massivbauwerke. Beton- und Stahlbetonbau 113(4):264–274 Weber M, Caspeele R, Schnell J, Glock C, Botte W (2018) Das neue fib Bulletin 80 – Teilsicherheitsbeiwerte für die Nachrechnung bestehender Massivbauwerke. Beton- und Stahlbetonbau 113(4):264–274
go back to reference Weber M, Doktor M, Stockis JP, Glock C, Kurz W, Fox C (2019) Ausreißertests bei der Bestimmung der In-situ-Betondruckfestigkeit. Beton 2019(6):156–163 Weber M, Doktor M, Stockis JP, Glock C, Kurz W, Fox C (2019) Ausreißertests bei der Bestimmung der In-situ-Betondruckfestigkeit. Beton 2019(6):156–163
Metadata
Title
Bauen im Bestand
Authors
Christian Glock
Jürgen Schnell
Michael Weber
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29498-4_23