Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2022 | OriginalPaper | Chapter

Bauinformatik

Authors : André Borrmann, Uwe Rüppel, Markus König

Published in: Allgemeine Grundlagen des Bauwesens

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Die Bauinformatik gewinnt im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung immer weiter an Bedeutung für das Bauingenieurwesen. Das Kapitel beschreibt kompakt die wichtigsten Grundlagen des Fachs. Es spannt dabei einen Bogen von Hardwarearchitekturen, elementaren Algorithmen und Datenstrukturen über Verfahren der geometrischen Modellierung bis hin zum Building Information Modeling als moderne modellgestützte Arbeitsweise für den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks. Darüber hinaus werden Prinzipien der objektorientierten Programmierung und der Prozessmodellierung vorgestellt.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Aalst WMP van der (1998) The application of Petri-nets to workflow management. J Circuits Syst Comput 8(1):21–66. World Scientific, Singapore Aalst WMP van der (1998) The application of Petri-nets to workflow management. J Circuits Syst Comput 8(1):21–66. World Scientific, Singapore
go back to reference Aalst WMP van der, van Hee KM (2002) Workflow management: models, methods, and systems. MIT Press, Cambridge Aalst WMP van der, van Hee KM (2002) Workflow management: models, methods, and systems. MIT Press, Cambridge
go back to reference Aalst WMP van der, Hirnschall A, Verbeek H (2002) An alternative way to analyze workflow graphs, proceedings of the 14th international conference on advanced information systems engineering (CAiSE’02). Springer, Berlin Aalst WMP van der, Hirnschall A, Verbeek H (2002) An alternative way to analyze workflow graphs, proceedings of the 14th international conference on advanced information systems engineering (CAiSE’02). Springer, Berlin
go back to reference Bartelme N (1995) Geoinformatik – Modelle, Strukturen, Funktionen. Springer, Berlin Bartelme N (1995) Geoinformatik – Modelle, Strukturen, Funktionen. Springer, Berlin
go back to reference Bauer FL (1998) Wer erfand den von-Neumann-Rechner? Informatik-Spektrum 21(2):84 CrossRef Bauer FL (1998) Wer erfand den von-Neumann-Rechner? Informatik-Spektrum 21(2):84 CrossRef
go back to reference Baumgarten B (1996) Petri-Netze – Grundlagen und Anwendungen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Baumgarten B (1996) Petri-Netze – Grundlagen und Anwendungen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
go back to reference Bill R (1996) Grundlagen der Geo-Informationssysteme, Bd 2. Wichmann, Karlsruhe Bill R (1996) Grundlagen der Geo-Informationssysteme, Bd 2. Wichmann, Karlsruhe
go back to reference Bill R, Fritsch D (1991) Grundlagen der Geo-Informationssysteme, Bd 1. Wichmann, Karlsruhe Bill R, Fritsch D (1991) Grundlagen der Geo-Informationssysteme, Bd 1. Wichmann, Karlsruhe
go back to reference Blanchette S, Summerfield M (2008) C++ GUI programming with Qt 4. Prentice Hall International, Upper Saddle River Blanchette S, Summerfield M (2008) C++ GUI programming with Qt 4. Prentice Hall International, Upper Saddle River
go back to reference Booch G (1994) Object oriented analysis and design with applications, 2. Aufl. Benjamin/Cummings Publishing, Redwood City MATH Booch G (1994) Object oriented analysis and design with applications, 2. Aufl. Benjamin/Cummings Publishing, Redwood City MATH
go back to reference Borrmann A, König M, Koch C, Beetz J (Hrsg) (2021) Building Information Modeling – Technologische Grundlagen und industrielle Praxis, 2. Aufl. Springer Fachmedien, Wiesbaden Borrmann A, König M, Koch C, Beetz J (Hrsg) (2021) Building Information Modeling – Technologische Grundlagen und industrielle Praxis, 2. Aufl. Springer Fachmedien, Wiesbaden
go back to reference Breymann U (1993) C++ – Eine Einführung. Hanser, München MATH Breymann U (1993) C++ – Eine Einführung. Hanser, München MATH
go back to reference Bungartz H-J, Griebel M, Zenger Ch (2002) Einführung in die Computergraphik, 2. Aufl. Vieweg, Wiesbaden Bungartz H-J, Griebel M, Zenger Ch (2002) Einführung in die Computergraphik, 2. Aufl. Vieweg, Wiesbaden
go back to reference Diaz J (1998) Objektorientierte Modellierung geotechnischer Systeme. Bericht 2/98, Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen, TU Darmstadt Diaz J (1998) Objektorientierte Modellierung geotechnischer Systeme. Bericht 2/98, Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen, TU Darmstadt
go back to reference Eastman CM, Teicholz P, Sacks R, Liston K (2008) BIM handbook: a guide to building information modeling for owners, managers, designers, engineers, and contractors. Wiley, Hoboken CrossRef Eastman CM, Teicholz P, Sacks R, Liston K (2008) BIM handbook: a guide to building information modeling for owners, managers, designers, engineers, and contractors. Wiley, Hoboken CrossRef
go back to reference Ebbinghaus H-D (1994) Einführung in die Mengenlehre. BI-Wiss.-Verl, Mannheim MATH Ebbinghaus H-D (1994) Einführung in die Mengenlehre. BI-Wiss.-Verl, Mannheim MATH
go back to reference Ebbinghaus J, Günther O et al (1992) Objektorientierte Datenbanksysteme für Geo- und Umweltanwendungen – eine Vergleichsstudie. FAW-TR-93001, Ulm Ebbinghaus J, Günther O et al (1992) Objektorientierte Datenbanksysteme für Geo- und Umweltanwendungen – eine Vergleichsstudie. FAW-TR-93001, Ulm
go back to reference Eigner M, Maier H (1986) Einstieg in CAD. Hanser, München Eigner M, Maier H (1986) Einstieg in CAD. Hanser, München
go back to reference Fischer L (2006) 2006 workflow handbook. Future Strategies, Lighthouse Point Fischer L (2006) 2006 workflow handbook. Future Strategies, Lighthouse Point
go back to reference Gallaher MP, O’Connor AC, John J, Dettbarn L, Gildday LT (2004) Cost analysis of inadequate interoperability in the U.S. capital facilities industry. National Institute of Standards and Technology (NIST), Gaithersburg Gallaher MP, O’Connor AC, John J, Dettbarn L, Gildday LT (2004) Cost analysis of inadequate interoperability in the U.S. capital facilities industry. National Institute of Standards and Technology (NIST), Gaithersburg
go back to reference Göpfert W (1987) Raumbezogene Informationssysteme: Datenerfassung – Verarbeitung – Integration. Wichmann, Karlsruhe Göpfert W (1987) Raumbezogene Informationssysteme: Datenerfassung – Verarbeitung – Integration. Wichmann, Karlsruhe
go back to reference Grässle P, Baumann H, Baumann P (2000) UML projekt-orientiert. Geschäftsprozessmodellierung, IT-System-Spezifikation und Systemintegration mit der UML. Galileo Press, Bonn Grässle P, Baumann H, Baumann P (2000) UML projekt-orientiert. Geschäftsprozessmodellierung, IT-System-Spezifikation und Systemintegration mit der UML. Galileo Press, Bonn
go back to reference ISO 10303 – Part 1 (1994) industrial automation systems and integration – product data representation and exchange – part 1: overview and fundamantal principles ISO 10303 – Part 1 (1994) industrial automation systems and integration – product data representation and exchange – part 1: overview and fundamantal principles
go back to reference ISO 19650 (2017) Organisation von Daten zu Bauwerken – Informationsmanagement mit BIM, International Organization for Standardisation ISO 19650 (2017) Organisation von Daten zu Bauwerken – Informationsmanagement mit BIM, International Organization for Standardisation
go back to reference Jernigan FE (2008) Big BIM, little bim: the practical approach to building information modeling: integrated practice done the right way!. 4site Press, Salisbury Jernigan FE (2008) Big BIM, little bim: the practical approach to building information modeling: integrated practice done the right way!. 4site Press, Salisbury
go back to reference Josuttis N (1996) Die C++ Standardbibliothek. Addison-Wesley, Bonn Josuttis N (1996) Die C++ Standardbibliothek. Addison-Wesley, Bonn
go back to reference Keller G, Nüttgens M, Scheer A (1992) Semantische Prozessmodellierung auf der Grundlage „Ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK)“, Technischer Bericht 107, Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken Keller G, Nüttgens M, Scheer A (1992) Semantische Prozessmodellierung auf der Grundlage „Ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK)“, Technischer Bericht 107, Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
go back to reference Kemper A (2006) Datenbanksysteme: eine Einführung. Oldenbourg-Verlag, München MATH Kemper A (2006) Datenbanksysteme: eine Einführung. Oldenbourg-Verlag, München MATH
go back to reference Oberweis A (1996) Modellierung und Ausführung von Workflows mit Petri-Netzen. Teubner-Verlag, Stuttgart CrossRef Oberweis A (1996) Modellierung und Ausführung von Workflows mit Petri-Netzen. Teubner-Verlag, Stuttgart CrossRef
go back to reference Oestereich B (1997) Objektorientierte Softwareentwicklung: Analyse und Design. Oldenburg Verlag, München MATH Oestereich B (1997) Objektorientierte Softwareentwicklung: Analyse und Design. Oldenburg Verlag, München MATH
go back to reference Petri CA (1962) Kommunikation mit Automaten. Schriften des Instituts für Instrumentelle Mathematik der Universität Bonn, Bonn Petri CA (1962) Kommunikation mit Automaten. Schriften des Instituts für Instrumentelle Mathematik der Universität Bonn, Bonn
go back to reference Pillmann W (1992) Gewinnung und Nutzung von Umweltinformationen im internationalen Bereich. Informatik für den Umweltschutz. Springer, Berlin Pillmann W (1992) Gewinnung und Nutzung von Umweltinformationen im internationalen Bereich. Informatik für den Umweltschutz. Springer, Berlin
go back to reference Priese L, Wimmel H (2008) Theoretische Informatik. Petri-Netze, Springer, Berlin Priese L, Wimmel H (2008) Theoretische Informatik. Petri-Netze, Springer, Berlin
go back to reference Rank E, Rücker M (1996) Technische Dokumentation im Datennetz. Bauingenieur 71:57–62 Rank E, Rücker M (1996) Technische Dokumentation im Datennetz. Bauingenieur 71:57–62
go back to reference Reisig W, Rozenberg G (1998) Lectures on Petri nets 1: basic models. In: Lecture notes in computer science, Bd 1419. Springer, Berlin Reisig W, Rozenberg G (1998) Lectures on Petri nets 1: basic models. In: Lecture notes in computer science, Bd 1419. Springer, Berlin
go back to reference Rumbaugh J, Blaha MI et al (1993) Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen. Prentice-Hall International, London MATH Rumbaugh J, Blaha MI et al (1993) Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen. Prentice-Hall International, London MATH
go back to reference Rüppel U (1996) Multimediale Kommunikation für Ingenieure. Deutsches Ingenieurblatt (6):14–23 Rüppel U (1996) Multimediale Kommunikation für Ingenieure. Deutsches Ingenieurblatt (6):14–23
go back to reference Rüppel U (Hrsg) (2007) Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau – Grundlagen, Methoden, Anwendungen und Perspektiven zur vernetzten Ingenieurkooperation. Springer, Berlin/Heidelberg Rüppel U (Hrsg) (2007) Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau – Grundlagen, Methoden, Anwendungen und Perspektiven zur vernetzten Ingenieurkooperation. Springer, Berlin/Heidelberg
go back to reference Schwarzenberg E (1990) Struktogramme. Franzis, München Schwarzenberg E (1990) Struktogramme. Franzis, München
go back to reference Seeling R (1996) Projektsteuerung im Bauwesen. Teubner-Verlag, Stuttgart Seeling R (1996) Projektsteuerung im Bauwesen. Teubner-Verlag, Stuttgart
go back to reference Smarsly K, Hartmann T, Rüppel U, König M, Borrmann A (2017) Das Fachgebiet Bauinformatik als Wegbereiter und Träger der Digitalisierung des Bauwesens. Bauingenieur 92:23–25 Smarsly K, Hartmann T, Rüppel U, König M, Borrmann A (2017) Das Fachgebiet Bauinformatik als Wegbereiter und Träger der Digitalisierung des Bauwesens. Bauingenieur 92:23–25
go back to reference Smarsly K, Huhnt W, Borrmann A, Bletzinger K-U, Rank E, König M (2015) Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Bauinformatik. Bauingenieur 8:320–329 Smarsly K, Huhnt W, Borrmann A, Bletzinger K-U, Rank E, König M (2015) Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Bauinformatik. Bauingenieur 8:320–329
go back to reference Stahl R (1995) GIS – Mehr als bunte Landkarten. iX Multiuser-Multitasking Magazin 9 (1995) Stahl R (1995) GIS – Mehr als bunte Landkarten. iX Multiuser-Multitasking Magazin 9 (1995)
go back to reference Stroustrup B (1998) Die C++ Programmiersprache. Addison-Wesley, Bonn MATH Stroustrup B (1998) Die C++ Programmiersprache. Addison-Wesley, Bonn MATH
go back to reference Vossen G (1995) Datenbank-Theorie. Internat. Thomson, Bonn MATH Vossen G (1995) Datenbank-Theorie. Internat. Thomson, Bonn MATH
Metadata
Title
Bauinformatik
Authors
André Borrmann
Uwe Rüppel
Markus König
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29504-2_1