Skip to main content

Baukonstruktion

Der kommunale Klimaschutz nimmt deutlich zu. Mancherorts ist er schon Chefsache. Auch die Bürgerinnen und Bürger fordern mehr Engagement ihrer Städte und Gemeinden, zeigt eine aktuelle Studie.

Mit 18 Metern pro Minute wird in Bayern aktuell Europas größtes Wohnhaus gedruckt. Heidelbergcement liefert hierfür rund 170 Tonnen Druckmaterial, das speziell für den 3D-Druck entwickelt wurde. Der neuartige Baustoff kam bereits beim Druck des ersten Wohnhauses in Deutschland zum Einsatz.

Das Unternehmen Heidelbergcement liefert den Baustoff für das erste gedruckte Wohnhaus Deutschlands aus Beton. Das Material „i.tech 3D“ wurde speziell für den 3D-Druck entwickelt.

Der Weg zum Start der Bauarbeiten für das weltweit erste vollständig aus Carbonbeton bestehende Gebäude wurde Anfang Februar 2020 geebnet. Da wurde die Baugenehmigung erteilt. Ende 2020 soll es fertiggestellt werden.

Mit einer neuen Methode, die hydronumerische Strömungssimulationen mit komplexen dreidimensionalen Stadtmodellen kombiniert, lassen sich reale Hochwasser-Vorhersagen treffen – unter Einbeziehung von Echtzeitdaten.

In Kooperation von zwei Hochschulen und Industriepartnern wurde im Projekt „Flex4Beton“ ein Schalungswerkzeug für gekrümmte Betonbauteile entwickelt, das immer wieder verwendet werden kann.

Die Ökobilanz umfasst die Emissionen und den Ressourcenverbrauch von Waren, Dienstleistungen und Prozessen über deren gesamten Lebenszyklus. So lassen sich potenzielle Umweltauswirkungen ermitteln und vergleichen.

An der TU Wien wurde eine neue Brückenbautechnik entwickelt – die Brücke wird dabei vertikal errichtet und dann ausgeklappt. Bei zwei Brückenbauprojekten wurde diese Technik eingesetzt und zeigte manche Vorteile.

Zeitschriftenartikel

Open Access 25-03-2021 | Originalarbeit

Modifikation eines Modells von Verbindungsmitteln zur Prognose des Schalldämmmaßes von Leichtbaukonstruktionen mittels Finite Elemente-Methode im erweiterten Frequenzbereich

Die vorliegende Arbeit hat die primäre Zielsetzung, ein leistungsfähiges Berechnungsmodell für die Prognose des Schwingungsverhaltens und damit des Schalldämmmaßes von „leichten“ Baukonstruktionen zu entwickeln. Eine Anwendung der derzeit normativ …

01-02-2021 | Tagungsbericht

Abfall- und Ressourcenwirtschaft beim 10. Wissenschaftskongress der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft

Neuestes aus der Wissenschaft wurde beim 10. Wissenschaftskongress der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) am 8. - 9. Oktober 2020 vorgestellt. Auch im Format einer Internetkonferenz war die Veranstaltung wie immer informativ und …

15-08-2020 | Research Article

Potential annual daylighting performance of a high-efficiency daylight redirecting slat system

While the primary role of window attachments is often to moderate glare and solar heat gains, they are also able to provide additional daylight to interior spaces. For this purpose, a variety of daylight-redirecting window systems have been …

01-12-2018 | Praxis

Objektvorsorgemaßnahmen in hochwassergefährdeten Gebieten - Strategien, Umsetzung und Wirtschaftlichkeit

Der Beitrag thematisiert die wesentlichen Strategien der Bauvorsorge sowie deren Wirkungen und Umsetzungschancen, die vom jeweiligen Planer für Neubau und Bestand gebäudespezifisch zu bewerten sind. 

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Chapter

Stand der Technik und der Forschung

Der Stand der Technik wird hinsichtlich existierender Standards und bestehender Bewertungs- und Zertifizierungssysteme analysiert. Hierbei ist die Recherche auf die Themenbereiche der Kreislaufwirtschaft sowie auf den Rückbauprozess als solchen …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Einleitung

„Planungs- und Ausführungsfehler als Ursache für Bauschäden, werden nicht durch Normen, sondern durch Kenntnis naturbedingter Grundsätzlichkeiten vermieden.“ (nach Raimund Probst) …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Designtheoretische Zugänge für die nachhaltige Gestaltung von Destinationen

Design und Designforschung bergen für eine innovative Entwicklung nachhaltiger und lebenswerter Destinationen großes Potential. Um einen Überblick über die verschiedenen Ansatzpunkte für Designinterventionen sowie Prozesse und Methoden zu geben …

2022 | OriginalPaper | Chapter

Projektkostenermittlung

Im Kapitel „Projektkostenermittlung“ werden zunächst anhand der „DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen“ alle notwendigen Kennzahlen erläutert. Hierunter fallen Kennzahlen für Gebäudeflächen, Nutzungsarten, Rauminhalte und der …

In eigener Sache