New Content Item
05-03-2020 | Bau-Software | Im Fokus | Article
Erweiterte Realitäten am Bau
Noch befinden sich viele auf Augmented Reality (AR) basierende Lösungen für das Bauwesen im Entwicklungs- und Testmodus. Doch es gibt auch schon reale Einsatzszenarien, die die mit AR zusammenhängenden Vorteile bestätigen.
New Content Item
01-10-2019 | Baukosten | Infografik | Article
Fehlerkosten am Bau
Die Zahlen stellen nur eine Annäherung an die Realität dar, denn die Fehlerkosten am Bau werden offiziell nicht statistisch erfasst. Doch die Analysten von Bauinfoconsult sprechen anhand der von ihnen erhobenen Daten von einem Kosteninferno.
New Content Item
15-05-2019 | Baukosten | Infografik | Article
Gutachten zu Baukosten
Das Innenministeriums Schleswigs-Holsteins präsentierte am 13. Mai 2019 ein Baukostengutachten, anhand dessen konkret aufgezeigt werden kann, welche Faktoren die Baukosten in die Höhe treiben. Das schafft Kostentransparenz.
New Content Item
09-11-2018 | Baukosten | Infografik | Article
Bauschadenkosten nehmen massiv zu
Von 49.000 Euro in den Jahren 2006/2008 sind die Bauschadenkosten auf aktuell knapp 84.000 Euro angestiegen. Im aktuellen Bauschadenbericht 2018 wurden für diese Zunahme vor allem drei Ursachen ausgemacht.
New Content Item
22-06-2018 | Tiefbau | Infografik | Article
Sanierung der Verkehrsinfrastruktur
Neben der Sanierung und Modernisierung von Autobahnen und Fernstraßen haben sich die Tiefbau-Unternehmen immer häufiger mit zwei Themen zu beschäftigen: dem Fachkräftemangel sowie den steigenden Baupreisen.
Werkzeuge
09-05-2018 | Bau-Projektmanagement | Im Fokus | Article
Automatisierte Mengenermittlung
Ein Absolvent der FH Münster kombinierte in seiner Abschlussarbeit vorhandenen Software-Programmfunktionen zu einer praxistauglichen Vorlage, um Mengen automatisiert zu ermitteln und Teilleistungen zu bemustern.
New Content Item
09-02-2018 | Hochhäuser | Im Fokus | Article
233,3 Meter für Hamburg
Nach einem Entwurf von David Chipperfield Architects Berlin wird an den Elbbrücken in der HafenCity Hamburgs das höchste Gebäude der Hansestadt entstehen: der Elbtower. Baubeginn soll 2021 sein, die Fertigstellung ist für 2025 vorgesehen.
Start-up-Puzzle
26-01-2018 | Bauwirtschaft | Im Fokus | Article
Bau-Start-up erhält 865 Millionen US-Dollar
Das in Menlo Park, Kalifornien, ansässige Unternehmen Katerra hat nach eigenen Aussagen nichts Geringeres vor, als die Bauwirtschaft grundlegend neu zu definieren – mithilfe neuester Technologien. Als Vorbild nehmen sich die Amerikaner die Elektronikbranche.
New Content Item
17-01-2018 | Baukosten | Infografik | Article
Steigende Preise in allen Bau-Leistungsbereichen
Eine Umfrage unter Hochbau- und Engineering-Experten hat ergeben, dass Auftraggeber eines Bauvorhabens aktuell insbesondere bei Generalunternehmer-Leistungen für das Gesamtgebäude und für die Gebäudetechnik mit Preissteigerungen rechnen müssen – doch nicht nur dort.
Barbara Ettinger-Brinckmann_pic
11-01-2017 | Architektur | Kommentar | Article
Trends 2017 im Planen und Bauen
Wohnungsbau und Stadtplanung, die Integration, Energiewende und Digitalisierung: Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, beschreibt die Trends für 2017 aus Sicht der Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner.
BIM Planen Bauen Betreiben 4-0 mbH
11-09-2015 | Baubetrieb | Interview | Article
„So kann es nicht weitergehen“
Im Februar 2015 gründeten führende Verbände und Institutionen aus der Wertschöpfungskette Bau die „planen-bauen 4.0 - Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH“. Springer für Professionals sprach mit den beiden Geschäftsführern, Dr. Ilka May und Dipl.-Ing. Helmut Bramann, über aktuelle Aktivitäten und Ziele der Gesellschaft.
KFW Award BuW 2015
03-07-2015 | Baukonstruktion | Im Fokus | Article
Das Haus im Haus
Einen Neubau in eine historische Scheune hineinzubauen, das war die Idee einer Familie im sächsischen Frankenthal. So entstand ein äußerst variables Haus im Haus, das nun mit dem 1. Preis des „KfW Awards Bauen und Wohnen 2015“ ausgezeichnet wurde.
Integrales Bauen
21-11-2014 | Bauplanung | Im Fokus | Article
Integrale Planungen am Bau
Um dem Lebenszyklus von Gebäuden mit seinen einzelnen Phasen gerecht zu werden – auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, sollten alle Beteiligten mit Projektstart an einem Tisch sitzen: von den Planern bis hin zu den späteren Nutzern und Dienstleistern. Integrales Planen nennt man diese Methode.
Deloitte EPoC 2013
23-09-2014 | Baukonstruktion | Im Fokus | Article
Analyse der größten europäischen Bauunternehmen
Zum elften Mal hat das Beratungsunternehmen Deloitte die größten europäischen Bauunternehmen unter die Lupe genommen. Die aktuellen Ergebnisse sind in der Studie „European Powers of Construction 2013“ (EPoC 2013) zusammengefasst. Zwei Auffälligkeiten waren dabei zu beobachten: die Zunahme der Internationalisierung sowie die Abnahme der Diversifikation.
Lehmbausteine werden auf einer großen Fläche getrocknet
28-08-2013 | Baustoffe | Im Fokus | Article
Verbindliche Normen im Lehmbau
Das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) geforderte und vom Dachverband Lehm e.V. (DVL) beim Deutschen Institut für Normung (DIN) initiierte Normenprojekt „Lehmbau“ wurde erfolgreich abgeschlossen: Ab August 2013 gelten die neuen Normen verbindlich für im Werk hergestellte Lehmbaustoffe, die damit aus Sicht der Verantwortlichen endlich im „normalen“ Baugeschehen verankert sind. Lehmbaustoffe gehören zu denjenigen Baustoffen, die mit geringem Energieaufwand hergestellt werden können, immer wieder verwertbar sowie gesundheitlich unbedenklich sind. Teil 2 der Serie Bauen mit Lehm.
Lehmbausteine werden auf einer großen Fläche getrocknet
28-08-2013 | Baustoffe | Im Fokus | Article
Verbindliche Normen im Lehmbau
Das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) geforderte und vom Dachverband Lehm e.V. (DVL) beim Deutschen Institut für Normung (DIN) initiierte Normenprojekt „Lehmbau“ wurde erfolgreich abgeschlossen: Ab August 2013 gelten die neuen Normen verbindlich für im Werk hergestellte Lehmbaustoffe, die damit aus Sicht der Verantwortlichen endlich im „normalen“ Baugeschehen verankert sind. Lehmbaustoffe gehören zu denjenigen Baustoffen, die mit geringem Energieaufwand hergestellt werden können, immer wieder verwertbar sowie gesundheitlich unbedenklich sind. Teil 2 der Serie Bauen mit Lehm.
Dreieick aus Zeit, Kosten und Qualität
26-08-2013 | Baustoffe | Im Fokus | Article
Ist das Bauen mit Lehm teuer?
Bauherren stellen häufig die Frage, um wie viel "teurer" ein Gebäude mit Lehmbaustoffen ist. Eine Einordnung von Lehmbauanteilen in die gesamte Kostenstruktur eines Gebäudes kann regional sehr unterschiedlich sein. Im Kostenvergleich mit anderen Baustoffen schneidet Lehm dennoch gut ab. Teil 3 der Serie Bauen mit Lehm.
Dreieick aus Zeit, Kosten und Qualität
26-08-2013 | Baustoffe | Im Fokus | Article
Ist das Bauen mit Lehm teuer?
Bauherren stellen häufig die Frage, um wie viel "teurer" ein Gebäude mit Lehmbaustoffen ist. Eine Einordnung von Lehmbauanteilen in die gesamte Kostenstruktur eines Gebäudes kann regional sehr unterschiedlich sein. Im Kostenvergleich mit anderen Baustoffen schneidet Lehm dennoch gut ab. Teil 3 der Serie Bauen mit Lehm.
Ein Haus aus Geldscheinen (Euro) und Centstücken.
16-05-2013 | Baubetrieb | Im Fokus | Article
Kostenrahmen ist bindend
Nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) in Karlsruhe sind Architekten verpflichtet, bereits im Rahmen der Grundlagenermittlung mit ihrem Auftraggeber den wirtschaftlichen Rahmen für sein Bauvorhaben abzustecken und dessen Kostenvorstellungen zu berücksichtigen. Grundlage für einen verlässlichen Kostenrahmen ist dabei allerdings die konstruktive Mitwirkung des Auftraggebers.
Baukosten
28-02-2013 | Baubetrieb | Im Fokus | Article
Baukosten bei Neu- und Umbauten
Der Erfolg eines Bauvorhabens misst sich maßgeblich an dessen Wirtschaftlichkeit. Damit wird die Einhaltung der Kosten während der Projektabwicklung zu einer zentralen Leistung. Neben den investiven Baukosten geht es dabei auch um die sogenannten Lebenszykluskosten, die alle Kosten von der Errichtung bis zum Abriss beinhalten. Mit Einführung der DIN 276/06 haben sich umfangreiche Änderungen bei der Kostenplanung und -steuerung ergeben.
Staudamm_Wasserkraftwerk Cana Brava_Brasilien
28-02-2013 | Erneuerbare Energien | Im Fokus | Article
Staudämme zur Elektrizitätserzeugung durch Wasserkraft - Planung, Kosten, Umwelt
Die indische Regierung plant den Bau von 300 Staudämmen im Himalaya, da rund 400 Millionen Inder ohne Strom leben. Indiens Energiebedarf steigt und soll sich laut der UN-Initiative "Nachhaltigkeit und Energie für alle" bis zum Jahr 2030 verdoppeln. Indien investiert in die veraltete Technik der Kohlekraftwerke. Diese decken einen Großteil des Strombedarfs. Das Land muss seine Energieeffizienz steigern und das Potenzial seiner Erneuerbaren Energien ausschöpfen, damit es nicht zu einer Verdreifachung des CO2-Ausstoßes kommt. Am Beispiel Indien lassen sich Planungsaufwand, Kosten sowie Umweltaspekte verdeutlichen, die durch den Bau von Staudämmen entstehen.
SiGeKo
29-10-2012 | Baubetrieb | Im Fokus | Article
Auf Sicherheit bauen
Sobald auf einer Baustelle Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber tätig sind, hat der Bauherr spezielle Vorkehrungen im Sinne des Arbeitsschutzes zu treffen. Er kann die Aufgabe selbst übernehmen oder muss einen Koordinator für Sicherheits- und Gesundheitsschutz (SiGeKo) beauftragen. Was dies im Detail bedeutet, ist vielen nicht bewusst.
ATZonline-Nachricht
11-06-2012 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
Bosch baut neues Zentrum für die Technik von Übermorgen
Mit einem symbolischen ersten Spatenstich haben Vertreter der Robert Bosch GmbH, der Stadt Renningen und des Land-kreises Böblingen offiziell den Startschuss für den Bau des neuen Zentrums für Forschung und Vorausentwicklung von Bosch gegeben. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen sieht den Forschungscampus in Renningen als Brücke zwischen Wissenschaft und Unternehmen und will dort grundlegende Technologien entwickeln, die in den unterschiedlichen Konzernbereichen anwendungsspezifisch weiterentwickelt werden können.
ATZonline-Nachricht
19-09-2011 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
Testzentrum für intelligente Netze und Elektromobilität
In einem neuen Testzentrum kann das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) von nun an Betriebsmittel für Nieder- und Mittelspannungsnetzte sowie Komponenten für die Elektromobilität entwickeln und testen. Gebaut wurde das neue Fraunhofer Testzentrum für Intelligente Netze und Elektromobilität IWES-Systec in Fuldatal-Rothwesten mit Unterstützung des Landes Hessen von rund 1,5 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II des Bundes.
ATZonline-Nachricht
31-01-1942 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
Klärgastankstelle
Stuttgart hat bereits 1932 Versuche zur Verwendung von Faulgas aus städtischen Abwässern (Klärschlamm) als Kraftstoff für den städtischen Fuhrpark durchgeführt, die jetzt nach den guten Erfahrungen zur Einrichtung einer Tankstelle mit Anlage für die Veridchtung des Faulgases geführt haben.