Skip to main content
Top

2007 | Book

Baumanagement und Bauökonomie

Aktuelle Entwicklungen

Editors: Jens H. Liebchen, Markus G. Viering, Christian Zanner

Publisher: Teubner

insite
SEARCH

About this book

Die hier vorgestellte Methodik ändert die Herangehensweise bei der Erstellung von Ausf- rungsterminplänen. In einem ersten Schritt werden technologische Abhängigkeiten betrachtet. Diese werden jedoch nicht direkt durch den Menschen vorgegeben, sie werden auf der Gru- lage der Beschreibung eines jeden Vorgangs nach Regeln der Relationenalgebra ausgerechnet. Der Bearbeiter muss in einem ersten Schritt das Bauwerk zerlegen in Bauteile und alle V- gänge so durcharbeiten, dass für jeden Vorgang seine Voraussetzungen und seine Ergebnisse spezifiziert sind. Voraussetzungen und Ergebnisse sind Bauteile in bestimmten Zuständen. Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen sind nicht vorzugeben. Beim Durcharbeiten der Vorgänge ist jeder Vorgang individuell zu betrachten. 4 Auf der Grundlage der durch den Nutzer vorzugebenden Beschreibung eines jeden Vorgangs werden Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen ausgerechnet. Damit entsteht ein Rohgerüst des Terminplans. Der Bearbeiter muss dieses Rohgerüst beurteilen und überprüfen. Ein Na- arbeiten ist erforderlich, da die vorgestellte Methodik nicht alle Abhängigkeiten zwischen Vorgängen erfasst und darüber hinaus die Dauern der Vorgänge und der Abhängigkeiten fe- zulegen sind. Die vorgestellte Methodik befindet sich derzeit in einer Phase, in welcher der theoretische Hintergrund erarbeitet wurde. Die Erprobung in realen Projekten ist Gegenstand weiterer - beiten. Die Ergebnisse dieser weiteren Arbeiten werden zeigen, inwieweit die vorgestellte Methodik zu Verbesserungen bei der Erarbeitung von Ausführungsterminplänen führen wird.

Table of Contents

Frontmatter
1. Die Bauindustrie im Wandel der Zeit
Auszug
Wirtschaftsunternehmen und ihre Mitarbeiter, Industrien und Branchen unterliegen einem kontinuierlichen Wandel. Kaum ein Wirtschaftszweig Branche hat jedoch in so kurzer Zeit eine so grundlegende Veränderung erfahren wie die deutsche Bauindustrie, die sich innerhalb nur einer Dekade völlig neu strukturieren musste. Doch trotz der schwierigen Bedingungen ist es gelungen, diesen Wandel erfolgreich zu gestalten.
2. PPP-Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen
Auszug
Grundlage dieses Beitrages ist eine Diplomarbeit am FG Wasserbau der TU Berlin. Diese Diplomarbeit erfolgte in Kooperation mit der bremenports GmbH & Co. KG und beschäftigt sich mit Risiken im Bauablauf der Kaiserschleuse Bremerhaven und in diesem Rahmen mit dem neuartigen Vergabeverfahren wettbewerblicher Dialog.
3. Entwerfen und Konstruieren
Auszug
Wie kaum ein anderer Beruf verbindet das Bauingenieurwesen technisch-naturwissenschaftliches Wissen und Kreativität. Diese Kombination macht unseren Beruf so besonders, sie erlaubt es uns, Tragwerke zu entwerfen, die über das Nützliche und Wirtschaftliche hinaus auch einen Beitrag zur Baukultur leisten.
4. Bauwirtschaft und Management
Auszug
Die Vertragsfragen, Vergabe-und Vertragsformen gewinnen in der Baupraxis immer mehr an Gewicht. Das Thema „Vertragsmanagement“ ist für die meisten Beteiligten in diesem Zusammenhang vergleichsweise neu, wenn nicht sogar im Rahmen des Managements gar nicht existent. Nicht selten findet sich daher heute noch die Auffassung, dass diese Managementaufgaben überhaupt nicht erforderlich seien oder bereits von anderen Projektbeteiligten erbracht werden. Dies ist aus mehreren Gründen ein gefährlicher Trugschluss. Die wichtigsten Argumente zur Stützung dieser Aussage seien zu Beginn des vorliegenden Beitrages kurz angeführt.
5. Herausforderungen im Ausland
Auszug
Professionelles Projektmanagement in groβ angelegten Forschungsprojekten ist ein entscheidender Moment für die erfolgreiche Durchführung, die unerlässliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss. Projektmanagement in internationalen Projekten stellt hohe Anforderungen an interkulturelle Kompetenz und Geschick in Verständigungsprozessen. Interdisziplinarität, in den meisten Projekten gegeben, ist für das Projektmanagement eine Standardaufgabe. Transdisziplinarität, die die komplexen interdisziplinären Ansätze an die Nutzer eines Produktes vermittelt, gehört zunehmend zum Projektmanagement. Wenn aber beides zusammenkommt und dazu noch das Forschungsfeld eines ist, welches im mitteleuropäischen Kulturkreis kaum existiert - Megacities und mögliche Entlastungsstrategien - dann kann Projektmanagement im Rahmen des Forschungsprojektes selbst zum notwendigen Forschungsgegenstand werden. Im Forschungsprojekt „Young Cities - New Towns in Iran. Strategien für die nachhaltige Entwicklung von Megastädten von morgen“, dessen zweijährige Vorlaufphase im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Förderschwerpunktes „Forschung für die nachhaltige Entwicklung der Megastädte von morgen“ unter Federführung der TU Berlin seit dem Jahr 2005 durchgeführt wird, sind diese Anforderungen in hoher Komplexität präsent.
6. Kosten und Bauzeit
Auszug
Die Entscheidung zur Realisierung einer Baumaβnahme ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem wirtschaftliche Betrachtungen eine zentrale Rolle spielen. Traditionell werden bei den Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen die Investitionskosten ermittelt, denen Erträge in der Nutzungsphase des Objekts gegenübergestellt werden. Generell ist festzustellen, dass mit zunehmender Planungstiefe die Informationen über die zu erwartenden Baukosten genauer und detaillierter werden. In der HOAI und der DIN 276, Kosten im Hochbau (6.1993), werden vier Stufen der Kostenermittlung definiert: die Kostenschätzung, die Kostenberechnung, der Kostenanschlag und die Kostenfeststellung. In vielen Fällen dürfte es jedoch bereits bei der zielklärenden und aufgabenstellenden Planung, die der Grundlagenermittlung nach HOAI vorausgeht, sinnvoll sein, eine vorlaufende Kosten-und Nutzenberechnung durchzuführen. Häufig wird der Bauherr einen Architekten mit der Grundlagenermittlung und der Vorplanung erst dann beauftragen, nachdem er auf der Basis dieser Berechnungen eine generelle Realisierbarkeit des Investitionswunsches positiv beurteilen kann.
7. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer
Auszug
Geboren am 08.01.1947 in Mühlacker, Kreis Vaihingen/Enz, damals noch Reg.-Bezirk Nordwürttemberg, bei der späteren Verwaltungsreform nach Nordbaden „zwangsreformiert“ (Schwabe von Geburt und aus Überzeugung).
Backmatter
Metadata
Title
Baumanagement und Bauökonomie
Editors
Jens H. Liebchen
Markus G. Viering
Christian Zanner
Copyright Year
2007
Publisher
Teubner
Electronic ISBN
978-3-8351-9091-7
Print ISBN
978-3-8351-0152-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8351-9091-7