Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

4. Baustein 1: Plan

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das beste Krisenmanagement ist das Verhindern des Eintritts einer Krisensituation für das Unternehmen. Dabei scannt das Unternehmen planmäßig sein mikro- und makroökonomisches Umfeld, um rechtzeitig schwache Signale, die auf eine zukünftige Krise oder neue Geschäftsmöglichkeiten hindeuten könnten, aufzugreifen.
Hat das Unternehmen sein Startposition und seine Zielposition exakt definiert, muss es im Rahmen seiner strategischen Planung den Weg definieren, wie diese Position zu erreichen ist (Strategie) und welche Rolle dabei die Restrukturierung spielt. Daraus leitet sich die operative Planung für die Umsetzung ab. Geht es um die geplante Wirtschaftlichkeit einer Restrukturierung, werden den Unternehmen die erfolgreiche Realisierung von Kostensenkungen eher zugetraut als Umsatzsteigerungen. Engpässe können die zur Verfügung stehenden internen Ressourcen was Qualität und Quantität angeht darstellen. Das Hinzuziehen von externen Beratern kann, falls vom Unternehmen professionell gesteuert, sinnvoll sein. In Anbetracht der Komplexität von Restrukturierungen kommt dem Setzen der richtigen Prioritäten eine besondere Bedeutung zu. Zu bedenken ist ebenfalls, dass Restrukturierungen einmalige Gelegenheiten für nachhaltige Lösungen sind. Schnell verpuffende Ergebnisfeuerwerke sollten daher vermieden werden.
Bei der Planung der Restrukturierung sind deren Ausführungsverantwortliche gut beraten, wenn sie sich im Vorfeld so gut wie möglich über die tatsächliche Motivation und die politischen Konstellationen der Auftraggeber informieren sowie die Kompetenzen des Restrukturierungsteams abklären. Restrukturierungen sind inhaltlich schon eine große Herausforderung. Stimmen die Rahmenbedingungen nicht, schwinden die Erfolgsaussichten des Gesamtprojektes.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bea, F. X., Haas, J. (2016). Strategisches Management (Bd. 8498). UTB. Bea, F. X., Haas, J. (2016). Strategisches Management (Bd. 8498). UTB.
go back to reference Blum, A. (2018). Instrumente zur Früherkennung von Unternehmenskrisen. Handbuch Unternehmensrestrukturierung: Grundlagen – Konzepte – Maßnahmen, 163–197. Blum, A. (2018). Instrumente zur Früherkennung von Unternehmenskrisen. Handbuch Unternehmensrestrukturierung: Grundlagen – Konzepte – Maßnahmen, 163–197.
go back to reference Bowen Jr, J. T. (2012). A spatial analysis of FedEx and UPS: hubs, spokes, and network structure. Journal of Transport Geography, 24, 419–431.CrossRef Bowen Jr, J. T. (2012). A spatial analysis of FedEx and UPS: hubs, spokes, and network structure. Journal of Transport Geography, 24, 419–431.CrossRef
go back to reference Covey, S. R. (1994). Seven Habits of Highly Effective. Simon and Schuster. Covey, S. R. (1994). Seven Habits of Highly Effective. Simon and Schuster.
go back to reference Dogan, D., Versailles. D. (2022). Early Warning Signals – Final results. Präsentation in Luxemburg am 13.12.2022. Dogan, D., Versailles. D. (2022). Early Warning Signals – Final results. Präsentation in Luxemburg am 13.12.2022.
go back to reference Dyer, L., Ericksen, J. (2009). Complexity-based agile enterprises: putting self-organizing emergence to work. The sage handbook of human resource management, 436–457. Dyer, L., Ericksen, J. (2009). Complexity-based agile enterprises: putting self-organizing emergence to work. The sage handbook of human resource management, 436–457.
go back to reference Forgiarini, M. (2022). Be prepared, be ahead with Early Warning Signals. Forgiarini, M. (2022). Be prepared, be ahead with Early Warning Signals.
go back to reference Gittell, J. H., Fields, A. (2004). The southwest airlines way. McGraw-Hill Audio. Gittell, J. H., Fields, A. (2004). The southwest airlines way. McGraw-Hill Audio.
go back to reference Hahn, D., Klausmann, W. (1986). Frühwarnsysteme und strategische Unternehmensplanung. Strategische Unternehmensplanung, 4, 264–281. Hahn, D., Klausmann, W. (1986). Frühwarnsysteme und strategische Unternehmensplanung. Strategische Unternehmensplanung, 4, 264–281.
go back to reference Kippenberger, T. (2000). Remember the USP (Unique selling proposition). The Antidote, 5(6), 6–8.CrossRef Kippenberger, T. (2000). Remember the USP (Unique selling proposition). The Antidote, 5(6), 6–8.CrossRef
go back to reference Mehrabian, A. (1971). Silent messages (Bd. 8, Nummer 152). Wadsworth Belmont, CA. Mehrabian, A. (1971). Silent messages (Bd. 8, Nummer 152). Wadsworth Belmont, CA.
go back to reference Müller-Stewens, G., Lechner, C. (2005). Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 3, 236–239. Müller-Stewens, G., Lechner, C. (2005). Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 3, 236–239.
go back to reference Porter, M. E. (2013). Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Campus Verlag. Porter, M. E. (2013). Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Campus Verlag.
go back to reference Procter & Gamble History. (2016, November 15). Procter & Gamble History. (2016, November 15).
go back to reference Thompson, A. A., Peteraf, M. A., Gamble, J. E., Strickland, A. J. (2018). Crafting and Executing Strategy 21st ed. McGraw Hill. Thompson, A. A., Peteraf, M. A., Gamble, J. E., Strickland, A. J. (2018). Crafting and Executing Strategy 21st ed. McGraw Hill.
go back to reference Unique Selling Proposition. (2023, Januar 23). Wikipedia. Unique Selling Proposition. (2023, Januar 23). Wikipedia.
go back to reference Zerres, M., Franke, R. (1988). Planungstechniken. Frankfurt. Zerres, M., Franke, R. (1988). Planungstechniken. Frankfurt.
Metadata
Title
Baustein 1: Plan
Author
Dino Dogan
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43772-5_4

Premium Partner