Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Baustoffe im Betonbau

Authors : Christoph Gehlen, Thomas Kränkel, Birgit Meng, Kai Osterminski, Falk Meyer, Petra Schröder

Published in: Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In dem Kap. „Baustoffe im Betonbau“ werden zunächst die Baustoffe vorgestellt, die für die Herstellung von Stahlbeton- und Spannbetonbauwerken erforderlich sind (im Wesentlichen Beton, Betonstahl und Spannstahl). Herstellungsbedingte, typische Eigenschaftsprofile der Baustoffe werden aufgezeigt und ein Bezug zu entsprechenden Anwendungsgebieten hergestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bargel H-J, Schulze G (2012) Werkstoffe, 11. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg Bargel H-J, Schulze G (2012) Werkstoffe, 11. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg
go back to reference Bouge R (1955) The chemistry of portland cement. Reinhold, New York Bouge R (1955) The chemistry of portland cement. Reinhold, New York
go back to reference Breitenbücher R (1989) Zwangsspannungen und Rißbildung infolge Hydratationswärme – Dissertation. Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen/Technische Universität München, München Breitenbücher R (1989) Zwangsspannungen und Rißbildung infolge Hydratationswärme – Dissertation. Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen/Technische Universität München, München
go back to reference CEB-FIB (2013) CEB-FIB model code for concrete structures 2010. Ernst & Sohn, LausanneCrossRef CEB-FIB (2013) CEB-FIB model code for concrete structures 2010. Ernst & Sohn, LausanneCrossRef
go back to reference DAfStb (2010) DAfStb-Richtlinie – Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit rezyklierter Gesteinskörnung nach DIN 4226-100: Teil 1: Anforderungen an den Beton für die Bemessung nach DIN 1045-1. Beuth, Berlin DAfStb (2010) DAfStb-Richtlinie – Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit rezyklierter Gesteinskörnung nach DIN 4226-100: Teil 1: Anforderungen an den Beton für die Bemessung nach DIN 1045-1. Beuth, Berlin
go back to reference DAfStb (2012) Selbstverdichtender Beton (SVB-Richtlinie) – Teil 1: Ergänzungen und Änderungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA – Teil 2: Ergänzungen und Änderungen zu DIN EN 206-1, DIN EN 206-9 und DIN 1045-2 – Teil 3: Ergänzungen und Änderungen zu DIN EN 1367. Beuth, Berlin DAfStb (2012) Selbstverdichtender Beton (SVB-Richtlinie) – Teil 1: Ergänzungen und Änderungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA – Teil 2: Ergänzungen und Änderungen zu DIN EN 206-1, DIN EN 206-9 und DIN 1045-2 – Teil 3: Ergänzungen und Änderungen zu DIN EN 1367. Beuth, Berlin
go back to reference DIN 1045-2 (2008) Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 2: Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität – Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1. Beuth, Berlin DIN 1045-2 (2008) Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 2: Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität – Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1. Beuth, Berlin
go back to reference DIN 1045-3 (2012) Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 3: Bauausführung – Anwendungsregeln zu DIN EN 13670, Berichtigung zu DIN 1045-3:2012-03. Beuth, Berlin DIN 1045-3 (2012) Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 3: Bauausführung – Anwendungsregeln zu DIN EN 13670, Berichtigung zu DIN 1045-3:2012-03. Beuth, Berlin
go back to reference DIN 1164-10 (2013) Zement mit besonderen Eigenschaften – Teil 10: Zusammensetzung, Anforderungen und Übereinstimmungsnachweis von Zement mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt. Beuth, Berlin DIN 1164-10 (2013) Zement mit besonderen Eigenschaften – Teil 10: Zusammensetzung, Anforderungen und Übereinstimmungsnachweis von Zement mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt. Beuth, Berlin
go back to reference DIN 1164-11 (2003) Zement mit besonderen Eigenschaften – Teil 11: Zusammensetzung, Anforderungen und Übereinstimmungsnachweis von Zement mit verkürztem Erstarren. Beuth, Berlin DIN 1164-11 (2003) Zement mit besonderen Eigenschaften – Teil 11: Zusammensetzung, Anforderungen und Übereinstimmungsnachweis von Zement mit verkürztem Erstarren. Beuth, Berlin
go back to reference DIN 1164-12 (2005) Zement mit besonderen Eigenschaften – Teil 12: Zusammensetzung, Anforderungen und Übereinstimmungsnachweis von Zement mit einem erhöhten Anteil an organischen Bestandteilen. Beuth, Berlin DIN 1164-12 (2005) Zement mit besonderen Eigenschaften – Teil 12: Zusammensetzung, Anforderungen und Übereinstimmungsnachweis von Zement mit einem erhöhten Anteil an organischen Bestandteilen. Beuth, Berlin
go back to reference DIN 18551 (2014) Spritzbeton – Nationale Anwendungsregeln zur Reihe DIN EN 14487 und Regeln für die Bemessung von Spritzbetonkonstruktionen. Beuth, Berlin DIN 18551 (2014) Spritzbeton – Nationale Anwendungsregeln zur Reihe DIN EN 14487 und Regeln für die Bemessung von Spritzbetonkonstruktionen. Beuth, Berlin
go back to reference DIN 4226-101 (2017) Rezyklierte Gesteinskörnungen für Beton nach DIN EN 12620 – Teil 101: Typen und geregelte gefährliche Substanzen. Beuth, Berlin DIN 4226-101 (2017) Rezyklierte Gesteinskörnungen für Beton nach DIN EN 12620 – Teil 101: Typen und geregelte gefährliche Substanzen. Beuth, Berlin
go back to reference DIN 4226-102 (2017) Rezyklierte Gesteinskörnungen für Beton nach DIN EN 12620 – Teil 102: Typprüfung und Werkseigene Produktionskontrolle. Beuth, Berlin DIN 4226-102 (2017) Rezyklierte Gesteinskörnungen für Beton nach DIN EN 12620 – Teil 102: Typprüfung und Werkseigene Produktionskontrolle. Beuth, Berlin
go back to reference DIN 488-1 (2009) Betonstahl – Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung. Beuth, Berlin DIN 488-1 (2009) Betonstahl – Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung. Beuth, Berlin
go back to reference DIN 51043 (1979) Traß – Anforderungen, Prüfung. Beuth, Berlin DIN 51043 (1979) Traß – Anforderungen, Prüfung. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 1008 (2002) Zugabewasser für Beton – Festlegung für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung der Eignung von Wasser, einschließlich bei der Betonherstellung anfallendem Wasser, als Zugabewasser für Beton. Beuth, Berlin DIN EN 1008 (2002) Zugabewasser für Beton – Festlegung für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung der Eignung von Wasser, einschließlich bei der Betonherstellung anfallendem Wasser, als Zugabewasser für Beton. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 12350-10 (2010) Prüfung von Frischbeton – Teil 10: Selbstverdichtender Beton – L-Kasten-Versuch. Beuth, Berlin DIN EN 12350-10 (2010) Prüfung von Frischbeton – Teil 10: Selbstverdichtender Beton – L-Kasten-Versuch. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 12350-11 (2010) Prüfung von Frischbeton – Teil 11: Selbstverdichtender Beton – Bestimmung der Sedimentationsstabilität im Siebversuch. Beuth, Berlin DIN EN 12350-11 (2010) Prüfung von Frischbeton – Teil 11: Selbstverdichtender Beton – Bestimmung der Sedimentationsstabilität im Siebversuch. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 12350-12 (2010) Prüfung von Frischbeton – Teil 12: Selbstverdichtender Beton – Blockierring-Versuch. Beuth, Berlin DIN EN 12350-12 (2010) Prüfung von Frischbeton – Teil 12: Selbstverdichtender Beton – Blockierring-Versuch. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 12350-2 (2017) Prüfung von Frischbeton – Teil 2: Setzmaß; prEN DIN EN 12350-2. Beuth, Berlin DIN EN 12350-2 (2017) Prüfung von Frischbeton – Teil 2: Setzmaß; prEN DIN EN 12350-2. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 12350-3 (2017) Prüfung von Frischbeton – Teil 3: Vébé-Prüfung; prEN DIN EN 12350-3. Beuth, Berlin DIN EN 12350-3 (2017) Prüfung von Frischbeton – Teil 3: Vébé-Prüfung; prEN DIN EN 12350-3. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 12350-4 (2017) Prüfung von Frischbeton – Teil 4: Verdichtungsmaß; prEN 12350-4. Beuth, Berlin DIN EN 12350-4 (2017) Prüfung von Frischbeton – Teil 4: Verdichtungsmaß; prEN 12350-4. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 12350-5 (2017) Prüfung von Frischbeton – Teil 5: Ausbreitmaß; prEN 12350-5. Beuth, Berlin DIN EN 12350-5 (2017) Prüfung von Frischbeton – Teil 5: Ausbreitmaß; prEN 12350-5. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 12350-7 (2017) Prüfung von Frischbeton – Teil 7: Luftgehalt – Druckverfahren; prEN 12350-7. Beuth, Berlin DIN EN 12350-7 (2017) Prüfung von Frischbeton – Teil 7: Luftgehalt – Druckverfahren; prEN 12350-7. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 12350-8 (2017) Prüfung von Frischbeton – Teil 8: Selbstverdichtender Beton – Setzfließversuch; prEN 12350-8. Beuth, Berlin DIN EN 12350-8 (2017) Prüfung von Frischbeton – Teil 8: Selbstverdichtender Beton – Setzfließversuch; prEN 12350-8. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 12350-9 (2010) Prüfung von Frischbeton – Teil 9: Selbstverdichtender Beton – Auslauftrichterversuch. Beuth, Berlin DIN EN 12350-9 (2010) Prüfung von Frischbeton – Teil 9: Selbstverdichtender Beton – Auslauftrichterversuch. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 12390-2 (2015) Prüfung von Festbeton – Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen; Änderung A20. Beuth, Berlin DIN EN 12390-2 (2015) Prüfung von Festbeton – Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen; Änderung A20. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 12390-3 (2017) Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern; prEN 12390-3. Beuth, Berlin DIN EN 12390-3 (2017) Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern; prEN 12390-3. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 12390-5 (2017) Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegezugfestigkeit von Probekörpern; prEN 12390-5. Beuth, Berlin DIN EN 12390-5 (2017) Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegezugfestigkeit von Probekörpern; prEN 12390-5. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 12390-6 (2010) Prüfung von Festbeton – Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern. Beuth, Berlin DIN EN 12390-6 (2010) Prüfung von Festbeton – Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 12620 (2008) Gesteinskörnungen für Beton; prEN 12620. Beuth, Berlin DIN EN 12620 (2008) Gesteinskörnungen für Beton; prEN 12620. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 12878 (2014) Pigmente zum Einfärben von zement- und/oder kalkgebundenen Baustoffen – Anforderungen und Prüfverfahren. Beuth, Berlin DIN EN 12878 (2014) Pigmente zum Einfärben von zement- und/oder kalkgebundenen Baustoffen – Anforderungen und Prüfverfahren. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 13055-1 (2004) Leichte Gesteinskörnungen. Beuth, Berlin DIN EN 13055-1 (2004) Leichte Gesteinskörnungen. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 13263-1 (2009) Silikastaub für Beton – Teil 1: Definitionen, Anforderungen und Konformitätskriterien. Beuth, Berlin DIN EN 13263-1 (2009) Silikastaub für Beton – Teil 1: Definitionen, Anforderungen und Konformitätskriterien. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 13279-1 (2017) Gipsbinder und Gips-Trockenmörtel – Teil 1: Begriffe und Anforderungen; prEN 13279-1. Beuth, Berlin DIN EN 13279-1 (2017) Gipsbinder und Gips-Trockenmörtel – Teil 1: Begriffe und Anforderungen; prEN 13279-1. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 13454-1 (2005) Calciumsulfat-Binder, Calciumsulfat-Compositbinder und Calciumsulfat-Werkmörtel für Estriche – Teil 1: Begriffe und Anforderungen. Beuth, Berlin DIN EN 13454-1 (2005) Calciumsulfat-Binder, Calciumsulfat-Compositbinder und Calciumsulfat-Werkmörtel für Estriche – Teil 1: Begriffe und Anforderungen. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 14216 (2015) Zement – Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Sonderzement mit sehr niedriger Hydratationswärme. Beuth, Berlin DIN EN 14216 (2015) Zement – Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Sonderzement mit sehr niedriger Hydratationswärme. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 14647 (2006) Tonerdezement – Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien. Beuth, Berlin DIN EN 14647 (2006) Tonerdezement – Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 14889-1 (2006) Fasern für Beton – Teil 1: Stahlfasern – Begriffe, Festlegungen und Konformität. Beuth, Berlin DIN EN 14889-1 (2006) Fasern für Beton – Teil 1: Stahlfasern – Begriffe, Festlegungen und Konformität. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 14889-2 (2006) Fasern für Beton – Teil 2: Polymerfasern – Begriffe, Festlegungen und Konformität. Beuth, Berlin DIN EN 14889-2 (2006) Fasern für Beton – Teil 2: Polymerfasern – Begriffe, Festlegungen und Konformität. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 196-1 (2016) Prüfverfahren für Zement – Teil 1: Bestimmung der Festigkeit. Beuth, Berlin DIN EN 196-1 (2016) Prüfverfahren für Zement – Teil 1: Bestimmung der Festigkeit. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 196-3 (2017) Prüfverfahren für Zement – Teil 3: Bestimmung der Erstarrungszeiten und der Raumbeständigkeit. Beuth, Berlin DIN EN 196-3 (2017) Prüfverfahren für Zement – Teil 3: Bestimmung der Erstarrungszeiten und der Raumbeständigkeit. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 197-1 (2011) Zement – Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement; prEN 197-1. Beuth, Berlin DIN EN 197-1 (2011) Zement – Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement; prEN 197-1. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 1992-1-1 (2011) Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. Beuth, Berlin DIN EN 1992-1-1 (2011) Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 206-1 (2005) Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität. Beuth, Berlin DIN EN 206-1 (2005) Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 316 (2009) Holzfaserplatten – Definition, Klassifizierung und Kurzzeichen. Beuth, Berlin DIN EN 316 (2009) Holzfaserplatten – Definition, Klassifizierung und Kurzzeichen. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 447 (2017) Einpressmörtel für Spannglieder – Allgemeine Anforderungen. Beuth, Berlin DIN EN 447 (2017) Einpressmörtel für Spannglieder – Allgemeine Anforderungen. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 450-1 (2012) Flugasche für Beton – Teil 1: Definition, Anforderungen und Konformitätskriterien. Beuth, Berlin DIN EN 450-1 (2012) Flugasche für Beton – Teil 1: Definition, Anforderungen und Konformitätskriterien. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 459-1 (2010) Baukalk – Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien. Beuth, Berlin DIN EN 459-1 (2010) Baukalk – Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 934-1 (2008) Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 1: Gemeinsame Anforderungen. Beuth, Berlin DIN EN 934-1 (2008) Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 1: Gemeinsame Anforderungen. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 934-2 (2012) Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 2: Betonzusatzmittel – Begriffe, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung; prEN 934-2. Beuth, Berlin DIN EN 934-2 (2012) Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 2: Betonzusatzmittel – Begriffe, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung; prEN 934-2. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 934-3 (2012) Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 3: Zusatzmittel für Mauermörtel – Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung. Beuth, Berlin DIN EN 934-3 (2012) Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 3: Zusatzmittel für Mauermörtel – Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 934-4 (2009) Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 4: Zusatzmittel für Einpressmörtel für Spannglieder – Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung. Beuth, Berlin DIN EN 934-4 (2009) Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 4: Zusatzmittel für Einpressmörtel für Spannglieder – Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 934-5 (2007) Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 5: Zusatzmittel für Spritzbeton – Begriffe, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung. Beuth, Berlin DIN EN 934-5 (2007) Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 5: Zusatzmittel für Spritzbeton – Begriffe, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 934-6 (2019) Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 6: Probenahme, Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit; prEN 934-6. Beuth, Berlin DIN EN 934-6 (2019) Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 6: Probenahme, Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit; prEN 934-6. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN ISO 17660 Teil 1 (2017) Schweißen – Schweißen von Betonstahl – Teil 1: Tragende Schweißverbindungen (ISO/DIS 17660-2:2017). Beuth, Berlin DIN EN ISO 17660 Teil 1 (2017) Schweißen – Schweißen von Betonstahl – Teil 1: Tragende Schweißverbindungen (ISO/DIS 17660-2:2017). Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN ISO 17660-2 (2017) Schweißen – Schweißen von Betonstahl – Teil 2: Nichttragende Schweißverbindungen (ISO/DIS 17660-2:2017). Beuth, Berlin DIN EN ISO 17660-2 (2017) Schweißen – Schweißen von Betonstahl – Teil 2: Nichttragende Schweißverbindungen (ISO/DIS 17660-2:2017). Beuth, Berlin
go back to reference Economopoulos M, Respen Y, Lessel G und Steffes G (1975) Application of the Tempcore process to the fabrication of high yield strength concrete-reinforcing bars (Bd No. 45). Metallurgical Reports CRM Economopoulos M, Respen Y, Lessel G und Steffes G (1975) Application of the Tempcore process to the fabrication of high yield strength concrete-reinforcing bars (Bd No. 45). Metallurgical Reports CRM
go back to reference Haibach E (2006) Betriebsfestigkeit. Springer, Berlin/Heidelberg Haibach E (2006) Betriebsfestigkeit. Springer, Berlin/Heidelberg
go back to reference Kreislaufwirtschaft Bau (2017) Mineralische Bauabfälle Monitoring 2014 – Bericht 10. Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V, Berlin Kreislaufwirtschaft Bau (2017) Mineralische Bauabfälle Monitoring 2014 – Bericht 10. Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V, Berlin
go back to reference Martin H, Schießl P (1975) Dauerschwingfestigkeit von unbehandelten Betonstählen – Zusammenfassender Überblick über Versuchsergebnisse und theoretische Erkenntnisse – Stand Februar 1975 (Bde. Bericht Nr. Sch/K-105). Institut für Betonstahl und Stahlbetonbau e.V Martin H, Schießl P (1975) Dauerschwingfestigkeit von unbehandelten Betonstählen – Zusammenfassender Überblick über Versuchsergebnisse und theoretische Erkenntnisse – Stand Februar 1975 (Bde. Bericht Nr. Sch/K-105). Institut für Betonstahl und Stahlbetonbau e.V
go back to reference Pickett G (1956) Effect of aggregate on shrinkage of concrete and hypothesis concerning shrinkage. American Concrete Institute, München Pickett G (1956) Effect of aggregate on shrinkage of concrete and hypothesis concerning shrinkage. American Concrete Institute, München
go back to reference Reinhardt H-W (2007) Beton. In: Betonkalender 2007. Ernst & Sohn, Berlin Reinhardt H-W (2007) Beton. In: Betonkalender 2007. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Rußwurm D, Martin H (1993) Betonstähle für den Stahlbetonbau – Eigenschaften und Verwendung. Bauverlag GmbH, Wiesbaden Rußwurm D, Martin H (1993) Betonstähle für den Stahlbetonbau – Eigenschaften und Verwendung. Bauverlag GmbH, Wiesbaden
go back to reference Scholz W, Hiese W (2007) Baustoffkenntnis. Werner, Köln Scholz W, Hiese W (2007) Baustoffkenntnis. Werner, Köln
go back to reference Springenschmid R (2007) Betontechnologie für die Praxis. Bauwerk, Berlin Springenschmid R (2007) Betontechnologie für die Praxis. Bauwerk, Berlin
go back to reference Verein Deutscher Zementwerke e.V. (2002) Zement Taschenbuch. 50. Ausgabe. Bau+Technik, Düsseldorf Verein Deutscher Zementwerke e.V. (2002) Zement Taschenbuch. 50. Ausgabe. Bau+Technik, Düsseldorf
go back to reference Walz K (1964) Grundlagen der Betontechnologie. Beton, Düsseldorf Walz K (1964) Grundlagen der Betontechnologie. Beton, Düsseldorf
go back to reference Walz K, Wischers G (1976) Über Aufgaben und Stand der Betontechnologie. Teil 1: Aufbau und Herstellung des Betons. Teil 2: Gefüge und Festigkeit des erhärteten Betons. Teil 3: Formänderungen, Dichtigkeit und Beständigkeit des erhärteten Betons Walz K, Wischers G (1976) Über Aufgaben und Stand der Betontechnologie. Teil 1: Aufbau und Herstellung des Betons. Teil 2: Gefüge und Festigkeit des erhärteten Betons. Teil 3: Formänderungen, Dichtigkeit und Beständigkeit des erhärteten Betons
go back to reference Weigler H, Karl S (1989) Beton: Arten, Herstellung, Eigenschaften. Ernst & Sohn, Berlin Weigler H, Karl S (1989) Beton: Arten, Herstellung, Eigenschaften. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Wesche K (1993) Baustoffe für tragende Bauteile – Band 2: Beton, Mauerwerk (Nichtmetallisch-anorganische Stoffe): Herstellung, Eigenschaften, Verwendung, Dauerhaftigkeit. Bauverlag, Wiesbaden Wesche K (1993) Baustoffe für tragende Bauteile – Band 2: Beton, Mauerwerk (Nichtmetallisch-anorganische Stoffe): Herstellung, Eigenschaften, Verwendung, Dauerhaftigkeit. Bauverlag, Wiesbaden
go back to reference Wesche K (1996) Baustoffe für tragende Bauteile – Band 1: Grundlagen. Baustoffkenngrößen, Meß- und Prüftechnik, Statistik und Qualitätssicherung. Bauverlag, WiesbadenCrossRef Wesche K (1996) Baustoffe für tragende Bauteile – Band 1: Grundlagen. Baustoffkenngrößen, Meß- und Prüftechnik, Statistik und Qualitätssicherung. Bauverlag, WiesbadenCrossRef
Metadata
Title
Baustoffe im Betonbau
Authors
Christoph Gehlen
Thomas Kränkel
Birgit Meng
Kai Osterminski
Falk Meyer
Petra Schröder
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29498-4_15