Skip to main content
Top

28-08-2013 | Baustoffe | Schwerpunkt | Article

Verbindliche Normen im Lehmbau

Author: Annette Galinski

1:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) geforderte und vom Dachverband Lehm e.V. (DVL) beim Deutschen Institut für Normung (DIN) initiierte Normenprojekt „Lehmbau“ wurde erfolgreich abgeschlossen: Ab August 2013 gelten die neuen Normen verbindlich für im Werk hergestellte Lehmbaustoffe, die damit aus Sicht der Verantwortlichen endlich im „normalen“ Baugeschehen verankert sind. Lehmbaustoffe gehören zu denjenigen Baustoffen, die mit geringem Energieaufwand hergestellt werden können, immer wieder verwertbar sowie gesundheitlich unbedenklich sind. Teil 2 der Serie Bauen mit Lehm.

Unter die Normenregelung fallen folgende industriell hergestellte Lehmbaustoffe:

  • Lehmsteine – DIN 18945,

  • Lehmmauermörtel – DIN 18946 und

  • Lehmputzmörtel – DIN 18947.

„Gegenüber den Qualitätsanforderungen der Lehmbauregeln und den Technischen Merkblättern Lehmbau ergeben sich erhebliche Änderungen in den zu prüfenden und zu deklarierenden Eigenschaften“, erläutert Stephan Jörchel, Geschäftsführer des DVL.

Ü-Zeichen ist Voraussetzung

Der für die Umsetzung der DIN in die Praxis notwendige PÜZ-Arbeitskreis Lehmbau (Prüf-, Zertifizierungs- und Überwachungsstellen) wurde im April 2013 in Berlin gegründet. Lehmbaustoffe sind von einer entsprechenden PÜZ-Stelle zu prüfen. Die Aufnahme in die Bauregelliste ist Voraussetzung für die Verwendbarkeit eines Lehmbaustoffes. Sichtbar wird dies durch die Erteilung des sogenannten Ü-Zeichens gemacht. Die Übereinstimmung der anderen durch die Normen gefassten Lehmbaustoffe mit der Norm erklärt der Hersteller durch die Bezeichnung.

Konkreter Einsatz

Die neuen DIN Lehmbau sind direkt zu beziehen beim Beuth Verlag. „Zu Fragen der Einführung der DIN Lehmbau und entsprechender Prozedere der Prüfung und Zertifizierung geben wir gern Auskunft“, informiert Stephan Jörchel vom DVL.

Tipp:

Die Lehmbauregeln müssen den aktuellen Veränderungen entsprechend angepasst und werden auch in Zukunft den Bereich des „Lehmbaus vor Ort“ bauaufsichtlich abdecken. Eine neue Auflage der Lehmbau-Regeln erscheint 2014 bei Springer Vieweg.

Serie Bauen mit Lehm

Teil 1: Mit Lehm geregelt bauen

Teil 3: Ist das Bauen mit Lehm teuer?

Teil 4: Moderner Lehmbau punktet auf lange Sicht

Teil 5: Perspektiven für den Lehmbau


Related topics

Background information for this content