Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

7. Bauweisen des Antriebsstranges

Authors : Bernd Grünenwald, Thomas Feldhege, Andreas Geyer, Matthias Türpe, Hans-Jürgen Schneider, Oliver Schauerte, Daniel Freidank, Frank Rinderknecht, Lars Heber, Martin Kober, Werner Kraft, Simone Ehrenberger

Published in: Werkstoffe und Bauweisen in der Fahrzeugtechnik

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie kaum ein anderer Bereich steht der Antrieb für Leistung und Charakter eines Fahrzeugkonzeptes. Dies gilt seit dem letzten Jahrhundert für den hoch entwickelten Verbrennungsmotor, der als effizienter und mit alternativen Kraftstoffen betriebener Motor in vielen Regionen der Welt Bestand haben kann. Es gilt insbesondere für den elektrifizierten Antriebsstrang mit Batterie oder Brennstoffzelle. Zu Schlüsselmodulen für den elektrischen Antrieb und ihre Werkstoffe in Subsystemen und Komponenten wird hier berichtet.
Für alle Antriebskonzepte obligatorisch ist ein hochwertiges System für Thermomanagement und Klimatisierung.
Hinsichtlich vieler Komponenten des Antriebsstrangs und ihrer werkstofflichen Lösungen wird eingegangen auf die besonderen Anforderungen wie thermomechanisch hohe Beanspruchung, Erhöhung der Dauergebrauchseigenschaften oder Gewichtsreduzierung unter Beibehalten der statischen und dynamischen Festigkeitsanforderungen, dies alles unter teilweise hohen Temperatur- und Medieneinflüssen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
2.
go back to reference DIN-Fachbericht ISO/TR 581:2007-04 Schweißbarkeit – Metallische Werkstoffe – Allgemeine Grundlagen DIN-Fachbericht ISO/TR 581:2007-04 Schweißbarkeit – Metallische Werkstoffe – Allgemeine Grundlagen
3.
go back to reference Füssel U, Karadschow I, Flemming V, Majohr M (2007) Kapazitätsflexibilisierung in der Großbauteilmontage. XVI Int. Technology Conference ADP, Ausgabe 4/99, XIV, Semkovo, Bulgaria, ISSN-13 10-3946 Füssel U, Karadschow I, Flemming V, Majohr M (2007) Kapazitätsflexibilisierung in der Großbauteilmontage. XVI Int. Technology Conference ADP, Ausgabe 4/99, XIV, Semkovo, Bulgaria, ISSN-13 10-3946
4.
go back to reference Sommer A (2021) Stoffschlüssige Fügeverbindung mit thermischer Leitfähigkeit und elektrischer Isolierung. Schriftenreihe des MAHLE Doktorandenprogrammes, Band 9, Shaker Verlag, Düren. Zugleich Dissertation, TU Dresden Sommer A (2021) Stoffschlüssige Fügeverbindung mit thermischer Leitfähigkeit und elektrischer Isolierung. Schriftenreihe des MAHLE Doktorandenprogrammes, Band 9, Shaker Verlag, Düren. Zugleich Dissertation, TU Dresden
5.
go back to reference Türpe M (2004) Wechselwirkung Löttechnik – Werkstoff, Bedeutung und Potenzial. Dresdner Fügetechnische Berichte, Hrsg. U. Füssel, w.e.b. Universitätsverlag, Dresden. Zugleich Habilitation, TU Dresden Türpe M (2004) Wechselwirkung Löttechnik – Werkstoff, Bedeutung und Potenzial. Dresdner Fügetechnische Berichte, Hrsg. U. Füssel, w.e.b. Universitätsverlag, Dresden. Zugleich Habilitation, TU Dresden
6.
go back to reference Van Basshuysen, R./Schäfer, F. (Hrsg.), Handbuch Verbrennungsmotor, Springer Vieweg, ATZ/MTZ-Fachbuch, 2017 Van Basshuysen, R./Schäfer, F. (Hrsg.), Handbuch Verbrennungsmotor, Springer Vieweg, ATZ/MTZ-Fachbuch, 2017
8.
10.
go back to reference Van Basshuysen, R./Schäfer, F. (Hrsg.), Handbuch Verbrennungsmotor, Springer Vieweg, ATZ/MTZ-Fachbuch, 2017 Van Basshuysen, R./Schäfer, F. (Hrsg.), Handbuch Verbrennungsmotor, Springer Vieweg, ATZ/MTZ-Fachbuch, 2017
11.
go back to reference Zima, S.: Motorkolben, Vieweg, ATZ/MTZ-Fachbuch, 2005 Zima, S.: Motorkolben, Vieweg, ATZ/MTZ-Fachbuch, 2005
12.
go back to reference Betz, J.: Werkstoffe im Dieselmotor und ihre Auswahl, In: Tschöke, H., Mollenhauer, K., Maier, R. (Hrsg.), Handbuch Dieselmotoren, Springer Vieweg, 2018 Betz, J.: Werkstoffe im Dieselmotor und ihre Auswahl, In: Tschöke, H., Mollenhauer, K., Maier, R. (Hrsg.), Handbuch Dieselmotoren, Springer Vieweg, 2018
13.
go back to reference Mohr, U., Issler, W.: Kolben, Kolbenringe und Kolbenbolzen für Dieselmotoren, In: Tschöke, H., Mollenhauer, K., Maier, R. (Hrsg.), Handbuch Dieselmotoren, Springer Vieweg, 2018 Mohr, U., Issler, W.: Kolben, Kolbenringe und Kolbenbolzen für Dieselmotoren, In: Tschöke, H., Mollenhauer, K., Maier, R. (Hrsg.), Handbuch Dieselmotoren, Springer Vieweg, 2018
14.
15.
go back to reference MAHLE GmbH (Hrsg.), Kolben und motorische Erprobung, Springer Vieweg, ATZ/MTZ-Fachbuch, 2015 MAHLE GmbH (Hrsg.), Kolben und motorische Erprobung, Springer Vieweg, ATZ/MTZ-Fachbuch, 2015
16.
go back to reference MAHLE GmbH (Hrsg.), Zylinderkomponenten, Springer Vieweg, ATZ/MTZ-Fachbuch, 2015 MAHLE GmbH (Hrsg.), Zylinderkomponenten, Springer Vieweg, ATZ/MTZ-Fachbuch, 2015
17.
go back to reference MAHLE GmbH (Hrsg.), Ventiltrieb – Systeme und Komponenten, Springer Vieweg, ATZ/MTZ-Fachbuch, 2013 MAHLE GmbH (Hrsg.), Ventiltrieb – Systeme und Komponenten, Springer Vieweg, ATZ/MTZ-Fachbuch, 2013
18.
go back to reference Tschöke, H., Mollenhauer, K., Maier, R. (Hrsg.), Handbuch Dieselmotoren, Springer Vieweg, 2018 Tschöke, H., Mollenhauer, K., Maier, R. (Hrsg.), Handbuch Dieselmotoren, Springer Vieweg, 2018
19.
go back to reference ISO 6621-1:2018-02 Verbrennungsmotoren – Kolbenringe – Teil 1: Begriffe/Internal combustion engines – Piston rings – Part 1: Vocabulary ISO 6621-1:2018-02 Verbrennungsmotoren – Kolbenringe – Teil 1: Begriffe/Internal combustion engines – Piston rings – Part 1: Vocabulary
20.
go back to reference ISO 6621-2:2020-03 Verbrennungskraftmaschinen – Kolbenringe – Teil 2: Prüfung der Qualitätsmerkmale/Internal combustion engines – Piston rings – Part 2: Inspection measuring principles ISO 6621-2:2020-03 Verbrennungskraftmaschinen – Kolbenringe – Teil 2: Prüfung der Qualitätsmerkmale/Internal combustion engines – Piston rings – Part 2: Inspection measuring principles
21.
go back to reference ISO 6621-3:2021/Internal combustion engines – Piston rings – Part 3: Material specifications ISO 6621-3:2021/Internal combustion engines – Piston rings – Part 3: Material specifications
22.
go back to reference ISO 6621-4:2015-03/Internal combustion engines – Piston rings – Part 4: General specifications ISO 6621-4:2015-03/Internal combustion engines – Piston rings – Part 4: General specifications
23.
go back to reference ISO 6621-5:2020-01 Verbrennungskraftmaschinen – Kolbenringe – Teil 5: Qualitätsanforderungen/Internal combustion engines – Piston rings – Part 5: Quality requirements ISO 6621-5:2020-01 Verbrennungskraftmaschinen – Kolbenringe – Teil 5: Qualitätsanforderungen/Internal combustion engines – Piston rings – Part 5: Quality requirements
24.
go back to reference ISO 18669-1:2021-08 Internal combustion engines – Piston pins – Part 1: General specifications/Verbrennungskraftmaschinen – Kolbenbolzen. Teil 1: Allgemeine Spezifikationen ISO 18669-1:2021-08 Internal combustion engines – Piston pins – Part 1: General specifications/Verbrennungskraftmaschinen – Kolbenbolzen. Teil 1: Allgemeine Spezifikationen
25.
go back to reference ISO 18669-2:2020-04 Internal combustion engines – Piston pins – Part 2: Inspection measuring principles/Verbrennungskraftmaschinen – Kolbenbolzen. Teil 2: Prüfung der Qualitätsmerkmale ISO 18669-2:2020-04 Internal combustion engines – Piston pins – Part 2: Inspection measuring principles/Verbrennungskraftmaschinen – Kolbenbolzen. Teil 2: Prüfung der Qualitätsmerkmale
27.
go back to reference G.J. Marshall, R.K. Bolingbroke, A. Gray: “Microstructural Control in an Aluminum Core Alloy for Brazing Sheet Applications”, Metallurgical Transactions A, Vol 24A, September 1993, S. 1935-1942 G.J. Marshall, R.K. Bolingbroke, A. Gray: “Microstructural Control in an Aluminum Core Alloy for Brazing Sheet Applications”, Metallurgical Transactions A, Vol 24A, September 1993, S. 1935-1942
28.
29.
go back to reference Dietsche, K.-H.; Reif, K. et.al. (2018): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 29. Auflage, Verlag Springer Vieweg, 2018. Dietsche, K.-H.; Reif, K. et.al. (2018): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 29. Auflage, Verlag Springer Vieweg, 2018.
31.
go back to reference Bubb, H.: Ergonomie in Mensch-Maschine-Systemen, Lehrgangsunterlagen »Komfort und Ergonomie im Kraftfahrzeug«. Haus der Technik, Essen (1995) Bubb, H.: Ergonomie in Mensch-Maschine-Systemen, Lehrgangsunterlagen »Komfort und Ergonomie im Kraftfahrzeug«. Haus der Technik, Essen (1995)
33.
go back to reference MAHLE Aftermarket GmbH. MPulse, 2021. Fahrzeugklimatisierung, Kompaktes Wissen für die Werkstatt MAHLE Aftermarket GmbH. MPulse, 2021. Fahrzeugklimatisierung, Kompaktes Wissen für die Werkstatt
34.
go back to reference C. Vargel. Corrosion of Aluminum. Second addition. ISBN: 9780080999258. Elsevier 2020 C. Vargel. Corrosion of Aluminum. Second addition. ISBN: 9780080999258. Elsevier 2020
35.
go back to reference WO2006/040079 A2. Beschichtungsverfahren. Anmeldedatum: 05.10.2005. WO2006/040079 A2. Beschichtungsverfahren. Anmeldedatum: 05.10.2005.
37.
go back to reference Glöser-Chahoud, S., A. Kühn, and L. A. Tercero Espinoza. „Globale Verwendungsstrukturen der Magnetwerkstoffe Neodym und Dysprosium.“ Eine szenariobasierte Analyse der Auswirkung der Diffusion der Elektromobilität auf den Bedarf an Seltenen Erden. Hg. v. Fraunhofer-Institut für System-und Innovationsforschung. Karlsruhe (2016). Glöser-Chahoud, S., A. Kühn, and L. A. Tercero Espinoza. „Globale Verwendungsstrukturen der Magnetwerkstoffe Neodym und Dysprosium.“ Eine szenariobasierte Analyse der Auswirkung der Diffusion der Elektromobilität auf den Bedarf an Seltenen Erden. Hg. v. Fraunhofer-Institut für System-und Innovationsforschung. Karlsruhe (2016).
40.
go back to reference Schüßler, M. (2021). Softwareentwicklung E-Mobility – Online Event E-Mobility Live. Schüßler, M. (2021). Softwareentwicklung E-Mobility – Online Event E-Mobility Live.
41.
go back to reference van Heyden, M. (2021). Persönliche Kommunikation. van Heyden, M. (2021). Persönliche Kommunikation.
42.
go back to reference L. Michalowsky, J. Schneider (Hrsg.); „Magnettechnik“, 3. akt. Auflage 2006, Vulkan-Verlag GmbH L. Michalowsky, J. Schneider (Hrsg.); „Magnettechnik“, 3. akt. Auflage 2006, Vulkan-Verlag GmbH
43.
go back to reference J. J. Croat, J. Ormerod (Edts.); „Modern Permanent Magnets“, 2022, Elsevier Science J. J. Croat, J. Ormerod (Edts.); „Modern Permanent Magnets“, 2022, Elsevier Science
44.
go back to reference D. Jiles; “Introduction to Magnetism and Magnetic Materials”; 2015, CRC PressCrossRef D. Jiles; “Introduction to Magnetism and Magnetic Materials”; 2015, CRC PressCrossRef
45.
go back to reference D. Brown, B.-M. Ma, Z. Chen; „Developments in the processing and properties of NdFeB-type permanent magnets”, J. of Magnetism and Magnetic Mat., Vol 298, Iss. 3, 2002, pp 432-440 D. Brown, B.-M. Ma, Z. Chen; „Developments in the processing and properties of NdFeB-type permanent magnets”, J. of Magnetism and Magnetic Mat., Vol 298, Iss. 3, 2002, pp 432-440
46.
go back to reference G. Bai, R. W. Gao, Y. Sun et. al.; “Study of high-coercivity sintered NdFeB magnets”, J. of Magnetism and Magnetic Mat., Vol 308, Iss. 1, 2007, pp 20-23 G. Bai, R. W. Gao, Y. Sun et. al.; “Study of high-coercivity sintered NdFeB magnets”, J. of Magnetism and Magnetic Mat., Vol 308, Iss. 1, 2007, pp 20-23
47.
go back to reference “Selten-Erd-Dauermagnete Vacodym Vacomax“, Vacuumschmelze, Unternehmensbroschüre PD002 2014 “Selten-Erd-Dauermagnete Vacodym Vacomax“, Vacuumschmelze, Unternehmensbroschüre PD002 2014
48.
go back to reference E. Kallenbach, R. Eick, P. Quendt et. al.; „Elektromagnete – Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendungen“, 4. Akt. und erw. Auflage 2012, Vieweg+Teubner Verlag E. Kallenbach, R. Eick, P. Quendt et. al.; „Elektromagnete – Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendungen“, 4. Akt. und erw. Auflage 2012, Vieweg+Teubner Verlag
49.
go back to reference „Elektroband und -blech“, Stahl-Informations-Zentrum, Merkblatt 401, Ausgabe 2005 „Elektroband und -blech“, Stahl-Informations-Zentrum, Merkblatt 401, Ausgabe 2005
52.
go back to reference C. Schludi, J. Joos; „Leichte und sichere Batteriegehäuse aus Faserverbundwerkstoff“, Z. lightweight.design, 6/2019, S. 44-47 C. Schludi, J. Joos; „Leichte und sichere Batteriegehäuse aus Faserverbundwerkstoff“, Z. lightweight.design, 6/2019, S. 44-47
58.
go back to reference BASS, J. C., N. B. ELSNER UND F. A. LEAVITT, 1994. Performance of the 1 kW thermoelectric generator for diesel engines, in: Proceedings of the 13th ICT, Kansas City, Missouri, USA, S. 295–298. BASS, J. C., N. B. ELSNER UND F. A. LEAVITT, 1994. Performance of the 1 kW thermoelectric generator for diesel engines, in: Proceedings of the 13th ICT, Kansas City, Missouri, USA, S. 295–298.
59.
go back to reference EU, Verordnung 2019/1242 des europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Festlegung von CO2-Emissionsnormen für neue schwere Nutzfahrzeuge und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 595/2009 und (EU) 2018/956 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Richtlinie 96/53/EG des Rates, Verfügbar unter: http://data.europa.eu/eli/reg/2019/1242/oj (Zugriff am: 28.06.2022). EU, Verordnung 2019/1242 des europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Festlegung von CO2-Emissionsnormen für neue schwere Nutzfahrzeuge und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 595/2009 und (EU) 2018/956 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Richtlinie 96/53/EG des Rates, Verfügbar unter: http://​data.​europa.​eu/​eli/​reg/​2019/​1242/​oj (Zugriff am: 28.06.2022).
60.
go back to reference HÄFELE, C., 2016. Entwicklung fahrzeuggerechter Thermoelektrischer Generatoren zur Wandlung von Abgaswärme in Nutzenergie. DLR-Forschungsbericht. DLR-FB-2016-08. Dissertation. HÄFELE, C., 2016. Entwicklung fahrzeuggerechter Thermoelektrischer Generatoren zur Wandlung von Abgaswärme in Nutzenergie. DLR-Forschungsbericht. DLR-FB-2016-08. Dissertation.
61.
go back to reference HEBER, L., 2022. Thermoelectric Generators for Waste Heat Recovery in Heavy-Duty Vehicles. Barcelona. ECT2022 – European Conference on Thermoelectrics. HEBER, L., 2022. Thermoelectric Generators for Waste Heat Recovery in Heavy-Duty Vehicles. Barcelona. ECT2022 – European Conference on Thermoelectrics.
62.
go back to reference JÄNSCH, D., J. TOPALOVA-GURA UND M. AENGENHEISTER, 2015. TEG2020 – Entwicklung modularer leistungsstarker und flexibel einsetzbarer thermoelektrischer Generatoren zur thermischen Rekuperation in Verbrennungskraftmaschinen und -anlagen. Abschlussbericht IAV GmbH; Berichtszeitraum: 01.05.2011 bis 30.12.2014 [online]. Berlin und Hannover: Technische Informationsbibliothek (TIB). Verfügbar unter: http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb16/856426342.pdf JÄNSCH, D., J. TOPALOVA-GURA UND M. AENGENHEISTER, 2015. TEG2020 – Entwicklung modularer leistungsstarker und flexibel einsetzbarer thermoelektrischer Generatoren zur thermischen Rekuperation in Verbrennungskraftmaschinen und -anlagen. Abschlussbericht IAV GmbH; Berichtszeitraum: 01.05.2011 bis 30.12.2014 [online]. Berlin und Hannover: Technische Informationsbibliothek (TIB). Verfügbar unter: http://​edok01.​tib.​uni-hannover.​de/​edoks/​e01fb16/​856426342.​pdf
63.
go back to reference KOBER, M., 2020. Thermoelektrische Generatoren zur Effizienzsteigerung von Kraftfahrzeugen – Methode zur ganzheitlichen Entwicklung und Bewertung. DLR-Forschungsbericht. DLR-FB-2020-35. Dissertation. KOBER, M., 2020. Thermoelektrische Generatoren zur Effizienzsteigerung von Kraftfahrzeugen – Methode zur ganzheitlichen Entwicklung und Bewertung. DLR-Forschungsbericht. DLR-FB-2020-35. Dissertation.
65.
go back to reference KRAFT, W. UND STAHL, V., VETTER, P., 2020. Thermal storage using metallic phase change materials for bus heating – state of the art of electric buses and requirements for the storage system. MDPI – Energies, S. 1-21. KRAFT, W. UND STAHL, V., VETTER, P., 2020. Thermal storage using metallic phase change materials for bus heating – state of the art of electric buses and requirements for the storage system. MDPI – Energies, S. 1-21.
66.
go back to reference MARX, P., 2015. Wirkungsgrad-Vergleich zwischen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und Fahrzeugen mit Elektromotor. Der Elektro-Fachmann, S. 5–10, 62. Jahrgang, Nr. 1–2/15 2015. MARX, P., 2015. Wirkungsgrad-Vergleich zwischen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und Fahrzeugen mit Elektromotor. Der Elektro-Fachmann, S. 5–10, 62. Jahrgang, Nr. 1–2/15 2015.
67.
go back to reference RISSEH, A. E., H.-P. NEE, O. ERLANDSSON, K. BRINKFELDT, A. CONTET, F. FROBENIUS LNG, G. GAISER, A. SARAMAT, T. SKARE, S. NEE UND J. DELLRUD, 2017. Design of a Thermoelectric Generator for Waste Heat Recovery Application on a Drivable Heavy Duty Vehicle, SAE Commercial Vehicles, Jg. 10, Nr. 1, S. 26–44. RISSEH, A. E., H.-P. NEE, O. ERLANDSSON, K. BRINKFELDT, A. CONTET, F. FROBENIUS LNG, G. GAISER, A. SARAMAT, T. SKARE, S. NEE UND J. DELLRUD, 2017. Design of a Thermoelectric Generator for Waste Heat Recovery Application on a Drivable Heavy Duty Vehicle, SAE Commercial Vehicles, Jg. 10, Nr. 1, S. 26–44.
68.
go back to reference RAWSON, A. UND Kraft, W., GLÄSEL, T., KARGL, W., 2020. Selection of compatible metallic phase change materials and containers for thermal storage applications, Journal of Energy Storage, Ausgabe 32 RAWSON, A. UND Kraft, W., GLÄSEL, T., KARGL, W., 2020. Selection of compatible metallic phase change materials and containers for thermal storage applications, Journal of Energy Storage, Ausgabe 32
69.
go back to reference ROWE, D. M., HG., 2021. Thermoelectrics and its Energy Harvesting: [Volume 2]: Modules, systems, and applications in thermoelectrics. Boca Raton, FL: CRC Press. ROWE, D. M., HG., 2021. Thermoelectrics and its Energy Harvesting: [Volume 2]: Modules, systems, and applications in thermoelectrics. Boca Raton, FL: CRC Press.
70.
go back to reference STEINER, B. UND M. FOLLMER, 2013. Application of Thermoelectric Generators for Commercial Vehicles, in: Konferenz – Automotive Thermoelectricity, Wiesbaden, Deutschland, 02.-04. Dez. 2013. STEINER, B. UND M. FOLLMER, 2013. Application of Thermoelectric Generators for Commercial Vehicles, in: Konferenz – Automotive Thermoelectricity, Wiesbaden, Deutschland, 02.-04. Dez. 2013.
71.
go back to reference ZHANG, Y., M. CLEARY, X. WANG, N. KEMPF, L. SCHOENSEE, J. YANG, G. JOSHI UND L. MEDA, 2015. High-Temperature and High-Power-Density Nanostructured Thermoelectric Generator for Automotive Waste Heat Recovery, Energy Conversion and Management, Jg. 105, S. 946–950. ZHANG, Y., M. CLEARY, X. WANG, N. KEMPF, L. SCHOENSEE, J. YANG, G. JOSHI UND L. MEDA, 2015. High-Temperature and High-Power-Density Nanostructured Thermoelectric Generator for Automotive Waste Heat Recovery, Energy Conversion and Management, Jg. 105, S. 946–950.
Metadata
Title
Bauweisen des Antriebsstranges
Authors
Bernd Grünenwald
Thomas Feldhege
Andreas Geyer
Matthias Türpe
Hans-Jürgen Schneider
Oliver Schauerte
Daniel Freidank
Frank Rinderknecht
Lars Heber
Martin Kober
Werner Kraft
Simone Ehrenberger
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65269-5_7

Premium Partners