Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

6. Bauweisen des Fahrwerks

Authors : Andreas Höfer, Horst E. Friedrich, Gerhard Kopp

Published in: Werkstoffe und Bauweisen in der Fahrzeugtechnik

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bauweisen und Werkstoffe für Fahrwerkskomponenten folgen der bekannten Logik von funktionalen Anforderungen und resultierenden Bauteilantworten mit optimalen Materialeigenschaften.
Für Lenker und Achsträger finden sich weitgehend die bewährten Stahl- und Aluminiumlegierungen. Bei Rädern, Reifen und Felgen kommen spezifische Materialien dazu. Interessante Lösungen mit faserverstärkten Kunststoffen sind für Leichtbaufahrwerke genannt.
Einige funktionale Anforderungen finden sich so spezifisch ausgeprägt nur im Fahrwerk. Dazu zählen z. B. Federn hinsichtlich der im Werkstoff gespeicherten elastischen Energie oder die Bremsanlage mit Werkstoffen hoher Temperaturstabilität und vorteilhaftem tribologischen Verhalten in der Bremsscheibe.
Über neuere Ergebnisse aus der Forschungsarbeit wird berichtet, sie adressieren auch Fahrzeugkonzepte mit alternativen oder elektrischen Achskonzepten und radintegrierten Antriebsmodulen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Counter Pressure Casting, sog. Gegendruck-Kokillenguss.
 
2
Begrenzender Faktor bei Direktantrieben ist jedoch die Bereitstellung eines ausreichenden Drehmomentes.
 
3
Die Werte 2–18 €/kg ergeben sich aus der Annahme, dass die Batteriekosten zukünftig sinken werden. So rechnet [81] mit einem Preis zwischen 200 €/kWh und 1000 €/kWh.
 
4
[85] zeigt, dass Aerodynamikmaßnahmen kosteneffizienter darstellbar sind als Massereduktionen bei Elektrofahrzeugen. Für die in [85] durchgeführten Simulationen werden 500 €/kg als Systemkosten für die Batterie zugrunde gelegt.
 
5
Nachdem sämtliche Bauteile einmal miteinander kombiniert wurden und somit neue Lösungen entstanden sind, können diese neuen Lösungen erneut mit sämtlichen Bauteilen kombiniert werden, ausgenommen der beiden bereits beinhaltenden Bauteile.
 
Literature
1.
go back to reference B. Heißing und M. Ersoy, Fahrwerkhandbuch, 2. Auflage Hrsg., M. Ersoy, Hrsg., Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2008. B. Heißing und M. Ersoy, Fahrwerkhandbuch, 2. Auflage Hrsg., M. Ersoy, Hrsg., Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2008.
2.
go back to reference H. Wallentowitz, Strategien zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs, 2. Auflage, Wiesbaden: Vieweg Teubner, 2010. H. Wallentowitz, Strategien zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs, 2. Auflage, Wiesbaden: Vieweg Teubner, 2010.
3.
go back to reference D. Wolf et al., BMBF Projekt: Abschlussbericht Aktives Leichtbaufahrwerk, Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2011. D. Wolf et al., BMBF Projekt: Abschlussbericht Aktives Leichtbaufahrwerk, Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2011.
4.
go back to reference M. Lienkamp, „Vorlesungsbegleitende Unterlagen: Dynamik der Straßenfahrzeuge,“ Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, Technische Universität München, 2009. M. Lienkamp, „Vorlesungsbegleitende Unterlagen: Dynamik der Straßenfahrzeuge,“ Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, Technische Universität München, 2009.
5.
go back to reference R. Leiter, S. Mißbach und M. Walden, Fahrwerk, Lenkung, Reifen und Räder, Bonn: Vogel Buchverlag, 2008. R. Leiter, S. Mißbach und M. Walden, Fahrwerk, Lenkung, Reifen und Räder, Bonn: Vogel Buchverlag, 2008.
11.
go back to reference M. Ersoy, Konstruktionskataloge für PKW Achsen, München: Haus der Technik, 2000. M. Ersoy, Konstruktionskataloge für PKW Achsen, München: Haus der Technik, 2000.
13.
go back to reference H.-H. Braess und U. Seiffert, Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 5. Auflage Hrsg., U. Seiffert, Hrsg., Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn Verlag, 2007. H.-H. Braess und U. Seiffert, Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 5. Auflage Hrsg., U. Seiffert, Hrsg., Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn Verlag, 2007.
14.
go back to reference A. Büter und K. Jaschek, „Hochfeste Kunststoffstrukturen für CFK-Fahrzeugräder,“ ATZ, Nr. 110, p. 146, 02/2008. A. Büter und K. Jaschek, „Hochfeste Kunststoffstrukturen für CFK-Fahrzeugräder,“ ATZ, Nr. 110, p. 146, 02/2008.
15.
go back to reference M. Henningsen, „Matrixsysteme für den Leichtbau der Zukunft,“ Lightweight Design, p. 32, 4/2012. M. Henningsen, „Matrixsysteme für den Leichtbau der Zukunft,“ Lightweight Design, p. 32, 4/2012.
16.
go back to reference M. Menge, D. Rath und T. Zeuner, „Neue Fahrwerksteile aus Aluminiumguss,“ ATZ 107, p. 195–197, 2005. M. Menge, D. Rath und T. Zeuner, „Neue Fahrwerksteile aus Aluminiumguss,“ ATZ 107, p. 195–197, 2005.
17.
go back to reference J. Brändlein, P. Eschmann, L. Hasbargen und K. Weigand, Die Wälzlagerpraxis, Mainz: Vereinigte Fachverlage, 1998. J. Brändlein, P. Eschmann, L. Hasbargen und K. Weigand, Die Wälzlagerpraxis, Mainz: Vereinigte Fachverlage, 1998.
18.
go back to reference „Der neue Audi A4,“ ATZ/MTZ Sonderheft, 11 2000. „Der neue Audi A4,“ ATZ/MTZ Sonderheft, 11 2000.
19.
go back to reference S. 394, „Leichtbau im Fahrwerk,“ ATZ; 06/2010, p. 394, 1 06 2010. S. 394, „Leichtbau im Fahrwerk,“ ATZ; 06/2010, p. 394, 1 06 2010.
20.
21.
go back to reference D. Brungs und H. Fuchs, „Leichtmetalle im Automobilbau: Trends und zukünftige Anwendungen.,“ Sonderausgabe ATZ/MTZ 1, 1999. D. Brungs und H. Fuchs, „Leichtmetalle im Automobilbau: Trends und zukünftige Anwendungen.,“ Sonderausgabe ATZ/MTZ 1, 1999.
22.
go back to reference J. Becker et. al., „Magnesium-Knetlegierungen für den Automobilbau,“ ATZ, Nr. 107, p. 922, 10/2005. J. Becker et. al., „Magnesium-Knetlegierungen für den Automobilbau,“ ATZ, Nr. 107, p. 922, 10/2005.
23.
go back to reference K. Decking, „Magnesiumdruckguss-Massereduktion durch Werkstoff- und Wandstärkenoptimierung,“ Lightweight Design, p. 24, 2/2011. K. Decking, „Magnesiumdruckguss-Massereduktion durch Werkstoff- und Wandstärkenoptimierung,“ Lightweight Design, p. 24, 2/2011.
24.
go back to reference ZF Lemförder Fahrwerktechnik, „Werkfotos, Interne Präsentationen“. ZF Lemförder Fahrwerktechnik, „Werkfotos, Interne Präsentationen“.
25.
go back to reference A. Höfer, Vorgehensmodell zur anforderungsgerechten Produktentwicklung von Fahrwerken für Elektrofahrzeuge, Köln: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 2017. A. Höfer, Vorgehensmodell zur anforderungsgerechten Produktentwicklung von Fahrwerken für Elektrofahrzeuge, Köln: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 2017.
26.
go back to reference A. Höfer, M. Hampel und H. Friedrich, „Vorgehensmodell zur Konzeptentwicklung – Antriebsintegrierte Leichtbaufahrwerke für Elektrofahrzeuge,“ Lightweight Design, pp. 46–52, 19 12 2014.CrossRef A. Höfer, M. Hampel und H. Friedrich, „Vorgehensmodell zur Konzeptentwicklung – Antriebsintegrierte Leichtbaufahrwerke für Elektrofahrzeuge,“ Lightweight Design, pp. 46–52, 19 12 2014.CrossRef
27.
go back to reference K. Kerber, Verfahren zum Verbundguss der Leichtmetalle Aluminium und Magnesium durch den Druckguss, Bd. 01/2011, F. Bach, Hrsg., Dissertation Hannover: PZH Produktionstechnisches Zentrum GmbH, 2011. K. Kerber, Verfahren zum Verbundguss der Leichtmetalle Aluminium und Magnesium durch den Druckguss, Bd. 01/2011, F. Bach, Hrsg., Dissertation Hannover: PZH Produktionstechnisches Zentrum GmbH, 2011.
28.
go back to reference M. Menge, „Neue Fahrwerksteile aus Aluminiumguss,“ Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), pp. 194–197, 03 2005. M. Menge, „Neue Fahrwerksteile aus Aluminiumguss,“ Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), pp. 194–197, 03 2005.
29.
go back to reference Z. F. A. Harald Naunheimer, „Werkstoffe im Automobilbau,“ Stuttgart, 5.-6.11.2014. Z. F. A. Harald Naunheimer, „Werkstoffe im Automobilbau,“ Stuttgart, 5.-6.11.2014.
30.
go back to reference H. E. Friedrich (Hrsg.), Leichtbau in der Fahrzeugtechnik, 2. Aufl., Springer Vieweg, 2017. H. E. Friedrich (Hrsg.), Leichtbau in der Fahrzeugtechnik, 2. Aufl., Springer Vieweg, 2017.
31.
go back to reference F. Henning und E. Moeller, Handbuch Leichtbau: Methoden, Werkstoffe, Fertigung, Carl Hanser Veröag München Wien, 2011. F. Henning und E. Moeller, Handbuch Leichtbau: Methoden, Werkstoffe, Fertigung, Carl Hanser Veröag München Wien, 2011.
32.
go back to reference G. Fuhrmann et al., „Leichtbau im Fahrwerk,“ ATZ, Nr. 112, p. 394, 06/2010. G. Fuhrmann et al., „Leichtbau im Fahrwerk,“ ATZ, Nr. 112, p. 394, 06/2010.
33.
go back to reference H. Naunheimer, Wie ermöglichen Werkstoffe neue technische Lösungen in Getriebe und Fahrwerk?, Tagung: Werkstoffe im Automobilbau: Springer, 2015. H. Naunheimer, Wie ermöglichen Werkstoffe neue technische Lösungen in Getriebe und Fahrwerk?, Tagung: Werkstoffe im Automobilbau: Springer, 2015.
34.
go back to reference H. Friedrich, „Vorlesungsbegleitendes Skript Fahrzeugkonzepte I: Werkstoffe und Bauweisen;,“ Stuttgart, Institut für Fahrzeugkonzepte, DLR e.V., 2012–2013. H. Friedrich, „Vorlesungsbegleitendes Skript Fahrzeugkonzepte I: Werkstoffe und Bauweisen;,“ Stuttgart, Institut für Fahrzeugkonzepte, DLR e.V., 2012–2013.
36.
go back to reference A. Bütner, „Anforderungen an die Prüfung der Betriebsfestigkeit von Kunststoffrädern mit einem integrierten Radnabenmotor,“ Chassis.tech. München, 2013. A. Bütner, „Anforderungen an die Prüfung der Betriebsfestigkeit von Kunststoffrädern mit einem integrierten Radnabenmotor,“ Chassis.tech. München, 2013.
37.
go back to reference N. Schweizer et al., „Entwicklung eines CFK-Leichtbaurades mit integriertem Elektromotor,“ ATZ, Nr. 114, p. 424, 05/2012. N. Schweizer et al., „Entwicklung eines CFK-Leichtbaurades mit integriertem Elektromotor,“ ATZ, Nr. 114, p. 424, 05/2012.
39.
go back to reference M. Winterkorn et. al., „Der Lupo FSI® von Volkswagen – So sparsam ist sportlich,“ ATZ, Nr. 102, p. 722 ff., 2000. M. Winterkorn et. al., „Der Lupo FSI® von Volkswagen – So sparsam ist sportlich,“ ATZ, Nr. 102, p. 722 ff., 2000.
42.
go back to reference G. Goppelt, „Der smart – Entwicklung und Technik,“ ATZ, Nr. 101, p. 415, 1999. G. Goppelt, „Der smart – Entwicklung und Technik,“ ATZ, Nr. 101, p. 415, 1999.
43.
go back to reference B. Hopf, Vorlesungsfolien Neue Werkstoffe und moderne Produktionsverfahren im Automobilbau, Stuttgart: Daimler AG, SS 2013. B. Hopf, Vorlesungsfolien Neue Werkstoffe und moderne Produktionsverfahren im Automobilbau, Stuttgart: Daimler AG, SS 2013.
44.
47.
go back to reference M. Wappelhorst et. al., „Einteilig gegossene Aluminium-Achsträger,“ ATZ, Nr. 107, p. 118, 2/2005. M. Wappelhorst et. al., „Einteilig gegossene Aluminium-Achsträger,“ ATZ, Nr. 107, p. 118, 2/2005.
48.
go back to reference L. Engineering, UltraLight Steel Autot Suspension – Engineering Report, Southfield, Michigan: The AUTOMOTIVE APPLICATIONS COMMITTEE, 2001. L. Engineering, UltraLight Steel Autot SuspensionEngineering Report, Southfield, Michigan: The AUTOMOTIVE APPLICATIONS COMMITTEE, 2001.
49.
go back to reference J. Wemhöner und E. Bergrath, „Keramik in Getriebe- und Radlagern – Von der Formel 1 zum Serieneinsatz?,“ ATZ, Nr. 103, 11/2001. J. Wemhöner und E. Bergrath, „Keramik in Getriebe- und Radlagern – Von der Formel 1 zum Serieneinsatz?,“ ATZ, Nr. 103, 11/2001.
50.
51.
go back to reference H. Naunheimer, M. Lohrmann und I. Müller, „Wie ermöglichen Werkstoffe neue technische Lösungen im Fahrwerk und Antrieb,“ in ATZlive – Werkstoffe im Automobilbau, Stuttgart, 2014. H. Naunheimer, M. Lohrmann und I. Müller, „Wie ermöglichen Werkstoffe neue technische Lösungen im Fahrwerk und Antrieb,“ in ATZliveWerkstoffe im Automobilbau, Stuttgart, 2014.
52.
go back to reference Volkswagen AG, Wolfsburg, Firmenpublikation, 2002. Volkswagen AG, Wolfsburg, Firmenpublikation, 2002.
53.
go back to reference O. Schauerte, S. Eisenberg, M. Kramer und K. Faller, „Einsatzpotentiale für Titan im Serienfahrzeug,“ in Technologien um das 3-Liter Auto, Düsseldorf, VDI Berichte 1505, VDI Verlag GmbH, 1999. O. Schauerte, S. Eisenberg, M. Kramer und K. Faller, „Einsatzpotentiale für Titan im Serienfahrzeug,“ in Technologien um das 3-Liter Auto, Düsseldorf, VDI Berichte 1505, VDI Verlag GmbH, 1999.
54.
go back to reference H. Friedrich und T. Gänsicke, „Werkstoffe, Leichtbaustrategien und Bauweisentrends im Wettbewerb,“ in Fahrzeugkonzepte für das 2. Jahrhundert Automobiltechnik, Düsseldorf, VDI Berichte 163, VDI Verlag, 2001. H. Friedrich und T. Gänsicke, „Werkstoffe, Leichtbaustrategien und Bauweisentrends im Wettbewerb,“ in Fahrzeugkonzepte für das 2. Jahrhundert Automobiltechnik, Düsseldorf, VDI Berichte 163, VDI Verlag, 2001.
55.
go back to reference O. Schauerte, D. Metzner, R. Krafzig, K. Bennewitz und A. Kleemann, „Fahrzeugfedern Federleicht: Erster Serieneinsatz einer Achsschraubenfeder aus Titan,“ ATZ- Automobiltechnische Zeitschrift 103, pp. 654–660, 2001. O. Schauerte, D. Metzner, R. Krafzig, K. Bennewitz und A. Kleemann, „Fahrzeugfedern Federleicht: Erster Serieneinsatz einer Achsschraubenfeder aus Titan,“ ATZ- Automobiltechnische Zeitschrift 103, pp. 654–660, 2001.
56.
go back to reference O. Schauerte, „Titan im Fahrzeugbau,“ in Titan und Titanlegierungen, Weinheim, Peters, Manfred; Leyens, Christoph;, 2002, pp. 477–495. O. Schauerte, „Titan im Fahrzeugbau,“ in Titan und Titanlegierungen, Weinheim, Peters, Manfred; Leyens, Christoph;, 2002, pp. 477–495.
57.
go back to reference O. Deißer, S. Ehrenberger, A. Hölderlin und P. Straßburger, „BMBF-Projekt Aktives Leichtbaufahrwerk, Schlussbericht,“ Stuttgart, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 2012. O. Deißer, S. Ehrenberger, A. Hölderlin und P. Straßburger, „BMBF-Projekt Aktives Leichtbaufahrwerk, Schlussbericht,“ Stuttgart, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 2012.
58.
go back to reference D. Wolf, „Glasfaserverbund-Werkstoffe für Fahrwerkskomponenten,“ Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), 11 2011. D. Wolf, „Glasfaserverbund-Werkstoffe für Fahrwerkskomponenten,“ Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), 11 2011.
59.
go back to reference E. Hoepke, „IAA Nutzfahrzeuge 2002 in Hannover: Eine Neuheiten-Nachlese,“ ATZ, pp. 1068–1075, 12 2002. E. Hoepke, „IAA Nutzfahrzeuge 2002 in Hannover: Eine Neuheiten-Nachlese,“ ATZ, pp. 1068–1075, 12 2002.
60.
go back to reference R. B. GmbH, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Springer-Vieweg; 28. Auflage, 2014. R. B. GmbH, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Springer-Vieweg; 28. Auflage, 2014.
61.
go back to reference W. Krenkel und F. Reichert, „Keramische Reibsysteme im Automobilbau – Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Potenziale,“ in CCeV Automotive Forum, Motorwelt Böblingen, 2015. W. Krenkel und F. Reichert, „Keramische Reibsysteme im Automobilbau – Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Potenziale,“ in CCeV Automotive Forum, Motorwelt Böblingen, 2015.
62.
go back to reference SGL, SGL Brakes GmbH: Carbon-Keramik Bremsscheibe – Firmenpräsentation, Meitingen, 2003. SGL, SGL Brakes GmbH: Carbon-Keramik Bremsscheibe – Firmenpräsentation, Meitingen, 2003.
63.
go back to reference B. S. C. B. GmbH, PANOX-based Aircraft Brake System. B. S. C. B. GmbH, PANOX-based Aircraft Brake System.
64.
go back to reference G. Feth, „Die Keramik-Bremse auf dem Weg in die Großserie,“ Frankfurter Allgemeine Zeitung Motor, p. 236, 15 10 2005. G. Feth, „Die Keramik-Bremse auf dem Weg in die Großserie,“ Frankfurter Allgemeine Zeitung Motor, p. 236, 15 10 2005.
65.
go back to reference S. Gies, Unkonventionelle Fahrzeugantriebe, Aachen: Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen University, 2008. S. Gies, Unkonventionelle Fahrzeugantriebe, Aachen: Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen University, 2008.
66.
go back to reference M. Lienkamp2, „Auslegung von Elektrofahrzeugen, Vorlesungsbegleitende Unterlagen, Vorlesungsmitschrift,“ Garching, 2014. M. Lienkamp2, „Auslegung von Elektrofahrzeugen, Vorlesungsbegleitende Unterlagen, Vorlesungsmitschrift,“ Garching, 2014.
67.
go back to reference H.-H. Braess, Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 5. Auflage, Wiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn Verlag, 2007. H.-H. Braess, Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 5. Auflage, Wiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn Verlag, 2007.
68.
go back to reference I. A. S. P. Shih-Jen Yeh, „An Electrically Driven Chassis System Concept for Sub-Compact Vehicles with Integrated Close-to-Wheel Motors,“ SAE-China and FISITA, Proceedings of the FISITA 2012 World, pp. 979–982, 2012. I. A. S. P. Shih-Jen Yeh, „An Electrically Driven Chassis System Concept for Sub-Compact Vehicles with Integrated Close-to-Wheel Motors,“ SAE-China and FISITA, Proceedings of the FISITA 2012 World, pp. 979–982, 2012.
69.
go back to reference M. Gröninger, „Elektrischer Radnabenmotor,“ Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ) – elektronik, p. 48ff, 01 2012. M. Gröninger, „Elektrischer Radnabenmotor,“ Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ)elektronik, p. 48ff, 01 2012.
70.
go back to reference A. Pruckner, E. Davy, D. Schlichte und S. Kaspar, „Elektrischer Einzelradantrieb – Optimierter Bauraum bei maximaler Fahrdynamik,“ Automobiltechnische Zeitschrift, pp. 46–51, 03 2014. A. Pruckner, E. Davy, D. Schlichte und S. Kaspar, „Elektrischer Einzelradantrieb – Optimierter Bauraum bei maximaler Fahrdynamik,“ Automobiltechnische Zeitschrift, pp. 46–51, 03 2014.
71.
go back to reference Michelin, „Michelin Active Wheel,“ in 2008 Paris Motor Show – Press Kit, 2008. Michelin, „Michelin Active Wheel,“ in 2008 Paris Motor ShowPress Kit, 2008.
72.
go back to reference J. Broge, „Siemens VDO drives towards the future,“ SAE OHE, pp. 6–7, 10 2006. J. Broge, „Siemens VDO drives towards the future,“ SAE OHE, pp. 6–7, 10 2006.
78.
go back to reference F. Pautzke, Radnabenantriebe: Studie zur Abschätzung der Verfügbarkeit, des Entwicklungsstandes und des Potentials von Radnabenantrieben in der Elektromobilität, Aachen: Shaker Verlag, 2010. F. Pautzke, Radnabenantriebe: Studie zur Abschätzung der Verfügbarkeit, des Entwicklungsstandes und des Potentials von Radnabenantrieben in der Elektromobilität, Aachen: Shaker Verlag, 2010.
80.
go back to reference A. Höfer, H. Friedrich und M. Hampel, The „LEICHT“ Concept: Lightweight Energy-efficient Chassis with Hub-motor Technology: From the Concept to the Prototype, Detroit, US, 2014. A. Höfer, H. Friedrich und M. Hampel, The „LEICHT“ Concept: Lightweight Energy-efficient Chassis with Hub-motor Technology: From the Concept to the Prototype, Detroit, US, 2014.
81.
go back to reference L. Eckstein, „Leichtbau bei Elektrofahrzeugen,“ Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), 11 2010. L. Eckstein, „Leichtbau bei Elektrofahrzeugen,“ Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), 11 2010.
82.
go back to reference B. Klein, Leichtbau-Konstruktion: Berechnungsgrundlagen und Gestaltung, Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg, 2000. B. Klein, Leichtbau-Konstruktion: Berechnungsgrundlagen und Gestaltung, Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg, 2000.
84.
go back to reference H. Friedrich und D. Hülsebusch, „Elektrofahrzeuge und Leichtbau,“ ZfAW, pp. 46–52, 04 2010. H. Friedrich und D. Hülsebusch, „Elektrofahrzeuge und Leichtbau,“ ZfAW, pp. 46–52, 04 2010.
85.
go back to reference J. Wiedemann, A. Wiesebrock und H. Heidorn, „Kann man mit dem Luftwiderstandsbeiwert die Batteriekosten senken?,“ Automobiltechnische Zeitschrift, pp. 340–343, 04 2012. J. Wiedemann, A. Wiesebrock und H. Heidorn, „Kann man mit dem Luftwiderstandsbeiwert die Batteriekosten senken?,“ Automobiltechnische Zeitschrift, pp. 340–343, 04 2012.
86.
go back to reference A. Höfer, D. Zeitvogel, H. Friedrich und J. Wiedemann, „Ganzheitliche Betrachtung von Fahrwerk, Antrieb und Fahrdynamikregelung,“ Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), pp. 68–73, 04 2015. A. Höfer, D. Zeitvogel, H. Friedrich und J. Wiedemann, „Ganzheitliche Betrachtung von Fahrwerk, Antrieb und Fahrdynamikregelung,“ Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), pp. 68–73, 04 2015.
87.
go back to reference F. Pautzke, „Radnabenantriebe: Studie zur Abschätzung der Verfügbarkeit, des Entwicklungsstandes und des Potentials von Radnabenantrieben in der Elektromobilität.,“ Aachen: Shaker Verlag, 2010. F. Pautzke, „Radnabenantriebe: Studie zur Abschätzung der Verfügbarkeit, des Entwicklungsstandes und des Potentials von Radnabenantrieben in der Elektromobilität.,“ Aachen: Shaker Verlag, 2010.
88.
go back to reference A. Wiesebrock, Dissertation: Universelles Fahrbahnmodell für die Fahrdynamiksimulation, Stuttgart: Universität Stuttgart, 2015. A. Wiesebrock, Dissertation: Universelles Fahrbahnmodell für die Fahrdynamiksimulation, Stuttgart: Universität Stuttgart, 2015.
89.
go back to reference S. e. a. Kaspar, „Fahrdynamikoptimierung mittels Torque Vectoring bei einem bauraumoptimierten Elektrofahrzeug,“ Automobiltechnische Zeitschrift, pp. 72–78, 02 2014. S. e. a. Kaspar, „Fahrdynamikoptimierung mittels Torque Vectoring bei einem bauraumoptimierten Elektrofahrzeug,“ Automobiltechnische Zeitschrift, pp. 72–78, 02 2014.
90.
go back to reference L. König, O. Wagner und L. Kaiser, „An innovative approach for stability assessment with respect to dynamic driving at the adhesion limit,“ Tagungsband Stuttgarter Symposium, pp. 181–198, 2012. L. König, O. Wagner und L. Kaiser, „An innovative approach for stability assessment with respect to dynamic driving at the adhesion limit,“ Tagungsband Stuttgarter Symposium, pp. 181–198, 2012.
91.
go back to reference A. Höfer et al., „Abschlussbericht DLR@UniST,“ 2014. A. Höfer et al., „Abschlussbericht DLR@UniST,“ 2014.
92.
go back to reference S. Fuchs, „Modellierung des Gewichtseinflusses von Parametervariationen bei Elektrofahrzeugkonzepten,“ 6. Landshuter Leichtbau-Colloquium, 28 02 2013. S. Fuchs, „Modellierung des Gewichtseinflusses von Parametervariationen bei Elektrofahrzeugkonzepten,“ 6. Landshuter Leichtbau-Colloquium, 28 02 2013.
94.
go back to reference M. Trzesniowski, Rennwagentechnik: Grundlagen, Konstruktion, Komponenten, Systeme, 2. Auflage Hrsg., Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2010. M. Trzesniowski, Rennwagentechnik: Grundlagen, Konstruktion, Komponenten, Systeme, 2. Auflage Hrsg., Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2010.
96.
go back to reference M. Henne, „e-motion: Mit Leichtigkeit zum Ziel,“ Innovationstagung IPEK, 24 06 2008. M. Henne, „e-motion: Mit Leichtigkeit zum Ziel,“ Innovationstagung IPEK, 24 06 2008.
Metadata
Title
Bauweisen des Fahrwerks
Authors
Andreas Höfer
Horst E. Friedrich
Gerhard Kopp
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65269-5_6

Premium Partners