Skip to main content
Top
Published in:

2022 | OriginalPaper | Chapter

1. Bedeutung und Stellung des Sozialrechts

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im ersten Kapitel stehen die Bedeutung und Stellung der sozialen Sicherungssysteme im Mittelpunkt. Die rechtlichen, soziologischen und ökonomischen Aspekte der sozialen Sicherungssysteme werden vorgestellt. Sie können nach der Bearbeitung dieses Kapitels die wirtschaftliche Bedeutung sozialer Sicherungssysteme darstellen und die wichtigsten statistischen Kennzahlen nennen. Weiterhin sind Sie in der Lage, wichtige verfassungsrechtliche sozialstaatliche Regelungen darzustellen und zu beschreiben. Ebenso können Sie internationale Bezüge insbesondere zum Europarecht skizzieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Becker, Das Sozialrecht: Systematisierung, Verortung und Institutionalisierung, in Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 1 Becker, Das Sozialrecht: Systematisierung, Verortung und Institutionalisierung, in Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 1
go back to reference Binne/Kremer, Sozialdatenschutz, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 10 Binne/Kremer, Sozialdatenschutz, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 10
go back to reference Eichenhofer, Sozialrecht, 11. Auflage Tübingen 2019, § 3 bis 6 Eichenhofer, Sozialrecht, 11. Auflage Tübingen 2019, § 3 bis 6
go back to reference Fuchs, Europäisches Sozialrecht, 7. Auflage, Baden-Baden 2018 Fuchs, Europäisches Sozialrecht, 7. Auflage, Baden-Baden 2018
go back to reference Hauser, Zukunft des Sozialstaats, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 5 Hauser, Zukunft des Sozialstaats, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 5
go back to reference Isensee, die Grundrechte als Abwehrrechte und als staatliche Schutzpflicht, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band IX, § 191, 3. Auflage, Heidelberg 2011 Isensee, die Grundrechte als Abwehrrechte und als staatliche Schutzpflicht, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band IX, § 191, 3. Auflage, Heidelberg 2011
go back to reference Kirchhof, Finanzierung der Sozialversicherung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band V, § 125, 3. Auflage, Heidelberg 2007 Kirchhof, Finanzierung der Sozialversicherung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band V, § 125, 3. Auflage, Heidelberg 2007
go back to reference Lenze, Auf ein Neues: Beitragsgerechtigkeit in der Sozialversicherung, SGb 2017, 130 bis 135 Lenze, Auf ein Neues: Beitragsgerechtigkeit in der Sozialversicherung, SGb 2017, 130 bis 135
go back to reference Murswiek, Grundrechte als Teilhaberechte, soziale Grundrechte, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band IX, § 192, 3. Auflage, Heidelberg 2011 Murswiek, Grundrechte als Teilhaberechte, soziale Grundrechte, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band IX, § 192, 3. Auflage, Heidelberg 2011
go back to reference Otting, EU-Koordinierungsrecht, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 36 Otting, EU-Koordinierungsrecht, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 36
go back to reference Ruland, Rentenversicherung, in: von Maydell/Ruland/Becker (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 5. Auflage, Baden-Baden 2012, § 17 Ruland, Rentenversicherung, in: von Maydell/Ruland/Becker (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 5. Auflage, Baden-Baden 2012, § 17
go back to reference Ruland, Rentenversicherung, in Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 17 Ruland, Rentenversicherung, in Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 17
go back to reference Salzwedel, Schutz natürlicher Lebensgrundlagen, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band IV, § 97, 3. Auflage, Heidelberg 2006 Salzwedel, Schutz natürlicher Lebensgrundlagen, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band IV, § 97, 3. Auflage, Heidelberg 2006
go back to reference Schön, Kommunale Sozialpolitik, Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 32 Schön, Kommunale Sozialpolitik, Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 32
go back to reference Schreiber, Soziales EU-Verfassungsrecht, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 35 Schreiber, Soziales EU-Verfassungsrecht, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 35
go back to reference Tautz, Kapitel 26 Sozialbudget, BMAS, Übersicht über das Sozialrecht, 16. Auflage, Ausgabe 2019/2020, Nürnberg 2019 Tautz, Kapitel 26 Sozialbudget, BMAS, Übersicht über das Sozialrecht, 16. Auflage, Ausgabe 2019/2020, Nürnberg 2019
go back to reference von Münch/Kunig (Hrsg.), Grundgesetzkommentar, Band 2, 6. Auflage, München 2012 von Münch/Kunig (Hrsg.), Grundgesetzkommentar, Band 2, 6. Auflage, München 2012
go back to reference von Münch/Kunig (Hrsg.), Grundgesetzkommentar, Band 1 und 2, 7. Auflage, München 2021 von Münch/Kunig (Hrsg.), Grundgesetzkommentar, Band 1 und 2, 7. Auflage, München 2021
go back to reference Waltermann, Sozialrecht, 14. Auflage, Heidelberg 2020, § 1, 4, 6 Waltermann, Sozialrecht, 14. Auflage, Heidelberg 2020, § 1, 4, 6
go back to reference Anderheiden, Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VI, § 140, 3. Auflage, Heidelberg 2008 Anderheiden, Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VI, § 140, 3. Auflage, Heidelberg 2008
go back to reference Axer, Soziale Gleichheit – Voraussetzung oder Aufgabe der Verfassung?, Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Sozialrechtslehrer (VVDStRL), Band 68 (2009), Seiten 177 bis 215 Axer, Soziale Gleichheit – Voraussetzung oder Aufgabe der Verfassung?, Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Sozialrechtslehrer (VVDStRL), Band 68 (2009), Seiten 177 bis 215
go back to reference Axer, Europäisierung des Sozialversicherungsrechts, Die Verwaltung, Beiheft 10 (2010), Berlin 2010, Seiten 123 ff. Axer, Europäisierung des Sozialversicherungsrechts, Die Verwaltung, Beiheft 10 (2010), Berlin 2010, Seiten 123 ff.
go back to reference Axer, Strukturprobleme der Finanzierung sozialer Sicherheit aus rechtswissenschaftlicher Sicht: Gestaltungsvorschläge und ihre rechtlichen Grenzen, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 2, Berlin 2015, Seiten 713 bis 733 Axer, Strukturprobleme der Finanzierung sozialer Sicherheit aus rechtswissenschaftlicher Sicht: Gestaltungsvorschläge und ihre rechtlichen Grenzen, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 2, Berlin 2015, Seiten 713 bis 733
go back to reference Bauer/Kretschmer, Sozialrechtliche Vereinbarungen: Elemente moderner Sozialrechtsgestaltung, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 1, Berlin 2014, Seiten 369 bis 403 Bauer/Kretschmer, Sozialrechtliche Vereinbarungen: Elemente moderner Sozialrechtsgestaltung, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 1, Berlin 2014, Seiten 369 bis 403
go back to reference Becker, Der europäische soziale Rechtsstaat, Entstehung, Entwicklung, Perspektiven, in: Iliopoulos-Strangas (Hrsg.), Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates in Europa, Baden-Baden 2015, 101 – 120 Becker, Der europäische soziale Rechtsstaat, Entstehung, Entwicklung, Perspektiven, in: Iliopoulos-Strangas (Hrsg.), Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates in Europa, Baden-Baden 2015, 101 – 120
go back to reference Benda, Der soziale Rechtsstaat, in: Benda/Maierhofer/Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, 2. Auflage, Berlin 1994, § 17 Benda, Der soziale Rechtsstaat, in: Benda/Maierhofer/Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, 2. Auflage, Berlin 1994, § 17
go back to reference Bieback, Gleichbehandlungsgrundsatz und Sozialrecht, SGb 1989, 46 bis 53 Bieback, Gleichbehandlungsgrundsatz und Sozialrecht, SGb 1989, 46 bis 53
go back to reference Bieber/Epiney/Haag, Die Europäische Union, 14. Auflage, Baden-Baden 2020 Bieber/Epiney/Haag, Die Europäische Union, 14. Auflage, Baden-Baden 2020
go back to reference Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 9. Auflage, München 2017 Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 9. Auflage, München 2017
go back to reference Breyer/Buchholz, Ökonomie des Sozialstaats, 2. Auflage, Berlin/Heidelberg 2009 Breyer/Buchholz, Ökonomie des Sozialstaats, 2. Auflage, Berlin/Heidelberg 2009
go back to reference Denninger, Staatliche Hilfe zur Grundrechtsausübung durch Verfahren, Organisation und Finanzierung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band IX, § 193, 3. Auflage, Heidelberg 2011 Denninger, Staatliche Hilfe zur Grundrechtsausübung durch Verfahren, Organisation und Finanzierung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band IX, § 193, 3. Auflage, Heidelberg 2011
go back to reference Eichenhofer, Sozialrecht der Europäischen Union, 7. Auflage, Berlin 2018 Eichenhofer, Sozialrecht der Europäischen Union, 7. Auflage, Berlin 2018
go back to reference Eichenhofer, Soziale Menschenrechte im Völker-, Europa- und deutschen Recht, Tübingen 2012 Eichenhofer, Soziale Menschenrechte im Völker-, Europa- und deutschen Recht, Tübingen 2012
go back to reference Erlenkämper/Fichte, Sozialrecht, 6. Auflage, Köln 2008, Kapitel 27 Erlenkämper/Fichte, Sozialrecht, 6. Auflage, Köln 2008, Kapitel 27
go back to reference Estelmann, Das „Beitragskinderurteil“ des Bundesverfassungsgerichts vom 3.4.2001 – 1 BvR 1629/94-, SGb 2002, 245 bis 255 Estelmann, Das „Beitragskinderurteil“ des Bundesverfassungsgerichts vom 3.4.2001 – 1 BvR 1629/94-, SGb 2002, 245 bis 255
go back to reference Fuchs/Preis/Brose, Sozialversicherungsrecht und SGB II, 3. Auflage, Köln 2021 Fuchs/Preis/Brose, Sozialversicherungsrecht und SGB II, 3. Auflage, Köln 2021
go back to reference Hase, Sozialrecht und die Integration gesellschaftlichen Wissens, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 1, Berlin 2014, Seiten 423 bis 436 Hase, Sozialrecht und die Integration gesellschaftlichen Wissens, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 1, Berlin 2014, Seiten 423 bis 436
go back to reference Heinig, Grundgesetzliche Vorgaben für das Sozialrecht und ihre verfassungstheoretische Reflexion, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 1, Berlin 2014, Seiten 333 bis 350 Heinig, Grundgesetzliche Vorgaben für das Sozialrecht und ihre verfassungstheoretische Reflexion, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 1, Berlin 2014, Seiten 333 bis 350
go back to reference Herdegen, Grundrechte der Europäischen Union, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band X, § 211, 3. Auflage, Heidelberg 2012 Herdegen, Grundrechte der Europäischen Union, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band X, § 211, 3. Auflage, Heidelberg 2012
go back to reference Huster, Gesundheit aus rechtswissenschaftlicher Sicht: Mittelknappheit als Herausforderung von Gesundheitspolitik und Rechtswissenschaft, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 2, Berlin 2015, Seiten 223 bis 245 Huster, Gesundheit aus rechtswissenschaftlicher Sicht: Mittelknappheit als Herausforderung von Gesundheitspolitik und Rechtswissenschaft, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 2, Berlin 2015, Seiten 223 bis 245
go back to reference Iliopoulos-Strangas, Soziale Grundrechte, in Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band VI/1, § 145, Heidelberg 2010 Iliopoulos-Strangas, Soziale Grundrechte, in Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band VI/1, § 145, Heidelberg 2010
go back to reference Isensee, Die bundesstaatliche Kompetenz, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VI, § 133, 3. Auflage, Heidelberg 2008 Isensee, Die bundesstaatliche Kompetenz, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VI, § 133, 3. Auflage, Heidelberg 2008
go back to reference Kaltenborn, Globales Sozialrecht – Soziale Sicherung als Aufgabe Internationaler Organisationen, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 37 Kaltenborn, Globales Sozialrecht – Soziale Sicherung als Aufgabe Internationaler Organisationen, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 37
go back to reference Kaufmann, Sozialpolitisches Denken im Horizont der Differenz von Staat und Gesellschaft – Die deutsche Tradition, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 1 Berlin 2014, Seiten 21 bis 45 Kaufmann, Sozialpolitisches Denken im Horizont der Differenz von Staat und Gesellschaft – Die deutsche Tradition, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 1 Berlin 2014, Seiten 21 bis 45
go back to reference Kaufmann, Sozialwissenschaften, Sozialpolitik und Sozialrecht, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 1, Berlin 2014, Seiten 777 bis 811 Kaufmann, Sozialwissenschaften, Sozialpolitik und Sozialrecht, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 1, Berlin 2014, Seiten 777 bis 811
go back to reference Kingreen, Epochen der Europäisierung des Sozialrechts, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band, 1, Berlin 2014, Seiten 313 bis 331 Kingreen, Epochen der Europäisierung des Sozialrechts, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band, 1, Berlin 2014, Seiten 313 bis 331
go back to reference Kingreen/Poscher, Grundrechte, Staatsrecht II, 36 Auflage, Heidelberg 2020 Kingreen/Poscher, Grundrechte, Staatsrecht II, 36 Auflage, Heidelberg 2020
go back to reference Kirchhof, Der deutsche Staat im Prozess der europäischen Integration, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band X, § 214, 3. Auflage, Heidelberg 2012 Kirchhof, Der deutsche Staat im Prozess der europäischen Integration, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band X, § 214, 3. Auflage, Heidelberg 2012
go back to reference Knospe, Kapitel 24 Internationales und transnationales Sozialrecht, BMAS, Übersicht über das Sozialrecht, 16. Auflage, Ausgabe 2019/2020, Nürnberg 2019 Knospe, Kapitel 24 Internationales und transnationales Sozialrecht, BMAS, Übersicht über das Sozialrecht, 16. Auflage, Ausgabe 2019/2020, Nürnberg 2019
go back to reference Lenze, Armut und Unterversorgung aus rechtswissenschaftlicher Sicht: Das menschenwürdige Existenzminimum als wichtigste Konstruktionslinie des Sozial-, Steuer- und Unterhaltsrechts, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 2, Berlin 2015, Seiten 409 bis 439 Lenze, Armut und Unterversorgung aus rechtswissenschaftlicher Sicht: Das menschenwürdige Existenzminimum als wichtigste Konstruktionslinie des Sozial-, Steuer- und Unterhaltsrechts, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 2, Berlin 2015, Seiten 409 bis 439
go back to reference Muckel/Ogorek/Rixen, Sozialrecht, 5. Auflage, München 2019, §§ 2, 6, 19 bis 21 Muckel/Ogorek/Rixen, Sozialrecht, 5. Auflage, München 2019, §§ 2, 6, 19 bis 21
go back to reference Nullmeier, Die Sozialstaatsentwicklung im vereinten Deutschland, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 1, Berlin 2014, Seiten 181 bis 199 Nullmeier, Die Sozialstaatsentwicklung im vereinten Deutschland, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 1, Berlin 2014, Seiten 181 bis 199
go back to reference Nußberger, Europäische Menschenrechtskonvention, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band X, § 209, 3. Auflage, Heidelberg 2012 Nußberger, Europäische Menschenrechtskonvention, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band X, § 209, 3. Auflage, Heidelberg 2012
go back to reference Obinger, Deutschland im Vergleich zentraler Sozialstaatsindikatoren, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 1, Berlin 2014, Seiten 47 bis 70 Obinger, Deutschland im Vergleich zentraler Sozialstaatsindikatoren, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 1, Berlin 2014, Seiten 47 bis 70
go back to reference Oebbecke, Verwaltungszuständigkeit, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VI, § 136, 3. Auflage, Heidelberg 2008 Oebbecke, Verwaltungszuständigkeit, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VI, § 136, 3. Auflage, Heidelberg 2008
go back to reference Opielka, Strukturprobleme der Finanzierung der sozialen Sicherheit aus sozialwissenschaftlicher Sicht: Das Grundeinkommen als zentrale sozialpolitische Innovation, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 2, Berlin 2015, Seiten 735 bis 754 Opielka, Strukturprobleme der Finanzierung der sozialen Sicherheit aus sozialwissenschaftlicher Sicht: Das Grundeinkommen als zentrale sozialpolitische Innovation, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 2, Berlin 2015, Seiten 735 bis 754
go back to reference Papier/Shirvani, Der Einfluss des Verfassungsrechts auf das Sozialrecht, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 3 Papier/Shirvani, Der Einfluss des Verfassungsrechts auf das Sozialrecht, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 3
go back to reference Papier, Staatsrechtliche Vorgaben für das Sozialrecht, in: Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, Köln 2004, Seiten 23 bis 42 Papier, Staatsrechtliche Vorgaben für das Sozialrecht, in: Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, Köln 2004, Seiten 23 bis 42
go back to reference Petersen, Sozialversicherungsabkommen, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 34 Petersen, Sozialversicherungsabkommen, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 34
go back to reference Pietzcker, Zuständigkeitsordnung und Kollisionsrecht im Bundesstaat, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VI, § 134, 3. Auflage, Heidelberg 2008 Pietzcker, Zuständigkeitsordnung und Kollisionsrecht im Bundesstaat, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VI, § 134, 3. Auflage, Heidelberg 2008
go back to reference Pitschas, Die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme, Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Sozialrechtslehrer (VVDStRL), Band 64 (2005), Seiten 109 bis 138 Pitschas, Die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme, Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Sozialrechtslehrer (VVDStRL), Band 64 (2005), Seiten 109 bis 138
go back to reference Pitschas, Europäisches Sozial- und Gesundheitsrecht „nach Lissabon“, NZS 2010, 177 bis 183 Pitschas, Europäisches Sozial- und Gesundheitsrecht „nach Lissabon“, NZS 2010, 177 bis 183
go back to reference Rengeling, Gesetzgebungszuständigkeit, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VI, § 135, 3. Auflage, Heidelberg 2008 Rengeling, Gesetzgebungszuständigkeit, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VI, § 135, 3. Auflage, Heidelberg 2008
go back to reference Sachs, Die Auswirkungen des allgemeinen Gleichheitssatzes auf das Sozialrecht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, VSSR 1994, 33 bis 44 Sachs, Die Auswirkungen des allgemeinen Gleichheitssatzes auf das Sozialrecht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, VSSR 1994, 33 bis 44
go back to reference Schmähl, Ökonomische Grundlagen sozialer Sicherung, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 4 Schmähl, Ökonomische Grundlagen sozialer Sicherung, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 4
go back to reference Schmahl, Die völkerrechtsdogmatische Einordnung internationaler Menschenrechtsverträge, JuS 2018, 737–743 Schmahl, Die völkerrechtsdogmatische Einordnung internationaler Menschenrechtsverträge, JuS 2018, 737–743
go back to reference Söllner, Die Wahrung der Grundrechte als gemeinsame Aufgabe von Bundessozialgericht und Bundesverfassungsgericht, in: Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, Köln 2004, Seiten 43 bis 60 Söllner, Die Wahrung der Grundrechte als gemeinsame Aufgabe von Bundessozialgericht und Bundesverfassungsgericht, in: Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, Köln 2004, Seiten 43 bis 60
go back to reference Steinmeyer, Das nationale Recht grenzüberschreitender Sachverhalte, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 33 Steinmeyer, Das nationale Recht grenzüberschreitender Sachverhalte, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 33
go back to reference von Arnauld/Musil, Strukturfragen des Sozialverfassungsrechts, Tübingen 2009 von Arnauld/Musil, Strukturfragen des Sozialverfassungsrechts, Tübingen 2009
go back to reference von Arnim, Finanzzuständigkeit, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VI, § 138, 3. Auflage, Heidelberg 2008 von Arnim, Finanzzuständigkeit, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VI, § 138, 3. Auflage, Heidelberg 2008
go back to reference von Maydell, Zur Einführung: Das Sozialrecht und seine Stellung im Gesamtsystem unserer Wirtschafts- und Rechtsordnung, in: von Maydell/Ruland/Becker (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 5. Auflage, Baden-Baden 2012, § 1 von Maydell, Zur Einführung: Das Sozialrecht und seine Stellung im Gesamtsystem unserer Wirtschafts- und Rechtsordnung, in: von Maydell/Ruland/Becker (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 5. Auflage, Baden-Baden 2012, § 1
go back to reference von Maydell, Steuerfreies Existenzminimum und Sozialhilfe – Zum Verhältnis von Steuerrecht und Sozialrecht, Festschrift für Gitter, Wiesbaden 1995, Seiten 567 bis 576 von Maydell, Steuerfreies Existenzminimum und Sozialhilfe – Zum Verhältnis von Steuerrecht und Sozialrecht, Festschrift für Gitter, Wiesbaden 1995, Seiten 567 bis 576
go back to reference Vöneky, Verfassungsrecht und völkerrechtliche Verträge, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band XI, § 236, 3. Auflage, Heidelberg 2013 Vöneky, Verfassungsrecht und völkerrechtliche Verträge, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band XI, § 236, 3. Auflage, Heidelberg 2013
go back to reference Wagner, Strukturprobleme bei der Finanzierung der sozialen Sicherheit aus polit-ökonomischer Sicht: Zur stabilisierenden Funktion der Lohn„neben“kosten in deutscher und europäischer (Mindestsicherungs-)Perspektive, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 2, Berlin 2015, Seiten 755 bis 761 Wagner, Strukturprobleme bei der Finanzierung der sozialen Sicherheit aus polit-ökonomischer Sicht: Zur stabilisierenden Funktion der Lohn„neben“kosten in deutscher und europäischer (Mindestsicherungs-)Perspektive, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 2, Berlin 2015, Seiten 755 bis 761
go back to reference Wasem/Staudt, Gesundheit und Gesundheitswesen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht: Wie kommt das Gut „Gesundheit“ zu den Menschen?, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 2, Berlin 2015, Seiten 247 bis 269 Wasem/Staudt, Gesundheit und Gesundheitswesen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht: Wie kommt das Gut „Gesundheit“ zu den Menschen?, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 2, Berlin 2015, Seiten 247 bis 269
go back to reference Wolfrum, Deutschland in den Vereinten Nationen, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band X, § 219, 3. Auflage, Heidelberg 2012 Wolfrum, Deutschland in den Vereinten Nationen, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band X, § 219, 3. Auflage, Heidelberg 2012
go back to reference Zacher, Das soziale Staatsziel, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band II, § 28, 3. Auflage, Heidelberg 2004 Zacher, Das soziale Staatsziel, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band II, § 28, 3. Auflage, Heidelberg 2004
go back to reference Zacher, in: von Maydell/Eichenhofer (Hrsg.), Abhandlungen zum Sozialrecht, Was ist Sozialrecht?, Heidelberg 1993, Seiten 249 ff. Zacher, in: von Maydell/Eichenhofer (Hrsg.), Abhandlungen zum Sozialrecht, Was ist Sozialrecht?, Heidelberg 1993, Seiten 249 ff.
Metadata
Title
Bedeutung und Stellung des Sozialrechts
Author
Ralf Möller
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37190-6_1

Premium Partner