Skip to main content
Top

2023 | Book

Befristete Beschäftigungsverhältnisse junger Erwachsener

Folgen für Partnerschaft und private Zukunftsgestaltung

insite
SEARCH

About this book

In den vergangenen drei Jahrzehnten sind die Anteile befristeter Beschäftigungsverhältnisse bei jungen Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen spätkapitalistischen Gesellschaften deutlich angestiegen. Eingebettet in fortdauernde Trends einer Verringerung wohlfahrtsstaatlicher Sicherungsstandards hat diese Entwicklung dazu beigetragen, dass sich Übergänge in stabile berufliche Karrieren und planbare private Zukunftsgestaltungen diversifizieren und verzögern. In der vorliegenden Studie wird eine soziologische Erklärung der Auswirkungen befristeter Beschäftigung auf private und partnerschaftliche Zukunftsgestaltungen von jungen Erwachsenen theoriegeleitet ausgearbeitet und empirisch überprüft. Da mit der Ausweitung befristeter Beschäftigung das klassische männliche Ernährermodell in Begründungsnot gerät, so die zentrale These, werden Neuaushandlungen von Geschlechterrollenarrangements in jungen Partnerschaften erforderlich. Nicht allein sozioökonomische Risiken im Kontext befristeter Beschäftigung, auch die sich wandelnden geschlechter- und erwerbsbezogenen Rollenerwartungen wirken sich verzögernd auf private und partnerschaftliche Zukunftsgestaltungen aus.

Die Studie richtet sich an Forschende, Lehrende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und in benachbarten sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Ebenso adressiert sie methodisch versierte Praktiker*

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Mit dem nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs einsetzenden wirtschaftlichen Aufschwung etablierte sich für mehrere Jahrzehnte das unbefristete, auf Vollzeittätigkeit beruhende Normalarbeitsverhältnis in der Arbeitswelt der Bundesrepublik Deutschland.
Daniel Baron
Kapitel 2. Entwicklung und soziale Folgen befristeter Beschäftigungsverhältnisse
Zusammenfassung
Soziologische Forschungen zu den Ursachen und Wirkungen befristeter und anderweitig atypischer Beschäftigungsformen finden sich in vielen Teilbereichen des Faches, seien es die Arbeits-, Industrie-, Familien-, Gesundheits- oder aber die politische Soziologie.
Daniel Baron
Kapitel 3. Theorien der subjektiven Verarbeitung befristeter Beschäftigung
Zusammenfassung
Ein vollständiges theoretisches Modell zur soziologischen Erklärung der Folgen befristeter Beschäftigung für die private und partnerschaftliche Zukunftsgestaltung junger verpartnerter Erwachsener liegt bislang nicht vor.
Daniel Baron
Kapitel 4. Zur Datenlage in der soziologischen Prekaritätsforschung
Zusammenfassung
Soziologische Erklärungsmodelle und daraus abgeleitete Hypothesen müssen empirisch überprüft werden, wenn sie praktisch relevant sein sollen. Dazu sollten Hypothesen so formuliert sein, dass sie an der Wirklichkeit scheitern können.
Daniel Baron
Kapitel 5. Die Sozialstruktur junger befristet Beschäftigter in Deutschland
Zusammenfassung
Die sozialstrukturellen Spezifika und subjektiven Merkmale befristet Beschäftigter – hier vor allem subjektive Einkommens- und Erwerbsunsicherheiten – wurden in den vergangenen rund zwanzig Jahren für die Bundesrepublik ausführlich beforscht.
Daniel Baron
Kapitel 6. Subjektive Bewertungen befristeter Beschäftigung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel steht nun die Modellierung und Überprüfung von Zusammenhängen zwischen den Deregulierungs- und Flexibilisierungsprozessen auf der Makroebene und der subjektiven Verarbeitung befristeter Beschäftigungsformen als Indikator für die Deregulierungsprozesse auf dem deutschen und europäischen Arbeitsmärkten an.
Daniel Baron
Kapitel 7. Partnerschaftliche Zukunftsplanung und Familiengründung
Zusammenfassung
Bislang ist die Frage offengeblieben, inwieweit das Durchlaufen befristeter Beschäftigungsverhältnisse in Zusammenhang steht mit Intentionen zur Gründung einer Familie bzw. Elternschaftsabsichten und tatsächlichen Übergängen in eine erste Elternschaft.
Daniel Baron
Kapitel 8. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Auf Basis der Befunde lässt sich nun ein klareres, handlungstheoretisch fundiertes Bild gewinnen von den Zusammenhängen zwischen arbeitsmarktspezifischen Flexibilisierungsprozessen auf der Makro- und den partnerschaftsbezogenen Verarbeitungsmustern unter jungen Erwachsenen auf der Mikroebene.
Daniel Baron
Backmatter
Metadata
Title
Befristete Beschäftigungsverhältnisse junger Erwachsener
Author
Daniel Baron
Copyright Year
2023
Electronic ISBN
978-3-658-40436-9
Print ISBN
978-3-658-40435-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40436-9

Premium Partner