Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Bemessung im konstruktiven Betonbau

Author : Konrad Zilch

Published in: Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Massivbau als Sammelbegriff für Stahl- und Spannbetonbau stellt eines der klassischen und zentralen Gebiete des Bauingenieurwesens mit erheblichem Anteil am gesamten Bauvolumen dar. Nach einer etwa 150-jährigen Entwicklung seit den ersten Anfängen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts hat er heute in der Ausführung ebenso wie in der theoretischen Beherrschung ein hohes Niveau erreicht (s. fip 1998, 2010).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Alvarez M (1998) Einfluss des Verbundverhaltens auf das Verformungsvermögen von Stahlbeton. Bericht Nr. 236, Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich. Birkhäuser, Basel Alvarez M (1998) Einfluss des Verbundverhaltens auf das Verformungsvermögen von Stahlbeton. Bericht Nr. 236, Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich. Birkhäuser, Basel
go back to reference Bagayoko L (1999) Betriebsfestigkeit von Eisenbahnbrücken in Stahlbeton- und Spannbetonbauweise. Diss, TU München Bagayoko L (1999) Betriebsfestigkeit von Eisenbahnbrücken in Stahlbeton- und Spannbetonbauweise. Diss, TU München
go back to reference Bathe K-J (1986) Finite-Elemente-Methoden. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef Bathe K-J (1986) Finite-Elemente-Methoden. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef
go back to reference Baumann T (1972) Tragwirkung orthogonaler Bewehrungsnetze beliebiger Richtung in Flächentragwerken aus Stahlbeton. Ernst & Sohn, Berlin. DAfStb H 217 Baumann T (1972) Tragwirkung orthogonaler Bewehrungsnetze beliebiger Richtung in Flächentragwerken aus Stahlbeton. Ernst & Sohn, Berlin. DAfStb H 217
go back to reference Bazant ZP (Hrsg) (1988) Mathematical modeling of creep and shrinkage of concrete. Wiley & Sons, New York Bazant ZP (Hrsg) (1988) Mathematical modeling of creep and shrinkage of concrete. Wiley & Sons, New York
go back to reference Bazant ZP, Baweja S (1995) Justification and refinement of model B3 for concrete creep and shrinkage. Materials and Structures 28:415–430, 488–495CrossRef Bazant ZP, Baweja S (1995) Justification and refinement of model B3 for concrete creep and shrinkage. Materials and Structures 28:415–430, 488–495CrossRef
go back to reference Bazant ZP, Kim J-K (1984) Size effect in shear failure of longitudinally reinforced beams. ACI Journal 81(1984):456–468 Bazant ZP, Kim J-K (1984) Size effect in shear failure of longitudinally reinforced beams. ACI Journal 81(1984):456–468
go back to reference Bertram D (2002) Betonstahl, Verbindungselemente, Spannstahl. In: Betonkalender 2002. Ernst & Sohn, Berlin Bertram D (2002) Betonstahl, Verbindungselemente, Spannstahl. In: Betonkalender 2002. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference CEB (Hrsg) (1990) Evaluation of the Time Dependent Behavior of Concrete. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 199) CEB (Hrsg) (1990) Evaluation of the Time Dependent Behavior of Concrete. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 199)
go back to reference CEB (Hrsg) (1991a) Vibration Problems in Structures. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 209) CEB (Hrsg) (1991a) Vibration Problems in Structures. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 209)
go back to reference CEB (Hrsg) (1991b) Fire Design of Concrete Structures in accordance with CEB-FIP Model Code 90. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 208) CEB (Hrsg) (1991b) Fire Design of Concrete Structures in accordance with CEB-FIP Model Code 90. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 208)
go back to reference CEB (Hrsg) (1993a) CEB-FIP model code 1990. Thomas Telford, London CEB (Hrsg) (1993a) CEB-FIP model code 1990. Thomas Telford, London
go back to reference CEB (Hrsg) (1993b) Structural effects of time-dependent behaviour of concrete. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 215) CEB (Hrsg) (1993b) Structural effects of time-dependent behaviour of concrete. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 215)
go back to reference CEB (Hrsg) (1996) RC elements under cyclic loading. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 230) CEB (Hrsg) (1996) RC elements under cyclic loading. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 230)
go back to reference CEB (Hrsg) (1998) Ductility of Reinforced Concrete Structures. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 242) CEB (Hrsg) (1998) Ductility of Reinforced Concrete Structures. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 242)
go back to reference Clormann UH, Seeger T (1986) Rainflow HCM: Ein Zählverfahren für Betriebsfestigkeitsnachweise auf werkstoffmechanischer Grundlage. Stahlbau 55:65–71 Clormann UH, Seeger T (1986) Rainflow HCM: Ein Zählverfahren für Betriebsfestigkeitsnachweise auf werkstoffmechanischer Grundlage. Stahlbau 55:65–71
go back to reference Czerny F (1999) Tafeln für Rechteckplatten. In: Betonkalender 1999. Ernst & Sohn, Berlin Czerny F (1999) Tafeln für Rechteckplatten. In: Betonkalender 1999. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Dillmann R (1996) Betondeckung – Planung als erster Schritt zur Qualität. Beton- und Stahlbetonbau 91:13–17CrossRef Dillmann R (1996) Betondeckung – Planung als erster Schritt zur Qualität. Beton- und Stahlbetonbau 91:13–17CrossRef
go back to reference Dischinger F (1937) Untersuchungen über die Knicksicherheit, die elastische Verformung und das Kriechen des Betons bei Bogenbrücken. Der Bauingenieur 18:487–520 Dischinger F (1937) Untersuchungen über die Knicksicherheit, die elastische Verformung und das Kriechen des Betons bei Bogenbrücken. Der Bauingenieur 18:487–520
go back to reference Duda H (1991) Bruchmechanisches Verhalten von Beton unter monotoner und zyklischer Zugbeanspruchung. DAfStb H 419. Beuth, Berlin Duda H (1991) Bruchmechanisches Verhalten von Beton unter monotoner und zyklischer Zugbeanspruchung. DAfStb H 419. Beuth, Berlin
go back to reference Eibl J, Schmidt-Hurtienne B (1995) Grundlagen für ein neues Sicherheitskonzept. Bautechnik 72:501–506 Eibl J, Schmidt-Hurtienne B (1995) Grundlagen für ein neues Sicherheitskonzept. Bautechnik 72:501–506
go back to reference Eibl J et al (1995) Vorspannung ohne Verbund – Technik und Anwendung. In: Betonkalender 1995. Ernst & Sohn, Berlin Eibl J et al (1995) Vorspannung ohne Verbund – Technik und Anwendung. In: Betonkalender 1995. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Eligehausen R et al (1983) Local Bond-Slip Relationships of Deformed Bars under Generalized Excitations. Earthquake Engineering Research Center, University of California, Berkeley/California Eligehausen R et al (1983) Local Bond-Slip Relationships of Deformed Bars under Generalized Excitations. Earthquake Engineering Research Center, University of California, Berkeley/California
go back to reference Eligehausen R et al (1997) Grenzen der Anwendung nicht linearer Rechenverfahren bei Stabtragwerken und einachsig gespannten Platten. DAfStb H 484. Beuth, Berlin Eligehausen R et al (1997) Grenzen der Anwendung nicht linearer Rechenverfahren bei Stabtragwerken und einachsig gespannten Platten. DAfStb H 484. Beuth, Berlin
go back to reference Eligehausen R, Ozbold J, Mayer U (1998) Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen bei nichtelastischen Stahldehnungen – Optimierung des Verbundes. Beton- und Stahlbetonbau 93:29–35CrossRef Eligehausen R, Ozbold J, Mayer U (1998) Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen bei nichtelastischen Stahldehnungen – Optimierung des Verbundes. Beton- und Stahlbetonbau 93:29–35CrossRef
go back to reference Fey T (1966) Vereinfachte Berechnung von Rahmensystemen des Stahlbetonbaus nach der Theorie 2. Ordnung. Bauingenieur 41:231–238 Fey T (1966) Vereinfachte Berechnung von Rahmensystemen des Stahlbetonbaus nach der Theorie 2. Ordnung. Bauingenieur 41:231–238
go back to reference fib (1999) Structural Concrete – Textbook on Behaviour, Design and Performance. Updated Knowledge of the CEB/FIP Model Code 1990 vol 1–3. Fédération internationale du Béton, Lausanne (fib bulletin 1–3) fib (1999) Structural Concrete – Textbook on Behaviour, Design and Performance. Updated Knowledge of the CEB/FIP Model Code 1990 vol 1–3. Fédération internationale du Béton, Lausanne (fib bulletin 1–3)
go back to reference fib (2010) Structural Concrete – Textbook on Behaviour, Design and Performance. Second edition, vol 1–4. Fédération internationale du Béton, Lausanne (fib bulletin 51–54) fib (2010) Structural Concrete – Textbook on Behaviour, Design and Performance. Second edition, vol 1–4. Fédération internationale du Béton, Lausanne (fib bulletin 51–54)
go back to reference fip (1998) Challenges for Concrete in the Next Millenium. Balkema, Rotterdam fip (1998) Challenges for Concrete in the Next Millenium. Balkema, Rotterdam
go back to reference Fischer A (1992) Modelluntersuchungen zur Ermittlung des Rissabstandes dicker Bauteile aus Stahlbeton. Diss. TH Darmstadt. VDI, Düsseldorf (Fortschrittsberichte Reihe 4, NR 118) Fischer A (1992) Modelluntersuchungen zur Ermittlung des Rissabstandes dicker Bauteile aus Stahlbeton. Diss. TH Darmstadt. VDI, Düsseldorf (Fortschrittsberichte Reihe 4, NR 118)
go back to reference Fischer J (1997) Versagensmodell für schubschlanke Balken. DAfStb H 480. Beuth, Berlin Fischer J (1997) Versagensmodell für schubschlanke Balken. DAfStb H 480. Beuth, Berlin
go back to reference Fleßner H (1962) Ein Beitrag zur Ermittlung von Querschnittswerten mit Hilfe elektronischer Rechenanlagen. Der Bauingenieur 37:146–149 Fleßner H (1962) Ein Beitrag zur Ermittlung von Querschnittswerten mit Hilfe elektronischer Rechenanlagen. Der Bauingenieur 37:146–149
go back to reference Frey R, Thürlimann B (1983) Ermüdungsversuche an Stahlbetonbalken mit und ohne Schubbewehrung. Bericht Nr. 7801–1, Institut für Baustatik der ETH Zürich. Birkhäuser, Basel Frey R, Thürlimann B (1983) Ermüdungsversuche an Stahlbetonbalken mit und ohne Schubbewehrung. Bericht Nr. 7801–1, Institut für Baustatik der ETH Zürich. Birkhäuser, Basel
go back to reference Grasser E (1968) Darstellung und kritische Analyse der Grundlagen für eine wirklichkeitsnahe Bemessung von Stahlbetonquerschnitten bei einachsigen Spannungszuständen. Diss, TU München Grasser E (1968) Darstellung und kritische Analyse der Grundlagen für eine wirklichkeitsnahe Bemessung von Stahlbetonquerschnitten bei einachsigen Spannungszuständen. Diss, TU München
go back to reference Grasser E (1997) Bemessung für Biegung, Längskraft, Schub und Torsion nach DIN 1045. In: Betonkalender 1997. Ernst & Sohn, Berlin Grasser E (1997) Bemessung für Biegung, Längskraft, Schub und Torsion nach DIN 1045. In: Betonkalender 1997. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Grasser E, Galgoul NS (1986) Praktisches Verfahren zur Bemessung schlanker Stahlbetonstützen unter Berücksichtigung zweiachsiger Biegung. Beton- und Stahlbetonbau 81 7:173–177CrossRef Grasser E, Galgoul NS (1986) Praktisches Verfahren zur Bemessung schlanker Stahlbetonstützen unter Berücksichtigung zweiachsiger Biegung. Beton- und Stahlbetonbau 81 7:173–177CrossRef
go back to reference Grasser E, Thielen G (1991) Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken, 3. Aufl. In: Heft 240 des DAfStb. Beuth, Berlin Grasser E, Thielen G (1991) Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken, 3. Aufl. In: Heft 240 des DAfStb. Beuth, Berlin
go back to reference Grasser E, Kordina K, Quast U (1979) Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen, 2. Aufl. DAfStb Heft 220. Ernst & Sohn, Berlin Grasser E, Kordina K, Quast U (1979) Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen, 2. Aufl. DAfStb Heft 220. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Grasser E et al (1996) Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen nach EC 2 für Biegung, Längs-kraft, Querkraft und Torsion. In: Betonkalender 1996. Ernst & Sohn, Berlin Grasser E et al (1996) Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen nach EC 2 für Biegung, Längs-kraft, Querkraft und Torsion. In: Betonkalender 1996. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Gruttmann K, Wagner W, Sauer R (1998) Zur Berechnung von Wölbfunktion und Torsionskennwerten beliebiger Stabquerschnitte mit der Methode der finiten Elemente. Bauingenieur 73:138–143 Gruttmann K, Wagner W, Sauer R (1998) Zur Berechnung von Wölbfunktion und Torsionskennwerten beliebiger Stabquerschnitte mit der Methode der finiten Elemente. Bauingenieur 73:138–143
go back to reference Grzeschkowitz R et al (1992) Experimentelle Untersuchung des Trag- und Verformungsverhaltens schlanker Stahlbetonstützen mit zweiachsiger Ausmitte. DAfStb H 423. Beuth, Berlin Grzeschkowitz R et al (1992) Experimentelle Untersuchung des Trag- und Verformungsverhaltens schlanker Stahlbetonstützen mit zweiachsiger Ausmitte. DAfStb H 423. Beuth, Berlin
go back to reference Hegger J et al (1999) Überprüfung und Vereinheitlichung der Bemessungsansätze für querkraftbeanspruchte Stahlbeton- und Spannbetonbauteile aus normalfestem und hochfestem Beton nach DIN 1045 Teil 1. Abschlussbericht RWTH Aachen Hegger J et al (1999) Überprüfung und Vereinheitlichung der Bemessungsansätze für querkraftbeanspruchte Stahlbeton- und Spannbetonbauteile aus normalfestem und hochfestem Beton nach DIN 1045 Teil 1. Abschlussbericht RWTH Aachen
go back to reference Hillerborg A, Modéer M, Petersson P-E (1976) Analysis of crack formation and crack growth in concrete by means of fracture mechanics and finite elements. Cement and Concrete Research 6(1976):773–782CrossRef Hillerborg A, Modéer M, Petersson P-E (1976) Analysis of crack formation and crack growth in concrete by means of fracture mechanics and finite elements. Cement and Concrete Research 6(1976):773–782CrossRef
go back to reference Hilsdorf HK, Reinhardt H-W (2000) Beton. In: Betonkalender 2000. Ernst & Sohn, Berlin Hilsdorf HK, Reinhardt H-W (2000) Beton. In: Betonkalender 2000. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Hofstetter G, Mang H (1995) Computational mechanics of reinforced and prestressed concrete structures. Vieweg, Wiesbaden Hofstetter G, Mang H (1995) Computational mechanics of reinforced and prestressed concrete structures. Vieweg, Wiesbaden
go back to reference Holst KH (1998) Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton, 4. Aufl. Ernst & Sohn, Berlin Holst KH (1998) Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton, 4. Aufl. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Hosser D (2010) Grundlagen und Hintergründe der Heißbemessung. In: Eurocode 2 für Deutschland: Gemeinschaftstagung. Ernst & Sohn/Beuth, Berlin Hosser D (2010) Grundlagen und Hintergründe der Heißbemessung. In: Eurocode 2 für Deutschland: Gemeinschaftstagung. Ernst & Sohn/Beuth, Berlin
go back to reference Jahn T (1997) Die Approximation des nichtlinearen Spannungs-Stauchungs-Verhaltensvon Beton durch Polynome. Beton- und Stahlbetonbau 92:156–160CrossRef Jahn T (1997) Die Approximation des nichtlinearen Spannungs-Stauchungs-Verhaltensvon Beton durch Polynome. Beton- und Stahlbetonbau 92:156–160CrossRef
go back to reference Johansen KW (1972) Yield-line formulae for slabs. Cement and Concrete Association, LondonCrossRef Johansen KW (1972) Yield-line formulae for slabs. Cement and Concrete Association, LondonCrossRef
go back to reference Kaufmann W (1998) Strength and Deformations of Structural Concrete Subjected to In-Plane Shear and Normal Force. Bericht Nr. 234, Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich. Birkhäuser, Basel Kaufmann W (1998) Strength and Deformations of Structural Concrete Subjected to In-Plane Shear and Normal Force. Bericht Nr. 234, Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich. Birkhäuser, Basel
go back to reference Kinnunen S, Nylander H (1960) Punching of Concrete s labs without shear reinforcement. Transactions of the Royal Institute of Technology, Nr 158. Stockholm Kinnunen S, Nylander H (1960) Punching of Concrete s labs without shear reinforcement. Transactions of the Royal Institute of Technology, Nr 158. Stockholm
go back to reference Kollegger J (1988) Ein Materialmodell für die Berechnung von Stahlbetonflächentragwerken. Diss. Uni GH Kassel Kollegger J (1988) Ein Materialmodell für die Berechnung von Stahlbetonflächentragwerken. Diss. Uni GH Kassel
go back to reference Kollegger J (1991) Algorithmus zur Bemessung von Flächentragwerkelementen unter Normalkraft- und Momentenbeanspruchung. Beton- und Stahlbetonbau 86:114–119CrossRef Kollegger J (1991) Algorithmus zur Bemessung von Flächentragwerkelementen unter Normalkraft- und Momentenbeanspruchung. Beton- und Stahlbetonbau 86:114–119CrossRef
go back to reference Kollegger J, Mehlhorn G (1990) Experimentelle Untersuchungen zur Bestimmung der Druckfestigkeit des gerissenen Stahlbetons bei einer Querzugbeanspruchung. DAfStb H 413. Beuth, Berlin Kollegger J, Mehlhorn G (1990) Experimentelle Untersuchungen zur Bestimmung der Druckfestigkeit des gerissenen Stahlbetons bei einer Querzugbeanspruchung. DAfStb H 413. Beuth, Berlin
go back to reference König G, Danielewicz I (1994) Ermüdungsfestigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen mit Erläuterungen zu den Nachweisen gemäß CEB-FIP Model Code 1990. DAfStb H 439. Beuth, Berlin König G, Danielewicz I (1994) Ermüdungsfestigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen mit Erläuterungen zu den Nachweisen gemäß CEB-FIP Model Code 1990. DAfStb H 439. Beuth, Berlin
go back to reference König G, Fehling E (1988) Zur Rissbreitenbeschränkung im Stahlbetonbau. Beton- und Stahlbetonbau 83:161–167, 199–204CrossRef König G, Fehling E (1988) Zur Rissbreitenbeschränkung im Stahlbetonbau. Beton- und Stahlbetonbau 83:161–167, 199–204CrossRef
go back to reference König G, Fehling E (1989) Zur Rissbreitenbeschränkung bei voll oder beschränkt vorgespannten Betonbrücken. Beton- und Stahlbetonbau 84:161–166, 204–207, 238–241CrossRef König G, Fehling E (1989) Zur Rissbreitenbeschränkung bei voll oder beschränkt vorgespannten Betonbrücken. Beton- und Stahlbetonbau 84:161–166, 204–207, 238–241CrossRef
go back to reference König G, Grimm R (2000) Hochleistungsbeton. In: Betonkalender 2000, Ernst & Sohn, Berlin König G, Grimm R (2000) Hochleistungsbeton. In: Betonkalender 2000, Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference König G, Kützing L (1998) Mit einem Fasercocktail zur Duktilität von Druckgliedern aus Hochleistungsbeton. Bautechnik 75:62–66CrossRef König G, Kützing L (1998) Mit einem Fasercocktail zur Duktilität von Druckgliedern aus Hochleistungsbeton. Bautechnik 75:62–66CrossRef
go back to reference König G, Liphardt S (2003) Hochhäuser aus Stahlbeton. In: Betonkalender 2003. Ernst & Sohn, Berlin König G, Liphardt S (2003) Hochhäuser aus Stahlbeton. In: Betonkalender 2003. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference König G, Pauli W (1992) Nachweis der Kippstabilität von schlanken Fertigteilträgern aus Stahlbeton und Spannbeton. Beton- und Stahlbetonbau 87:109–112, 149–151CrossRef König G, Pauli W (1992) Nachweis der Kippstabilität von schlanken Fertigteilträgern aus Stahlbeton und Spannbeton. Beton- und Stahlbetonbau 87:109–112, 149–151CrossRef
go back to reference König G, Quast U (2000) fib Comission 2: safety and performance concepts. Structural Concrete – Journal of the fib 1:51–52CrossRef König G, Quast U (2000) fib Comission 2: safety and performance concepts. Structural Concrete – Journal of the fib 1:51–52CrossRef
go back to reference König G et al (1994) Untersuchung des Ankündigungsverhaltens der Spannbetontragwerke. Beton- und Stahlbetonbau 89 S 45–49, 76–79 König G et al (1994) Untersuchung des Ankündigungsverhaltens der Spannbetontragwerke. Beton- und Stahlbetonbau 89 S 45–49, 76–79
go back to reference König G et al (1997) Consistent safety format. In: Comité Euro-International du Béton (ed) Non-linear Analysis. Lausanne (Bulletin d’information No. 239) König G et al (1997) Consistent safety format. In: Comité Euro-International du Béton (ed) Non-linear Analysis. Lausanne (Bulletin d’information No. 239)
go back to reference Kordina K, Kersken-Bradley M (1996) Brandschutz. In: Mehlhorn G (Hrsg) Der Ingenieurbau – Bauphysik; Brandschutz. Ernst & Sohn, Berlin Kordina K, Kersken-Bradley M (1996) Brandschutz. In: Mehlhorn G (Hrsg) Der Ingenieurbau – Bauphysik; Brandschutz. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Kordina K, Meyer-Ottens C (1999) Beton Brandschutz Handbuch. Bau+Technik, Düsseldorf Kordina K, Meyer-Ottens C (1999) Beton Brandschutz Handbuch. Bau+Technik, Düsseldorf
go back to reference Kordina K, Quast U (1979) Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen nach DIN 1045: Nachweis der Knicksicherheit. DAfStb H 220. Ernst & Sohn, Berlin Kordina K, Quast U (1979) Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen nach DIN 1045: Nachweis der Knicksicherheit. DAfStb H 220. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Kordina K, Quast U (2000) Bemessung von schlanken Bauteilen für den durch Tragwerksverformungen beeinflussten Grenzzustand der Tragfähigkeit. In: Betonkalender 2000. Ernst & Sohn, Berlin Kordina K, Quast U (2000) Bemessung von schlanken Bauteilen für den durch Tragwerksverformungen beeinflussten Grenzzustand der Tragfähigkeit. In: Betonkalender 2000. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Kordina K, Warner RF (1975) Über den Einfluss des Kriechens auf die Ausbiegung schlanker Stahlbetonstützen. DAfStb H 250. Ernst & Sohn, Berlin Kordina K, Warner RF (1975) Über den Einfluss des Kriechens auf die Ausbiegung schlanker Stahlbetonstützen. DAfStb H 250. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Kordina K et al (1992) Bemessungshilfsmittel zu Eurocode 2 Teil 1. DAfStb H. Beuth, Berlin, S 425 Kordina K et al (1992) Bemessungshilfsmittel zu Eurocode 2 Teil 1. DAfStb H. Beuth, Berlin, S 425
go back to reference Kraus D, Ehret K-H (1992) Berechnung kippgefährdeter Stahlbeton- und Spannbetonträger nach der Theorie II. Ordnung. Beton- und Stahlbetonbau 87:113–118CrossRef Kraus D, Ehret K-H (1992) Berechnung kippgefährdeter Stahlbeton- und Spannbetonträger nach der Theorie II. Ordnung. Beton- und Stahlbetonbau 87:113–118CrossRef
go back to reference Krips M (1984) Rissbreitenbeschränkung im Stahlbeton und Spannbeton. Diss. TH Darmstadt Krips M (1984) Rissbreitenbeschränkung im Stahlbeton und Spannbeton. Diss. TH Darmstadt
go back to reference Kupfer H (1994) Bemessung von Spannbetonbauteilen nach DIN 4227. In: Betonkalender 1994. Ernst & Sohn, Berlin Kupfer H (1994) Bemessung von Spannbetonbauteilen nach DIN 4227. In: Betonkalender 1994. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Kupfer H, Hochreiter H (1993) Anwendung des Spannbetons. In: Betonkalender 1993. Ernst & Sohn, Berlin Kupfer H, Hochreiter H (1993) Anwendung des Spannbetons. In: Betonkalender 1993. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Kupfer H, Mang R, Karavesyrouglou M (1983) Bruchzustand der Schubzone von Stahlbeton- und Spannbetonträgern – Eine Analyse unter Berücksichtigung der Rissverzahnung. Bauingenieur 58:143–149 Kupfer H, Mang R, Karavesyrouglou M (1983) Bruchzustand der Schubzone von Stahlbeton- und Spannbetonträgern – Eine Analyse unter Berücksichtigung der Rissverzahnung. Bauingenieur 58:143–149
go back to reference Kupfer HB (1973) Das Verhalten des Betons unter mehrachsiger Kurzzeitbeanspruchung unter besonderer Berücksichtigung der zweiachsialen Beanspruchung. DAfStb H 229. Ernst & Sohn, Berlin Kupfer HB (1973) Das Verhalten des Betons unter mehrachsiger Kurzzeitbeanspruchung unter besonderer Berücksichtigung der zweiachsialen Beanspruchung. DAfStb H 229. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Lampert P, Thürlimann B (1968) Torsionsversuche an Stahlbetonbalken. Bericht Nr. 6506-2. Institut für Baustatik der ETH Zürich, Birkhäuser, Basel Lampert P, Thürlimann B (1968) Torsionsversuche an Stahlbetonbalken. Bericht Nr. 6506-2. Institut für Baustatik der ETH Zürich, Birkhäuser, Basel
go back to reference Leonhardt F, Schelling G (1974) Torsionsversuche an Stahlbetonbalken. DAfStb H 239. Ernst & Sohn, Berlin Leonhardt F, Schelling G (1974) Torsionsversuche an Stahlbetonbalken. DAfStb H 239. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Leonhardt F, Walther R (1961) Beiträge zur Behandlung der Schubprobleme im Stahlbetonbau. Beton- und Stahlbetonbau 56 (1961) H 12, 57 (1962) H 2, 3, 6, 7, 8 Leonhardt F, Walther R (1961) Beiträge zur Behandlung der Schubprobleme im Stahlbetonbau. Beton- und Stahlbetonbau 56 (1961) H 12, 57 (1962) H 2, 3, 6, 7, 8
go back to reference Lewandowski R (1971) Beurteilung von Bauwerksfestigkeiten an Hand von Betongütewürfeln und Bohrproben. Diss, TU Braunschweig Lewandowski R (1971) Beurteilung von Bauwerksfestigkeiten an Hand von Betongütewürfeln und Bohrproben. Diss, TU Braunschweig
go back to reference Marti P (1981) Gleichgewichtslösungen für Flachdecken. Schweizer Ingenieur und Architekt 799–809 Marti P (1981) Gleichgewichtslösungen für Flachdecken. Schweizer Ingenieur und Architekt 799–809
go back to reference Martin H, Noakowski P (1981) Verbundverhalten von Betonstählen -Untersuchungen auf der Grundlage von Ausziehversuchen. DAfStb H 319. Ernst & Sohn, Berlin Martin H, Noakowski P (1981) Verbundverhalten von Betonstählen -Untersuchungen auf der Grundlage von Ausziehversuchen. DAfStb H 319. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Martin H, Schießl P, Schwarzkopf M (1979) Ableitung eines allgemeingültigen Berechnungsverfahrens für die Rissbreiten aus Lastbeanspruchung auf der Grundlage von theoretischen Erkenntnissen und Versuchsergebnissen. Forschungsbericht, Institut für Betonstahl und Stahlbetonbau eV, München Martin H, Schießl P, Schwarzkopf M (1979) Ableitung eines allgemeingültigen Berechnungsverfahrens für die Rissbreiten aus Lastbeanspruchung auf der Grundlage von theoretischen Erkenntnissen und Versuchsergebnissen. Forschungsbericht, Institut für Betonstahl und Stahlbetonbau eV, München
go back to reference Mayer H, Rüsch H (1967) Bauschäden als Folge der Durchbiegung von Stahlbeton-Bauteilen. DAfStb H 193. Ernst & Sohn, Berlin Mayer H, Rüsch H (1967) Bauschäden als Folge der Durchbiegung von Stahlbeton-Bauteilen. DAfStb H 193. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Mehlhorn G (1998) Bemessung im Betonbau. In: Mehlhorn G (Hrsg) Der Ingenieurbau – Bemessung. Ernst & Sohn, Berlin Mehlhorn G (1998) Bemessung im Betonbau. In: Mehlhorn G (Hrsg) Der Ingenieurbau – Bemessung. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Mehlhorn G et al (1991) Zur Kippstabilität vorgespannter und nicht vorgespannter, parallelgurtiger Stahlbetonträger mit einfach symmetrischem Querschnitt. Beton- und Stahlbetonbau 86:25–32, 59–64CrossRef Mehlhorn G et al (1991) Zur Kippstabilität vorgespannter und nicht vorgespannter, parallelgurtiger Stahlbetonträger mit einfach symmetrischem Querschnitt. Beton- und Stahlbetonbau 86:25–32, 59–64CrossRef
go back to reference Meyer J, König G (1998) Verformungsfähigkeit der Beton-Biegedruckzone – Spannungs-Dehnungs-Linien für die nichtlineare Berechnung. Beton- und Stahlbetonbau 93:189–194, 224–228CrossRef Meyer J, König G (1998) Verformungsfähigkeit der Beton-Biegedruckzone – Spannungs-Dehnungs-Linien für die nichtlineare Berechnung. Beton- und Stahlbetonbau 93:189–194, 224–228CrossRef
go back to reference JGM Miervan (1986) Fracture of concrete under complex stress. Heron (Delft) 31:3 JGM Miervan (1986) Fracture of concrete under complex stress. Heron (Delft) 31:3
go back to reference Musschelischwili NI (1971) Einige Grundaufgaben zur mathematischen Elastizitätstheorie. Hanser, München Musschelischwili NI (1971) Einige Grundaufgaben zur mathematischen Elastizitätstheorie. Hanser, München
go back to reference Muttoni A, Schwartz J, Thürlimann B (1996) Bemessung von Betontragwerken mit Spannungsfeldern. Birkhäuser, Basel Muttoni A, Schwartz J, Thürlimann B (1996) Bemessung von Betontragwerken mit Spannungsfeldern. Birkhäuser, Basel
go back to reference Nielsen MP (1984) Limit analysis and concrete plasticity. Prentice-Hall, Englewood Cliffs Nielsen MP (1984) Limit analysis and concrete plasticity. Prentice-Hall, Englewood Cliffs
go back to reference Noakowski P (1985) Verbundorientierte, kontinuierliche Theorie der Rissbreite. Beton- und Stahlbetonbau 80:185–190, 215–221CrossRef Noakowski P (1985) Verbundorientierte, kontinuierliche Theorie der Rissbreite. Beton- und Stahlbetonbau 80:185–190, 215–221CrossRef
go back to reference Nürnberger U et al (1988) Korrosion von Stahl in Beton. Beuth, Berlin. DAfStb H 393 Nürnberger U et al (1988) Korrosion von Stahl in Beton. Beuth, Berlin. DAfStb H 393
go back to reference Park R, Gamble WL (1979) Reinforced Concrete Slabs. John Wiley & Sons, New York Park R, Gamble WL (1979) Reinforced Concrete Slabs. John Wiley & Sons, New York
go back to reference Quast U (1981) Zur Mitwirkung des Betons in der Zugzone. Beton- und Stahlbetonbau 76:247–250CrossRef Quast U (1981) Zur Mitwirkung des Betons in der Zugzone. Beton- und Stahlbetonbau 76:247–250CrossRef
go back to reference Quast U (1986) Ist die elasto-statisch ermittelte Knicklänge ein vernünftiges Stabilitätsmaß für verschiebliche Stahlbetontragwerke? Beton- und Stahlbetonbau 81:236–240CrossRef Quast U (1986) Ist die elasto-statisch ermittelte Knicklänge ein vernünftiges Stabilitätsmaß für verschiebliche Stahlbetontragwerke? Beton- und Stahlbetonbau 81:236–240CrossRef
go back to reference Rao PS (1966) Die Grundlagen zur Berechnung der bei statisch unbestimmten Stahlbetonkonstruktionen im plastischen Bereich auftretenden Umlagerungen der Schnittgrößen. DAfStb H 177. Ernst & Sohn, Berlin Rao PS (1966) Die Grundlagen zur Berechnung der bei statisch unbestimmten Stahlbetonkonstruktionen im plastischen Bereich auftretenden Umlagerungen der Schnittgrößen. DAfStb H 177. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Rehm G (1961) Über die Grundlagen des Verbundes zwischen Stahl und Beton. DAfStb H 138. Ernst & Sohn, Berlin Rehm G (1961) Über die Grundlagen des Verbundes zwischen Stahl und Beton. DAfStb H 138. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Reineck K-H (1991) Ein mechanisches Modell für Stahlbetonbauteile ohne Stegbewehrung. Bauingenieur 66:157–165 Reineck K-H (1991) Ein mechanisches Modell für Stahlbetonbauteile ohne Stegbewehrung. Bauingenieur 66:157–165
go back to reference Reinhardt HW, Cornelissen HAW (1985) Zeitstandversuche in Beton. In: Baustoffe ’85. Bauverlag, Wiesbaden Reinhardt HW, Cornelissen HAW (1985) Zeitstandversuche in Beton. In: Baustoffe ’85. Bauverlag, Wiesbaden
go back to reference Remmel G (1994) Zum Zug- und Schubtragverhalten von Bauteilen aus hochfestem Beton. DAfStb H 444. Beuth, Berlin Remmel G (1994) Zum Zug- und Schubtragverhalten von Bauteilen aus hochfestem Beton. DAfStb H 444. Beuth, Berlin
go back to reference Richter E (2010) Beispiele zur Heißbemessung. In: Eurocode 2 für Deutschland: Gemeinschaftstagung. Ernst & Sohn/Beuth, Berlin Richter E (2010) Beispiele zur Heißbemessung. In: Eurocode 2 für Deutschland: Gemeinschaftstagung. Ernst & Sohn/Beuth, Berlin
go back to reference Röder F-K (1997) Ein Näherungsverfahren zur Beurteilung der Kippstabilität von Satteldachbindern aus Stahlbeton oder Spannbeton. Beton- und Stahlbetonbau 92:301–307, 341–347CrossRef Röder F-K (1997) Ein Näherungsverfahren zur Beurteilung der Kippstabilität von Satteldachbindern aus Stahlbeton oder Spannbeton. Beton- und Stahlbetonbau 92:301–307, 341–347CrossRef
go back to reference Rohling A (1987) Zum Einfluss des Verbundkriechens auf die Rissbreitenentwicklung sowie auf die Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen. Diss, TU Braunschweig Rohling A (1987) Zum Einfluss des Verbundkriechens auf die Rissbreitenentwicklung sowie auf die Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen. Diss, TU Braunschweig
go back to reference Roos W (1995) Zur Druckfestigkeit des gerissenen Stahlbetons in scheibenförmigen Bauteilen bei gleichzeitig wirkender Querzugbelastung. Diss. TU München Roos W (1995) Zur Druckfestigkeit des gerissenen Stahlbetons in scheibenförmigen Bauteilen bei gleichzeitig wirkender Querzugbelastung. Diss. TU München
go back to reference Rots JG (1988) Computational Modeling of Concrete Fracture. Diss. TU Delft Rots JG (1988) Computational Modeling of Concrete Fracture. Diss. TU Delft
go back to reference Rüsch H (1960) Research towards a general flexural theory for structural concrete. Proceedings of the American Concrete Institute 57(1960):1–28 Rüsch H (1960) Research towards a general flexural theory for structural concrete. Proceedings of the American Concrete Institute 57(1960):1–28
go back to reference Rüsch H, Jungwirth D (1976) Stahlbeton-Spannbeton, Band 2: Berücksichtigung der Einflüsse von Kriechen und Schwinden auf das Verhalten der Tragwerke. Werner, Düsseldorf Rüsch H, Jungwirth D (1976) Stahlbeton-Spannbeton, Band 2: Berücksichtigung der Einflüsse von Kriechen und Schwinden auf das Verhalten der Tragwerke. Werner, Düsseldorf
go back to reference Rüsch H et al (1968) Festigkeit und Verformung von unbewehrtem Beton unter konstanter Dauerlast. DAfStb H 198. Ernst & Sohn, Berlin Rüsch H et al (1968) Festigkeit und Verformung von unbewehrtem Beton unter konstanter Dauerlast. DAfStb H 198. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Rüsch H, Sell R, Rackwitz R (1969) Statistische Analyse der Betonfestigkeit. DAfStb H 206. Ernst & Sohn, Berlin Rüsch H, Sell R, Rackwitz R (1969) Statistische Analyse der Betonfestigkeit. DAfStb H 206. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Schießl P (1976) Zur Frage der zulässigen Rissbreite und der erforderlichen Betondeckung im Stahlbetonbau unter besonderer Berücksichtigung der Karbonatisierung des Betons. DAfStb H 255. Ernst & Sohn, Berlin Schießl P (1976) Zur Frage der zulässigen Rissbreite und der erforderlichen Betondeckung im Stahlbetonbau unter besonderer Berücksichtigung der Karbonatisierung des Betons. DAfStb H 255. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Schießl P (1996) Drillsteifigkeit von Fertigplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht. Beton- und Stahl betonbau 91:62–67, 86–89CrossRef Schießl P (1996) Drillsteifigkeit von Fertigplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht. Beton- und Stahl betonbau 91:62–67, 86–89CrossRef
go back to reference Schlaich J, Schäfer K (2001) Konstruieren im Stahlbetonbau. In: Betonkalender 2001. Ernst & Sohn, Berlin Schlaich J, Schäfer K (2001) Konstruieren im Stahlbetonbau. In: Betonkalender 2001. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Schmidt M et al (2008) Sachstandsbericht „Ultrahochfester Beton“. DAfStb H 561. Beuth, Berlin Schmidt M et al (2008) Sachstandsbericht „Ultrahochfester Beton“. DAfStb H 561. Beuth, Berlin
go back to reference Schwarzkopf M, Schaefer F-J (1997) Neuer Betonstahl mit Tiefrippung – Herstellung und Verarbeitung. Betonwerk + Fertigteiltechnik S 56–60 Schwarzkopf M, Schaefer F-J (1997) Neuer Betonstahl mit Tiefrippung – Herstellung und Verarbeitung. Betonwerk + Fertigteiltechnik S 56–60
go back to reference Shen JH (1992) Lineare und nicht lineare Theorie des Kriechens und der Relaxation von Beton unter Druckbeanspruchungen. DAfStb H 432. Beuth, Berlin Shen JH (1992) Lineare und nicht lineare Theorie des Kriechens und der Relaxation von Beton unter Druckbeanspruchungen. DAfStb H 432. Beuth, Berlin
go back to reference Stempniewski L, Eibl J (1996) Finite Elemente im Stahlbetonbau. In: Betonkalender 1996, Ernst & Sohn, Berlin Stempniewski L, Eibl J (1996) Finite Elemente im Stahlbetonbau. In: Betonkalender 1996, Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Stöckl S (1981) Versuche zum Einfluss der Belastungshöhe auf das Kriechen des Betons. DAfStb H 324. Ernst & Sohn, Berlin Stöckl S (1981) Versuche zum Einfluss der Belastungshöhe auf das Kriechen des Betons. DAfStb H 324. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Streit W, Gottschalk H (1986) Überschlägige Bemessung von Kipphalterungen für Stahlbeton- und Spannbetonbinder. Bauingenieur 61:555–559 Streit W, Gottschalk H (1986) Überschlägige Bemessung von Kipphalterungen für Stahlbeton- und Spannbetonbinder. Bauingenieur 61:555–559
go back to reference Trost H (1967) Auswirkungen des Superpositionsprinzips auf Kriech- und Relaxationprobleme bei Beton und Spannbeton. Beton- und Stahlbetonbau 10:230–238, 261–269 Trost H (1967) Auswirkungen des Superpositionsprinzips auf Kriech- und Relaxationprobleme bei Beton und Spannbeton. Beton- und Stahlbetonbau 10:230–238, 261–269
go back to reference Trost H, Wolff H-J (1970) Zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Beanspruchungen in abschnittsweise hergestellten Spannbetontragwerken. Bauingenieur 45:155–170 Trost H, Wolff H-J (1970) Zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Beanspruchungen in abschnittsweise hergestellten Spannbetontragwerken. Bauingenieur 45:155–170
go back to reference Vecchio FJ, Collins MP (1986) The modified compression field theorie for reinforced concrete. ACI Journal 83(1986):219–231 Vecchio FJ, Collins MP (1986) The modified compression field theorie for reinforced concrete. ACI Journal 83(1986):219–231
go back to reference VPI (2008) Brandschutzseminar Heißbemessung. Tagungsband. Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V., Berlin VPI (2008) Brandschutzseminar Heißbemessung. Tagungsband. Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V., Berlin
go back to reference Walraven JC (1980) Aggregate interlock: A theoretical and experimental analysis. Diss TH Delft, Delft University Press Walraven JC (1980) Aggregate interlock: A theoretical and experimental analysis. Diss TH Delft, Delft University Press
go back to reference Walraven JC, Stroband J (1993) Shear friction in high strength concrete. ACI Special Publication 149(17):311–330 Walraven JC, Stroband J (1993) Shear friction in high strength concrete. ACI Special Publication 149(17):311–330
go back to reference Wicke M, Maier K (1998) Die freie Spanngliedlage. Bauingenieur 73:162–169 Wicke M, Maier K (1998) Die freie Spanngliedlage. Bauingenieur 73:162–169
go back to reference Wittmann F (Hrsg) (1983) Fracture mechanics of concrete. Elsevier, Amsterdam Wittmann F (Hrsg) (1983) Fracture mechanics of concrete. Elsevier, Amsterdam
go back to reference Zilch K (1993) Geometrisch und physikalisch nicht lineare Verfahren zur Berechnung von Stabtragwerken des Stahlbetonbaus. In: Baustatik – Baupraxis 5, TU München Zilch K (1993) Geometrisch und physikalisch nicht lineare Verfahren zur Berechnung von Stabtragwerken des Stahlbetonbaus. In: Baustatik – Baupraxis 5, TU München
go back to reference Zilch K, Fritsche T (1999) Einfluss des Kriechens auf Beton- und Stahlspannungsumlagerungen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit für vorwiegend auf Biegung beanspruchte Stahlbetonbauteile. Fraunhofer IRB, Stuttgart Zilch K, Fritsche T (1999) Einfluss des Kriechens auf Beton- und Stahlspannungsumlagerungen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit für vorwiegend auf Biegung beanspruchte Stahlbetonbauteile. Fraunhofer IRB, Stuttgart
go back to reference Zilch K, Rogge A (2000) Grundlagen der Bemessung von Beton-, Stahlbeton und Spannbetonbauteilen nach DIN 1045 Teil 1. In: Betonkalender 2000. Ernst & Sohn, Berlin Zilch K, Rogge A (2000) Grundlagen der Bemessung von Beton-, Stahlbeton und Spannbetonbauteilen nach DIN 1045 Teil 1. In: Betonkalender 2000. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Zilch K, Zehetmaier G (2010) Bemessung im konstruktiven Betonbau, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef Zilch K, Zehetmaier G (2010) Bemessung im konstruktiven Betonbau, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef
go back to reference Zilch K, Zehetmaier G, Gläser C (2004) Ermüdungsnachweis für Massivbrücken. In: Betonkalender 2004. Ernst & Sohn, Berlin Zilch K, Zehetmaier G, Gläser C (2004) Ermüdungsnachweis für Massivbrücken. In: Betonkalender 2004. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) (11/2003) DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) (11/2003)
go back to reference DBV-Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau (01/2006) DBV-Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau (01/2006)
go back to reference DBV-Merkblatt Betondeckung und Bewehrung (07/2002) DBV-Merkblatt Betondeckung und Bewehrung (07/2002)
go back to reference DIN 1045 Teil 1: Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Bemessung und Konstruktion (08/2008) DIN 1045 Teil 1: Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Bemessung und Konstruktion (08/2008)
go back to reference DIN 1048: Prüfverfahren für Beton (06/1991) DIN 1048: Prüfverfahren für Beton (06/1991)
go back to reference DIN 4102: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen DIN 4102: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
go back to reference DIN EN 10080: Stahl für die Bewehrung von Beton – Schweißgeeigneter Betonstahl – Allgemeines (08/2005) DIN EN 10080: Stahl für die Bewehrung von Beton – Schweißgeeigneter Betonstahl – Allgemeines (08/2005)
go back to reference DIN EN 1992: Eurocode 2, Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken DIN EN 1992: Eurocode 2, Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken
go back to reference DIN Fachbericht 102; Betonbrücken (03/2009) DIN Fachbericht 102; Betonbrücken (03/2009)
go back to reference ISO 4356: Grundlagen für die Beschreibung von Tragwerken; Formänderungen von Gebäuden (durch äußere Einflüsse) in Bezug auf die zulässige Grenze hinsichtlich der Benutzbarkeit (11/2007) ISO 4356: Grundlagen für die Beschreibung von Tragwerken; Formänderungen von Gebäuden (durch äußere Einflüsse) in Bezug auf die zulässige Grenze hinsichtlich der Benutzbarkeit (11/2007)
go back to reference Nationaler Anhang zu Teil 1-2 (Entwurf 2010) Nationaler Anhang zu Teil 1-2 (Entwurf 2010)
go back to reference Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau (10/2005, 2010) Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau (10/2005, 2010)
go back to reference Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall (10/2006) Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall (10/2006)
go back to reference Teil 2: Betonbrücken – Bemessungs- und Konstruktionsregeln (02/2007) Teil 2: Betonbrücken – Bemessungs- und Konstruktionsregeln (02/2007)
go back to reference Teil 22: Anwendungsnorm zu DIN 4102-4 auf der Bemessungsbasis von Teilsicherheitsbeiwerten (11/2004) Teil 22: Anwendungsnorm zu DIN 4102-4 auf der Bemessungsbasis von Teilsicherheitsbeiwerten (11/2004)
go back to reference Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile (03/1994) Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile (03/1994)
go back to reference Teil 5: Biegezugfestigkeit von Probekörpern Teil 5: Biegezugfestigkeit von Probekörpern
go back to reference Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern
Metadata
Title
Bemessung im konstruktiven Betonbau
Author
Konrad Zilch
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29498-4_16