Skip to main content
Top

2012 | OriginalPaper | Chapter

6. Beobachtungen aufschreiben

Zwischen Beobachtungen, Notizen und „Re-writing“

Author : Sabine Reh, Prof. Dr.

Published in: Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Verschriftlichung von Beobachtungen bedarf besonderer Sorgfalt und zeigt sich als Herausforderung, immer wieder entscheiden zu müssen, was aus der Fülle des Beobachteten in welcher Form aufgeschriebenwerden kann undwelche „Effekte“ mit der Art, etwas so oder anders aufzuschreiben, entstehen. Sabine Reh stellt zunächst an einzelnen Beispielen dar, wie ein aufmerksames Beobachten im Klassenraumstattfindet, wie dieses notiertwird undwelche Vorkehrungen getroffenwerden können, um solche Notizen zu produzieren, die in den sich anschließenden schriftlichen Bearbeitungsprozessen vielfältig sich lesen und Neues entdecken lassen. Imnächsten Schritt werden strukturelle Merkmale von Texten und Möglichkeiten, diese schreibend zu erzeugen, also der Einsatz bestimmter sprachlicher Mittel beim Schreiben skizziert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Agyris, C., & Schön, D. A. (1999). Die lernende Organisation. Grundlagen. Methode. Praxis. Stuttgart: Klett. Agyris, C., & Schön, D. A. (1999). Die lernende Organisation. Grundlagen. Methode. Praxis. Stuttgart: Klett.
go back to reference Berg, E., & Fuchs, M. (Hrsg.). (1993). Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Berg, E., & Fuchs, M. (Hrsg.). (1993). Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Böhme, G. (2001). Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. München: Fink. Böhme, G. (2001). Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. München: Fink.
go back to reference Clifford, J., & Marcus, G. E. (Hrsg.). (1986). Writing Culture. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press. Clifford, J., & Marcus, G. E. (Hrsg.). (1986). Writing Culture. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.
go back to reference Genette, G. (1998). Die Erzählung (2. Aufl.). München: Fink. Genette, G. (1998). Die Erzählung (2. Aufl.). München: Fink.
go back to reference Gumbrecht, H. U. (2004). Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Gumbrecht, H. U. (2004). Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Latour, B. (1997). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a.M: Suhrkamp. Latour, B. (1997). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a.M: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, N. (2003). Sthenographie. In N. Luhmann, H. Maturana, M. Namiki, V. Redder, & F. Varela (Hrsg.), Beobachter. Konvergenz der Erkenntnistheorien? (3. Aufl., S. 119–137). München: Wilhelm Fink. Luhmann, N. (2003). Sthenographie. In N. Luhmann, H. Maturana, M. Namiki, V. Redder, & F. Varela (Hrsg.), Beobachter. Konvergenz der Erkenntnistheorien? (3. Aufl., S. 119–137). München: Wilhelm Fink.
go back to reference v. Maanen, J. (2011). Tales of the Field. On Writing Ethnography (2. Aufl.). Chicago and London: The University of Chicago Press. v. Maanen, J. (2011). Tales of the Field. On Writing Ethnography (2. Aufl.). Chicago and London: The University of Chicago Press.
go back to reference Rabinow, P. (2007). Anthropological Observation and Self-Formation. In J. Biehl, B. Good, & A. Kleinman (Hrsg.), Subjectivity. Ethnographic Investigations (S. 98–118). Berkeley: University of California Press. Rabinow, P. (2007). Anthropological Observation and Self-Formation. In J. Biehl, B. Good, & A. Kleinman (Hrsg.), Subjectivity. Ethnographic Investigations (S. 98–118). Berkeley: University of California Press.
go back to reference Ricken, N. (1999). Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Königshausen und Neumann. Ricken, N. (1999). Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Königshausen und Neumann.
go back to reference Martinez, M., & Scheffel, M. (1999). Einführung in die Erzähltheorie. München: C. H. Beck. Martinez, M., & Scheffel, M. (1999). Einführung in die Erzähltheorie. München: C. H. Beck.
go back to reference Schatzki, T. (1996). Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge University Press. Schatzki, T. (1996). Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Seel, M. (2003). Ästhetik des Erscheinens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Seel, M. (2003). Ästhetik des Erscheinens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Waldenfels, B. (2004). Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Waldenfels, B. (2004). Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Metadata
Title
Beobachtungen aufschreiben
Author
Sabine Reh, Prof. Dr.
Copyright Year
2012
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18938-3_6