Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

4. Berechnung und Auslegung von Bauteilen

Authors : Eduard Köhler, Rudolf Flierl

Published in: Verbrennungsmotoren

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gegenstand der Erörterung sind die mechanischen Kernkomponenten des Hubkolbenmotors. Auf Funktion, Anforderungen, Beanspruchung und daraus resultierender konstruktiver Gestaltung der Motorkomponenten wird jeweils ausführlich eingegangen. Die Bauteilberechnung beruht einerseits auf analytischen Ansätzen für die überschlägige Auslegung, andererseits auf in ihren Grundzügen vorgestellten modernen Berechnungsmethoden.
Das Pleuel, Bindeglied im Hubkolbentriebwerk, überträgt die auf den translatorisch bewegten Kolben wirkende Gaskraft und die oszillierende Massenkraft auf einen rotierenden Hubzapfen der Kurbelwelle.
Der Kolben ist die zentrale Komponente des Hubkolbenmotors. Die Ausführungen konzentrieren sich auf Tauchkolben. Der Kolben begrenzt den mit der Hubbewegung veränderlichen Zylinderraum und dichtet diesen im Zusammenwirken mit den Kolbenringen gegen den Kurbelraum ab. Mit der Form des Kolbenbodens nimmt er Einfluss auf die Gestalt des Brennraums. Der Kolben wird dabei thermisch durch heiße Verbrennungsgase und mechanisch durch Gas-, Massen- und Seitenkraft stark beansprucht. Bei Dieselmotoren werden Aluminium-Kolbenlegierungen aufgrund grenzwertiger Temperatur des Muldenrands der Brennraummulde im Kolbenboden „top down“ zunehmend durch Stahl substituiert.
Die Kolbenringe werden nach Funktionsgesichtspunkten ausgewählt und im Motorversuch erprobt. Kriterien sind die Minimierung von Ölverbrauch, Gasdurchlass („Blow-by“) und Reibungsverlusten. Erstere reagieren sehr sensibel auch auf kleine konstruktive und technologisch bedingte Merkmale der Kolbenringe und der Kolbenringnuten. Die Berechnung dieser primär funktionsrelevanten Größen gelingt allerdings aufgrund hoher Komplexität des Systems quantitativ noch nicht voll befriedigend.
Die Anforderungen an die Kurbelwelle ergeben sich aus ihrer zentralen Funktion, der Umsetzung der translatorischen Hubbewegung in eine Drehbewegung. Dies setzt eine „gekröpfte“ Bauweise voraus. Auf die Kurbel einer Kröpfung wirkt senkrecht die Tangentialkraft, eine Richtungskomponente der Pleuelstangenkraft. Erstere erzeugt mit dem Radius der Kurbel das anteilige Drehmoment. Die Kurbelwelle unterliegt im Betrieb einer vielfältigen dynamischen Beanspruchung. Dies erfordert unter Festigkeitsgesichtspunkten spezielle Maßnahmen im Zapfen-Wangen-Übergang. Die Kurbelwelle trägt auch die Gegengewichte für den Massenausgleich 1. Ordnung.
Der Motorblock, in der Fachsprache das Zylinderkurbelgehäuse, ist die zentrale Motorgehäuseeinheit. Im Pkw-Bereich und für spezielle Anwendungen kann Grauguss durch geeignete Aluminium-, noch selten Magnesiumlegierungen, substituiert werden. Neben monolithischer Gehäusebauweise kommen Zylinderlaufbuchsen unterschiedlicher Werkstoffe und Ausführung sowie spezielle Zylinderlaufflächentechnologien zur Anwendung. Die Zylinder werden vom Verbrennungsdruck beaufschlagt. In der Lagergasse des Zylinderkurbelgehäuses ist die Kurbelwelle gelagert, wobei sich die Kurbeltriebkräfte in den Kurbelwellenhauptlagern abstützen. Dies erfordert zylinderkopf- und hauptlagerseitig funktionssichere Verschraubungen. Auch die Schmierölverteilung im Rahmen der Druckumlaufschmierung, der drucklose Ölrücklauf und die optional interne Gehäuseentlüftung sind in dieses komplexe Bauteil integriert.
Der Zylinderkopf, zweiter wesentlicher Bestanteil des Motorgehäuses, ist in konstruktivgestalterischer Hinsicht sehr anspruchsvoll. Er beinhaltet die zunehmend komplexen Steuerorgane des Ladungswechsels. Auch über die Gestaltung der Ladungswechselkanäle und seine an das Brennverfahren angepasste Brennraumform nimmt er Einfluss auf die Güte der Verbrennung.
Die Zylinderkopf-Dichtungstechnik hat sich durch Einführung der Mehrlagen-Stahl-Dichtung enorm weiterentwickelt. Ihr kommt im Hinblick auf eine sichere und dauerhafte Motorfunktion bei unterschiedlichen, mitunter ungünstigen Betriebsbedingungen größte Bedeutung zu. Sie hat primär die Aufgaben, die Brennräume, den Kühlmittel- und den Schmierölbereich sicher abzudichten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Begriffe „Wasser“ und „Kühlmittel“ werden synonym verwendet.
 
2
So genannte „Zusammendrückung“ bezogen auf die ZKD-Dicke (unbelastet).
 
3
Örtlich mittlere Gastemperatur, Verbrennungsgase befinden sich im thermodynamischen Gleichgewicht; nicht für mehrschichtige Verbrennungsmodelle geeignet, für Zweizonenmodell jedoch zulässig [227].
 
4
Das Verhältnis von Umfangs- zur Axialgeschwindigkeit der Strömung wird als Drallzahl bezeichnet. Ein Messverfahren ist die Gleichrichter-Drallmessmethode „nach Tippelmann“ [230]. Definition der Drallzahl beruht auf der Größe: Reaktionsmoment M des Strömungsgleichrichters (Ansaugung über Drallkanal) × Zylinderbohrungsradius DZ/2 : (Volumenstrom im Quadrat \( {\dot{V}}^2 \) × Luftdichte ρL).
 
Literature
1.
go back to reference KS X20R – Hochbelastbarer bleifreier Stahl-Messing-Verbundwerkstoff mit Sputterlaufschicht für Haupt- und Pleuellager (G-X20R A/IX/f); KS X20T – Bleifreier Stahl-Messing-Verbundwerkstoff mit Sputterlaufschicht für höchstbelastete Gleitlager (G-X20T A/IX/f); KS X20 – Hochbelastbarer, bleifreier Stahl-Messing-Verbundwerkstoff für Pleuelbuchsen (G-X20 A/IX/f); Firmenschriften der KS Gleitlager GmbH, D-68789 St. Leon-Rot KS X20R – Hochbelastbarer bleifreier Stahl-Messing-Verbundwerkstoff mit Sputterlaufschicht für Haupt- und Pleuellager (G-X20R A/IX/f); KS X20T – Bleifreier Stahl-Messing-Verbundwerkstoff mit Sputterlaufschicht für höchstbelastete Gleitlager (G-X20T A/IX/f); KS X20 – Hochbelastbarer, bleifreier Stahl-Messing-Verbundwerkstoff für Pleuelbuchsen (G-X20 A/IX/f); Firmenschriften der KS Gleitlager GmbH, D-68789 St. Leon-Rot
2.
go back to reference Pischinger, F.: Verbrennungsmotoren. Band 1. 9. Auflage. Aachen: Lehrstuhl für angewandte Thermodynamik RWTH Aachen, 1988, – Vorlesungsumdruck Pischinger, F.: Verbrennungsmotoren. Band 1. 9. Auflage. Aachen: Lehrstuhl für angewandte Thermodynamik RWTH Aachen, 1988, – Vorlesungsumdruck
3.
go back to reference Hiemesch, D.; Dworschak, J.: Die Dieselmotoren des BMW 1er. ATZ 10/2004 106. Jahrgang, S. 50–55 Hiemesch, D.; Dworschak, J.: Die Dieselmotoren des BMW 1er. ATZ 10/2004 106. Jahrgang, S. 50–55
4.
go back to reference Haehnel, M.: Getrennt mit einem Schlag. Pleuel kontrolliert brechen. In: Ind.-Anz. (1992), Nr. 13 Haehnel, M.: Getrennt mit einem Schlag. Pleuel kontrolliert brechen. In: Ind.-Anz. (1992), Nr. 13
5.
go back to reference Brox, W.; Fischer, A.; Hofmann, R.; Rech, H.; Schlott, H.; Ziermann, P.: Die neuen BMW V8-Motoren. In: MTZ 53 (1992), Nr. 5 Brox, W.; Fischer, A.; Hofmann, R.; Rech, H.; Schlott, H.; Ziermann, P.: Die neuen BMW V8-Motoren. In: MTZ 53 (1992), Nr. 5
6.
go back to reference Depp, J. Ch.; Ilia, E.; Hähnel, M.: Neue hochfeste Werkstoffe für sintergeschmiedete Pleuelstangen. In: MTZ 66 (2005), Nr. 4 Depp, J. Ch.; Ilia, E.; Hähnel, M.: Neue hochfeste Werkstoffe für sintergeschmiedete Pleuelstangen. In: MTZ 66 (2005), Nr. 4
7.
go back to reference Spangenberg, S. et al.: Massenreduzierung an Bauteilen des Kurbeltriebs – Pleuel im Fokus. In: MTZ 67 (2006), Nr. 4 Spangenberg, S. et al.: Massenreduzierung an Bauteilen des Kurbeltriebs – Pleuel im Fokus. In: MTZ 67 (2006), Nr. 4
8.
go back to reference Zima, S.: Kurbeltriebe – Konstruktion, Berechnung und Erprobung von den Anfängen bis heute. Braunschweig; Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn, 1998 (ATZ/MTZ-Fachbuch) Zima, S.: Kurbeltriebe – Konstruktion, Berechnung und Erprobung von den Anfängen bis heute. Braunschweig; Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn, 1998 (ATZ/MTZ-Fachbuch)
9.
go back to reference Lang, O. R.: Triebwerke schnell laufender Verbrennungsmotoren: Grundlagen zur Berechnung und Konstruktion. Berlin: Springer, 1966 Lang, O. R.: Triebwerke schnell laufender Verbrennungsmotoren: Grundlagen zur Berechnung und Konstruktion. Berlin: Springer, 1966
10.
go back to reference Indra, F.; Tholl, M.: Der 3,0 l Opel-Rennmotor für die Internationale Deutsche Tourenwagenmeisterschaft. In: MTZ 52 (1991), Nr. 9 Indra, F.; Tholl, M.: Der 3,0 l Opel-Rennmotor für die Internationale Deutsche Tourenwagenmeisterschaft. In: MTZ 52 (1991), Nr. 9
11.
go back to reference Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau. Band 1. 13. Auflage. Berlin: Springer, 1970. – S. 802 Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau. Band 1. 13. Auflage. Berlin: Springer, 1970. – S. 802
12.
go back to reference Grotewohl, A.: Auslegung von dauerhaltbaren, gestalt- und kostenoptimierten Pleuellagerverschraubungen. In: Automobil-Industrie 33 (1988), Nr. 3 Grotewohl, A.: Auslegung von dauerhaltbaren, gestalt- und kostenoptimierten Pleuellagerverschraubungen. In: Automobil-Industrie 33 (1988), Nr. 3
13.
go back to reference Urlaub, A.: Verbrennungsmotoren. Band 3: Konstruktion. Berlin: Springer, 1989 Urlaub, A.: Verbrennungsmotoren. Band 3: Konstruktion. Berlin: Springer, 1989
14.
go back to reference Leipholz, H.: Festigkeitslehre für den Konstrukteur. Berlin: Springer, 1969 (Kollmann, K. (Hrsg.): Konstruktionsbücher Band 25) Leipholz, H.: Festigkeitslehre für den Konstrukteur. Berlin: Springer, 1969 (Kollmann, K. (Hrsg.): Konstruktionsbücher Band 25)
15.
go back to reference Huber, R.: Festigkeitsuntersuchungen an Pleuelstangen für einen schnell laufenden Leichtdieselmotor. In: SDP-Technik (1987). – Steyr-Daimler-Puch-Firmenschrift Huber, R.: Festigkeitsuntersuchungen an Pleuelstangen für einen schnell laufenden Leichtdieselmotor. In: SDP-Technik (1987). – Steyr-Daimler-Puch-Firmenschrift
16.
go back to reference Knoll, G. et al.: Ölbedarf von Grund- und Pleuellagern – Simulationstechniken und experimentelle Validierung. In: MTZ 67 (2006), Nr. 9 Knoll, G. et al.: Ölbedarf von Grund- und Pleuellagern – Simulationstechniken und experimentelle Validierung. In: MTZ 67 (2006), Nr. 9
17.
go back to reference Seiffert, U.; Scharnhorst, Th.: Die Bedeutung von Berechnungen und Simulationen für den Automobilbau. Teil 2. In: ATZ 91 (1989), Nr. 5 Seiffert, U.; Scharnhorst, Th.: Die Bedeutung von Berechnungen und Simulationen für den Automobilbau. Teil 2. In: ATZ 91 (1989), Nr. 5
18.
go back to reference Peter, W.: Berechnung im Automobilbau. In: ATZ 90 (1988), Nr. 6 Peter, W.: Berechnung im Automobilbau. In: ATZ 90 (1988), Nr. 6
19.
go back to reference Shenoy, P. S.: Dynamic Load Analysis and Optimization of Connecting Rod. University of Toledo, Ohio (USA), MSc Mech. Eng. Thesis, 2004 Shenoy, P. S.: Dynamic Load Analysis and Optimization of Connecting Rod. University of Toledo, Ohio (USA), MSc Mech. Eng. Thesis, 2004
20.
go back to reference Shenoy, P. S.; Fatemi, A.: Connecting Rod Optimization for Weight and Cost Reduction. SAE Technical Papers 2005-01-0987 Shenoy, P. S.; Fatemi, A.: Connecting Rod Optimization for Weight and Cost Reduction. SAE Technical Papers 2005-01-0987
21.
go back to reference Schönrock, A.; Rulfs, H.; Vötter, M.: Festigkeitsanalyse der Pleuelstange eines mittelschnell laufenden Dieselmotors. In: MTZ 52 (1991), Nr. 1 Schönrock, A.; Rulfs, H.; Vötter, M.: Festigkeitsanalyse der Pleuelstange eines mittelschnell laufenden Dieselmotors. In: MTZ 52 (1991), Nr. 1
22.
go back to reference Thomala, W.: Erläuterungen zur Richtlinie VDI 2230 Blatt 1 (1986): Bsp. Pkw-Pleuelverschraubung. In: VDI-Z Band 128 (1986), Nr. 12 Thomala, W.: Erläuterungen zur Richtlinie VDI 2230 Blatt 1 (1986): Bsp. Pkw-Pleuelverschraubung. In: VDI-Z Band 128 (1986), Nr. 12
23.
go back to reference Norm VDI 2230 (VDI-Richtlinie). Systematische Berechnung hoch beanspruchter Schraubenverbindungen. Berlin: Beuth, 1986, Neufassung vom Februar 2003 Norm VDI 2230 (VDI-Richtlinie). Systematische Berechnung hoch beanspruchter Schraubenverbindungen. Berlin: Beuth, 1986, Neufassung vom Februar 2003
24.
go back to reference Grotewohl, A.: Auslegung der Schraubenverbindungen im Automobilbau und deren Einfluss auf den Montagevorgang. Teil 1: Zentrische Montage und zentrische Betriebskrafteinleitung in eine Schraubenverbindung. In: Automobil-Industrie 30 (1985), Nr. 3 Grotewohl, A.: Auslegung der Schraubenverbindungen im Automobilbau und deren Einfluss auf den Montagevorgang. Teil 1: Zentrische Montage und zentrische Betriebskrafteinleitung in eine Schraubenverbindung. In: Automobil-Industrie 30 (1985), Nr. 3
25.
go back to reference Grotewohl, A.: Auslegung der Schraubenverbindungen im Automobilbau und deren Einfluss auf den Montagevorgang. Teil 2: Exzentrische Montage und exzentrische Betriebskrafteinleitung in eine Schraubenverbindung. In: Automobil-Industrie 30 (1985), Nr. 4 Grotewohl, A.: Auslegung der Schraubenverbindungen im Automobilbau und deren Einfluss auf den Montagevorgang. Teil 2: Exzentrische Montage und exzentrische Betriebskrafteinleitung in eine Schraubenverbindung. In: Automobil-Industrie 30 (1985), Nr. 4
26.
go back to reference Grotewohl, A.: Auslegung der Schraubenverbindungen im Automobilbau und deren Einfluss auf den Montagevorgang. Teil 3: Kraftschlüssig belastete Schraubenverbindungen, Ausführungsbeispiele des Automobilbaues. In: Automobil-Industrie 30 (1985), Nr. 5 Grotewohl, A.: Auslegung der Schraubenverbindungen im Automobilbau und deren Einfluss auf den Montagevorgang. Teil 3: Kraftschlüssig belastete Schraubenverbindungen, Ausführungsbeispiele des Automobilbaues. In: Automobil-Industrie 30 (1985), Nr. 5
27.
go back to reference Grotewohl, A.: Analyse der Großserienmontage von Schraubenverbindungen. In: Automobil-Industrie 35 (1990), Nr. 5 Grotewohl, A.: Analyse der Großserienmontage von Schraubenverbindungen. In: Automobil-Industrie 35 (1990), Nr. 5
28.
go back to reference Jende, S.; Knackstedt, R.: Warum Dehnschrauben? Definition, Wirkungsweise, Aufgaben, Gestaltung. In: VDI-Z Band 128 (1986), Nr. 12 Jende, S.; Knackstedt, R.: Warum Dehnschrauben? Definition, Wirkungsweise, Aufgaben, Gestaltung. In: VDI-Z Band 128 (1986), Nr. 12
29.
go back to reference Yamada, K.: The Development of One Liter Motor Cycle Engines. In: SAE Technical Paper Series 891800 Yamada, K.: The Development of One Liter Motor Cycle Engines. In: SAE Technical Paper Series 891800
30.
go back to reference Zima, S.: Motorkolben – Bauarten, Betrieb, Schäden. Wiesbaden: Vieweg, 2005 (ATZ/MTZ-Fachbuch) Zima, S.: Motorkolben – Bauarten, Betrieb, Schäden. Wiesbaden: Vieweg, 2005 (ATZ/MTZ-Fachbuch)
31.
go back to reference Kolbenschmidt AG: KS-Handbuch: Technisches Handbuch der Kolbenschmidt AG. Band 1, Heft 3, Kap. 1: Grundlagen. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1987 Kolbenschmidt AG: KS-Handbuch: Technisches Handbuch der Kolbenschmidt AG. Band 1, Heft 3, Kap. 1: Grundlagen. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1987
32.
go back to reference Kolbenschmidt AG: KS-Handbuch: Technisches Handbuch der Kolbenschmidt AG. Band 1, Heft 3, Kap. 2: Gestaltung des Kolbens. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1987 Kolbenschmidt AG: KS-Handbuch: Technisches Handbuch der Kolbenschmidt AG. Band 1, Heft 3, Kap. 2: Gestaltung des Kolbens. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1987
33.
go back to reference Mahle GmbH: Mahle Kolbenkunde: Technisches Handbuch. Stuttgart: Mahle, ca. 1984/1985 Mahle GmbH: Mahle Kolbenkunde: Technisches Handbuch. Stuttgart: Mahle, ca. 1984/1985
34.
go back to reference Mahle GmbH (Hrsg.): Kolben und motorische Erprobung. Wiesbaden: Vieweg + Teubner/Springer Fachmedien, 2010 Mahle GmbH (Hrsg.): Kolben und motorische Erprobung. Wiesbaden: Vieweg + Teubner/Springer Fachmedien, 2010
35.
go back to reference Krüger, H.: Sechszylindermotoren mit kleinem V-Winkel. In: MTZ 51 (1990), Nr. 10 Krüger, H.: Sechszylindermotoren mit kleinem V-Winkel. In: MTZ 51 (1990), Nr. 10
36.
go back to reference Kolbenschmidt AG: KS-Handbuch: Technisches Handbuch der Kolbenschmidt AG. Band 1, Heft 3, Kap. 3: Kolbenbauarten. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1987 Kolbenschmidt AG: KS-Handbuch: Technisches Handbuch der Kolbenschmidt AG. Band 1, Heft 3, Kap. 3: Kolbenbauarten. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1987
37.
go back to reference LiteKS® – Kolbentechnologie für Hochleistungs-Pkw-Ottomotoren. Firmenschrift der KS Kolbenschmidt GmbH, D-74172 Neckarsulm (Unternehmen der Rheinmetall Automotive AG) LiteKS® – Kolbentechnologie für Hochleistungs-Pkw-Ottomotoren. Firmenschrift der KS Kolbenschmidt GmbH, D-74172 Neckarsulm (Unternehmen der Rheinmetall Automotive AG)
38.
go back to reference Kolbentechnologie für Pkw-Dieselmotoren – Bestens gekühlt für zukünftige Herausforderungen. Firmenschrift der KS Kolbenschmidt GmbH, D-74172 Neckarsulm (Unternehmen der Rheinmetall Automotive AG) Kolbentechnologie für Pkw-Dieselmotoren – Bestens gekühlt für zukünftige Herausforderungen. Firmenschrift der KS Kolbenschmidt GmbH, D-74172 Neckarsulm (Unternehmen der Rheinmetall Automotive AG)
39.
go back to reference Dörnenburg, T. H. et al.: Hoch belastete Aluminiumkolben. Werkstoffe. Sonderausgabe von ATZ und MTZ, 01/2007 Dörnenburg, T. H. et al.: Hoch belastete Aluminiumkolben. Werkstoffe. Sonderausgabe von ATZ und MTZ, 01/2007
40.
go back to reference Ullrich, M.; Scharp, R.: Nutzfahrzeugkolben für erhöhte mechanische und thermische Belastungen. In: MTZ 68 (2007), Nr. 6 Ullrich, M.; Scharp, R.: Nutzfahrzeugkolben für erhöhte mechanische und thermische Belastungen. In: MTZ 68 (2007), Nr. 6
41.
go back to reference Kortas, J.: Vom Aluminium- zum Stahlgroßkolben bei Nkw und Schiffen. In: MTZ 66 (2005), Nr. 11 Kortas, J.: Vom Aluminium- zum Stahlgroßkolben bei Nkw und Schiffen. In: MTZ 66 (2005), Nr. 11
42.
go back to reference LITEKS, NANOFRIKS und KS 309 – Innovative Kolbentechnologien für Ottomotoren. Schrift der KS Kolbenschmidt GmbH (Unternehmen der Rheinmetall Automotive AG), D-74172 Neckarsulm LITEKS, NANOFRIKS und KS 309 – Innovative Kolbentechnologien für Ottomotoren. Schrift der KS Kolbenschmidt GmbH (Unternehmen der Rheinmetall Automotive AG), D-74172 Neckarsulm
43.
go back to reference Meiser, J.; Deuß, Th.; Ehnis, H.; Künzel, R.: Reibleistungsmessungen am befeuerten Ottomotor – Einfluss der Kolbenschaftgeometrie. MTZ 04/2018 79. Jahrgang, S. 52–57 Meiser, J.; Deuß, Th.; Ehnis, H.; Künzel, R.: Reibleistungsmessungen am befeuerten Ottomotor – Einfluss der Kolbenschaftgeometrie. MTZ 04/2018 79. Jahrgang, S. 52–57
44.
go back to reference Blümm, M.; Baberg, A.; Dörnenburg, T. H.; Leitzmann, D.: Innovative Schaftbeschichtungen für Otto- und Dieselmotorkolben. MTZ 02/2016 77. Jahrgang, S. 54–58 Blümm, M.; Baberg, A.; Dörnenburg, T. H.; Leitzmann, D.: Innovative Schaftbeschichtungen für Otto- und Dieselmotorkolben. MTZ 02/2016 77. Jahrgang, S. 54–58
45.
go back to reference Kim, Y.; Kim, S. J.; Lee, J.; Lim, D.-s.: Nanodiamantverstärkte PTFE Verbundstoffbeschichtungen. MTZ 2/2015 76. Jahrgang, S. 54–58 Kim, Y.; Kim, S. J.; Lee, J.; Lim, D.-s.: Nanodiamantverstärkte PTFE Verbundstoffbeschichtungen. MTZ 2/2015 76. Jahrgang, S. 54–58
46.
go back to reference Bach, M. et al.: Audi 4,0 V8 TDI – Der erste Dieselmotor der neuen Audi-V-Motorenbaureihe, Teil 1: Konstruktion und Mechanik. In: MTZ 64 (2003), Nr. 9 Bach, M. et al.: Audi 4,0 V8 TDI – Der erste Dieselmotor der neuen Audi-V-Motorenbaureihe, Teil 1: Konstruktion und Mechanik. In: MTZ 64 (2003), Nr. 9
47.
go back to reference Neue Werkstoffe und Prozesse für Pkw-Dieselkolben. Firmenschrift der KS Kolbenschmidt GmbH (Unternehmen der Rheinmetall Automotive AG) Neue Werkstoffe und Prozesse für Pkw-Dieselkolben. Firmenschrift der KS Kolbenschmidt GmbH (Unternehmen der Rheinmetall Automotive AG)
48.
go back to reference Innovative Kolbentechnologie für Pkw und Nkw von KS Kolbenschmidt. Firmenschrift der KS Kolbenschmidt GmbH (Unternehmen der Rheinmetall Automotive AG) Innovative Kolbentechnologie für Pkw und Nkw von KS Kolbenschmidt. Firmenschrift der KS Kolbenschmidt GmbH (Unternehmen der Rheinmetall Automotive AG)
49.
go back to reference Buschbeck, R.; Ottliczky, E.; Hanke, W.; Weimar, H.-J.: Innovative Kolbensystemlösungen für Verbrennungsmotoren. In: 100 Jahre Kolbenschmidt Pierburg. MTZ extra März 2010 Buschbeck, R.; Ottliczky, E.; Hanke, W.; Weimar, H.-J.: Innovative Kolbensystemlösungen für Verbrennungsmotoren. In: 100 Jahre Kolbenschmidt Pierburg. MTZ extra März 2010
50.
go back to reference Schommers, J.; Lagemann, V.; Böhm, J.; Binder, S.: Stahlkolben für Pkw-Dieselmotoren von Mercedes-Benz – Leicht, effizient und zukunftsfähig. MTZ 06/2015 76. Jahrgang, S. 16–23 Schommers, J.; Lagemann, V.; Böhm, J.; Binder, S.: Stahlkolben für Pkw-Dieselmotoren von Mercedes-Benz – Leicht, effizient und zukunftsfähig. MTZ 06/2015 76. Jahrgang, S. 16–23
51.
go back to reference Kemmner, M.; Lückert, P.; Roth, T.; Braun, T.: E-Klasse Motor, Familiengründer OM654. ATZ extra Mai 2016, S. 124–131 Kemmner, M.; Lückert, P.; Roth, T.; Braun, T.: E-Klasse Motor, Familiengründer OM654. ATZ extra Mai 2016, S. 124–131
52.
go back to reference Sander, W.; Schoeckle, S.: Design and Fatigue Life Evaluation of Pistons for High BMEP Diesel Engines. In: SAE Technical Paper Series 790857 Sander, W.; Schoeckle, S.: Design and Fatigue Life Evaluation of Pistons for High BMEP Diesel Engines. In: SAE Technical Paper Series 790857
53.
go back to reference Schlaefke, K.: Zur Berechnung von Kolbenbolzen. In: MTZ 1 (1940), Nr. 4 Schlaefke, K.: Zur Berechnung von Kolbenbolzen. In: MTZ 1 (1940), Nr. 4
54.
go back to reference Kuhm, M.: Das Problem des Kolbenbolzens im Kurbeltrieb. Tl. 1: Anschauung und Berechnungsgrundlagen; Tl. 2: Folgerungen und Kritik. In: MTZ 25 (1964), Nr. 2 ; MTZ 25 (1964), Nr. 6 Kuhm, M.: Das Problem des Kolbenbolzens im Kurbeltrieb. Tl. 1: Anschauung und Berechnungsgrundlagen; Tl. 2: Folgerungen und Kritik. In: MTZ 25 (1964), Nr. 2 ; MTZ 25 (1964), Nr. 6
55.
go back to reference Sander, W.; Bordt, M.; Strasser, E.: Hochbelastbare Kolben für Nutzfahrzeugdieselmotoren. In: Kolbenschmidt AG: 75 Jahre Kolbenschmidt. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1985 Sander, W.; Bordt, M.; Strasser, E.: Hochbelastbare Kolben für Nutzfahrzeugdieselmotoren. In: Kolbenschmidt AG: 75 Jahre Kolbenschmidt. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1985
56.
go back to reference Sander, W.; Kelm, W.: Formgedrehte Bohrungen zur Bolzenlagerung hoch belasteter Kolben. In: MTZ 42 (1981), Nr. 10 Sander, W.; Kelm, W.: Formgedrehte Bohrungen zur Bolzenlagerung hoch belasteter Kolben. In: MTZ 42 (1981), Nr. 10
57.
go back to reference Iguchi, H.: Weight Reduction of Engine Parts for Motorcycles. In: SAE Technical Paper Series 871187 Iguchi, H.: Weight Reduction of Engine Parts for Motorcycles. In: SAE Technical Paper Series 871187
58.
go back to reference Reipert, P.; Moebus, H.: Beitrag zur Berechnung der Naben von Kolben. In: Kolbenschmidt AG: 75 Jahre Kolbenschmidt. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1985 Reipert, P.; Moebus, H.: Beitrag zur Berechnung der Naben von Kolben. In: Kolbenschmidt AG: 75 Jahre Kolbenschmidt. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1985
59.
go back to reference Smith, A. V.; Steward, S. G.: The Design of Lightweight Recibrocating Components for a New Family of High Speed Motorcycle Engines. In: SAE Technical Paper Series 910344 Smith, A. V.; Steward, S. G.: The Design of Lightweight Recibrocating Components for a New Family of High Speed Motorcycle Engines. In: SAE Technical Paper Series 910344
60.
go back to reference Mahle GmbH (Hrsg.): Zylinderkomponenten – Eigenschaften, Anwendungen, Werkstoffe. Wiesbaden: Vieweg+Teubner/GWV Fachverlage, 2009 Mahle GmbH (Hrsg.): Zylinderkomponenten – Eigenschaften, Anwendungen, Werkstoffe. Wiesbaden: Vieweg+Teubner/GWV Fachverlage, 2009
61.
go back to reference Kolbenschmidt AG: KS-Handbuch: Technisches Handbuch der Kolbenschmidt AG. Band 1, Heft 8: Werkstoffe für Motorenbauteile. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1987 Kolbenschmidt AG: KS-Handbuch: Technisches Handbuch der Kolbenschmidt AG. Band 1, Heft 8: Werkstoffe für Motorenbauteile. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1987
62.
go back to reference Mix, W.: Kolbenbolzensicherungen unter dem Einfluss von Massenkräften. In: KS-Dienst Nr. 11/12 Mix, W.: Kolbenbolzensicherungen unter dem Einfluss von Massenkräften. In: KS-Dienst Nr. 11/12
63.
go back to reference Tschöke, H. E.: Beitrag zur Berechnung der Kolbensekundärbewegung in Verbrennungsmotoren. Stuttgart, Universität, Diss., 1981 Tschöke, H. E.: Beitrag zur Berechnung der Kolbensekundärbewegung in Verbrennungsmotoren. Stuttgart, Universität, Diss., 1981
64.
go back to reference Essers, U.: Messtechnische Untersuchung der Kolbenquerbewegung an Verbrennungsmotoren. Aachen, RWTH Aachen, Habil.-Schr., 1969 Essers, U.: Messtechnische Untersuchung der Kolbenquerbewegung an Verbrennungsmotoren. Aachen, RWTH Aachen, Habil.-Schr., 1969
65.
go back to reference Chucholowski, C.; Woschni, G.; Zeilinger, K.: Simulationsrechnung der Kolbensekundärbewegung. In: MTZ 48 (1987), Nr. 4 Chucholowski, C.; Woschni, G.; Zeilinger, K.: Simulationsrechnung der Kolbensekundärbewegung. In: MTZ 48 (1987), Nr. 4
66.
go back to reference Kolbenschmidt AG: KS-Handbuch: Technisches Handbuch der Kolbenschmidt AG. Band 1, Heft 9: Kolbenberechnung. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1987 Kolbenschmidt AG: KS-Handbuch: Technisches Handbuch der Kolbenschmidt AG. Band 1, Heft 9: Kolbenberechnung. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1987
67.
go back to reference Essig, G.: KS-Entwicklungs- und Problemlösungskapazitäten“. In: Kolbenschmidt AG: 75 Jahre Kolbenschmidt. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1985 Essig, G.: KS-Entwicklungs- und Problemlösungskapazitäten“. In: Kolbenschmidt AG: 75 Jahre Kolbenschmidt. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1985
68.
go back to reference Wacker, E.; Strecker, E.; Sarsten, A.; Haaland, E.: Finite Element-Programme zur Berechnung von Brennraumbauteilen. In: MTZ 32 (1971), Nr. 8 Wacker, E.; Strecker, E.; Sarsten, A.; Haaland, E.: Finite Element-Programme zur Berechnung von Brennraumbauteilen. In: MTZ 32 (1971), Nr. 8
69.
go back to reference Sander, W.; Schoeckle, S.: Design and Fatigue Life Evaluation of Pistons for High BMEP Diesel Engines. In: SAE Technical Paper Series 790857 Sander, W.; Schoeckle, S.: Design and Fatigue Life Evaluation of Pistons for High BMEP Diesel Engines. In: SAE Technical Paper Series 790857
70.
go back to reference Reipert, P.; Moebus, H.; Schellmann, K.: Computer Design of a Steel-Nodular Cast Iron Piston Capable of Withstanding High Loads for Application in Mid-Speed Diesel Engines. 15. CIMAC-Kongress (Paris 1983) Reipert, P.; Moebus, H.; Schellmann, K.: Computer Design of a Steel-Nodular Cast Iron Piston Capable of Withstanding High Loads for Application in Mid-Speed Diesel Engines. 15. CIMAC-Kongress (Paris 1983)
71.
go back to reference Keribar, R.; Morel, T.; Blumberg, P. N.: Coupled Methodology for Thermal Shock Calculations in I.C. Engines. In: SAE Technical Paper Series 865038 Keribar, R.; Morel, T.; Blumberg, P. N.: Coupled Methodology for Thermal Shock Calculations in I.C. Engines. In: SAE Technical Paper Series 865038
72.
go back to reference Basshuysen, R. van; Steinwart, J.; Stähle, H.; Bauder, A.: Audi Turbodieselmotor mit Direkteinspritzung. Teil 2. In: MTZ 50 (1989), Nr. 12 Basshuysen, R. van; Steinwart, J.; Stähle, H.; Bauder, A.: Audi Turbodieselmotor mit Direkteinspritzung. Teil 2. In: MTZ 50 (1989), Nr. 12
73.
go back to reference Ebel, R.: Untersuchungen an einem Leichtbaukolben für Pkw-Motoren. In: MTZ 51 (1990), Nr. 1 Ebel, R.: Untersuchungen an einem Leichtbaukolben für Pkw-Motoren. In: MTZ 51 (1990), Nr. 1
74.
go back to reference Link, M.: Vorausberechnung der thermischen Bauteilbelastung bei geänderten Motorbetriebsbedingungen. FVV-Kolloquium Der heutige Stand der Berechnungsmethoden zum Arbeitsverfahren des Verbrennungsmotors (Frankfurt 1974). In: FVV-Heft R 256 (1974) Link, M.: Vorausberechnung der thermischen Bauteilbelastung bei geänderten Motorbetriebsbedingungen. FVV-Kolloquium Der heutige Stand der Berechnungsmethoden zum Arbeitsverfahren des Verbrennungsmotors (Frankfurt 1974). In: FVV-Heft R 256 (1974)
75.
go back to reference Woschni, G.: Die Berechnung der Wandverluste und der thermischen Belastung der Bauteile von Dieselmotoren. In: MTZ 31 (1970), Nr. 12 Woschni, G.: Die Berechnung der Wandverluste und der thermischen Belastung der Bauteile von Dieselmotoren. In: MTZ 31 (1970), Nr. 12
76.
go back to reference Hosokawa, T.; Tsukada, H.; Maeda, Y.; Nakakubo, T.; Nakada, M.: Development of Computer Aided Engineering for Piston Design. In: SAE Technical Paper Series 890775 Hosokawa, T.; Tsukada, H.; Maeda, Y.; Nakakubo, T.; Nakada, M.: Development of Computer Aided Engineering for Piston Design. In: SAE Technical Paper Series 890775
77.
go back to reference Betz, G.; Zellbeck, H.: Untersuchungen zur Reibleistung der Kolbengruppe. In: MTZ 47 (1986), Nr. 10 Betz, G.; Zellbeck, H.: Untersuchungen zur Reibleistung der Kolbengruppe. In: MTZ 47 (1986), Nr. 10
78.
go back to reference FEDERAL MOGUL/GOETZE Kolbenringhandbuch. Ausgabe 04/2003. FEDERAL-MOGUL Burscheid GmbH, D-51399 Burscheid FEDERAL MOGUL/GOETZE Kolbenringhandbuch. Ausgabe 04/2003. FEDERAL-MOGUL Burscheid GmbH, D-51399 Burscheid
79.
go back to reference TRW Thompson GmbH: Handbuch. 6. Auflage. Barsinghausen: TRW Thompson, 1983. – heute SPT TRW Thompson GmbH: Handbuch. 6. Auflage. Barsinghausen: TRW Thompson, 1983. – heute SPT
80.
go back to reference Jakobs, R.: Ein Beitrag zum Funktionsverhalten von negativ vertwistenden Minutenringen in der 2. Nut von Fahrzeugdieselmotoren. In: Goetze AG: Goetze Dichtungsentwicklung: 100 Jahre Erfahrung. Burscheid: Goetze. – Drucksache Nr. 893460-07/87 ; heute AE Goetze Jakobs, R.: Ein Beitrag zum Funktionsverhalten von negativ vertwistenden Minutenringen in der 2. Nut von Fahrzeugdieselmotoren. In: Goetze AG: Goetze Dichtungsentwicklung: 100 Jahre Erfahrung. Burscheid: Goetze. – Drucksache Nr. 893460-07/87 ; heute AE Goetze
81.
go back to reference Mierbach, A.: Die Twistwinkel des L-förmigen Kolbenringes. In: MTZ 36 (1975), Nr. 4 Mierbach, A.: Die Twistwinkel des L-förmigen Kolbenringes. In: MTZ 36 (1975), Nr. 4
82.
go back to reference Knoll, G.; Lechtape-Grüter, R.; Peeken, H.: Berechnung der Reibungskräfte an Kolbenringen und Ringpaketen bei hydrodynamischer Flüssigkeitsreibung und bei Mischreibung unter Berücksichtigung der Kolbenringdynamik. Arbeitsfortschrittsbericht. In: FVV-Heft R 450 (1988) Knoll, G.; Lechtape-Grüter, R.; Peeken, H.: Berechnung der Reibungskräfte an Kolbenringen und Ringpaketen bei hydrodynamischer Flüssigkeitsreibung und bei Mischreibung unter Berücksichtigung der Kolbenringdynamik. Arbeitsfortschrittsbericht. In: FVV-Heft R 450 (1988)
83.
go back to reference Furuhama, S.; Hiruma, M.; Tsuzita, M.: Piston Ring Motion and Its Influence on Engine Tribology. In: SAE Technical Paper Series 790860 Furuhama, S.; Hiruma, M.; Tsuzita, M.: Piston Ring Motion and Its Influence on Engine Tribology. In: SAE Technical Paper Series 790860
84.
go back to reference Neumann, P.; Rau, N.; Hübner, G.: Bestimmung der Radialdruckverteilung an Kolbenringen. In: MTZ 48 (1987), Nr. 11 Neumann, P.; Rau, N.; Hübner, G.: Bestimmung der Radialdruckverteilung an Kolbenringen. In: MTZ 48 (1987), Nr. 11
85.
go back to reference Leipholz, H.: Festigkeitslehre für den Konstrukteur. Berlin: Springer, 1969 (Kollmann, K. (Hrsg.): Konstruktionsbücher Band 25) (= 14. Pleuel und Kolben) Leipholz, H.: Festigkeitslehre für den Konstrukteur. Berlin: Springer, 1969 (Kollmann, K. (Hrsg.): Konstruktionsbücher Band 25) (= 14. Pleuel und Kolben)
86.
go back to reference Mierbach, A.; Mittler, R.: Einfluss der Auslegung von Kolbenringen auf das Formfüllvermögen in thermisch und mechanisch hoch beanspruchten Motoren. In: MTZ 67 (2006), Nr. 1 Mierbach, A.; Mittler, R.: Einfluss der Auslegung von Kolbenringen auf das Formfüllvermögen in thermisch und mechanisch hoch beanspruchten Motoren. In: MTZ 67 (2006), Nr. 1
87.
go back to reference Mey, H.: Unerwünschte plastische Verformung des Kolbenringes. In: MTZ 49 (1988), Nr. 3 Mey, H.: Unerwünschte plastische Verformung des Kolbenringes. In: MTZ 49 (1988), Nr. 3
88.
go back to reference Kornprobst, H.; Woschni, G.; Zeilinger, K.: Simulation des Verhaltens von Kolbenringen im Motorbetrieb. Teil 2. In: MTZ 50 (1989), Nr. 12 Kornprobst, H.; Woschni, G.; Zeilinger, K.: Simulation des Verhaltens von Kolbenringen im Motorbetrieb. Teil 2. In: MTZ 50 (1989), Nr. 12
89.
go back to reference Iskra, A.: Schmierverhältnisse in der Baugruppe Kolbenring-Zylinder bei begrenzter Schmierung der Zylinderwand. In: MTZ 47 (1986), Nr. 7/8 Iskra, A.: Schmierverhältnisse in der Baugruppe Kolbenring-Zylinder bei begrenzter Schmierung der Zylinderwand. In: MTZ 47 (1986), Nr. 7/8
90.
go back to reference Hannoschöck, N.: Zur Tribologie des Kolbenringes. In: MTZ 46 (1985), Nr. 12 Hannoschöck, N.: Zur Tribologie des Kolbenringes. In: MTZ 46 (1985), Nr. 12
91.
go back to reference Jakobs, R.: Zur Reibleistung der Kolbenringe bei Pkw-Ottomotoren. Burscheid: Goetze (Fachschrift K34; heute AE-Goetze). – auch in: MTZ 49 (1988), Nr. 7/8 Jakobs, R.: Zur Reibleistung der Kolbenringe bei Pkw-Ottomotoren. Burscheid: Goetze (Fachschrift K34; heute AE-Goetze). – auch in: MTZ 49 (1988), Nr. 7/8
92.
go back to reference Gardner, T. P.; Henein, N. A.: Diesel Starting: A Mathematical Model. In: SAE Technical Paper Series 880426 Gardner, T. P.; Henein, N. A.: Diesel Starting: A Mathematical Model. In: SAE Technical Paper Series 880426
93.
go back to reference Furuhama, S.; Takiguchi, M.; Tomizawa, K.: Effect of Piston and Piston Ring Designs on the Piston Friction Forces in Diesel Engines. In: SAE Technical Paper Series 810977 Furuhama, S.; Takiguchi, M.; Tomizawa, K.: Effect of Piston and Piston Ring Designs on the Piston Friction Forces in Diesel Engines. In: SAE Technical Paper Series 810977
94.
go back to reference Tang-Wei Kuo; Sellnau, M. C.; Theobald, M. A.; Jones, J. D.: Calculation of Flow in the Piston-Cylinder-Ring Crevices of a Homogeneous Charge Engine and Comparison with Experiment. In: SAE Technical Paper Series 890838 Tang-Wei Kuo; Sellnau, M. C.; Theobald, M. A.; Jones, J. D.: Calculation of Flow in the Piston-Cylinder-Ring Crevices of a Homogeneous Charge Engine and Comparison with Experiment. In: SAE Technical Paper Series 890838
95.
go back to reference Kolbenschmidt AG: KS-Handbuch: Technisches Handbuch der Kolbenschmidt AG. Band 1, Heft 9: Kolbenberechnung. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1987 (= 66. Pleuel und Kolben) Kolbenschmidt AG: KS-Handbuch: Technisches Handbuch der Kolbenschmidt AG. Band 1, Heft 9: Kolbenberechnung. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1987 (= 66. Pleuel und Kolben)
96.
go back to reference Seiler, F.: Entwicklung eines Programmsystems zur Berechnung der Kolbenringbewegung in radialer und axialer Richtung. Karlsruhe, TH, Dipl.-Arb., 1984 Seiler, F.: Entwicklung eines Programmsystems zur Berechnung der Kolbenringbewegung in radialer und axialer Richtung. Karlsruhe, TH, Dipl.-Arb., 1984
97.
go back to reference Kempf, M.: Programmsystem zur Berechnung der Kolbenringbewegung. Karlsruhe, TH, Dipl.-Arb., 1986 Kempf, M.: Programmsystem zur Berechnung der Kolbenringbewegung. Karlsruhe, TH, Dipl.-Arb., 1986
98.
go back to reference Morsbach, M.: Einfluss der axialen Höhe von Kolbenringen auf deren Funktionsverhalten. In: MTZ 43 (1982), Nr. 7/8 Morsbach, M.: Einfluss der axialen Höhe von Kolbenringen auf deren Funktionsverhalten. In: MTZ 43 (1982), Nr. 7/8
99.
go back to reference Eweis, M.: Reibungs- und Undichtigkeitsverluste an Kolbenringen. In: VDI Forschungsheft Nr. 371 (1935) Eweis, M.: Reibungs- und Undichtigkeitsverluste an Kolbenringen. In: VDI Forschungsheft Nr. 371 (1935)
100.
go back to reference Layer, A.: Theorie des Gleitlagers bei Vollschmierung. Bern: Verlag „Technische Rundschau“ Hallwag, 1967 (Blaue TR-Reihe Heft 46) Layer, A.: Theorie des Gleitlagers bei Vollschmierung. Bern: Verlag „Technische Rundschau“ Hallwag, 1967 (Blaue TR-Reihe Heft 46)
101.
go back to reference Richez, M. F.; Constans, B.; Winquist, K.: Theoretical and Experimental Study of Ring-Linear-Friction. In: Proc. of 9th Leeds-Lyon Symp. on Tribology 1982 Richez, M. F.; Constans, B.; Winquist, K.: Theoretical and Experimental Study of Ring-Linear-Friction. In: Proc. of 9th Leeds-Lyon Symp. on Tribology 1982
102.
go back to reference Patir, N.; Cheng, H. S.: An Average Flow Model for Determining Effects of Three Dimensional Roughness and Partial Hydrodynamic Lubrication. In: ASME … (?) (1978), pp. 12–17 Patir, N.; Cheng, H. S.: An Average Flow Model for Determining Effects of Three Dimensional Roughness and Partial Hydrodynamic Lubrication. In: ASME … (?) (1978), pp. 12–17
103.
go back to reference Patir, N.; Cheng, H. S.: Application of Average Flow Model to Lubrication between Rough Sliding Surfaces. In: ASME … (?) (1979), pp. 220–229 Patir, N.; Cheng, H. S.: Application of Average Flow Model to Lubrication between Rough Sliding Surfaces. In: ASME … (?) (1979), pp. 220–229
104.
go back to reference Mahle GmbH (Hrsg.): Kolben und motorische Erprobung. Wiesbaden: Vieweg + Teubner/Springer Fachmedien, 2010 (= 34. Pleuel und Kolben) Mahle GmbH (Hrsg.): Kolben und motorische Erprobung. Wiesbaden: Vieweg + Teubner/Springer Fachmedien, 2010 (= 34. Pleuel und Kolben)
105.
go back to reference Berg, M. (Hrsg): Ölkreislauf von Verbrennungsmotoren III. Haus der Technik Fachbuch 103. Dort: Knoll, G.; Schlerege, F.: Berechnungsverfahren zur Ölemission eines Ottomotors. Renningen: expert verlag, 2009 Berg, M. (Hrsg): Ölkreislauf von Verbrennungsmotoren III. Haus der Technik Fachbuch 103. Dort: Knoll, G.; Schlerege, F.: Berechnungsverfahren zur Ölemission eines Ottomotors. Renningen: expert verlag, 2009
106.
go back to reference Basshuysen van, R.; Schäfer, F. (Hrsg.): Handbuch Verbrennungsmotor. ATZ/MTZ-Fachbuch. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg/Springer Fachmedien, 2015, S. 131 ff. Basshuysen van, R.; Schäfer, F. (Hrsg.): Handbuch Verbrennungsmotor. ATZ/MTZ-Fachbuch. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg/Springer Fachmedien, 2015, S. 131 ff.
107.
go back to reference Der Audi V6-Motor. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm 128. V.A.G. Kundendienst (000.2809.46.00, technischer Stand 10/90), Volkswagen AG, Wolfsburg Der Audi V6-Motor. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm 128. V.A.G. Kundendienst (000.2809.46.00, technischer Stand 10/90), Volkswagen AG, Wolfsburg
108.
go back to reference Maaß, H.: Gesichtspunkte zur Berechnung von Kurbelwellen. In: MTZ 30 (1969), Nr. 4 Maaß, H.: Gesichtspunkte zur Berechnung von Kurbelwellen. In: MTZ 30 (1969), Nr. 4
109.
go back to reference Kritzer, R.: Mechanik, Beanspruchungen und Dauerbruchsicherheit der Kurbelwellen schnell laufender Dieselmotoren. In: Konstruktion 13 (1961), Nr. 11 und 12 Kritzer, R.: Mechanik, Beanspruchungen und Dauerbruchsicherheit der Kurbelwellen schnell laufender Dieselmotoren. In: Konstruktion 13 (1961), Nr. 11 und 12
110.
go back to reference Maaß, H.: Die Gestaltfestigkeit von Kurbelwellen, insbesondere nach den Forderungen der Klassifikationsgesellschaften. In: MTZ 25 (1964), Nr. 10 Maaß, H.: Die Gestaltfestigkeit von Kurbelwellen, insbesondere nach den Forderungen der Klassifikationsgesellschaften. In: MTZ 25 (1964), Nr. 10
111.
go back to reference Kritzer, R.: Die dynamische Festigkeitsberechnung der Kurbelwelle. In: Konstruktion 10 (1958), Nr. 7 Kritzer, R.: Die dynamische Festigkeitsberechnung der Kurbelwelle. In: Konstruktion 10 (1958), Nr. 7
112.
go back to reference Donath, G.: Vorschlag einer Auslegungsvorschrift für Kurbelwellen. Tl. 1. In: MTZ 45 (1984), Nr. 9 – Bericht aus einer Arbeit des CIMAC Donath, G.: Vorschlag einer Auslegungsvorschrift für Kurbelwellen. Tl. 1. In: MTZ 45 (1984), Nr. 9 – Bericht aus einer Arbeit des CIMAC
113.
go back to reference Donath, G.; Seidemann, H.: Auslegung von Dieselmotoren-Kurbelwellen.: Vergleich gemessener und gerechneter Spannungen. Teil 2. In: MTZ 48 (1987), Nr. 11 Donath, G.; Seidemann, H.: Auslegung von Dieselmotoren-Kurbelwellen.: Vergleich gemessener und gerechneter Spannungen. Teil 2. In: MTZ 48 (1987), Nr. 11
114.
go back to reference Hafner, K. E.: Zur Berechnung der Torsion von Kurbelwellen von Kolbenmaschinen mit Hilfe elektronischer Rechenanlagen. In: MTZ 25 (1964), Nr. 10 Hafner, K. E.: Zur Berechnung der Torsion von Kurbelwellen von Kolbenmaschinen mit Hilfe elektronischer Rechenanlagen. In: MTZ 25 (1964), Nr. 10
115.
go back to reference Naundorf, H.; Rothe, V.; Ziese, J.: Einflüsse auf die Festigkeit von Stahlkurbelwellen für Personenwagenmotoren. In: MTZ 37 (1976), Nr. 5 Naundorf, H.; Rothe, V.; Ziese, J.: Einflüsse auf die Festigkeit von Stahlkurbelwellen für Personenwagenmotoren. In: MTZ 37 (1976), Nr. 5
116.
go back to reference Lang, O. R.: Triebwerke schnell laufender Verbrennungsmotoren: Grundlagen zur Berechnung und Konstruktion. Berlin: Springer, 1966 (= 9. Pleuel und Kolben) Lang, O. R.: Triebwerke schnell laufender Verbrennungsmotoren: Grundlagen zur Berechnung und Konstruktion. Berlin: Springer, 1966 (= 9. Pleuel und Kolben)
117.
go back to reference Mollenhauer, K.; Tschöke, H. (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren. 3. neu bearbeitete Auflage. Berlin; Heidelberg; New York: Springer, 2007 Mollenhauer, K.; Tschöke, H. (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren. 3. neu bearbeitete Auflage. Berlin; Heidelberg; New York: Springer, 2007
118.
go back to reference Basshuysen, R. van; Schäfer, F. (Hrsg.): Handbuch Verbrennungsmotor; Vieweg Verlag, 1. Auflage, Braunschweig/Wiesbaden 2002 Basshuysen, R. van; Schäfer, F. (Hrsg.): Handbuch Verbrennungsmotor; Vieweg Verlag, 1. Auflage, Braunschweig/Wiesbaden 2002
119.
go back to reference Maaß, H.: Die Formziffer α und ihre Anwendung bei kombinierter Beanspruchung der Kurbelwelle. In: MTZ 28 (1967), Nr. 2 Maaß, H.: Die Formziffer α und ihre Anwendung bei kombinierter Beanspruchung der Kurbelwelle. In: MTZ 28 (1967), Nr. 2
120.
go back to reference Lang, O. R.: Formzahlen von Kurbelwellen. In: MTZ 29 (1968), Nr. 3 Lang, O. R.: Formzahlen von Kurbelwellen. In: MTZ 29 (1968), Nr. 3
121.
go back to reference Pfender, M.; Amedick, E.; Sonntag, G.: Einfluss der Formgebung auf die Spannungsverteilung in Kurbelwellenkröpfungen. In: MTZ 27 (1966), Nr. 6 Pfender, M.; Amedick, E.; Sonntag, G.: Einfluss der Formgebung auf die Spannungsverteilung in Kurbelwellenkröpfungen. In: MTZ 27 (1966), Nr. 6
122.
go back to reference Finkelnburg, H. H.: Spannungszustände in der festgewalzten Oberfläche von Kurbelwellen. In: MTZ 37 (1976), Nr. 9 Finkelnburg, H. H.: Spannungszustände in der festgewalzten Oberfläche von Kurbelwellen. In: MTZ 37 (1976), Nr. 9
123.
go back to reference Kritzer, R.: Zur Berechnung der Formzahlen von Kurbelwellen. In: MTZ 23 (1962), Nr. 12. – Interpretation von: Lejkin, A. S.: Stress Concentration in Crankshaft Fillets. In: Russian Engineering Journal (1960), Nr. 5 Kritzer, R.: Zur Berechnung der Formzahlen von Kurbelwellen. In: MTZ 23 (1962), Nr. 12. – Interpretation von: Lejkin, A. S.: Stress Concentration in Crankshaft Fillets. In: Russian Engineering Journal (1960), Nr. 5
124.
go back to reference Arai, J.: The Bending Stress Concentration Factor of Solid Crankshaft. In: Bulletin of ISME No. 31 (1965) Vol. 8 Arai, J.: The Bending Stress Concentration Factor of Solid Crankshaft. In: Bulletin of ISME No. 31 (1965) Vol. 8
125.
go back to reference Hoshino, J.; Arai, J.: Strength Analysis of Diesel Engine Crankshaft. 6. Shipping- and Shipbuilding Conference 1966 Hoshino, J.; Arai, J.: Strength Analysis of Diesel Engine Crankshaft. 6. Shipping- and Shipbuilding Conference 1966
126.
go back to reference Eberhard, A.: Einfluss der Formgebung auf die Spannungsverteilung von Kurbelkröpfungen, insbesondere von solchen mit Längsbohrungen. In: Forschungsbericht der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e. V. (FVV) Heft 130 (1972) Eberhard, A.: Einfluss der Formgebung auf die Spannungsverteilung von Kurbelkröpfungen, insbesondere von solchen mit Längsbohrungen. In: Forschungsbericht der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e. V. (FVV) Heft 130 (1972)
127.
go back to reference Eberhard, A.: Einfluss der Formgebung auf die Spannungsverteilung von Kurbelkröpfungen mit Längsbohrungen. Teil 1; Teil 2. In: MTZ 34 (1973), Nr. 7 ; MTZ 34 (1973), Nr. 9 Eberhard, A.: Einfluss der Formgebung auf die Spannungsverteilung von Kurbelkröpfungen mit Längsbohrungen. Teil 1; Teil 2. In: MTZ 34 (1973), Nr. 7 ; MTZ 34 (1973), Nr. 9
128.
go back to reference Urlaub, A.: Verbrennungsmotoren. Band 3: Konstruktion. Berlin: Springer, 1989 (= 13. Pleuel und Kolben) Urlaub, A.: Verbrennungsmotoren. Band 3: Konstruktion. Berlin: Springer, 1989 (= 13. Pleuel und Kolben)
129.
go back to reference IACS (International Association of Classifications Societies) (1986): M53 Calculation of Crankshafts of I.C. Engines. IACS Requirements IACS (International Association of Classifications Societies) (1986): M53 Calculation of Crankshafts of I.C. Engines. IACS Requirements
130.
go back to reference Zenner, H.; Donath, G.: Dauerfestigkeit von Kurbelwellen: Ein neues Berechnungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Baugröße. In: MTZ 38 (1977), Nr. 2 Zenner, H.; Donath, G.: Dauerfestigkeit von Kurbelwellen: Ein neues Berechnungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Baugröße. In: MTZ 38 (1977), Nr. 2
131.
go back to reference Zenner, H.: Studie über den Einfluss der Baugröße auf die Dauerfestigkeit von Kurbelwellen. In: Forschungsbericht der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. (FVV) Heft 199 (1976) Zenner, H.: Studie über den Einfluss der Baugröße auf die Dauerfestigkeit von Kurbelwellen. In: Forschungsbericht der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. (FVV) Heft 199 (1976)
132.
go back to reference Wellinger, K.; Dietmann, K. H.: Festigkeitsberechnung: Grundlagen und technische Anwendungen. Stuttgart: Körner, 1969 Wellinger, K.; Dietmann, K. H.: Festigkeitsberechnung: Grundlagen und technische Anwendungen. Stuttgart: Körner, 1969
133.
go back to reference Maaß, H.: Betrachtungen zur Gestaltfestigkeit von Kurbelwellen. Teil 2: Berechnungsmethoden. In: MTZ 31 (1970), Nr. 7 Maaß, H.: Betrachtungen zur Gestaltfestigkeit von Kurbelwellen. Teil 2: Berechnungsmethoden. In: MTZ 31 (1970), Nr. 7
134.
go back to reference Petersen, C.: Die Gestaltfestigkeit von Bauteilen. In: VDI-Z Band 94 (1952) Petersen, C.: Die Gestaltfestigkeit von Bauteilen. In: VDI-Z Band 94 (1952)
135.
go back to reference Maaß, H.: Betrachtungen zur Gestaltfestigkeit von Kurbelwellen. Teil 3: Berechnungsvorschlag zur Bauteilfestigkeit der Kurbelwelle. In: MTZ 31 (1970), Nr. 12 Maaß, H.: Betrachtungen zur Gestaltfestigkeit von Kurbelwellen. Teil 3: Berechnungsvorschlag zur Bauteilfestigkeit der Kurbelwelle. In: MTZ 31 (1970), Nr. 12
136.
go back to reference Maaß, H.: Betrachtungen zur Gestaltfestigkeit von Kurbelwellen. In: MTZ 31 (1970), Nr. 2 Maaß, H.: Betrachtungen zur Gestaltfestigkeit von Kurbelwellen. In: MTZ 31 (1970), Nr. 2
137.
go back to reference Albrecht, K.-H.; Emanuel H.; Junk, H.: Optimierung von Kurbelwellen aus Gusseisen mit Kugelgraphit. In: MTZ 47 (1986), Nr. 7/8 Albrecht, K.-H.; Emanuel H.; Junk, H.: Optimierung von Kurbelwellen aus Gusseisen mit Kugelgraphit. In: MTZ 47 (1986), Nr. 7/8
138.
go back to reference Svoboda, M.; Bauer, W.: Berechnung von Spannungen in den Hohlkehlen von Pkw-Kurbelwellen mit der Boundary-Element-Methode (BEM). In: MTZ 47 (1986), Nr. 3 Svoboda, M.; Bauer, W.: Berechnung von Spannungen in den Hohlkehlen von Pkw-Kurbelwellen mit der Boundary-Element-Methode (BEM). In: MTZ 47 (1986), Nr. 3
139.
go back to reference Bartels, M.; Ruschlau, B.: PROBE Neue p-Version der Finite-Element-Methode. In: ATZ 92 (1990), Nr. 9 Bartels, M.; Ruschlau, B.: PROBE Neue p-Version der Finite-Element-Methode. In: ATZ 92 (1990), Nr. 9
140.
go back to reference Chang, N.; Chung, S. B.: Computer Program for the Optimal Design of Crankshaft. In: SAE Technical Paper Series 871224 Chang, N.; Chung, S. B.: Computer Program for the Optimal Design of Crankshaft. In: SAE Technical Paper Series 871224
141.
go back to reference Georgens, G.; Strauss, A.; Willmann, M.: Der neue Turbodieselmotor mit Direkteinspritzung und 1,9 l Hubraum. In: MTZ 53 (1992), Nr. 3 Georgens, G.; Strauss, A.; Willmann, M.: Der neue Turbodieselmotor mit Direkteinspritzung und 1,9 l Hubraum. In: MTZ 53 (1992), Nr. 3
142.
go back to reference Payer, E.: Nichtlineare transiente Spannungsberechnung von Kurbelwellen. In: MTZ 55 (1994), Nr. 2 Payer, E.: Nichtlineare transiente Spannungsberechnung von Kurbelwellen. In: MTZ 55 (1994), Nr. 2
143.
go back to reference Fiedler, A. G.; Gschweitl E.: Neues Berechnungsverfahren zeigt vorhandene Reserven bei der Kurbelwellenfestigkeit. In: MTZ 59 (1998), Nr. 3 Fiedler, A. G.; Gschweitl E.: Neues Berechnungsverfahren zeigt vorhandene Reserven bei der Kurbelwellenfestigkeit. In: MTZ 59 (1998), Nr. 3
144.
go back to reference Rasser, W.; Resch, T.; Priebsch, H. H.: Berechnung der gekoppelten Axial-, Biege- und Torsionsschwingungen von Kurbelwellen und der auftretenden Spannungen. In: MTZ 61 (2000), Nr. 10 Rasser, W.; Resch, T.; Priebsch, H. H.: Berechnung der gekoppelten Axial-, Biege- und Torsionsschwingungen von Kurbelwellen und der auftretenden Spannungen. In: MTZ 61 (2000), Nr. 10
145.
go back to reference Resch, T. et al.: Verwendung von Mehrkörperdynamik zur Kurbelwellenauslegung in der Konzeptphase. In: MTZ 65 (2004), Nr. 11 Resch, T. et al.: Verwendung von Mehrkörperdynamik zur Kurbelwellenauslegung in der Konzeptphase. In: MTZ 65 (2004), Nr. 11
146.
go back to reference Ortjohann, T.; Rebbert, M.; Maasen, F.; Robers, M.: Kurbelwellensimulation. In: MTZ 67 (2006), Nr. 5 Ortjohann, T.; Rebbert, M.; Maasen, F.; Robers, M.: Kurbelwellensimulation. In: MTZ 67 (2006), Nr. 5
147.
go back to reference Ilzhöfer, B.; Kuchar, P.; Wersching, R.: Schnittlasten aus der dynamischen 3D-Kurbelwellenberechnung. In: MTZ 68 (2007), Nr. 07/08 Ilzhöfer, B.; Kuchar, P.; Wersching, R.: Schnittlasten aus der dynamischen 3D-Kurbelwellenberechnung. In: MTZ 68 (2007), Nr. 07/08
148.
go back to reference Tschöke, H.; Mollenhauer, K.; Maier, R. (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren. 4. Auflage. Springer Reference Technik. Wiesbaden: Springer Vieweg/Springer Fachmedien, 2018. Teil XII, 34, Köhler, E.: Bauformen, Eigenschaften und Beanspruchung des Triebwerks, S. 527 ff.; Teil XII, 35, Köhler, E.: Massenausgleich und Drehschwingungen des Triebwerks, S. 561 ff. Tschöke, H.; Mollenhauer, K.; Maier, R. (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren. 4. Auflage. Springer Reference Technik. Wiesbaden: Springer Vieweg/Springer Fachmedien, 2018. Teil XII, 34, Köhler, E.: Bauformen, Eigenschaften und Beanspruchung des Triebwerks, S. 527 ff.; Teil XII, 35, Köhler, E.: Massenausgleich und Drehschwingungen des Triebwerks, S. 561 ff.
149.
go back to reference Maaß, H.; Klier, H.: Kräfte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine. Wien: Springer, 1982 Maaß, H.; Klier, H.: Kräfte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine. Wien: Springer, 1982
150.
go back to reference Träbing, C.: Optimierung transienter Berechnungen der Motordynamik durch Interfacemoden und modale Spannungen. Kassel, Universität, Diss., 2003 Träbing, C.: Optimierung transienter Berechnungen der Motordynamik durch Interfacemoden und modale Spannungen. Kassel, Universität, Diss., 2003
152.
go back to reference Flierl, R., (Hrsg).: Konzeption, werkstoffgerechte Gestaltung und Festigkeitsnachweis für ein Magnesium-Hybrid-Zylinderkurbelgehäuse. Diss. Doerr, J., Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern 2005 Flierl, R., (Hrsg).: Konzeption, werkstoffgerechte Gestaltung und Festigkeitsnachweis für ein Magnesium-Hybrid-Zylinderkurbelgehäuse. Diss. Doerr, J., Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern 2005
153.
go back to reference Arai, T.: Major Engine Components Made by Various Aluminium Casting Techniques. In: Aluminium + Automobil. Düsseldorf: Aluminium Verlag, 1998 Arai, T.: Major Engine Components Made by Various Aluminium Casting Techniques. In: Aluminium + Automobil. Düsseldorf: Aluminium Verlag, 1998
154.
go back to reference Köhler, E.: Umdruck zur Vorlesung „Konstruktion und Berechnung von Kolbenmaschinen“, IMS, Lehrstuhl für Kolbenmaschinen, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Köhler, E.: Umdruck zur Vorlesung „Konstruktion und Berechnung von Kolbenmaschinen“, IMS, Lehrstuhl für Kolbenmaschinen, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
155.
156.
go back to reference BMW AG, München: BMW 6-Zylinder-Ottomotor mit VALVETRONIC – Magnesium-Aluminium-Verbund-Kurbelgehäuse, Presseabteilung 06/2004 BMW AG, München: BMW 6-Zylinder-Ottomotor mit VALVETRONIC – Magnesium-Aluminium-Verbund-Kurbelgehäuse, Presseabteilung 06/2004
157.
go back to reference Schmillen, K.; Schwaderlapp, M.; Spessert, B.: Verbesserung des akustischen Verhaltens von Motorblöcken. In: MTZ 53 (1992), Nr. 4 Schmillen, K.; Schwaderlapp, M.; Spessert, B.: Verbesserung des akustischen Verhaltens von Motorblöcken. In: MTZ 53 (1992), Nr. 4
158.
go back to reference Flierl, R.: Umdruck zur Vorlesung Verbrennungsmotoren, Technische Universität Kaiserslautern Flierl, R.: Umdruck zur Vorlesung Verbrennungsmotoren, Technische Universität Kaiserslautern
159.
go back to reference Albrecht, K.-H.; Emanuel, H.; Junk, H.: Moderne Grauguss-Zylinderkurbelgehäuse. In: MTZ 46 (1985), Nr. 10 Albrecht, K.-H.; Emanuel, H.; Junk, H.: Moderne Grauguss-Zylinderkurbelgehäuse. In: MTZ 46 (1985), Nr. 10
160.
go back to reference Indra, F.; Tholl, M.: Der 3,0 l Opel-Rennmotor für die Internationale Deutsche Tourenwagenmeisterschaft. In: MTZ 52 (1991), Nr. 9 (= 10. Pleuel und Kolben) Indra, F.; Tholl, M.: Der 3,0 l Opel-Rennmotor für die Internationale Deutsche Tourenwagenmeisterschaft. In: MTZ 52 (1991), Nr. 9 (= 10. Pleuel und Kolben)
161.
go back to reference Georgens, G.; Strauss, A.; Willmann, M.: Der neue Turbodieselmotor mit Direkteinspritzung und 1,9 l Hubraum. In: MTZ 53 (1992), Nr. 3 Georgens, G.; Strauss, A.; Willmann, M.: Der neue Turbodieselmotor mit Direkteinspritzung und 1,9 l Hubraum. In: MTZ 53 (1992), Nr. 3
162.
go back to reference Fischer, A.; Gaede, G.; Göschel, B.; Schlott, H.; Tischer, J.: Der neue BMW-12-Zylinder-Motor mit 5 l Hubraum, Teil 1. In: MTZ 48 (1987), Nr. 9 Fischer, A.; Gaede, G.; Göschel, B.; Schlott, H.; Tischer, J.: Der neue BMW-12-Zylinder-Motor mit 5 l Hubraum, Teil 1. In: MTZ 48 (1987), Nr. 9
163.
go back to reference Hadler, J. et al.: Der neue 5-Zylinder 2,5l-TDI Pumpedüse-Dieselmotor von Volkswagen. Aachener Kolloquium „Fahrzeug- und Motorentechnik“, 07.–09. Oktober, 2002, Aachen Hadler, J. et al.: Der neue 5-Zylinder 2,5l-TDI Pumpedüse-Dieselmotor von Volkswagen. Aachener Kolloquium „Fahrzeug- und Motorentechnik“, 07.–09. Oktober, 2002, Aachen
164.
go back to reference Bock, S.; Mau, G.: Bauelemente von Dieselmotoren. In: Die Dieselmaschine im Land- und Schiffsbetrieb. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 1968 Bock, S.; Mau, G.: Bauelemente von Dieselmotoren. In: Die Dieselmaschine im Land- und Schiffsbetrieb. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 1968
165.
go back to reference Frigge, P.; Affolter, S.; Bachmann, D. De; Jong, R.: Neue Zweitakt-Schiffsdieselmotoren von Wärtsilä. MTZ 11/2011 72. Jahrgang, S. 846–853 Frigge, P.; Affolter, S.; Bachmann, D. De; Jong, R.: Neue Zweitakt-Schiffsdieselmotoren von Wärtsilä. MTZ 11/2011 72. Jahrgang, S. 846–853
166.
go back to reference Lexikon Verbrennungsmotor: Supplement von ATZ und MTZ, Folge 52 Lexikon Verbrennungsmotor: Supplement von ATZ und MTZ, Folge 52
167.
go back to reference Lexikon Verbrennungsmotor: Supplement von ATZ und MTZ, Folge 51 Lexikon Verbrennungsmotor: Supplement von ATZ und MTZ, Folge 51
168.
go back to reference Maier, K.: Beschichtung von Zylinderlaufflächen und Kolben. In: VDI-Berichte Nr. 866 (1990) Maier, K.: Beschichtung von Zylinderlaufflächen und Kolben. In: VDI-Berichte Nr. 866 (1990)
169.
go back to reference Hoen, Th.; Schmid, J.; Stumpf, W.: Weniger Verschleiß und Ölverbrauch durch Spiralgleithonung bei Deutz-Motoren. MTZ 04/2009 70. Jahrgang, S. 325–329 Hoen, Th.; Schmid, J.; Stumpf, W.: Weniger Verschleiß und Ölverbrauch durch Spiralgleithonung bei Deutz-Motoren. MTZ 04/2009 70. Jahrgang, S. 325–329
170.
go back to reference Wacker, E.: Unbewehrte Aluminium-Zylinder für Verbrennungsmotoren. In MTZ 34 (1973), Nr. 2 Wacker, E.: Unbewehrte Aluminium-Zylinder für Verbrennungsmotoren. In MTZ 34 (1973), Nr. 2
171.
go back to reference Wacker, E.; Dorsch, H.: ALUSIL-Zylinder und FERROCOAT-Kolben für den Porsche-Motor 911. In: MTZ 35 (1974), Nr. 2 Wacker, E.; Dorsch, H.: ALUSIL-Zylinder und FERROCOAT-Kolben für den Porsche-Motor 911. In: MTZ 35 (1974), Nr. 2
172.
go back to reference Hofmann, H.-H.; Schellmann, K.; Wacker, E.: Aluminium 390 Alloy Engine Blocks: Design and Manufacturing. In: SAE Technical Paper Series 830007 Hofmann, H.-H.; Schellmann, K.; Wacker, E.: Aluminium 390 Alloy Engine Blocks: Design and Manufacturing. In: SAE Technical Paper Series 830007
173.
go back to reference Hofmann, H.; Köhler, E.: 15 Jahre KS-Erfahrung mit ALUSIL-Motorblöcken. In: Kolbenschmidt AG: 75 Jahre Kolbenschmidt. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1985 Hofmann, H.; Köhler, E.: 15 Jahre KS-Erfahrung mit ALUSIL-Motorblöcken. In: Kolbenschmidt AG: 75 Jahre Kolbenschmidt. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1985
174.
go back to reference Köhler, E.; Hofmann, K.; Niehues, J.; Sick, G.: Kurzbauende, leichte Closed-deck-Aluminium-Kurbelgehäuse für Großserien. In: ATZ/MTZ-Sonderheft Fertigungstechnik ‘92 Köhler, E.; Hofmann, K.; Niehues, J.; Sick, G.: Kurzbauende, leichte Closed-deck-Aluminium-Kurbelgehäuse für Großserien. In: ATZ/MTZ-Sonderheft Fertigungstechnik ‘92
175.
go back to reference Ebisawa, M.; Hara, T.; Hayashi, T.; Ushio, H.: Production Process of Metal Matrix Composites (MMC) Engine Block. In: SAE Technical Paper Series 910835 Ebisawa, M.; Hara, T.; Hayashi, T.; Ushio, H.: Production Process of Metal Matrix Composites (MMC) Engine Block. In: SAE Technical Paper Series 910835
176.
go back to reference Salmansberger, M.; Hiemesch, D.; Stütz, W.; Steinmayr, Th.: Die Dieselmotorenfamilie des Next-Generation-Baukastens von BMW. MTZ 12/2017 78. Jahrgang, S. 38–46 Salmansberger, M.; Hiemesch, D.; Stütz, W.; Steinmayr, Th.: Die Dieselmotorenfamilie des Next-Generation-Baukastens von BMW. MTZ 12/2017 78. Jahrgang, S. 38–46
177.
go back to reference Köhler, E.; Beer, St.; Klimesch, Ch.; Niehues, J.; Sommer, B.: Leichtbau beim Zylinderkurbelgehäuse für aktuelle und zukünftige Anforderungen. MTZ 10/2009 70. Jahrgang, S. 712–721 Köhler, E.; Beer, St.; Klimesch, Ch.; Niehues, J.; Sommer, B.: Leichtbau beim Zylinderkurbelgehäuse für aktuelle und zukünftige Anforderungen. MTZ 10/2009 70. Jahrgang, S. 712–721
178.
go back to reference Ernst, F.; Kube, D.; Klaus, G.: Al-Kurbelgehäuse mit thermisch gespritzter Eisenbasisbeschichtung. GIESSEREI 100 12/2013, S. 44–51 Ernst, F.; Kube, D.; Klaus, G.: Al-Kurbelgehäuse mit thermisch gespritzter Eisenbasisbeschichtung. GIESSEREI 100 12/2013, S. 44–51
179.
go back to reference Distelrath-Lübeck, A.; Scherer, V.; Aumiller, M.: Korrosionsverhalten von Werkstoffen für Zylinderlaufflächen. MTZ 01/2017 78. Jahrgang, S. 56–61 Distelrath-Lübeck, A.; Scherer, V.; Aumiller, M.: Korrosionsverhalten von Werkstoffen für Zylinderlaufflächen. MTZ 01/2017 78. Jahrgang, S. 56–61
180.
go back to reference Kerner, J.; Wasserbäch, Th.; Brandl, Th.; Baumann, M.: Die neue Generation der Porsche Sechszylinder-Boxermotoren. Anzeigen-Sonderveröffentlichung. MTZ 11/2015 76. Jahrgang, S. 64–70 Kerner, J.; Wasserbäch, Th.; Brandl, Th.; Baumann, M.: Die neue Generation der Porsche Sechszylinder-Boxermotoren. Anzeigen-Sonderveröffentlichung. MTZ 11/2015 76. Jahrgang, S. 64–70
181.
go back to reference Müller, H.; Dengler, S.; Nutz, J.; Füssel, M.: Der neue 2,5-l-TFSI-Fünfzylindermotor von Audi für den TT RS. MTZ 04/2017 78. Jahrgang, S. 40–48 Müller, H.; Dengler, S.; Nutz, J.; Füssel, M.: Der neue 2,5-l-TFSI-Fünfzylindermotor von Audi für den TT RS. MTZ 04/2017 78. Jahrgang, S. 40–48
182.
go back to reference Brox, W.; Fischer, A.; Hofmann, R.; Rech, H.; Schlott, H.; Ziermann, P.: Die neuen BMW V8-Motoren. In: MTZ 53 (1992), Nr. 5 (= 5. Pleuel und Kolben) Brox, W.; Fischer, A.; Hofmann, R.; Rech, H.; Schlott, H.; Ziermann, P.: Die neuen BMW V8-Motoren. In: MTZ 53 (1992), Nr. 5 (= 5. Pleuel und Kolben)
183.
go back to reference Anisits, F.; Hiemesch, O.; Kratochwill, H.; Mundorff, F.: Der neue BMW Sechszylinder-Dieselmotor. Teil 1. In: MTZ 52 (1991), Nr. 10 Anisits, F.; Hiemesch, O.; Kratochwill, H.; Mundorff, F.: Der neue BMW Sechszylinder-Dieselmotor. Teil 1. In: MTZ 52 (1991), Nr. 10
184.
go back to reference Piech, F.: 3 Liter/100 km im Jahr 2000? ATZ 94 (1992), Nr. 1 (= 20. Kapitel 3) Piech, F.: 3 Liter/100 km im Jahr 2000? ATZ 94 (1992), Nr. 1 (= 20. Kapitel 3)
185.
go back to reference Sorger, H.; Schöffmann, W.; Wolf, W.; Steinberg, W.: Leichtbau von Zylinderkurbelgehäusen aus Eisenguss. MTZ 03/2015 76. Jahrgang, S. 42–47 Sorger, H.; Schöffmann, W.; Wolf, W.; Steinberg, W.: Leichtbau von Zylinderkurbelgehäusen aus Eisenguss. MTZ 03/2015 76. Jahrgang, S. 42–47
186.
go back to reference Seungkuh, L.; Kikuchi, N.: Model Analysis of a Diesel Engine Cylinder Block Using HEXA8 Finite Elements: Analysis and Experiment. In: SAE Technical Paper Series 881853 Seungkuh, L.; Kikuchi, N.: Model Analysis of a Diesel Engine Cylinder Block Using HEXA8 Finite Elements: Analysis and Experiment. In: SAE Technical Paper Series 881853
187.
go back to reference Angoy, C. H.; Tunnah, R. J.: The Use of Finite Element Techniques in Structural Assessment of a Radically New Small Engine. In: Auto-Tech 89 399/25, 1989 High Tech: New Engine IMechE Seminar Papers Angoy, C. H.; Tunnah, R. J.: The Use of Finite Element Techniques in Structural Assessment of a Radically New Small Engine. In: Auto-Tech 89 399/25, 1989 High Tech: New Engine IMechE Seminar Papers
188.
go back to reference Brandstetter, W.; Finch, J.; Hirsch, W.: Die neue DOHC-16-Ventil-Motorenbaureihe von Ford. Teil 1: Projektierung Grundmotor. In: MTZ 53 (1992), Nr. 2 Brandstetter, W.; Finch, J.; Hirsch, W.: Die neue DOHC-16-Ventil-Motorenbaureihe von Ford. Teil 1: Projektierung Grundmotor. In: MTZ 53 (1992), Nr. 2
189.
go back to reference Atzorn, H.-H.; Stamerjohanns, P.: Berechnung des Schwingungs- und Akustikverhaltens eines Dieselmotors. Haus der Technik e.V. (Veranst.): Tagung Verbrennungsmotoren-Akustik (Essen 1993) Atzorn, H.-H.; Stamerjohanns, P.: Berechnung des Schwingungs- und Akustikverhaltens eines Dieselmotors. Haus der Technik e.V. (Veranst.): Tagung Verbrennungsmotoren-Akustik (Essen 1993)
190.
go back to reference Brandstetter, W.; Lawrence, P. J.; Hansen, J.: Die Dieselmotoren-Familie mit 1,8 l Hubraum von Ford. In: MTZ 52 (1991), Nr. 9, S. 434 ff. Brandstetter, W.; Lawrence, P. J.; Hansen, J.: Die Dieselmotoren-Familie mit 1,8 l Hubraum von Ford. In: MTZ 52 (1991), Nr. 9, S. 434 ff.
191.
go back to reference Vorberger, G.; Flierl, R.; Hirschfelder, K.: Berechnungsmethoden in der Motorenentwicklung. In: Automobil-Industrie 35 (1990), Nr. 6 Vorberger, G.; Flierl, R.; Hirschfelder, K.: Berechnungsmethoden in der Motorenentwicklung. In: Automobil-Industrie 35 (1990), Nr. 6
192.
go back to reference Woschni, G.: Die Berechnung der Wandverluste und der thermischen Belastung der Bauteile von Dieselmotoren. In: MTZ 31 (1970), Nr. 12 (= 75. Pleuel und Kolben) Woschni, G.: Die Berechnung der Wandverluste und der thermischen Belastung der Bauteile von Dieselmotoren. In: MTZ 31 (1970), Nr. 12 (= 75. Pleuel und Kolben)
193.
go back to reference Urlaub, A.: Verbrennungsmotoren. Band 3: Konstruktion. Berlin: Springer, 1989 (= 13. Kolben und Pleuel; = 128. Kurbelwelle) Urlaub, A.: Verbrennungsmotoren. Band 3: Konstruktion. Berlin: Springer, 1989 (= 13. Kolben und Pleuel; = 128. Kurbelwelle)
194.
go back to reference Fersen, O. v.: Schichtwechsel. Moderne Motoren: Rover K-Reihe. In: mot Technik (1989), Nr. 26 Fersen, O. v.: Schichtwechsel. Moderne Motoren: Rover K-Reihe. In: mot Technik (1989), Nr. 26
195.
go back to reference Karner, J.: Die nachziehfreie Zylinderkopf-Verspannung. In: MTZ 41 (1980), Nr. 3 Karner, J.: Die nachziehfreie Zylinderkopf-Verspannung. In: MTZ 41 (1980), Nr. 3
196.
go back to reference Lönne, K.: Das Goetze-Zylinderverzugsmesssystem und Möglichkeiten zur Reduzierung der Zylinderverzüge. In: Goetze AG: Goetze Dichtungsentwicklung: 100 Jahre Erfahrung. Burscheid: Goetze. – Drucksache Nr. 893460-07/87; heute AE-Goetze Lönne, K.: Das Goetze-Zylinderverzugsmesssystem und Möglichkeiten zur Reduzierung der Zylinderverzüge. In: Goetze AG: Goetze Dichtungsentwicklung: 100 Jahre Erfahrung. Burscheid: Goetze. – Drucksache Nr. 893460-07/87; heute AE-Goetze
197.
go back to reference FEDERAL MOGUL/GOETZE Kolbenringhandbuch. Ausgabe 04/2003. FEDERAL-MOGUL Burscheid GmbH, D-51399 Burscheid FEDERAL MOGUL/GOETZE Kolbenringhandbuch. Ausgabe 04/2003. FEDERAL-MOGUL Burscheid GmbH, D-51399 Burscheid
198.
go back to reference Berg, M.; Schultheiß, H.; Musch, D.; Hilbert, Th.: Moderne Methoden zur Optimierung von Zylinderverzügen. MTZ 12/2015 76. Jahrgang, S. 46–55 Berg, M.; Schultheiß, H.; Musch, D.; Hilbert, Th.: Moderne Methoden zur Optimierung von Zylinderverzügen. MTZ 12/2015 76. Jahrgang, S. 46–55
199.
go back to reference Landerl, Ch.; Rülicke, M.; Spanring, D.; Schmuck-Soldan, S.: Die Ottomotorenfamilie des Next-Generation-Baukastens von BMW. MTZ 03/2018 79. Jahrgang, S. 40–46 Landerl, Ch.; Rülicke, M.; Spanring, D.; Schmuck-Soldan, S.: Die Ottomotorenfamilie des Next-Generation-Baukastens von BMW. MTZ 03/2018 79. Jahrgang, S. 40–46
200.
go back to reference Banks, T. J.; Lacy, D. J.: The Application of Analysis to Piston Ring Performance. IMechE-Paper C375/003 1989 Combustion Engine: Reduction of Friction and Wear, IMechE Conf. Proc. 1989-9 Banks, T. J.; Lacy, D. J.: The Application of Analysis to Piston Ring Performance. IMechE-Paper C375/003 1989 Combustion Engine: Reduction of Friction and Wear, IMechE Conf. Proc. 1989-9
201.
go back to reference Pischinger, F.: Verbrennungsmotoren. Band 1. 9. Auflage. Aachen: Lehrstuhl für angewandte Thermodynamik RWTH Aachen, 1988, Vorlesungsumdruck Seite 258 Pischinger, F.: Verbrennungsmotoren. Band 1. 9. Auflage. Aachen: Lehrstuhl für angewandte Thermodynamik RWTH Aachen, 1988, Vorlesungsumdruck Seite 258
202.
go back to reference Zürner, H.-J.; Schibalski, W.; Müller, H.: Kavitation und Korrosion an Zylindern von Dieselmotoren. In: MTZ 49 (1988), Nr. 9 Zürner, H.-J.; Schibalski, W.; Müller, H.: Kavitation und Korrosion an Zylindern von Dieselmotoren. In: MTZ 49 (1988), Nr. 9
203.
go back to reference Anonym: La cavitation des chemises humides sur les moteurs Diesel. In : Rev. Tech. Diesel (1989) 155D Anonym: La cavitation des chemises humides sur les moteurs Diesel. In : Rev. Tech. Diesel (1989) 155D
204.
go back to reference Bennigsen, G. v. : Verminderung von Laufbuchsenverzügen an Kolbenmotoren durch Gestaltung der Einfassungsbördel an Flachdichtungen. In: MTZ 29 (1968), Nr. 8 Bennigsen, G. v. : Verminderung von Laufbuchsenverzügen an Kolbenmotoren durch Gestaltung der Einfassungsbördel an Flachdichtungen. In: MTZ 29 (1968), Nr. 8
205.
go back to reference Kunz, A.: Formelsammlung. Essen: Verlag technisch-wissenschaftliche Schriften, 1981. – Hrsg.: VGB Technische Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber e.V. VGB Kraftwerkstechnik GmbH Kunz, A.: Formelsammlung. Essen: Verlag technisch-wissenschaftliche Schriften, 1981. – Hrsg.: VGB Technische Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber e.V. VGB Kraftwerkstechnik GmbH
206.
go back to reference MS Motor Service: Zylinderlaufbuchsen mit Feuerring – Konstruktion, Funktion und Einbauweise. Service Information (SI) 0024. MS Motor Service International GmbH (Unternehmen der Rheinmetall Automotive AG) MS Motor Service: Zylinderlaufbuchsen mit Feuerring – Konstruktion, Funktion und Einbauweise. Service Information (SI) 0024. MS Motor Service International GmbH (Unternehmen der Rheinmetall Automotive AG)
207.
go back to reference Doehler-Jarvis: Unveröffentlichte Messergebnisse Toledo/Ohio, USA: Doehler-Jarvis Doehler-Jarvis: Unveröffentlichte Messergebnisse Toledo/Ohio, USA: Doehler-Jarvis
208.
go back to reference Karl Schmidt GmbH: KS Technisches Handbuch. Neckarsulm: Karl Schmidt GmbH, 1967 Karl Schmidt GmbH: KS Technisches Handbuch. Neckarsulm: Karl Schmidt GmbH, 1967
209.
go back to reference Zürner, H.: Gestaltung von Zylinderlaufbuchsen und Kolben in Fahrzeugmotoren. In: ATZ 73 (1971), Nr. 4 Zürner, H.: Gestaltung von Zylinderlaufbuchsen und Kolben in Fahrzeugmotoren. In: ATZ 73 (1971), Nr. 4
210.
go back to reference Holzmann, G.; Meyer, H.; Schumpich, G.: Technische Mechanik. Teil 3: Festigkeitslehre. Stuttgart: Teubner, 1990 Holzmann, G.; Meyer, H.; Schumpich, G.: Technische Mechanik. Teil 3: Festigkeitslehre. Stuttgart: Teubner, 1990
211.
go back to reference Leipholz, H.: Festigkeitslehre für den Konstrukteur. Berlin: Springer, 1969 (Kollmann, K. (Hrsg.): Konstruktionsbücher Band 25) (= 14. Pleuel und Kolben; = 85. Kolbenringe) Leipholz, H.: Festigkeitslehre für den Konstrukteur. Berlin: Springer, 1969 (Kollmann, K. (Hrsg.): Konstruktionsbücher Band 25) (= 14. Pleuel und Kolben; = 85. Kolbenringe)
212.
go back to reference Brox, W.; Fischer, A.; Hofmann, R.; Rech, H.; Schlott, H.; Ziermann, P.: Die neuen BMW V8-Motoren. In: MTZ 53 (1992), Nr. 5 (= 5. Pleuel und Kolben; =182. Zylinderkurbelgehðuse) Brox, W.; Fischer, A.; Hofmann, R.; Rech, H.; Schlott, H.; Ziermann, P.: Die neuen BMW V8-Motoren. In: MTZ 53 (1992), Nr. 5 (= 5. Pleuel und Kolben; =182. Zylinderkurbelgehðuse)
213.
go back to reference Basshuysen, R. van; Schäfer, F. (Hrsg.): Handbuch Verbrennungsmotoren; Vieweg Verlag, 1. Auflage, Braunschweig/Wiesbaden 2002 (= 118. Kurbelwelle) Basshuysen, R. van; Schäfer, F. (Hrsg.): Handbuch Verbrennungsmotoren; Vieweg Verlag, 1. Auflage, Braunschweig/Wiesbaden 2002 (= 118. Kurbelwelle)
214.
go back to reference Lehner, F.; Walther, G.: Die konstruktive Auslegung der neuen BMW Vierventilmotoren. In: Automobil-Industrie 35 (1990), Nr. 3 Lehner, F.; Walther, G.: Die konstruktive Auslegung der neuen BMW Vierventilmotoren. In: Automobil-Industrie 35 (1990), Nr. 3
215.
go back to reference Lückert, P. et al.: Power Pack. ATZ-/MTZ-Sonderausgabe DaimlerChrysler SLK-Klasse – Motoren Lückert, P. et al.: Power Pack. ATZ-/MTZ-Sonderausgabe DaimlerChrysler SLK-Klasse – Motoren
216.
go back to reference Knirsch, S.; Ambos, E.; Todte, M.: Werkstoff- und Verfahrensentwicklung für Zylinderköpfe von hochbelasteten Verbrennungsmotoren. In: MTZ 65 (2004), Nr. 4 Knirsch, S.; Ambos, E.; Todte, M.: Werkstoff- und Verfahrensentwicklung für Zylinderköpfe von hochbelasteten Verbrennungsmotoren. In: MTZ 65 (2004), Nr. 4
217.
go back to reference James, E. F.; Jacques, R. L.; Marsh, R. A.; Brooks, P. J.: The Northstar DOHC V-8 Engine for Cadillac. In: SAE Technical Paper Series 920671 James, E. F.; Jacques, R. L.; Marsh, R. A.; Brooks, P. J.: The Northstar DOHC V-8 Engine for Cadillac. In: SAE Technical Paper Series 920671
218.
go back to reference Auszug aus Konstruktionsunterlagen der KS Aluminium-Technologie AG, Neckarsulm, für einen Vierventil-Zylinderkopf eines 1,4 l Vierzylinder-Ottomotors Auszug aus Konstruktionsunterlagen der KS Aluminium-Technologie AG, Neckarsulm, für einen Vierventil-Zylinderkopf eines 1,4 l Vierzylinder-Ottomotors
219.
go back to reference Boulouchos, K.; Hannoschöck, N.: Der Wärmetransport zwischen Arbeitsmedium und Brennraumwand. In: MTZ 47 (1986), Nr. 9 Boulouchos, K.; Hannoschöck, N.: Der Wärmetransport zwischen Arbeitsmedium und Brennraumwand. In: MTZ 47 (1986), Nr. 9
220.
go back to reference Woschni, G.: Beitrag zum Problem des Wärmeübergangs im Verbrennungsmotor. In: MTZ 26 (1965), Nr. 4 Woschni, G.: Beitrag zum Problem des Wärmeübergangs im Verbrennungsmotor. In: MTZ 26 (1965), Nr. 4
221.
go back to reference Woschni, G.: Die Berechnung der Wandverluste und der thermischen Belastung der Bauteile von Dieselmotoren. In: MTZ 31 (1970), Nr. 12 (= 75. Pleuel und Kolben) Woschni, G.: Die Berechnung der Wandverluste und der thermischen Belastung der Bauteile von Dieselmotoren. In: MTZ 31 (1970), Nr. 12 (= 75. Pleuel und Kolben)
222.
go back to reference Zapf, H.: Beitrag zur Untersuchung des Wärmeübergangs während des Ladungswechsels im Viertaktdieselmotor. In: MTZ 30 (1969), Nr. 12 Zapf, H.: Beitrag zur Untersuchung des Wärmeübergangs während des Ladungswechsels im Viertaktdieselmotor. In: MTZ 30 (1969), Nr. 12
223.
go back to reference Woschni, G.: Experimentelle Untersuchung des Wärmeflusses in Kolben und Zylinderbüchse eines schnell laufenden Dieselmotors. In: MTZ 39 (1978), Nr. 12 Woschni, G.: Experimentelle Untersuchung des Wärmeflusses in Kolben und Zylinderbüchse eines schnell laufenden Dieselmotors. In: MTZ 39 (1978), Nr. 12
224.
go back to reference Woschni, G.; Fieger, J.: Auswertung gemessener Temperaturfelder zur Bestimmung örtlicher Wärmeübergangskoeffizienten am Kolben eines schnell laufenden Dieselmotors. In: MTZ 40 (1979), Nr. 4 Woschni, G.; Fieger, J.: Auswertung gemessener Temperaturfelder zur Bestimmung örtlicher Wärmeübergangskoeffizienten am Kolben eines schnell laufenden Dieselmotors. In: MTZ 40 (1979), Nr. 4
225.
go back to reference Fieger, J.: Experimentelle Untersuchung des Wärmeübergangs beim Ottomotor. München, TU, Diss., 1981 Fieger, J.: Experimentelle Untersuchung des Wärmeübergangs beim Ottomotor. München, TU, Diss., 1981
226.
go back to reference Woschni, G.; Fieger, J.: Experimentelle Bestimmung des örtlich gemittelten Wärmeübergangskoeffizienten im Ottomotor. In: MTZ 42 (1981), Nr. 6 Woschni, G.; Fieger, J.: Experimentelle Bestimmung des örtlich gemittelten Wärmeübergangskoeffizienten im Ottomotor. In: MTZ 42 (1981), Nr. 6
227.
go back to reference Woschni, G.: Wärmeübergang und Brennverlauf im Ottomotor. In: FVV Heft R391 (1980) Woschni, G.: Wärmeübergang und Brennverlauf im Ottomotor. In: FVV Heft R391 (1980)
228.
go back to reference Pischinger, F.: Verbrennungsmotoren. Band 1. 9. Auflage. Aachen: Lehrstuhl für angewandte Thermodynamik RWTH Aachen, 1988. – Vorlesungsumdruck Seite 169 Pischinger, F.: Verbrennungsmotoren. Band 1. 9. Auflage. Aachen: Lehrstuhl für angewandte Thermodynamik RWTH Aachen, 1988. – Vorlesungsumdruck Seite 169
229.
go back to reference Woschni, G.: Wärmeübergang und Brennverlauf im Ottomotor. In: FVV Heft R326 (1978) Woschni, G.: Wärmeübergang und Brennverlauf im Ottomotor. In: FVV Heft R326 (1978)
231.
go back to reference Imabeppu, S.; Hirano, Y.; Shimonosono, H.: An Analysis of Heat Release to Coolant in the Cylinder Head. In: JSAE Rev. 11 (1990), Nr. 3 Imabeppu, S.; Hirano, Y.; Shimonosono, H.: An Analysis of Heat Release to Coolant in the Cylinder Head. In: JSAE Rev. 11 (1990), Nr. 3
232.
go back to reference Pivec, R.; Sams, Th.; Wimmer, A.: Wärmeübergang im Ein- und Auslasssystem. In: MTZ 59 (1998), Nr. 10 Pivec, R.; Sams, Th.; Wimmer, A.: Wärmeübergang im Ein- und Auslasssystem. In: MTZ 59 (1998), Nr. 10
233.
go back to reference Trapy, J.: Ansatz für den gasseitigen Wärmeübergangskoeffizienten bei Ottomotoren unter Berücksichtigung klopfender Verbrennung. RWTH Aachen (Veranst.); SIA (Veranst.); VDI-GFT (Veranst.): Tagung Der Fahrzeug-Ottomotor unter neuen europäischen Randbedingungen (Aachen 1985). – Kurzfassung in: MTZ 47 (1986), Nr. 4 Trapy, J.: Ansatz für den gasseitigen Wärmeübergangskoeffizienten bei Ottomotoren unter Berücksichtigung klopfender Verbrennung. RWTH Aachen (Veranst.); SIA (Veranst.); VDI-GFT (Veranst.): Tagung Der Fahrzeug-Ottomotor unter neuen europäischen Randbedingungen (Aachen 1985). – Kurzfassung in: MTZ 47 (1986), Nr. 4
234.
go back to reference Eilts, P.: Zur Baugrößenabhängigkeit der Wandwärmeverluste von Verbrennungsmotoren. In: MTZ 51 (1990), Nr. 7/8 Eilts, P.: Zur Baugrößenabhängigkeit der Wandwärmeverluste von Verbrennungsmotoren. In: MTZ 51 (1990), Nr. 7/8
235.
go back to reference Pohlmann, H.: Berechnung der örtlichen und zeitlichen Verteilung der Wärmestromdichte im Kolbenmotor. In: MTZ 50 (1989), Nr. 2 Pohlmann, H.: Berechnung der örtlichen und zeitlichen Verteilung der Wärmestromdichte im Kolbenmotor. In: MTZ 50 (1989), Nr. 2
236.
go back to reference Yang, J.; Pierce, P.; Martin, J. K.; Foster, D. E.: Heat Transfer Predictions and Experiments in a Motored Engine. In: SAE Technical Paper Series 881314 Yang, J.; Pierce, P.; Martin, J. K.; Foster, D. E.: Heat Transfer Predictions and Experiments in a Motored Engine. In: SAE Technical Paper Series 881314
237.
go back to reference Morel, T.; Rackmil, C. I.; Keribar, R.; Jennings, M. J.: Model for Heat Transfer and Combustion in Spark Ignited Engines and its Comparison with Experiments. In: SAE Technical Paper Series 880198 Morel, T.; Rackmil, C. I.; Keribar, R.; Jennings, M. J.: Model for Heat Transfer and Combustion in Spark Ignited Engines and its Comparison with Experiments. In: SAE Technical Paper Series 880198
238.
go back to reference Petutschnig, H. et al.: Rechnerische Abbildung des Temperaturfelds in Zylinderköpfen moderner Dieselmotoren. In: MTZ 63 (2002), Nr. 12 Petutschnig, H. et al.: Rechnerische Abbildung des Temperaturfelds in Zylinderköpfen moderner Dieselmotoren. In: MTZ 63 (2002), Nr. 12
239.
go back to reference Mayinger, F.: Blasenbildung und Wärmeübergang bei Sieden in freier und erzwungener Konvektion. Chemie-Ing.-Techn. 47. Jahrgang Heft 18 (1975), S. 737–748 Mayinger, F.: Blasenbildung und Wärmeübergang bei Sieden in freier und erzwungener Konvektion. Chemie-Ing.-Techn. 47. Jahrgang Heft 18 (1975), S. 737–748
240.
go back to reference Steinparzer, F. et al.: Neuer Vierzylinder-Dieselmotor von BMW mit Common-Rail-Einspritzung. In: MTZ 62 (2001), Nr. 11 Steinparzer, F. et al.: Neuer Vierzylinder-Dieselmotor von BMW mit Common-Rail-Einspritzung. In: MTZ 62 (2001), Nr. 11
241.
go back to reference Nagayoshi, T.; Kodaira, T.: Analysis of Thermal Fatigue Cracks in Cylinder Heads. In: JSAE Rev. 14 (1993), Nr. 2 Nagayoshi, T.; Kodaira, T.: Analysis of Thermal Fatigue Cracks in Cylinder Heads. In: JSAE Rev. 14 (1993), Nr. 2
242.
go back to reference Brandstetter, W.; Bostock, Ph.; Hansen, J.: Die neuen Dieselmotoren mit 2,5 l Hubraum für den Ford Transit. In: MTZ 53 (1992), Nr. 5 Brandstetter, W.; Bostock, Ph.; Hansen, J.: Die neuen Dieselmotoren mit 2,5 l Hubraum für den Ford Transit. In: MTZ 53 (1992), Nr. 5
243.
go back to reference Hüttner, Th.; Duckworth, R.: Der präzisionsgekühlte Zylinderkopf von Cosworth. In: MTZ 57 (1996), Nr. 11 Hüttner, Th.; Duckworth, R.: Der präzisionsgekühlte Zylinderkopf von Cosworth. In: MTZ 57 (1996), Nr. 11
244.
go back to reference Sunayama, N.: Heat Transfer/Thermal Analysis for Cylinder Head. In: SAE Technical Paper Series 910301 Sunayama, N.: Heat Transfer/Thermal Analysis for Cylinder Head. In: SAE Technical Paper Series 910301
245.
go back to reference Iwashita, Y.; Kanda, M.; Kartagiri, H.; Yokoi, Y.: Improvement of Coolant Flow for Reducing Knock. In: Auto-Tech 89 C399/6, 1989 Engine Cooling Technology IMechE Seminar Papers Iwashita, Y.; Kanda, M.; Kartagiri, H.; Yokoi, Y.: Improvement of Coolant Flow for Reducing Knock. In: Auto-Tech 89 C399/6, 1989 Engine Cooling Technology IMechE Seminar Papers
246.
go back to reference Kulkarni, A. V.: New Generation Small Block V8 Engine. In: SAE Technical Paper Series 920673 Kulkarni, A. V.: New Generation Small Block V8 Engine. In: SAE Technical Paper Series 920673
247.
go back to reference Dorenkamp, R. et al.: Die Dieselmotoren im neuen Passat: Hoher Komfort – geringe Emissionen. VW Passat. Sonderausgabe von ATZ und MTZ, 04/2005 Dorenkamp, R. et al.: Die Dieselmotoren im neuen Passat: Hoher Komfort – geringe Emissionen. VW Passat. Sonderausgabe von ATZ und MTZ, 04/2005
248.
go back to reference Selbststudienprogramm 514: Die neue Dieselmotoren-Baureihe EA288 – Konstruktion und Funktion. After Sales Qualifizierung, Service Training VSQ/2, Volkswagen AG, Wolfsburg Selbststudienprogramm 514: Die neue Dieselmotoren-Baureihe EA288 – Konstruktion und Funktion. After Sales Qualifizierung, Service Training VSQ/2, Volkswagen AG, Wolfsburg
249.
go back to reference Klan, St.: Beitrag zur Evolution von Aluminium-Gusslegierungen für warmfeste Anwendungen. Dissertation Technische Universität Bergakademie Freiberg, Freiberg 2004 Klan, St.: Beitrag zur Evolution von Aluminium-Gusslegierungen für warmfeste Anwendungen. Dissertation Technische Universität Bergakademie Freiberg, Freiberg 2004
250.
go back to reference Karl Schmidt GmbH: KS Technisches Handbuch. Neckarsulm: Karl Schmidt GmbH, 1967. – heute Kolbenschmidt Pierburg AG (= 208. Zylinderkurbelgehäuse) Karl Schmidt GmbH: KS Technisches Handbuch. Neckarsulm: Karl Schmidt GmbH, 1967. – heute Kolbenschmidt Pierburg AG (= 208. Zylinderkurbelgehäuse)
251.
go back to reference Kolbenschmidt AG: KS-Handbuch: Technisches Handbuch der Kolbenschmidt AG. Band 1, Heft 8: Werkstoffe für Motorenbauteile. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1987 (= 61. Pleuel und Kolben) Kolbenschmidt AG: KS-Handbuch: Technisches Handbuch der Kolbenschmidt AG. Band 1, Heft 8: Werkstoffe für Motorenbauteile. Neckarsulm: Kolbenschmidt, 1987 (= 61. Pleuel und Kolben)
252.
go back to reference Weiss, F.; Fuchs, H. A.: Niederdruckgießen von Zylinderköpfen und Zylinderblöcken. In: Gießerei-Praxis (1990), Nr. 8 Weiss, F.; Fuchs, H. A.: Niederdruckgießen von Zylinderköpfen und Zylinderblöcken. In: Gießerei-Praxis (1990), Nr. 8
253.
go back to reference Chuimert, R.;. Garat, M.: Aluminium Casting Alloy for Highly Stressed Diesel Cylinder Heads. In: Aluminium + Automobil. Düsseldorf: Aluminium Verlag, 1988 Chuimert, R.;. Garat, M.: Aluminium Casting Alloy for Highly Stressed Diesel Cylinder Heads. In: Aluminium + Automobil. Düsseldorf: Aluminium Verlag, 1988
254.
go back to reference Köhler, E.; Klimesch, Ch.; Bechtle, S.; Stanchev, St.: Zylinderköpfe im Schwerkraft-Kokillenguss. MTZ 09/2010 71. Jahrgang, S. 608–611 Köhler, E.; Klimesch, Ch.; Bechtle, S.; Stanchev, St.: Zylinderköpfe im Schwerkraft-Kokillenguss. MTZ 09/2010 71. Jahrgang, S. 608–611
255.
go back to reference Indra, F.; Tholl, M.: Der 3,0 l Opel-Rennmotor für die Internationale Deutsche Tourenwagenmeisterschaft. In: MTZ 52 (1991), Nr. 9 (= 10. Pleuel und Kolben, = 160. Zylinderkurbelgehäuse) Indra, F.; Tholl, M.: Der 3,0 l Opel-Rennmotor für die Internationale Deutsche Tourenwagenmeisterschaft. In: MTZ 52 (1991), Nr. 9 (= 10. Pleuel und Kolben, = 160. Zylinderkurbelgehäuse)
256.
go back to reference Endres, H.; Wurms, R.; Neusser, H. J.: Verbrauchs- und Emissionsminderung bei Mehrventil-Ottomotoren durch Anwendung von Drall und „Tumble“. 3. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen 1991 Endres, H.; Wurms, R.; Neusser, H. J.: Verbrauchs- und Emissionsminderung bei Mehrventil-Ottomotoren durch Anwendung von Drall und „Tumble“. 3. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen 1991
257.
go back to reference Gebhard, P. et al.: Neue Generation der kleinen Ottomotoren-Baureihe für Opel Corsa, Agila und Astra. In: MTZ 65 (2004), Nr. 3 Gebhard, P. et al.: Neue Generation der kleinen Ottomotoren-Baureihe für Opel Corsa, Agila und Astra. In: MTZ 65 (2004), Nr. 3
258.
go back to reference Lückert, P. et al.: Der neue V6-Ottomotor M272 von Mercedes-Benz. In: MTZ 65 (2004), Nr. 6 Lückert, P. et al.: Der neue V6-Ottomotor M272 von Mercedes-Benz. In: MTZ 65 (2004), Nr. 6
259.
go back to reference Brandstetter, W.; Wallbrück, B.; Sweet, T.; Hansen, J.: Der 2,0 l 16V Motor für den neuen Ford Escort RS 2000. In: MTZ 52 (1991), Nr. 10 Brandstetter, W.; Wallbrück, B.; Sweet, T.; Hansen, J.: Der 2,0 l 16V Motor für den neuen Ford Escort RS 2000. In: MTZ 52 (1991), Nr. 10
260.
go back to reference Bauder, R. et al.: Audi 4,0 V8-TDI – Der erste Dieselmotor der neuen Audi-V-Motorenbaureihe, Teil 2 : Thermodynamik und Applikation. MTZ 64 (2003) Nr. 10 Bauder, R. et al.: Audi 4,0 V8-TDI – Der erste Dieselmotor der neuen Audi-V-Motorenbaureihe, Teil 2 : Thermodynamik und Applikation. MTZ 64 (2003) Nr. 10
261.
go back to reference Bach, M. et al.: Der neue V8-TDI-Motor von Audi – Teil I: Vorentwicklung und Berechnung. ATZ-/MTZ-Sonderausgabe 10 Jahre TDI/Der neue V8 TDI Bach, M. et al.: Der neue V8-TDI-Motor von Audi – Teil I: Vorentwicklung und Berechnung. ATZ-/MTZ-Sonderausgabe 10 Jahre TDI/Der neue V8 TDI
262.
go back to reference Eidenböck et al.: Zylinderkopf in Vierventiltechnik für den BMW DI-Dieselmotor. In: MTZ 59 (1998), Nr. 6 Eidenböck et al.: Zylinderkopf in Vierventiltechnik für den BMW DI-Dieselmotor. In: MTZ 59 (1998), Nr. 6
263.
go back to reference Lawrence, P. et al.: Die neuen Duratorq-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung im Ford Transit. In: MTZ 61 (2000), Nr. 1 Lawrence, P. et al.: Die neuen Duratorq-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung im Ford Transit. In: MTZ 61 (2000), Nr. 1
264.
go back to reference Interdisciplinary Engine Development from the Initial Concept through Production Release. Firmenschrift der FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, D-52078 Aachen Interdisciplinary Engine Development from the Initial Concept through Production Release. Firmenschrift der FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, D-52078 Aachen
265.
go back to reference Seifert, H.: 20 Jahre erfolgreiche Entwicklung des Programmsystems PROMO. In: MTZ 51 (1990), Nr. 11 Seifert, H.: 20 Jahre erfolgreiche Entwicklung des Programmsystems PROMO. In: MTZ 51 (1990), Nr. 11
266.
go back to reference Stanski, U.; Melcher, Th.; Berthold, J.: Rechnergestützte Ladungswechselauslegung. In: MTZ 46 (1985), Nr. 12 Stanski, U.; Melcher, Th.; Berthold, J.: Rechnergestützte Ladungswechselauslegung. In: MTZ 46 (1985), Nr. 12
267.
go back to reference Seifert, H.: Die Berechnung instationärer Strömungsvorgänge in Rohrleitungssystemen von Mehrzylindermotoren. In: MTZ 33 (1972), Nr. 11 Seifert, H.: Die Berechnung instationärer Strömungsvorgänge in Rohrleitungssystemen von Mehrzylindermotoren. In: MTZ 33 (1972), Nr. 11
268.
go back to reference Seifert, H.: Die Analyse instationärer Strömungsvorgänge in Saugrohren von Mehrzylinder-Vergasermotoren. In: MTZ 39 (1978), Nr. 1 Seifert, H.: Die Analyse instationärer Strömungsvorgänge in Saugrohren von Mehrzylinder-Vergasermotoren. In: MTZ 39 (1978), Nr. 1
269.
go back to reference Urlaub, A.: Verbrennungsmotoren. Band 2: Vefahrenstheorie. Berlin: Springer, 1989 Urlaub, A.: Verbrennungsmotoren. Band 2: Vefahrenstheorie. Berlin: Springer, 1989
270.
go back to reference Stromberg, H. J.: Berechnung von Ladungswechsel und Kreisprozess eines Verbrennungsmotors unter Berücksichtigung der instationären Strömungsvorgänge in den angeschlossenen Rohrleitungen. FVV-Kolloquium Der heutige Stand der Berechnungsmethoden zum Arbeitsverfahren des Verbrennungsmotors (1974). In: FVV Heft R256 (1974) Stromberg, H. J.: Berechnung von Ladungswechsel und Kreisprozess eines Verbrennungsmotors unter Berücksichtigung der instationären Strömungsvorgänge in den angeschlossenen Rohrleitungen. FVV-Kolloquium Der heutige Stand der Berechnungsmethoden zum Arbeitsverfahren des Verbrennungsmotors (1974). In: FVV Heft R256 (1974)
271.
go back to reference Brandstetter, W.; Lawrence, P. J.; Hansen, J.: Die Dieselmotoren-Familie mit 1,8 l Hubraum von Ford. In: MTZ 52 (1991), Nr. 9, S. 434 ff. Brandstetter, W.; Lawrence, P. J.; Hansen, J.: Die Dieselmotoren-Familie mit 1,8 l Hubraum von Ford. In: MTZ 52 (1991), Nr. 9, S. 434 ff.
272.
go back to reference Danckert, H.; Wersching, R.; Schöckle, S.: 3-dimensionale Berechnung der Wasserströmung in einem Zylinderkopf. In: Automobil-Industrie 35 (1990), Nr. 5 Danckert, H.; Wersching, R.; Schöckle, S.: 3-dimensionale Berechnung der Wasserströmung in einem Zylinderkopf. In: Automobil-Industrie 35 (1990), Nr. 5
274.
go back to reference Winter, G. et al.: Cast Iron versus Aluminium Cylinder Head Materials: Their Properties Concerning Thermo-Mechanical Fatigue. 22nd DANUBIA-ADRIA Symposium on Experimental Methods in Solid Mechanics, September 28 – October 1, 2005, Monticelli Terme/Parma, Italy Winter, G. et al.: Cast Iron versus Aluminium Cylinder Head Materials: Their Properties Concerning Thermo-Mechanical Fatigue. 22nd DANUBIA-ADRIA Symposium on Experimental Methods in Solid Mechanics, September 28 – October 1, 2005, Monticelli Terme/Parma, Italy
275.
go back to reference FEMFAT NEWSLETTER – FEMFAT HEAT Sehitoglu. Spring Edition 2006, S. 2–3 FEMFAT NEWSLETTER – FEMFAT HEAT Sehitoglu. Spring Edition 2006, S. 2–3
276.
go back to reference Niemann, G.; Winter, H.; Höhn, B.-R.: Maschinenelemente – Band 1: Konstruktion und Berechnung von Verbindungen, Lagern und Wellen. 4. Auflage, Berlin: Springer, 2005 Niemann, G.; Winter, H.; Höhn, B.-R.: Maschinenelemente – Band 1: Konstruktion und Berechnung von Verbindungen, Lagern und Wellen. 4. Auflage, Berlin: Springer, 2005
277.
go back to reference Trampert, S. et al.: Reduzierte Entwicklungszeiten durch Anwendung programmgesteuerter Strukturoptimierung bei der Simulation von Verbrennungsmotoren. Schrift der FEV Motorentechnik GmbH bzw. FE-Design GmbH. www.fe-design.de/…/publikationen/publikationen2006/06-09-25_VPC_Strukturopt_Verbrennungsmot_FEV-FED.pdf Trampert, S. et al.: Reduzierte Entwicklungszeiten durch Anwendung programmgesteuerter Strukturoptimierung bei der Simulation von Verbrennungsmotoren. Schrift der FEV Motorentechnik GmbH bzw. FE-Design GmbH. www.fe-design.de/…/publikationen/publikationen2006/06-09-25_VPC_Strukturopt_Verbrennungsmot_FEV-FED.pdf
278.
go back to reference Fleischer, E.: Die Zylinderkopfdichtung in der Patentliteratur. Teil I – III. In: MTZ 48 (1987), Nr. 3, Nr. 9 und Nr. 12 Fleischer, E.: Die Zylinderkopfdichtung in der Patentliteratur. Teil I – III. In: MTZ 48 (1987), Nr. 3, Nr. 9 und Nr. 12
279.
go back to reference Schwenkel, W.: Ferrolastik 470: ein Werkstoff für nachziehfreie Zylinderkopfverspannungen. In: ATZ 82 (1980), Nr. 7/8 Schwenkel, W.: Ferrolastik 470: ein Werkstoff für nachziehfreie Zylinderkopfverspannungen. In: ATZ 82 (1980), Nr. 7/8
280.
go back to reference Gronle, H.; Wagenplast, D.: Asbestfreier Dichtungswerkstoff mit neuer Konzeption. In: MTZ 49 (1988), Nr. 5 Gronle, H.; Wagenplast, D.: Asbestfreier Dichtungswerkstoff mit neuer Konzeption. In: MTZ 49 (1988), Nr. 5
281.
go back to reference Karner, J.: Die nachziehfreie Zylinderkopf-Verspannung. In: MTZ 41 (1980), Nr. 3 Karner, J.: Die nachziehfreie Zylinderkopf-Verspannung. In: MTZ 41 (1980), Nr. 3
282.
go back to reference Golombek, Ch.: Zylinderkopfdichtung mit Breitstopper verringert Kontaktpressung. In: MTZ 64 (2003), Nr. 11 Golombek, Ch.: Zylinderkopfdichtung mit Breitstopper verringert Kontaktpressung. In: MTZ 64 (2003), Nr. 11
283.
go back to reference Ludwig, J. et al.: Die neue Technologie für Mehrlagen-Stahl-Zylinderkopfdichtungen. In: MTZ 62 (2001), Nr. 10 Ludwig, J. et al.: Die neue Technologie für Mehrlagen-Stahl-Zylinderkopfdichtungen. In: MTZ 62 (2001), Nr. 10
284.
go back to reference Weiß, A.: REINZ-Retall MLS-Zylinderkopfdichtungen für höchste Verbrennungsdrücke. In: Sonderausgabe von MTZ: 60 Jahre MTZ Weiß, A.: REINZ-Retall MLS-Zylinderkopfdichtungen für höchste Verbrennungsdrücke. In: Sonderausgabe von MTZ: 60 Jahre MTZ
285.
go back to reference Eifler, G.: Neue Zylinderkopfdichtung mit integrierter Dichtspaltsensorik. In: MTZ 60 (1999), Nr. 3 Eifler, G.: Neue Zylinderkopfdichtung mit integrierter Dichtspaltsensorik. In: MTZ 60 (1999), Nr. 3
286.
go back to reference Popielas, F.: FEM als Tool zur Auslegung von Mehrlagenstahl (MLS)-Dichtungen. In: Sonderausgabe von ATZ und MTZ: System Partners 98 (1998), S. 94 f. Popielas, F.: FEM als Tool zur Auslegung von Mehrlagenstahl (MLS)-Dichtungen. In: Sonderausgabe von ATZ und MTZ: System Partners 98 (1998), S. 94 f.
287.
go back to reference Popielas, F.; Quick, L.; Weiß, A.: Optimierung funktionsrelevanter Eigenschaften von Mehrlagen-Stahl-Zylinderkopfdichtungen für neue Motorkonstruktionen. In: MTZ 60 (1999), Nr. 3 Popielas, F.; Quick, L.; Weiß, A.: Optimierung funktionsrelevanter Eigenschaften von Mehrlagen-Stahl-Zylinderkopfdichtungen für neue Motorkonstruktionen. In: MTZ 60 (1999), Nr. 3
288.
go back to reference Cierocki, K.; Ermert, Th.: Topografischer Stopper für Zylinderkopfdichtungen. In: MTZ 64 (2003), Nr. 1 Cierocki, K.; Ermert, Th.: Topografischer Stopper für Zylinderkopfdichtungen. In: MTZ 64 (2003), Nr. 1
289.
go back to reference Titelthema: Dichtungstechnik – Neue Dichtungstechnik für neue Motoren (Elring Klinger GmbH, D-72575 Dettingen). In: MTZ 59 (1998), Nr. 5 Titelthema: Dichtungstechnik – Neue Dichtungstechnik für neue Motoren (Elring Klinger GmbH, D-72575 Dettingen). In: MTZ 59 (1998), Nr. 5
290.
go back to reference Cierocki, K.; Ermert, Th.: Topografischer Stopper für Zylinderkopfdichtungen. MTZ 1/2003 64. Jahrgang, S. 22–28 Cierocki, K.; Ermert, Th.: Topografischer Stopper für Zylinderkopfdichtungen. MTZ 1/2003 64. Jahrgang, S. 22–28
291.
go back to reference Hirsch, V.; Schneider, E.; Weiß, R.: Numerische Berechnungen für Dichtungen und Bauteile. In: MTZ 65 (2004), Nr. 10 Hirsch, V.; Schneider, E.; Weiß, R.: Numerische Berechnungen für Dichtungen und Bauteile. In: MTZ 65 (2004), Nr. 10
292.
go back to reference Cierocki, K.; Hilgert, Ch.: Dichtung mit nur einer Lage. In: Automobil-Entwicklung, Mai 1998 Cierocki, K.; Hilgert, Ch.: Dichtung mit nur einer Lage. In: Automobil-Entwicklung, Mai 1998
293.
go back to reference Gasch, M.; Schwarzer, R.; Heilig, M.: Neues Zylinderkopfdichtungskonzept für den Sechszylinder-Twin-Turbo-Ottomotor von BMW. In: MTZ 68 (2007), Nr. 1 Gasch, M.; Schwarzer, R.; Heilig, M.: Neues Zylinderkopfdichtungskonzept für den Sechszylinder-Twin-Turbo-Ottomotor von BMW. In: MTZ 68 (2007), Nr. 1
294.
go back to reference Ludwig, J. et al.: Zylinderkopfdichtungen für neue Al-Mg-Kombibauweise von BMW-Ottomotoren. In: MTZ 65 (2004), Nr. 12 Ludwig, J. et al.: Zylinderkopfdichtungen für neue Al-Mg-Kombibauweise von BMW-Ottomotoren. In: MTZ 65 (2004), Nr. 12
295.
go back to reference Schneider, J. et al.: Funktionserweiterung von Zylinderkopfdichtungen – Weiterentwicklungen beim Wellenstopper. In: MTZ 64 (2003), Nr. 10 Schneider, J. et al.: Funktionserweiterung von Zylinderkopfdichtungen – Weiterentwicklungen beim Wellenstopper. In: MTZ 64 (2003), Nr. 10
296.
go back to reference Eckert, D.: Dichtungstechnologie – kreative und innovative Entwicklungsleistungen für Meilensteine im Motorenbau. In: Sonderausgabe von MTZ: 60 Jahre MTZ Eckert, D.: Dichtungstechnologie – kreative und innovative Entwicklungsleistungen für Meilensteine im Motorenbau. In: Sonderausgabe von MTZ: 60 Jahre MTZ
Metadata
Title
Berechnung und Auslegung von Bauteilen
Authors
Eduard Köhler
Rudolf Flierl
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24541-2_4