Skip to main content
Top
Published in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 3/2018

18-04-2018 | Beitrag/Article

Berufliche und private Standortfaktoren für die Niederlassung von Hausärzten in ländlichen Räumen

Authors: Dr. Patrick Küpper, Dr. Tobias Mettenberger

Published in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Issue 3/2018

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Sicherung der hausärztlichen Versorgung in ländlichen Räumen wird in Wissenschaft, Politik und Praxis viel diskutiert. Dabei sind die aktuellen Standortfaktoren für die Niederlassung von Hausärzten nur unzureichend bekannt, da sich bisherige Studien auf berufliche Faktoren beschränken oder die Standortvorstellungen von Nachwuchsmedizinern und nicht die tatsächlichen Standortentscheidungen für die Niederlassung untersuchen. Die Forschungsfrage dieses Beitrags lautet: Welche beruflichen und privaten Standortfaktoren beeinflussen Hausärzte bei ihren Niederlassungsentscheidungen in ländlichen Räumen? Dazu werden zunächst zwei regionale Fallstudien mit insgesamt 21 leitfadengestützten Interviews mit Experten und neu niedergelassenen Medizinern durchgeführt, um ausschlaggebende Standortfaktoren herauszuarbeiten. Darauf aufbauend werden die Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für die regional ungleichen Hausarztdichten und die Entwicklungen der Hausarztzahlen mithilfe multipler Regressionen bundesweit quantifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere berufliche Aspekte, wie ökonomische Planbarkeit, enger Patientenkontakt, organisatorische Freiheiten, sowie biographische Bezüge in die Regionen entscheidende Kriterien für die Standortwahl sind. Darüber hinaus hat die Familienfreundlichkeit des alltäglichen Umfelds großes Gewicht. Andere weiche Standortfaktoren, wie die Nähe zu einem hochwertigen Kultur- und Freizeitangebot, erweisen sich hingegen als eher unbedeutend. Schließlich besteht ein Zusammenhang zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung. So waren viele Hausärzte bereits in einem Krankenhaus in der Region tätig und ließen sich dann aufgrund der besseren Arbeitsbedingungen und Vereinbarkeit mit der Familie hausärztlich nieder. Die Ergebnisse weisen auf einen Wandel der Standortfaktoren hin, wodurch sich weiterer Forschungsbedarf und konkrete Handlungsempfehlungen ergeben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung vom 23. Juli 2015.
 
2
Diese Befragungen sind hypothetisch, da sie sich nicht auf eine konkrete Entscheidungssituation beziehen und daher wenig aussagekräftig sind (vgl. Porst 2000: 5 f.).
 
3
Die Thünen-Typologie grenzt ländliche Räume von nicht-ländlichen in Deutschland auf der räumlichen Ebene von Kreisregionen (vgl. Milbert/Krischausky/Burgdorf et al. 2012) ab und bildet vier Typen innerhalb der ländlichen Räume anhand der beiden Dimensionen „Ländlichkeit“ und „sozioökonomische Lage“. Indikatoren zur Messung von Ländlichkeit sind die Siedlungsdichte, der Anteil der land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen an der Gesamtfläche, der Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser an allen Wohngebäuden, das regionale Bevölkerungspotenzial sowie die Erreichbarkeit großer Zentren (Küpper 2016: 5). Indikatoren zur Bestimmung der sozioökonomischen Lage sind die Arbeitslosenquote, die durchschnittlichen Bruttolöhne und -gehälter, das Medianeinkommen, die kommunale Steuerkraft, das Wanderungssaldo der 18- bis 29-Jährigen, der Wohnungsleerstand, die Lebenserwartung der Frauen und Männer sowie die Schulabbrecherquote (Küpper 2016: 13 f.). Für jede Dimension wird ein Index mittels Hauptkomponentenanalyse aus den jeweiligen Indikatoren gebildet. Da die Indexwerte z‑transformiert sind, entspricht 0 dem Mittelwert und 1 der Standardabweichung. In der Dimension der Ländlichkeit werden „nicht-ländliche“, „eher ländliche“ und „sehr ländliche“ Räume unterschieden, in der Dimension der sozioökonomischen Lage Regionen mit „guter“ und solche mit „weniger guter Lage“. Die Schwellenwerte orientieren sich an Brüchen in der Häufigkeitsverteilung.
 
4
Die Indexwerte sind z‑transformiert, weshalb Stendal mehr als die 2,5-fache Standardabweichung unter dem Durchschnitt aller ländlichen Regionen liegt und der Hochsauerlandkreis geringfügig über dem Durchschnitt.
 
5
Dieser Index basiert auf Indikatoren zur Alterung und Bevölkerungsentwicklung (1990-2035), zur Siedlungsstruktur (Bevölkerungspotenzial, Siedlungsdichte) sowie zur Erreichbarkeit der Mittel- und Oberzentren (mit dem Pkw und dem ÖPNV). Der additive Index ist ebenfalls z‑transformiert (vgl. zur Methode Küpper/Maretzke/Milbert et al. 2017: 2 ff.; die Kreiswerte sind der interaktiven Karte auf dem Demografie-Portal des Bundes und der Länder zu entnehmen unter https://​www.​bbr-server.​de/​imagemap/​demographie/​index.​html 04.01.2018).
 
6
Die von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt betriebenen Filialpraxen werden an Standorten eröffnet, an denen die ambulante ärztliche Versorgung ohne Eigeneinrichtung der Kassenärztlichen Vereinigung nicht sichergestellt werden konnte. Die Sprechstunden werden von niedergelassenen Ärzten aus der Umgebung, Ärzten im Ruhestand oder, wie bei der von uns befragten Person, von angestellten Medizinern erbracht. Die gesamte Organisation der Filialpraxen (unter anderem Personalplanung, Fortbildungen, Abrechnungen, Bestellungen) übernimmt die Kassenärztliche Vereinigung.
 
7
Ermöglicht wird dies durch die seit 2012 vollzogene Aufhebung der Residenzpflicht, wodurch Ärzte nicht mehr dazu verpflichtet sind, ihren Wohnsitz in der unmittelbaren Praxisumgebung zu nehmen. Diese Deregulierung wird in vielen Interviews thematisiert und äußerst positiv bewertet.
 
8
Ozegowski/Sundmacher (2014: 59) zeigen für Deutschland, dass ein solcher Verlagerungseffekt auf den stationären Sektor und die Medikamentenausgaben nicht nachweisbar ist.
 
9
Im Modell sind 13 Dummy-Variablen eingefügt, die jeweils den Unterschied zur Region der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern angeben.
 
10
INKAR – Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung. http://​www.​inkar.​de (04.01.2018).
 
11
Der Anteil Schulabgänger mit Hochschulreife wird hier als Proxy für die Schulqualität genutzt, da davon ausgegangen wird, dass die Schulen in einer Region zum Ziel haben, möglichst vielen Schülern einen möglichst hohen Schulabschluss zu ermöglichen. Zudem wird davon ausgegangen, dass Ärzte ein hohes Interesse an einer akademischen Bildung für ihre Kinder haben, wofür die Hochschulreife die Voraussetzung darstellt. Bei diesem Indikator ist zu beachten, dass erhebliche Unterschiede zwischen den Bildungssystemen der Länder bestehen. Über die Kontrolle mit den Bereichen der Kassenärztlichen Vereinigungen, die in der Regel den Ländern entsprechen, wird dies jedoch berücksichtigt.
 
12
Um die Robustheit der Ergebnisse zu testen, wurden die Schätzungen ebenfalls mit den Beamten und Richtern sowie den Selbstständigen je 1.000 Erwerbstätigen durchgeführt. Dies hat die Ergebnisse jedoch nicht wesentlich beeinflusst.
 
Literature
go back to reference Bogner, A.; Menz, W. (2002): Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Bogner, A.; Littig, B.; Menz, W. (Hrsg.): Das Experteninterview. Opladen, 33-70. Bogner, A.; Menz, W. (2002): Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Bogner, A.; Littig, B.; Menz, W. (Hrsg.): Das Experteninterview. Opladen, 33-70.
go back to reference Breßler, C. (2001): Das Bevölkerungspotenzial – Messgröße für Interaktionschancen. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 4: Bevölkerung. Heidelberg, 40-43. Breßler, C. (2001): Das Bevölkerungspotenzial – Messgröße für Interaktionschancen. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 4: Bevölkerung. Heidelberg, 40-43.
go back to reference Buddeberg-Fischer, B.; Stamm, M.; Buddeberg, C.; Klaghofer, R. (2008): Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung der Hausarztmedizin aus der Sicht junger Ärztinnen und Ärzte. In: Gesundheitswesen 70, 3, 123-128. doi: 10.5167/uzh-10434 Buddeberg-Fischer, B.; Stamm, M.; Buddeberg, C.; Klaghofer, R. (2008): Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung der Hausarztmedizin aus der Sicht junger Ärztinnen und Ärzte. In: Gesundheitswesen 70, 3, 123-128. doi: 10.5167/uzh-10434
go back to reference Carr-Hill, R. A.; Rice, N.; Roland, M. (1996): Socioeconomic determinants of rates of consultation in general practice based on fourth national morbidity survey of general practices. In: British Medical Journal 312, 7037, 1008-1012. Carr-Hill, R. A.; Rice, N.; Roland, M. (1996): Socioeconomic determinants of rates of consultation in general practice based on fourth national morbidity survey of general practices. In: British Medical Journal 312, 7037, 1008-1012.
go back to reference Cutchin, M. P. (1997): Physician retention in rural communities: the perspective of experiential place integration. In: Health and Place 3, 1, 25-41. Cutchin, M. P. (1997): Physician retention in rural communities: the perspective of experiential place integration. In: Health and Place 3, 1, 25-41.
go back to reference Dettmer, S.; Kuhlmey, A. (2009): Karriere und Lebensplanung angehender Ärztinnen und Ärzte. Berlin. = Berichte aus dem Arbeitsbereich Ausbildungs- und Professionsforschung am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft an der Charité – Universitätsmedizin Berlin 3. Dettmer, S.; Kuhlmey, A. (2009): Karriere und Lebensplanung angehender Ärztinnen und Ärzte. Berlin. = Berichte aus dem Arbeitsbereich Ausbildungs- und Professionsforschung am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft an der Charité – Universitätsmedizin Berlin 3.
go back to reference Field, A. (2009): Discovering statistics using SPSS. London. Field, A. (2009): Discovering statistics using SPSS. London.
go back to reference Flick, U. (2002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek. Flick, U. (2002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek.
go back to reference Gensch, K. (2007): Veränderte Berufsentscheidungen junger Ärzte und mögliche Konsequenzen für das zukünftige ärztliche Versorgungsangebot. In: Das Gesundheitswesen 69, 6, 359-370. doi: 10.1055/s-2007-981677 Gensch, K. (2007): Veränderte Berufsentscheidungen junger Ärzte und mögliche Konsequenzen für das zukünftige ärztliche Versorgungsangebot. In: Das Gesundheitswesen 69, 6, 359-370. doi: 10.1055/s-2007-981677
go back to reference Gibis, B.; Heinz, A.; Jacob, R.; Müller, C.-H. (2012): Berufserwartungen von Medizinstudierenden. In: Deutsches Ärzteblatt 109, 18, 327-332. doi: 10.3238/arztebl.2012.0327 Gibis, B.; Heinz, A.; Jacob, R.; Müller, C.-H. (2012): Berufserwartungen von Medizinstudierenden. In: Deutsches Ärzteblatt 109, 18, 327-332. doi: 10.3238/arztebl.2012.0327
go back to reference Glaser, B. G.; Strauss, A. L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern. Glaser, B. G.; Strauss, A. L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern.
go back to reference Günther, O. H.; Kürstein, B.; Riedel-Heller, S. G.; König, H.-H. (2010): The Role of Monetary and Nonmonetary Incentives on the Choice of Practice Establishment: A Stated Preference Study of Young Physicians in Germany. In: Health Services Research 45, 1, 212-229. doi: 10.1111%2Fj.1475-6773.2009.01045.x Günther, O. H.; Kürstein, B.; Riedel-Heller, S. G.; König, H.-H. (2010): The Role of Monetary and Nonmonetary Incentives on the Choice of Practice Establishment: A Stated Preference Study of Young Physicians in Germany. In: Health Services Research 45, 1, 212-229. doi: 10.1111%2Fj.1475-6773.2009.01045.x
go back to reference Hancock, C.; Steinbach, A.; Nesbitt, T. S.; Adler, S. R.; Auerswald, C. L. (2009): Why doctors choose small towns: a developmental model of rural physician recruitment and retention. In: Social Science and Medicine 69, 9, 1368-1376. doi: 10.1016/j.socscimed.2009.08.002 Hancock, C.; Steinbach, A.; Nesbitt, T. S.; Adler, S. R.; Auerswald, C. L. (2009): Why doctors choose small towns: a developmental model of rural physician recruitment and retention. In: Social Science and Medicine 69, 9, 1368-1376. doi: 10.1016/j.socscimed.2009.08.002
go back to reference Hibbeler, B.; Korzilius, H. (2008): Arztberuf: Die Medizin wird weiblich. In: Deutsches Ärzteblatt 105, 12, 610-612. Hibbeler, B.; Korzilius, H. (2008): Arztberuf: Die Medizin wird weiblich. In: Deutsches Ärzteblatt 105, 12, 610-612.
go back to reference Iversen, T.; Kopperud, G. S. (2005): Regulation versus practice – the impact of accessibility on the use of specialist health care in Norway. In: Health Economics 14, 12, 1231-1238. doi: 10.1002/hec.1009 Iversen, T.; Kopperud, G. S. (2005): Regulation versus practice – the impact of accessibility on the use of specialist health care in Norway. In: Health Economics 14, 12, 1231-1238. doi: 10.1002/hec.1009
go back to reference KBV – Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.) (2015): Berufsmonitoring Medizinstudenten 2014. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Berlin. KBV – Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.) (2015): Berufsmonitoring Medizinstudenten 2014. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Berlin.
go back to reference Kistemann, T.; Schröer, M.-A. (2007): Kleinräumige kassenärztliche Versorgung und subjektives Standortwahlverhalten von Vertragsärzten in einem überversorgten Planungsgebiet. In: Das Gesundheitswesen 69, 11, 593-600. doi: 10.1055/s-2007-991174 Kistemann, T.; Schröer, M.-A. (2007): Kleinräumige kassenärztliche Versorgung und subjektives Standortwahlverhalten von Vertragsärzten in einem überversorgten Planungsgebiet. In: Das Gesundheitswesen 69, 11, 593-600. doi: 10.1055/s-2007-991174
go back to reference Kreiser, B.; Riedel, J.; Völker, S.; Wollny, A.; Richter, C.; Himmel, W.; Chenot, J.-F.; Löffler, C. (2014): Neuniederlassung von Hausärzten im ländlichen Mecklenburg-Vorpommern – eine qualitative Studie. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 90, 4, 158-164. doi: 10.3238/zfa.2014.0158–0164 Kreiser, B.; Riedel, J.; Völker, S.; Wollny, A.; Richter, C.; Himmel, W.; Chenot, J.-F.; Löffler, C. (2014): Neuniederlassung von Hausärzten im ländlichen Mecklenburg-Vorpommern – eine qualitative Studie. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 90, 4, 158-164. doi: 10.3238/zfa.2014.0158–0164
go back to reference Küpper, P. (2015): Wandel der Gesundheitsversorgung in alternden ländlichen Gemeinden. In: Berichte. Geographie und Landeskunde 89, 3, 217-235. Küpper, P. (2015): Wandel der Gesundheitsversorgung in alternden ländlichen Gemeinden. In: Berichte. Geographie und Landeskunde 89, 3, 217-235.
go back to reference Küpper, P. (2016): Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume. Braunschweig. = Thünen Working Paper 68. Küpper, P. (2016): Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume. Braunschweig. = Thünen Working Paper 68.
go back to reference Kuhn, M. (2009): Anpassung regionaler medizinischer Versorgung im demographischen Wandel in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock. = Rostocker Zentrum Diskussionspapier 23. Kuhn, M. (2009): Anpassung regionaler medizinischer Versorgung im demographischen Wandel in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock. = Rostocker Zentrum Diskussionspapier 23.
go back to reference KV RLP – Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2010): Versorgungsatlas Rheinland-Pfalz. Mainz. KV RLP – Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2010): Versorgungsatlas Rheinland-Pfalz. Mainz.
go back to reference Langer, A.; Ewert, T.; Hollederer, A.; Geuter, G. (2015): Literaturüberblick über niederlassungsfördernde und -hemmende Faktoren bei Ärzten in Deutschland und daraus abgeleitete Handlungsoptionen für Kommunen. In: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 20, 1, 11-18. Langer, A.; Ewert, T.; Hollederer, A.; Geuter, G. (2015): Literaturüberblick über niederlassungsfördernde und -hemmende Faktoren bei Ärzten in Deutschland und daraus abgeleitete Handlungsoptionen für Kommunen. In: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 20, 1, 11-18.
go back to reference Maenner, M.; Schneider, D.; Schaffer, S.: Kühlein, T.; Roos, M. (2015): Welche Argumente motivieren für eine Landarzttätigkeit? Ergebnisse eines Workshops mit angehenden Hausärzten. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 91, 4, 154-159. doi: 10.3238/zfa.2015.0154-0159 Maenner, M.; Schneider, D.; Schaffer, S.: Kühlein, T.; Roos, M. (2015): Welche Argumente motivieren für eine Landarzttätigkeit? Ergebnisse eines Workshops mit angehenden Hausärzten. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 91, 4, 154-159. doi: 10.3238/zfa.2015.0154-0159
go back to reference Milbert, A.; Krischausky, G.; Burgdorf, M.; Eltges, M.; Kuhlmann, P.; Nielsen, J.; Pütz, T.; Schlömer, C.; Schmidt-Seiwert, V.; Schürt, A.; Spangenberg, M.; Sturm, G.; Walther, A.; Zaspel, B. (2012): Raumabgrenzungen und Raumtypen des BBSR. Bonn. = Analysen Bau.Stadt.Raum 6. Milbert, A.; Krischausky, G.; Burgdorf, M.; Eltges, M.; Kuhlmann, P.; Nielsen, J.; Pütz, T.; Schlömer, C.; Schmidt-Seiwert, V.; Schürt, A.; Spangenberg, M.; Sturm, G.; Walther, A.; Zaspel, B. (2012): Raumabgrenzungen und Raumtypen des BBSR. Bonn. = Analysen Bau.Stadt.Raum 6.
go back to reference Musterd, S.; Gritsai, O. (2010): Conditions for “creative knowledge cities”: Finding from a comparison between 13 European metropolises: “going creative” – an option for all European cities? Amsterdam. = ACRE Report 9. Musterd, S.; Gritsai, O. (2010): Conditions for “creative knowledge cities”: Finding from a comparison between 13 European metropolises: “going creative” – an option for all European cities? Amsterdam. = ACRE Report 9.
go back to reference Neumeier, S. (2015): Street petrol station shops as an alternative to missing local food suppliers. In: Applied Geography 60, 150-164. doi: 10.1016/j.apgeog.2015.03.003 Neumeier, S. (2015): Street petrol station shops as an alternative to missing local food suppliers. In: Applied Geography 60, 150-164. doi: 10.1016/j.apgeog.2015.03.003
go back to reference Niehus, H.; Berger, B.; Stamer, M.; Schmacke, N. (2008): Die Sicherung der hausärztlichen Versorgung in der Perspektive des ärztlichen Nachwuchses und niedergelassener Hausärztinnen und Hausärzte. Bremen. Niehus, H.; Berger, B.; Stamer, M.; Schmacke, N. (2008): Die Sicherung der hausärztlichen Versorgung in der Perspektive des ärztlichen Nachwuchses und niedergelassener Hausärztinnen und Hausärzte. Bremen.
go back to reference Nuscheler, R. (2003): Physician Reimbursement, Time-Consistency, and the Quality of Care. In: Journal of Institutional and Theoretical Economics 159, 2, 302-322. doi: 10.1628/0932456032974853 Nuscheler, R. (2003): Physician Reimbursement, Time-Consistency, and the Quality of Care. In: Journal of Institutional and Theoretical Economics 159, 2, 302-322. doi: 10.1628/0932456032974853
go back to reference Ozegowski, S.; Sundmacher, L. (2014): Understanding the gap between need and utilization in outpatient care. The effect of supply-side determinants on regional inequities. In: Health Policy 114, 1, 54-63. doi: 10.1016/j.healthpol.2013.08.005 Ozegowski, S.; Sundmacher, L. (2014): Understanding the gap between need and utilization in outpatient care. The effect of supply-side determinants on regional inequities. In: Health Policy 114, 1, 54-63. doi: 10.1016/j.healthpol.2013.08.005
go back to reference Patton, M. Q. (1990): Qualitative Research and Evaluation Methods. Newbury Park. Patton, M. Q. (1990): Qualitative Research and Evaluation Methods. Newbury Park.
go back to reference Pohlmeier, W.; Ulrich, V. (1995): An Econometric Model of the Two-Part Decisionmaking Process in the Demand for Health Care. In: The Journal of Human Resources 30, 2, 339-361. doi: 10.2307/146123 Pohlmeier, W.; Ulrich, V. (1995): An Econometric Model of the Two-Part Decisionmaking Process in the Demand for Health Care. In: The Journal of Human Resources 30, 2, 339-361. doi: 10.2307/146123
go back to reference Porst, R. (2000): Question Wording – Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen. Mannheim. = GESIS-How-to 2. Porst, R. (2000): Question Wording – Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen. Mannheim. = GESIS-How-to 2.
go back to reference Richards, H. M.; Farmer, J.; Selvaraj, S. (2005): Sustaining the rural primary healthcare workforce: survey of healthcare professionals in the Scottish Highlands. In: Rural Remote Health 5, 1, 365. Richards, H. M.; Farmer, J.; Selvaraj, S. (2005): Sustaining the rural primary healthcare workforce: survey of healthcare professionals in the Scottish Highlands. In: Rural Remote Health 5, 1, 365.
go back to reference Rohr-Zänker, R. (2001): Wie attraktiv ist die Peripherie für Führungskräfte? In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 45, 1, 85-102. doi: 10.1515/zfw.2001.0006 Rohr-Zänker, R. (2001): Wie attraktiv ist die Peripherie für Führungskräfte? In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 45, 1, 85-102. doi: 10.1515/zfw.2001.0006
go back to reference Roos, M.; Hartleb, L.; Langbein, S. H. (2015): Der Hausarztmangel ist auf dem Land angekommen. Ergebnisse eines Schulprojekts in Neustadt. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 91, 3, 131-136. doi: 10.3238/zfa.2015.0131-0136 Roos, M.; Hartleb, L.; Langbein, S. H. (2015): Der Hausarztmangel ist auf dem Land angekommen. Ergebnisse eines Schulprojekts in Neustadt. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 91, 3, 131-136. doi: 10.3238/zfa.2015.0131-0136
go back to reference SFS – Sozialforschungsstelle; FFG – Forschungsgesellschaft für Gerontologie (2015): Perspektiven für die gesundheitliche und pflegerische Versorgung in Südwestfalen. Roadmap und Memorandum. Dortmund. SFS – Sozialforschungsstelle; FFG – Forschungsgesellschaft für Gerontologie (2015): Perspektiven für die gesundheitliche und pflegerische Versorgung in Südwestfalen. Roadmap und Memorandum. Dortmund.
go back to reference Steinhäuser, J.; Annan, N.; Roos, M.; Szecsenyi, J.; Joos, S. (2011): Lösungsansätze gegen den Allgemeinarztmangel auf dem Land – Ergebnisse einer Online-Befragung unter Ärzten in Weiterbildung. In: Deutsche medizinische Wochenschrift 136, 34/35, 1715-1719. doi: 10.1055/s-0031-1272576 Steinhäuser, J.; Annan, N.; Roos, M.; Szecsenyi, J.; Joos, S. (2011): Lösungsansätze gegen den Allgemeinarztmangel auf dem Land – Ergebnisse einer Online-Befragung unter Ärzten in Weiterbildung. In: Deutsche medizinische Wochenschrift 136, 34/35, 1715-1719. doi: 10.1055/s-0031-1272576
go back to reference Steinhäuser, J.; Joos, S.; Szecsenyi, J.; Götz, K. (2013): Welche Faktoren fördern die Vorstellung sich im ländlichen Raum niederzulassen? In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 89, 1, 10-15. doi: 10.3238/zfa.2013.0010–0015 Steinhäuser, J.; Joos, S.; Szecsenyi, J.; Götz, K. (2013): Welche Faktoren fördern die Vorstellung sich im ländlichen Raum niederzulassen? In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 89, 1, 10-15. doi: 10.3238/zfa.2013.0010–0015
go back to reference Stengler, K.; Heider, D.; Roick, C.; Günther, O. A.; Riedel-Heller, S.; König, H.-H. (2012): Weiterbildungsziel und Niederlassungsentscheidung bei zukünftigen Fachärztinnen und Fachärzten in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 55, 1, 121-128. doi: 10.1007/s00103-011-1397-8 Stengler, K.; Heider, D.; Roick, C.; Günther, O. A.; Riedel-Heller, S.; König, H.-H. (2012): Weiterbildungsziel und Niederlassungsentscheidung bei zukünftigen Fachärztinnen und Fachärzten in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 55, 1, 121-128. doi: 10.1007/s00103-011-1397-8
go back to reference Sundmacher, L.; Ozegowski, S. (2016): Regional distribution of physicians: the role of comprehensive private health insurance in Germany. In: The European Journal of Health Economics 17, 4, 443-451. doi: 10.1007/s10198-015-0691-z Sundmacher, L.; Ozegowski, S. (2016): Regional distribution of physicians: the role of comprehensive private health insurance in Germany. In: The European Journal of Health Economics 17, 4, 443-451. doi: 10.1007/s10198-015-0691-z
go back to reference Thode, N.; Bergmann, E.; Kamtsiuris, P.; Kurth, B.-M. (2005): Einflussfaktoren auf die ambulante Inanspruchnahme in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 48, 3, 296-306. doi: 10.1007/s00103-004-1004-3 Thode, N.; Bergmann, E.; Kamtsiuris, P.; Kurth, B.-M. (2005): Einflussfaktoren auf die ambulante Inanspruchnahme in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 48, 3, 296-306. doi: 10.1007/s00103-004-1004-3
go back to reference Yin, R. K. (2003): Case Study Research. Design and Methods. Thousand Oaks. Yin, R. K. (2003): Case Study Research. Design and Methods. Thousand Oaks.
Metadata
Title
Berufliche und private Standortfaktoren für die Niederlassung von Hausärzten in ländlichen Räumen
Authors
Dr. Patrick Küpper
Dr. Tobias Mettenberger
Publication date
18-04-2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Published in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Issue 3/2018
Print ISSN: 0034-0111
Electronic ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-018-0535-2

Other articles of this Issue 3/2018

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 3/2018 Go to the issue