Zusammenfassung
Die erste Analyse von Beobachtungswerten respektive Mess- oder Prüfdaten kann über eine geeignete Visualisierung erfolgen, hierfür eignen sich grundlegende, standardisierte Formen um Veranschaulichung und Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Das vorliegende Kapitel zeigt die grundlegenden Darstellungsformen, wie sie in den Ingenieurwissenschaften verwendet werden: Werteverlauf, Stabdiagramm, Histogramm, Kumulierte Darstellung, Boxplot, Mathematische Papiere, Boxplot und X-Y-Plot; Abschn. 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6, 4.7 und 4.9. Abschließend erfolgt die Erläuterung der Darstellungsform Isochronendiagramm, mit welcher neben relativen/absoluten Häufigkeiten auch zeitliche Bezüge berücksichtigt werden können; Abschn. 4.8. Alle Darstellungsformen werden anhand des Fallbeispiels Motor-Pleuel erläutert, daher beinhaltet die Einleitung in Abschn. 4.1 eine kurze Einführung zur Motor-Pleuelkonstruktion, Spezifikation und einen Messdatenauszug aus einer laufenden Serienproduktion.