Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

5. Besetzung und Vergütung von Geschäftsführung und Aufsichtsgremium

Author : Klaus-Michael Ahrend

Published in: Beteiligungsmanagement

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapitel beschreibt das Vorgehen bei der Auswahl von Mitgliedern der Geschäftsführung, von Führungskräften und von Mitgliedern des Aufsichtsgremiums. Ebenso werden die Rahmenbedingungen für die Vergütung der Mitglieder von Geschäftsführung und Aufsichtsgremium dargestellt. Schließlich werden Ansatzpunkte für die Unterstützung der Mandatsträger z. B. mithilfe von Schulungs- und Coachingangeboten und Hinweise für eine konstruktiv-kritische Zusammenarbeit des Aufsichtsgremiums präsentiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Werner und Nitschke (2013), S. 143.
 
2
Vgl. Barker et al. (2001), S. 225 ff.
 
3
Vgl. IQP (2017); Nachtwei et al. (2017); Liebenow et al. (2017). Ein kurioses Ergebnis liefern auf Basis von http://​www.​anaface.​com Halford und Hsu (2013).
 
4
Vgl. Allport und Odbert (1936), S. 10 ff. Dabei zeigt des Fünf-Faktoren-Modell eine hohe Ähnlichkeit zu einem anderen weit verbreiteten Persönlichkeits-Modell, dem JobPersonality-Test. Er wird häufig bei Management Assessments verwendet und umfasst die Elemente Führungsmotivation, Leistungsmotivation, Team- und Zusammenarbeitsfähigkeit, Durchsetzungs- und Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Kontaktfähigkeit, Ideenreichtum und Offenheit, Organisationsfähigkeit und Gewissenhaftigkeit, Stressbewältigung und Anpassungsfähigkeit. Vgl. https://​boa.​zeit.​de/​recruiting/​.
 
5
Vgl. Howard und Howard (2002), S. 3 ff.
 
6
Vgl. Brodwin (2018).
 
7
Einen detaillierten Einblick liefert der Beitrag von Danner et al. (2019).
 
8
Vgl. Hemel und Link (2018), S. 20 f.
 
9
Vgl. Collins (2001), S. 66–70.
 
10
Vgl. Blasius und Schmitz-Roden (2013), S. 55–60.
 
11
Vgl. Carpenter und Krause (2014), S. 8.
 
13
Vgl. Holtmann (1989), S. 73–80.
 
14
Vgl. Wunderlich (2012), S. 105–106.
 
15
Vgl. Wunderlich (2012), S. 109.
 
16
Wunderlich unterscheidet noch weitere Paartypen, nämlich die Instabil-Spannungsgeladenen, die glücklich Verliebten, die Genießer des Augenblicks, die Gehemmten, die unglücklichen Streithälse und die freundschaftlich Distanzierten. Vgl. Wunderlich (2012), S. 273 ff.
 
17
Wunderlich (2012), S. 274.
 
18
Wenngleich diese Praxis in der Praxis sehr verbreitet ist, gibt es auch Kritik an der Nutzung von variablen Vergütungsbestandteilen bei der Gesamtvergütung, jedenfalls gegenüber individuellen variablen Vergütungen. Vgl. Frey und Osterloh (2012) und Cable und Vermeulen (2016).
 
19
Vgl. insb. § 87 Abs. 1 AktG (angemessenes Verhältnis der Gesamtbezüge zu den Aufgaben und Leistungen des Vorstandsmitglieds, zur Lage der Gesellschaft sowie zur üblichen Vergütung) sowie § 120 AktG (Votum der Hauptversammlung über das Vergütungssystem). Vgl. darüber hinaus die Regelungen der EU-Richtlinie 2017/828 v. 17.05.2017 (ARUG II), insb. Nr. 29–41 der Begründung bzw. §§ 9a, 9b und 9c zur Änderung der Richtlinie 2007/36/EG zu den Informationspflichten und der Abstimmung der Hauptversammlung über die Vergütungspolitik börsennotierter Gesellschaften.
 
20
Vgl. Brunstein und Heckhausen (2010), S. 146 ff.
 
21
Vgl. Ciampa und Watkins (1999), S. 273–279.
 
22
Vgl. z. B. Nagel et al. (2008).
 
23
Vgl. z. B. Kiefer und Knebel (2011), S. 185.
 
24
Vgl. die Leitlinien für eine nachhaltige Vergütung unter http://​www.​leitlinien-vorstandsverguet​ung.​de.
 
25
Der fakultative Aufsichtsrat wird meist als Organ in der Satzung der Gesellschaft verankert. Alternativ lässt sich auch ein schuldrechtlicher Beirat unabhängig von der Satzung errichten, dem einzelne Verträge zwischen Gesellschaft und den Mitgliedern zugrunde liegen. Jedenfalls hilft eine Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat bzw. den Beirat, in der Ziele, Aufgaben und organisatorische Details geregelt werden.
 
26
Gemäß Ziff. 14 der Begründung der Richtlinie 2005/162/EG sind die Hauptaufgaben des Verwaltungs-/Aufsichtsrats, dafür zu sorgen, dass die Finanzausweise und andere damit zusammenhängende Informationen, die von der Gesellschaft veröffentlicht werden, ein vollständiges, den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Lage der Gesellschaft vermitteln, sowie die Verfahren zur Risikobewertung und zum Risikomanagement zu überwachen. Unter Corporate Governance Gesichtspunkten umfasst die Überwachung aber durchaus weitere Aspekte, wie die strategische Kontrolle, die Einhaltung von Zielen, die konstruktiv-kritische Diskussion von Entscheidungsvorlagen, die Einhaltung der Unternehmensplanung und die Überwachung der Risiken. Letztlich stehen folgende Themen im Fokus der Überwachung: die Rechtmäßigkeit des unternehmerischen Handelns, die Ordnungsmäßigkeit des unternehmerischen Handelns, die Zweckmäßigkeit des unternehmerischen Handelns und die Wirtschaftlichkeit des unternehmerischen Handelns.
 
27
Häufig wird dem Aufsichtsrat die Beschlussfassungskompetenz über die in der Satzung definierten zustimmungspflichtigen Geschäfte übertragen. Vgl. dazu § 111 Abs. 4 S. 2 AktG. Alternativ kann diese auch bei der Gesellschafter- bzw. Hauptversammlung oder der Geschäftsführung verbleiben.
 
28
Vgl. Cornforth und Chambers (2010), S. 100–104.
 
29
Für Beiräte lassen sich auch mehr Mitglieder oder längere Bestellungszeiträume definieren. So umfasst z. B. der Beirat des kommunalen Unternehmens Entega AG mehr als 70 Mitglieder. Vgl. https://​www.​entega.​ag.
 
31
Vgl. Anhang II der Richtlinie 2005/162/EG.
 
32
Vgl. EU-Kommission (2005), Begründung, Ziff. 7, 8, 11, 15 und 18 sowie Abschnitt III, Ziff. 13.
 
33
Die folgende Aufzählung baut auf den Vorschlägen des Anhang II von EU-Kommission (2005) auf. Gleichwohl sollte das Thema unternehmensindividuell behandelt werden. Entsprechen formuliert auch die EU-Kommission: „Was unter Unabhängigkeit zu verstehen ist, sollte in erster Linie der Verwaltungs-/Aufsichtsrat selbst festlegen.“ EU Kommission (2005), Begründung, Ziff. 18.
 
34
Vgl. entsprechend Baums (2016), S. 7 ff. und Staake (2016), S. 853–856.
 
35
Vgl. MüKoAktG (2019), § 100 Rn. 75, 79.
 
36
Vgl. Habersack (2008), S. 98, 105.
 
37
Vgl. zu Verträgen mit Aufsichtsratsmitgliedern die Regelungen in § 114 Abs. 1 AktG.
 
38
Weitere Prinzipal-Agent Beziehungen liegen z. B. zwischen dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates und den übrigen Aufsichtsratsmitgliedern oder zwischen dem Vorstandsvorsitzenden und den übrigen Vorstandsmitgliedern vor.
 
39
Vgl. z. B. Martinek (2008), S. 51 ff.
 
40
Dies steht allerdings im Widerspruch zu der Empfehlung für das Profil der unabhängigen nicht geschäftsführenden Direktoren bzw. Aufsichtsratsmitglieder gemäß Anhang II d) der Richtlinie 2005/162/EG, wonach die betreffende Person keinesfalls ein Anteilseigner mit einer Kontrollbeteiligung sein darf oder einen solchen vertreten darf.
 
41
Vgl. hierzu das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen (FüPoG) vom 01.05.2015. Danach gilt eine Mindestquote von 30 Prozent für das jeweils unterrepräsentierte Geschlecht für neu zu besetzende Aufsichtsratspositionen in börsennotierten und voll mitbestimmungspflichtigen Unternehmen. Dies sind derzeit etwa 100 Unternehmen. Wird die Quote bei einer Neuwahl nicht beachtet, bleiben die für das unterrepräsentierte Geschlecht vorgesehenen Plätze unbesetzt. Darüber hinaus müssen alle börsennotierte oder mitbestimmungspflichtige Unternehmen eigene Zielgrößen zur Erhöhung des Frauenanteils bei Aufsichtsgremien, Vorstand und oberster Management-Ebene beschließen und darüber öffentlich informieren.
 
42
Vgl. Ziff. 5.4.1. Abs. 2 DCGK und vertiefend Barth (2013).
 
43
Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2016).
 
44
Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2016), S. 19.
 
45
Vgl. Lufthansa Group (2018), S. 1 f.
 
46
Vgl. Lufthansa Group (2018), S. 2.
 
47
Vgl. dazu auch das Hertie-Urteil des Bundesgerichtshofs unter BGHZ 85, 293.
 
48
Vgl. Thümmel (2003), S. 198 ff.
 
49
Wie bei jeder neuen Technologie sollte der Aufsichtsrat die Geschäftsführung bezüglich deren Anwendung beraten, begleiten und auch kontrollieren. Die Anpassung der Konzern- und der Unternehmensstrategien und der Geschäftsmodelle durch die Digitalisierung führen jedenfalls zu einer regelmäßigen Befassung mit den Chancen und Risiken aus der Nutzung von Informations- und Telekommunikationstechnologien und -Anwendungen. Vgl. Probst und Theisen (2018). Meckl und Schmidt (2019).
 
50
Vgl. § 109 Abs. 1 Satz 2 AktG und § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG. Im Fall von Aktionären nehmen diese Aufgabe häufig Stimmrechtsberater wie IVOX oder Institutional Shareholder Services wahr.
 
51
Vgl. Hagenloch (2009), S. 121 ff.
 
52
Die Business Judgement Rule schließt gemäß §§ 93 Abs. 1 S. 2, 116 S. 1, 117 AktG unter bestimmten Voraussetzungen eine Pflichtverletzung und damit eine Haftung seitens von Vorständen und Aufsichtsräten aus. Vgl. OLG Hamm, Urteil vom 12.07.2012 (I-27U12/10) und Ziff. 3.8 DCGK vom 13.05.2013.
 
53
Vgl. Ruhwedel (2013).
 
54
Vgl. Irving (1972).
 
55
Vgl. Ziff. 5.6 DCGK; Ugboro und Obeng (2009), S. 240; Hilb (2013).
 
56
Vgl. vertiefend Jürgens und Lippert (2005); Strieder (2007); Sick (2011).
 
Literature
go back to reference Allport GW, Odbert HS (1936) Trait names: a psycho-lexical study. Psychol Monogr 47(1):1–171CrossRef Allport GW, Odbert HS (1936) Trait names: a psycho-lexical study. Psychol Monogr 47(1):1–171CrossRef
go back to reference Barker VL, Patterson PW, Mueller GC (2001) Organizational causes and strategic consequences of the extent of top management replacement during turnaround attempts. J Manag Stud 38(2):235–269CrossRef Barker VL, Patterson PW, Mueller GC (2001) Organizational causes and strategic consequences of the extent of top management replacement during turnaround attempts. J Manag Stud 38(2):235–269CrossRef
go back to reference Barth S (2013) Die Nominierung von Aufsichtsratsmitgliedern – Eine empirische Untersuchung der Auswahlprozesse im Aufsichtsrat und seinen Ausschüssen. Springer, WiesbadenCrossRef Barth S (2013) Die Nominierung von Aufsichtsratsmitgliedern – Eine empirische Untersuchung der Auswahlprozesse im Aufsichtsrat und seinen Ausschüssen. Springer, WiesbadenCrossRef
go back to reference Baums T (2016) Unabhängige Aufsichtsratsmitglieder. ILF Working Paper Nr. 149 Baums T (2016) Unabhängige Aufsichtsratsmitglieder. ILF Working Paper Nr. 149
go back to reference Blasius A, Schmitz-Roden U (2013) Bewusst erziehen: Nachdenkliches zum bewussten Umgang mit Erziehung (in schwierigen Zeiten). Springer, Wiesbaden Blasius A, Schmitz-Roden U (2013) Bewusst erziehen: Nachdenkliches zum bewussten Umgang mit Erziehung (in schwierigen Zeiten). Springer, Wiesbaden
go back to reference Brunstein JC, Heckhausen H (2010) Leistungsmotivation. In: Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) Motivation und Handeln. Springer, Wiesbaden, S 145–192CrossRef Brunstein JC, Heckhausen H (2010) Leistungsmotivation. In: Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) Motivation und Handeln. Springer, Wiesbaden, S 145–192CrossRef
go back to reference Cable D, Vermeulen F (2016) Stop paying executives for performance. Harv Bus Rev 16(2):47–49 Cable D, Vermeulen F (2016) Stop paying executives for performance. Harv Bus Rev 16(2):47–49
go back to reference Carpenter D, Krause GA (2014) Transactional authority and bureaucratic politics. J Public Adm Res Theory 25(1):5–25CrossRef Carpenter D, Krause GA (2014) Transactional authority and bureaucratic politics. J Public Adm Res Theory 25(1):5–25CrossRef
go back to reference Ciampa D, Watkins M (1999) Right from the start: taking charge in a new leadership role. Harvard Business Review Press, Boston Ciampa D, Watkins M (1999) Right from the start: taking charge in a new leadership role. Harvard Business Review Press, Boston
go back to reference Clegg B (2000) Instant stress management. Kogan Page, London Clegg B (2000) Instant stress management. Kogan Page, London
go back to reference Collins J (2001) Level 5 leadership: the Triumph of humility and fierce resolve. Harv Bus Rev 79(1):66–76 Collins J (2001) Level 5 leadership: the Triumph of humility and fierce resolve. Harv Bus Rev 79(1):66–76
go back to reference Cornforth C, Chambers N (2010) The role of corporate governance and boards in organizational performance. In: Walsh K, Harvey G, Jas P (Hrsg) Connecting knowledge and performance in public services: from knowing to doing. Cambridge University Press, Cambridge, S 99–127 Cornforth C, Chambers N (2010) The role of corporate governance and boards in organizational performance. In: Walsh K, Harvey G, Jas P (Hrsg) Connecting knowledge and performance in public services: from knowing to doing. Cambridge University Press, Cambridge, S 99–127
go back to reference Danner D, Rammstedt B, Bluemke M, Lechner C, Berres S, Knopf T, Soto CJ, John OP (2019) Das Big Five Inventar 2 – Validierung eines Persönlichkeitsinventars zur Erfassung von 5 Persönlichkeitsdomänen und 15 Facetten. Diagnostica 65(3):121–132CrossRef Danner D, Rammstedt B, Bluemke M, Lechner C, Berres S, Knopf T, Soto CJ, John OP (2019) Das Big Five Inventar 2 – Validierung eines Persönlichkeitsinventars zur Erfassung von 5 Persönlichkeitsdomänen und 15 Facetten. Diagnostica 65(3):121–132CrossRef
go back to reference Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (2010) Beiräte im Mittelstand. Deloitte, o.O. Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (2010) Beiräte im Mittelstand. Deloitte, o.O.
go back to reference EU-Kommission (2005) Empfehlung der Kommission vom 15.02.2005 zu den Aufgaben von nicht geschäftsführenden Direktoren/Aufsichtsratsmitgliedern börsennotierter Gesellschaften sowie zu den Ausschüssen des Verwaltungs-/Aufsichtsrats, 2005/162/EG, ABl. EU Nr. L 52/51) EU-Kommission (2005) Empfehlung der Kommission vom 15.02.2005 zu den Aufgaben von nicht geschäftsführenden Direktoren/Aufsichtsratsmitgliedern börsennotierter Gesellschaften sowie zu den Ausschüssen des Verwaltungs-/Aufsichtsrats, 2005/162/EG, ABl. EU Nr. L 52/51)
go back to reference Fehr T (2006) Big Five. Die fünf grundlegenden Dimensionen der Persönlichkeit und ihre 30 Facetten. Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests. In: Simon W (Hrsg.) Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests: 15 Persönlichkeitsmodelle für Personalauswahl, Persönlichkeitsentwicklung, Training und Coaching, 2. Aufl.. GABAL, Offenbach, S 113–135 Fehr T (2006) Big Five. Die fünf grundlegenden Dimensionen der Persönlichkeit und ihre 30 Facetten. Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests. In: Simon W (Hrsg.) Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests: 15 Persönlichkeitsmodelle für Personalauswahl, Persönlichkeitsentwicklung, Training und Coaching, 2. Aufl.. GABAL, Offenbach, S 113–135
go back to reference Frey BS, Osterloh M (2012) Stop tying pay to performance. the evidence is overwhelming: it doesn’t work. Harv Bus Rev 14(1):51–52 Frey BS, Osterloh M (2012) Stop tying pay to performance. the evidence is overwhelming: it doesn’t work. Harv Bus Rev 14(1):51–52
go back to reference Habersack M (2008) Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss nach dem BilMoG. Die Aktiengesellschaft (AG), S 98–107 Habersack M (2008) Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss nach dem BilMoG. Die Aktiengesellschaft (AG), S 98–107
go back to reference Hagenloch T (2009) Grundzüge der Entscheidungslehre. Books on Demand, Norderstedt Hagenloch T (2009) Grundzüge der Entscheidungslehre. Books on Demand, Norderstedt
go back to reference Halford JT, Hsu H-C (2013) Beauty is wealth: CEO appearance and shareholder value. Working paper, 20.11.2013 Halford JT, Hsu H-C (2013) Beauty is wealth: CEO appearance and shareholder value. Working paper, 20.11.2013
go back to reference Hemel U, Link H (2018) Zukunftssicherung für Familienunternehmen – Beteiligungen, Verkäufe, Übernahmen. Kohlhammer, Stuttgart Hemel U, Link H (2018) Zukunftssicherung für Familienunternehmen – Beteiligungen, Verkäufe, Übernahmen. Kohlhammer, Stuttgart
go back to reference Hilb M (2013) Integrierte Corporate Governance: Ein neues Konzept zur wirksamen Führung und Aufsicht von Unternehmen, 5. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Hilb M (2013) Integrierte Corporate Governance: Ein neues Konzept zur wirksamen Führung und Aufsicht von Unternehmen, 5. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
go back to reference Hill L (1994) Exercising influence. Harvard Business School note 9-494-080. Harvard Business School Press, Boston Hill L (1994) Exercising influence. Harvard Business School note 9-494-080. Harvard Business School Press, Boston
go back to reference Holtmann M (1989) Personelle Verflechtungen auf Konzernführungsebene. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Holtmann M (1989) Personelle Verflechtungen auf Konzernführungsebene. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Howard JM, Howard PJ (2002) Führen mit dem Big-Five-Persönlichkeitsmodell. Das Instrument für optimale Zusammenarbeit. Campus, Frankfurt/New York Howard JM, Howard PJ (2002) Führen mit dem Big-Five-Persönlichkeitsmodell. Das Instrument für optimale Zusammenarbeit. Campus, Frankfurt/New York
go back to reference Irving J (1972) Victims of groupthink. Houghton Mifflin, Boston Irving J (1972) Victims of groupthink. Houghton Mifflin, Boston
go back to reference Jürgens U, Lippert I (2005) Kommunikation und Wissen im Aufsichtsrat. Voraussetzungen und Kriterien guter Aufsichtsratsarbeit aus der Perspektive leitender Angestellter. Studie in Kooperation mit dem Deutschen Führungskräfteverband (ULA). WZB, Berlin Jürgens U, Lippert I (2005) Kommunikation und Wissen im Aufsichtsrat. Voraussetzungen und Kriterien guter Aufsichtsratsarbeit aus der Perspektive leitender Angestellter. Studie in Kooperation mit dem Deutschen Führungskräfteverband (ULA). WZB, Berlin
go back to reference Kiefer B-U, Knebel H (2011) Taschenbuch Personalbeurteilung, 12. Aufl. Windmühle, Hamburg Kiefer B-U, Knebel H (2011) Taschenbuch Personalbeurteilung, 12. Aufl. Windmühle, Hamburg
go back to reference Liebenow D, von Bernstorff C, Uedelhoven S, Nachtwei J (2017) Der Dreiklang fundierter Potenzialanalysen: KAI. VQP – HR Consulting Rev 8/2017:41–45 Liebenow D, von Bernstorff C, Uedelhoven S, Nachtwei J (2017) Der Dreiklang fundierter Potenzialanalysen: KAI. VQP – HR Consulting Rev 8/2017:41–45
go back to reference Lufthansa Group (2018) Anforderungsprofil für Aufsichtsratsmitglieder der Deutschen Lufthansa AG. Lufthansa, Köln Lufthansa Group (2018) Anforderungsprofil für Aufsichtsratsmitglieder der Deutschen Lufthansa AG. Lufthansa, Köln
go back to reference Martinek M (2008) Wettbewerbliche Interessenkonflikte von AG-Aufsichtsräten im Licht der deutschen Corporate Governance-Debatte. Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 1/2008:51–67 Martinek M (2008) Wettbewerbliche Interessenkonflikte von AG-Aufsichtsräten im Licht der deutschen Corporate Governance-Debatte. Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 1/2008:51–67
go back to reference Meckl R, Schmidt J (2019) Digital corporate governance. Betriebs-Berater 4/2019:131–134 Meckl R, Schmidt J (2019) Digital corporate governance. Betriebs-Berater 4/2019:131–134
go back to reference MüKoAktG (2019) Münchener Kommentar zum Aktiengesetz. Band 2: §§ 76–117, MitbestG, DrittelbG, 5. Aufl. Beck, München MüKoAktG (2019) Münchener Kommentar zum Aktiengesetz. Band 2: §§ 76–117, MitbestG, DrittelbG, 5. Aufl. Beck, München
go back to reference Nachtwei J, Uedelhoven S, von Bernstorff C, Liebenow D (2017) Evidenz statt Voodoo. Personalmagazin 12/2017:34–37 Nachtwei J, Uedelhoven S, von Bernstorff C, Liebenow D (2017) Evidenz statt Voodoo. Personalmagazin 12/2017:34–37
go back to reference Nagel R, Oswald M, Wimmer R (2008) Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument. Klett-Cotta, Stuttgart Nagel R, Oswald M, Wimmer R (2008) Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument. Klett-Cotta, Stuttgart
go back to reference Probst A, Theisen MR (2018) Aufsichtsratsarbeit und Digitalisierung – Ergebnisse der 18. Panel-Befragung. Der Aufsichtsrat 11/2018:154–156 Probst A, Theisen MR (2018) Aufsichtsratsarbeit und Digitalisierung – Ergebnisse der 18. Panel-Befragung. Der Aufsichtsrat 11/2018:154–156
go back to reference Ruhwedel P (2013) Aufsichtsrats-Score 2013, Studie zu Effizienz, Besetzung, Transparenz und Vergütung der DAX- und MDAX-Aufsichtsräte. FOM, Essen Ruhwedel P (2013) Aufsichtsrats-Score 2013, Studie zu Effizienz, Besetzung, Transparenz und Vergütung der DAX- und MDAX-Aufsichtsräte. FOM, Essen
go back to reference Sick S (2011) Die Effizienzprüfung des Aufsichtsrats. Ein Leitfaden zur Evaluation. Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf Sick S (2011) Die Effizienzprüfung des Aufsichtsrats. Ein Leitfaden zur Evaluation. Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf
go back to reference Spencer Stuart (2018) Der Spencer Stuart Board Index Deutschland. Spencer Stuart, o.O. Spencer Stuart (2018) Der Spencer Stuart Board Index Deutschland. Spencer Stuart, o.O.
go back to reference Staake M (2016) Arbeitnehmervertreter als unabhängige Aufsichtsratsmitglieder? NZG 22/2016:853–856 Staake M (2016) Arbeitnehmervertreter als unabhängige Aufsichtsratsmitglieder? NZG 22/2016:853–856
go back to reference Strieder T (2007) Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen. Zeitschrift für Corporate Governance 4/2007:168–178 Strieder T (2007) Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen. Zeitschrift für Corporate Governance 4/2007:168–178
go back to reference Thümmel RC (2003) Persönliche Haftung von Managern und Aufsichtsräten: Haftungsrisiken bei Managementfehlern, Risikobegrenzung und D&O-Versicherung, 3., völlig neu bearb. Aufl. Boorberg, Stuttgart. Thümmel RC (2003) Persönliche Haftung von Managern und Aufsichtsräten: Haftungsrisiken bei Managementfehlern, Risikobegrenzung und D&O-Versicherung, 3., völlig neu bearb. Aufl. Boorberg, Stuttgart.
go back to reference Ugboro IO, Obeng K (2009) Board activities, involvement, and public transit performance. Adm Soc 41(2):235–257CrossRef Ugboro IO, Obeng K (2009) Board activities, involvement, and public transit performance. Adm Soc 41(2):235–257CrossRef
go back to reference Werner C, Nitschke U (2013) Managementdiagnose. In: Werner C, Elbe M (Hrsg) Handbuch Organisationsdiagnose. Beck, München, S 143–157 Werner C, Nitschke U (2013) Managementdiagnose. In: Werner C, Elbe M (Hrsg) Handbuch Organisationsdiagnose. Beck, München, S 143–157
go back to reference Wieland J, Grüninger S (2000) EthikManagementSysteme und ihre Auditierung: Theoretische Einordnung und praktische Erfahrungen. In: Wieland J (Hrsg) Dezentralisierung und weltweite Kooperationen. Die moralische Herausforderung der Unternehmen. Metropolis, Marburg, S 123–164 Wieland J, Grüninger S (2000) EthikManagementSysteme und ihre Auditierung: Theoretische Einordnung und praktische Erfahrungen. In: Wieland J (Hrsg) Dezentralisierung und weltweite Kooperationen. Die moralische Herausforderung der Unternehmen. Metropolis, Marburg, S 123–164
go back to reference Wunderlich SM (2012) Das Konstrukt der Beziehungs- und Bindungspersönlichkeit und sein Einfluss auf die Partnerschaftsqualität. Dissertation der Universität, Hamburg Wunderlich SM (2012) Das Konstrukt der Beziehungs- und Bindungspersönlichkeit und sein Einfluss auf die Partnerschaftsqualität. Dissertation der Universität, Hamburg
Metadata
Title
Besetzung und Vergütung von Geschäftsführung und Aufsichtsgremium
Author
Klaus-Michael Ahrend
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60588-2_5